Ich danke euch für den Input
Habe noch ein wenig gelesen und denke ich werde dann einfach eine dicke Mulchschicht aufbringen.
Also ziehst Du es bis zum Ende durch?
Habe hier im Forum vor kurzem auch gelesen, dass Melasse am Ende der Blütephase gegeben wurde - in Deinem Tee ist ja vermutlich auch Melasse oder?
Ich komme mit dem Düngen nicht hinterher. Habe es unterschätzt wie viel ich reinmachen darf. Es wird jetzt kräftig nachgedüngt mit Komposttee, und Bokashi. Gegossen wird mit immer mit em1+em5. Jetzt werden sie langsam wieder grün. Die Buds wachsen aber ungebremst weiter.
Danke, das ist jetzt bei mir wohl zu spät, werde ich dann nächstes mal so machen
Ist der Sirup dann noch wertvoller? Weil das sind dann doch ganze Zuckerrüben und Melasse quasi das Abfallprodukt (wenn ich das richtig verstanden habe).
Spannend, setzt Du das selbst an oder ist es ein Fertigprodukt?
Hast Du schon mal einen side-by-side Grow gemacht (mit EM, ohne EM) ?
kommt wie immer auf die melasse an womit du den zuckerrübensirup vergleichst…was dann wertvoller ist ???
ich rechne das nicht als dünger trotz kalium phosphor magnesium etc…sondern eher für die MO’s als futter…und finde es halt praktischer einen kleinen becher 450 gr für 1,69 € im edeka zu kaufen und es mir noch auf die pfannenkuchen zu machen…anstatt so ein riesengebinde 5 L für den rest des lebens anzuschaffen…5 L mag zwar günstiger sein…aber soviel benötige ich ja auch nicht fürs growen…
benutze es vor der ernte und auch am anfang zum aktivieren des substrates..wie oben dosiert plus TNC BactorrS13
TNC BactorrS13 ist ein Bioprodukt, das nützliche Bakterien enthält, die für eine gesunde und nahrhafte Umgebung der Pflanzenwurzeln sorgen.
TNC BactorrS13 enthält Stickstoff-fixierende Bakterien (z. B.,Polymyxa). Es kann Luftstickstoff aufnehmen und in Ammoniak umsetzen, was dann den Pflanzen zur Verfügung steht.
TNC BactorrS13 enthält auch Phosphor-auflösende Bakterien, die für den ökologischen Anbau wichtig sind, wenn Sie Rohphosphat oder Knochenmehl benutzen. Außerdem ist es dabei hilfreich, Nährstoffe freizusetzen, sollte unlösliches Kalziumphosphat in einer Einrichtung zur hydroponischen Anzucht von Pflanzen auftreten.Andere Bakterien werden Bio-Abfall, der während des Pflanzenwachstums entsteht, abbauen.Es setzt nicht nur wertvolle Nährstoffe frei, sondern führt sie auch in die Nahrungskette zurück.
In jedem Gramm TNC BactorrS13 sind 1,6 Milliarden nützliche Bakterien enthalten, für die Verbesserung Ihrer Erträge.
TNC BactorrS13 beinhaltet auch andere, natürliche Stoffe, die starkes und gesundes Wachstum fördern, Huminsäure, Cytokinine, Auxine, Gibberelline, Aminosäuren und Spurenelemente, die alle aus Meeresalgen abgeleitet werden, die von natürlichen Meeres-Algen stammen (Algensäure aus Braunalgen).
Nein, Zuckerrübensirup ist praktisch Melasse. Die klassische Melasse ist aber meist aus Rohrzucker.
Melasse ist besser. Mehr Magnesium und im Gegensatz zum Zuckerrübensirup noch Kalzium und Kalium, Eisen ist auch in beiden drin. Da hat der Zuckerrübensirup sogar die Nase vorn.
Einmal in der Woche ungeschwefelte Melasse mit Wasser mischen und gießen (1EL/5l).
Quelle: wahrscheinlich Forum – finde es aber nicht wieder
Ist Zuckerrübensirup das Gleiche wie Melasse?
Nein. Zuckerrübensirup ist der naturreine, konzentrierte Saft erntefrischer Zuckerrüben ohne deren Pflanzenfasern und ohne jeglichen nachträglichen Zusatz. Er entsteht durch Eindicken von Rübensaft, der aus den gekochten Rübenschnitzeln abgepresst wird und damit alle wertvollen Inhaltsstoffe der Rübe enthält.
