ja natürlich funzt das mit NDL, HPL und wie sie nicht alle heißen. Das hat die Vergangenheit ja gezeigt, trotzdem ist es kein Ideales Lichtspecktrum für jede Phase der Pflanzen. Allein schon die Tatsache das man das Leuchtmittel wechseln muss um das Lichtspecktrum der Blüte zu erreichen.
Was brauchbares mit guter Qualität kann man da auch mit growen aber die Quantität und Qualität ist mit einem vollem Specktrum, pluss in dem für uns nicht siehtbarem Bereicht wie IR, FarRed/DeepRed und UV doch deutlich besser. Sprich du könntest aus dem gleichem Strain mehr rausholen, sowohl menge und qualli.
Das einzige „alte“ Leuchtmittel was da ungefähr an LED dran kommt sind Plasmalampen, die sind/waren aber schweine teuer und wurden kaum genutzt. Dort ist UVA und B auch schon mit dabei gewesen aber für die Blüte hat Plasma auch zuwenig Rotanteil drin.
Also um optimale Ergebnisse zu bekommen bin ich der Meinung das ein volles Specktrum da ganz klar der Gewinner ist, was der Sonne halt am nahesten dran kommt. Growen kann man im endeffekt auch mit ner 80W Glühbirne oder Leuchtstoffröhren, optimal ist aber anders
Ich will keinen Stress, ich hinterfrage einfach alles kritisch, ich hoffe du nimmst das nicht Persönlich. Ich kann mich einfach nicht besser ausdrücken. Ich hoffe auf dein verständnis @Que420
Ich verstehe nicht ganz was du mir mit dem Link sagen willst, ich hab mir das angeschaut und dann steht da im Bereich von 600-630nm 25% mehr Photosynthese als im bereich von 400-540nm.
Klingt ja mal super, aber warum dann im fcking durschnitt 1180 umol/m²/s, wenn durch das super spektrum mehr Photosynthese statfindet.
Klingt für mich:
Hier wir machen das anders, das ist besser kauft unseres.
Alles gut mein lieber, den will ich auch nicht und wir reden ja nur darüber…
Aber jetzt brauch ich mal deine Hilfe…
Ich hab jetzt 3 Tage zurückgescrollt aber ich hab keine Ahnung welchen link du meinst den ich dir gepostet habe komm hier auch durcheinander ^^
Ich versuch aber mal so zu antworten…
Die Pflanzen brauchen verschiedene Specktren um in jeder Phase optimal Photosynthese zu betreiben, nur kleines bsp: In der Veggie liegt das optimale Specktrum zwischen 400-540nm, in der Blüte eher 540-770nm. dazwischen liegen aber auch Wachstumsperioden wo sich das optimale Specktrum quasi immer mit verlagert je älter die Pflanzen werden.
Und da greift dann das volle Specktrum zu gute weil halt alles vertreten ist.
Die 1180ppfd/par/umol haben ja nichts mit dem Specktrum zu tun, das ist halt die maximale Lichtintensität die Canna abkönnen ohne co2. Früher hatte man überhaupt nicht aufs Specktrum oder Leuchtmittel geachtet sondern war nur froh wenn man seine 55.000Lumen pro Pflanze erreicht hatte.
Ich hoffe das traf in ca das was du meintest ^^
LG
brauchen ist ein starkes Wort, besonders wenn man bedenkt das eigentlich keiner von uns im Grow die Lampe wechselt. (ja es gibt solche)
vorher hast du was von Optimalen Spektrum der Sonne geschrieben.
Für mich ist 3500k vollspektrum, für dich auch? Nur damit wir hiert nicht an einander vorbei reden.
Ne das war auf den Link auf excite Grow Lights bezogen, die werben damit das sie das Sonnen spelktrum haben und das 600-630nm 25% mehr Photosynthese als im bereich von 400-540nm hat, und deswegen ihr Licht so toll ist.
Wenn dem so ist, wofür dann 1180 umol/m²/s, wenn ihr Spektrum von der Pflanze effizienter verarbeitet werden kann? Das müsste ja dann weniger sein mit gleichen Ergebnissen.
Um einmal auf Greenception zurück zu kommen mir ist eine kritische Frage eingefallen.
Wenn Greenception eine lizens hat, Cannabis zur Lichtforschung an zu bauen, dies laut eigener aussage auch getahn hat und auch nicht Geheim ist.
Wieso veröffentlichen sie nicht die Ergebnisse?
Wieso zeigen sie nicht mit ihren vollkommen Legalen mitteln, das mit ihrem Farbspektrum das Gras mehr thc hat, als mit 3500k?
Wenn ich er wäre und das Beweisen könnte, würde ich das doch sofort machen, besonders wenn ich kurz vorm Pleite gehen bin.
Und da ist glaub ich dein Denkfehler… Specktrum und Kelvin sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Kelvin ist eine Messeinheit für die Lichtfarbe, ich kann zb. 3500k ohne das volle Specktrum erreichen, das ist nur die Lichtfarbe die das Leuchtmittel abgibt.
Die aus blauem Himmel und dem Sonnenlicht gemischte Farbtemperatur des Tageslichtes durchläuft einen Bereich von etwa 10.000 Kelvin (K) am Mittag bis 3000 K (Abendrot). Der blaue Himmel selbst hat eine Farbtemperatur von etwa 20.000 K, die Sonne nur von etwa 5.000 K.
Das ist doch völlig egal wer damit wirbt, das volle Specktrum ist ja nicht von irgendjemand patentiert worden. Wichtig ist doch nur das wir wissen das volles Specktrum besser ist und wir dementsprechend unser Zelt damit ausstatten. Egal ob XYZ, SANlight oder sonst was auf dem teil drauf steht
Da habe ich viel zu viele Fragen zeichen.