Zuckerrübensirup ist gluten- und laktosefrei.
Neben seiner Süße bietet Zuckerrübensirup nicht zu unterschätzende Vorzüge, da durch die schonende Herstellung, anders als bei Haushaltszucker, noch alle guten Bestandteile der Rübe wie z. B. Mineralstoffe erhalten bleiben. Außerdem findet sich in Zuckerrübensirup sehr wenig Natrium, sodass er ideal für die natriumarme Ernährung geeignet ist.
Anscheinend packe ich viel zu viel in meinen Komposttee
Anfangs irgendwie per Esslöffel abgemessen, zuletzt nur noch gut reingeschüttet aus der 5L Packung - sollte ich wohl ändern.
Das klingt richtig gut, ich denke das kommt direkt in den Einkaufswagen, danke
Hmmm,
Melasse sollte nicht mit Zuckerrübensirup verwechselt werden, der durch Einkochen von Zuckerrüben gewonnen wird.
Die Melasse die ich habe, kommt von einem spanischen Hersteller, der nur Garten/Pflanzprodukt herstellt. Denke es wird ungeschwefelt sein (da es explizit für Pflanzen angeboten wird).
Naja zumindest meine Mädels sind nicht eingegangen
Wer gerne kleine Mengen kaufen möchte und/oder nicht im Growshop kaufen mag, es gibt in jedem Biosupermarkt und den meisten Reformhäussern Melasse in Bio und Demeter Qualität. Die ist auch ungeschwefelt. Mit den kleinen Glas komme ich 5-6 Tees aus.
Einen schönen Montag Euch! Ich stelle die Frage mal hier, hoffe das ist ok, aber hier schauen ja die meisten lebende Erde Liebhaber rein.
Ich habe zwei Behälter in denen ich Erde reifen lasse und lager. Einen mit frisch gemixten Soil und eine (um die geht es hier) in der Erde seit Monaten reift und die alle meine Abschnitte, der Grows kommen. Diese Erde halte ich mit EM feucht und vor 4 Wochen hab ich diese Erde mit Nematoden gegossen, da es darin gut krabbelte und die Fliegen mehr wurden. Im Gegensatz zur frisch angemixten Erde ist darin aber keine höhere Temperatur und auch kein Pilzflaum oben drauf,
Am WE öffnete ich den Deckel und sah am gesamten Rand diese hellbraunen/weißen Punkte überall. Sie bewegen sich nicht, sie wabern eher ganz leicht. @anon65664288 sagte gestern im Chat, ev. Springschwänze…? Spinnmilben sehen ähnlich aus, aber die Netzstruktur ist nicht da. Oder sind das Larven?
Es wird nicht mehr, aber auch nicht weniger allerdings wandern sie immer wieder an den, Rand. Muss eh Nematoden bestellen und wenn es wirklich Schädlinge sind könnte ich passende Nützlinge bestellen, aber ich finde nicht raus was das ist. Wenn das jemand kennt, bitte schreien!
Ufff, also die sehen mir nach Wurzelmilben aus. Die ernähren sich auch gerne von organischen Material - der Erzfeind eines Living Soils.
Ich würde das komplette Soil entfernen, genauso wie jede andere Erde die in der Nähe steht.
Wenn du Pflanzen im Zimmer hast solltest du alle mit Nützlingen behandeln, es gibt Raubmilben die speziell auch auf Wurzelmilben gehen.
Bin mir 90% sicher, aber warte nochmal ein paar andere Antworten ab.
Wenn du dir sicher bist würde ich schnell handeln.
Viel Erfolg
Luke
Edit: KEINE Nematoden einsetzen, die sind nur zusätzliche Nahrung für Wurzelmilben. Generell würde ich immer eher zu Raubmilben anstatt zu Nematoden greifen
Hmm, das könnten tatsächlich Wurzelmilben sein. Ich benutze immer Hypoaspis aculeifer und miles zu den Nematoden. Die aculeifer gehen auch auf Wurzelmilben. Da bin ich mal gespannt, öfters mal was Neues. Aber ich will ja leben haben. xD Die Erde habe ich schon nach draußen verband. Aber ein Topf von der Erde ist im Zelt. Dann bin ich mal gespannt was das Abwehrsystem meiner Erde kann. Danke dir.
ich würde mal auf weiße Kugelmilben tippen.