Vor allem, das der einsatz von UV den Ertrag sogar mindern kann.
Deswegen würde ich erst mal grundsätzlich davon ausgehen das man das nicht so verallgemeinern kann.
Ich hab gehört das man bei diesen super high thc Strains, den hohen thc Gehallt nur mit UV hinbekommt (hören sagen), das hingegen kann ich mir gut vorstellen das das stimmt.
Wie ich eben geschrieben habe:
Greenception hat diese Spektrum hat die möglichkeiten und trotzdem sehen wir keine Beweise.
Da müssen wir wieder in die Abteilung „Optimale Lichtverhältnisse“.
Wie du schon scheibst kann zuviel, egal ob UV, IR, FarRed oder einfach nur zuviel Licht im allgemeinen, den Ertrag mindern. In dem Fall ist UVB wahrscheinlich dann sogar am schädlichsten.
Das muss dann halt optimiert werden um die besten Ergebnisse zu erziehlen.
Es gibt ja genug Studien die das belegen, genug Labortest die beweisen das der gleiche Strain teilweise 15% mehr THC intus hat.
Ich selber habe gerade solche Strains im Zelt von Anesia und Growers Choice wo die Breeder genau das bei jedem Strain dazu schreiben. (Werte nur mit zusatz UV zu erreichen)
Ich denke das hat auch was mit „Firmengeheimnis“ zu tun, wenn die daran Jahrelang forschen warum sollten die das veröffentlichen damit andere Hersteller das dann nachmachen? Das wäre ja Geschäftsschädigend für einen selber… also das ist jetzt nur eine Vermutung
Das klingt aber ganz anders wenn nur bestimmte Strains darauf regieren, so wie nicht jeder Strain auf jedes Training gleich reagiert. So wird da nen Schuh draus.
Wieso? Das Optimum hatten sie gebaut, war den Leuten zu teuer, das kann niemand günstig Produzieren und ist deswegen nur im diy sektor zu finden.
Und ihr Farbspektrum kann auch so jeder Kopieren, dafür braucht es keinen Schriftlichen beweis.
Wie Sanlight so effizient ist, ist auch kein Geheimnis und wird auch nur wenig kopiert, weil es Menschen gibt die diesen hohen Rot anteil Nachteilig finden.
Ich weiß, es geht hier eigentlich um Greenception.
Jetzt habe ich aber dieses Video gesehen, in dem Martin von Sanlight über seine neuesten Erkenntnisse zum bereits in diesem Thread ausgiebig diskutierten Thema UV Licht spricht.
Sanlight hat in jüngster Zeit tatsächlich solche Experimente, wie von mir im Zitat gewünscht, durchgeführt, dh. gleiches Zelt bzw. Klima, Stecklinge von der gleichen Mutterpflanze etc…
Da der Interview Partner Eric vom Garten Eden Shop auch schon im Gespräch sagt, dass sich bitte keiner, der UV gut findet, jetzt „getriggert“ fühlen soll, weise ich lieber vorsorglich auch darauf hin, dass es möglicherweise nicht jedem gefallen wird, was der Martin da erzählt. Also überlegt es euch bitte, ob ihr das sehen wollt oder nicht.
Für alle anderen, die da ganz aufgeschlossen herangehen und an dem Thema interessiert sind:
Diese Tests sind extrem wichtig, aber noch ganz am Anfang.
IMHO ist das wichtige an den momentanen Sanlight Tests die Dauer der UV Beleuchtung. Wenn ich das richtig verstanden habe, testen sie mit mehr als nur 30min pro cycle in Blüte. Vielmehr scheinen sie permanent UV dazu zu geben.
Sie stellen also momentan noch nicht nach, was viele hier im Forum mit UV machen (wenig UV, nur in Blüte) und damit interessante Ergebnisse erzielen.
Also in dem Video machen sie auch andeutungen, ich glaube das ist einfach ein GC diss.
Weil dort das ja auch so verbaut ist.
Und wenn es doch funzt, kann Sanlight ruckzuck Extra beleuchtung anbieten.
So intensiv wie es nur geht seit 29 Jahren,und ich werd nicht aufhören zuzuhören.
Mag jedes Video egal von wem denn es lohnt sich immer wieder Dinge aus einen anderen Blickwinkel zu sehen.
Wer das Video und seine Infos sehr genau verfolgt und zwischen den Zeilen zuhört,der wird mit Leichtigkeit entecken das es zig 1000 Wege nach Rom gibt und es auch nicht den Ansichten von GC widerspricht.
Schon allein als Basiswert mit 1000 ppfd anzufangen und dann prozentual dessen den UV-Anteil zu erhöhen ist ein ganz eigener Weg den kaum ein durchschnitticher Züchter zu Hause geht b.z.w. umsetzen kann.
Da eine 420nm Welle als Test draufzuhaun empfinde ich schon ziemlich merkwürdig von Sunlight und dem Argument das es ja andere Lampenersteller anbieten und wir es mal nachtesten.
Kann man ja machen und die Ergebnisse sind nett aber gehen im Reich der vielen Möglichkeiten unter am Ende denn auf die Art kann man noch zig andere Kombinationen einbauen und man wird selbst in 100 Jahren nicht fertig mit testen.
Selbst sprechen sie an das die Literatur den UV-B Anteil am meissten favorisiert aber selber haun sie ne 360nm drauf obwohl der UV-B Bereich zwischen 280-315nm liegt.
Versteh das nicht genau denn auf solche Test haben Wir ja von Sunlight gewartet.
Was ich sehr interessant gefunden habe ist das der vergleich zur UV also die beiden raume ohne UV Licht 4%Thc Schwankung hatten bei selben Setup. Das ist doch wieder recht Faszinierend!