Die stehen total auf warm und nass, und das Kondenzwasser an Deinem Deckel sieht mir nach viel Feuchtigkeit aus, und wenn der Behälter drinnen stand war es auch warm.
Ggf sind das auch andere Milben welche normalerweise Deine Abschnitte/Blätter/Stängel etc im Boden zerkleinern und geflohen sind weil das Substrat durch zu viel Feuchtigkeit in den anaeroben Bereich kippt?!?
Denn bevor die Bakterien so richtig loslegen können brauchen sie wen der das Material klein macht.(Milben/Würmer/Asseln/Käfer etc)
Ich hab diesen Prozess in eine Wurmkiste ausgelagert und bin sehr zufrieden damit, so gibts immer genug Kompost für Tees usw. und ich kriege mehr Material in kürzerer Zeit umgesetzt, als wenn ich es nur verrotten lassen würde.
Lange Rede kurzer Sinn :
Ich würde erstmal den Deckel ein paar Tage offen lassen wenn die Kiste draußen steht damit die Feuchtigkeit raus geht und schauen, ob die Kollegen noch da sind, bevor ich denen Nematoden und Raubmilden auf den Deckel kloppe.
Das Wurzelmilben sich sprunghaft vermehren ohne Wirtspflanzen scheint mir zumindest fraglich, aber ich kann mich da auch irren…
Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen!!
Danke dir für die Antwort! Ja, die Erde ist zu feucht geworden, deinen Tipp habe ich schon umgesetzt, nur das ich sie vorher nach draußen gebracht habe. Die Nützlinge kommen auf die Töpfe im Zelt und die oben genannte Dreierkombo setzte ich immer profilaktisch ein. Ich werde mir aber mal die Viecher untem Mikroskop anschauen. In der Tat war mein erster Gedanke, egal was es ist, es versucht zu flüchten. Nach ein wenig googeln wären die mir tatsächlich lieber wie Wurzelmilben.^^ Mal schauen ob ich sie vergrößert bekomme…
Naja, bei mir in der Wurmkiste sitzen solche (bzw ähnlich aussehende) Dinger jedenfalls immer unter den Bananenschalen, und wenn sie sich verteilen mache ich ein paar Tage den Deckel auf, damit die Feuchtigkeit weg geht, und dann sind auch die Kollegen weg.
Mit dem Wurmhumus kommen die dann bestimmt auch in meine Töpfe und bisher habe ich noch nicht bemerkt, dass die Schaden anrichten.
Aber ich füttere die auch…
Ersaufen!In Spiritus o.ä. gleich ein paar dutzend…dann mit der Pipette nen Schwung einsaugen und auf den Objektträger…
Ich habe neulich eine Reportage gesehen, da ging es u.a. um die Cannabis Social Clubs in Barcelona. Die haben vor Ort gedreht (war ggf. auch auf der Spannabis, so genau weiß ich das nicht mehr) und da meinte einer, als es um die üblichen Preise pro Gramm ging, dass es in den CSCs auch „Living Soil Weed“ geben würde, das dann aber nochmal deutlich teurer sei.
Weiß einer von euch, ob das so zutreffend ist?
Wird das dann quasi als Feinschmecker Gras verkauft?
Moinsen,
zuerst : Ich finde, dass es wirklich besser schmeckt als „konventionell“ angebautes Weed!
Von daher könnte es passieren, dass es als Feinschmecker-Weed vermarktet wird…
Aber der höhere Preis wird am Mehraufwand an Arbeit und benötigtem Platz liegen.
Sofern es nicht Outdoor in Permakultur angebaut wird, muss dafür ganz schön oft ganz schön viel Erde bewegt werden, und die Beweger wollen bezahlt werden.
Und wenn man jedes Mal neue Erde ansetzt anstatt die alte zu revitalisieren wirds noch mal teurer, dafür spart man Platz…das kalkulieren dann die BWLer und kommen auf höhere Preise.
So oder so ähnlich…^^
Ich habe das Privileg viele Kiffer Freunde zu haben. Fast alle bauen selber an. Ich kann zwischen Mineralisch und Organisch keinen Geschmacksunterschied schmecken. Das Trocknen, Erntezeitpunkt und der Umgang mit den Pflanzen ist glaub ich viel entscheidender für den Geschmack.
Das sehe ich anderst.
Wenn wirklich mit der Lebende Erde Methode angebaut wird hat man eigentlich sehr viel weniger Arbeit. So ein Grossbehälter mit mehreren Pflanzen kann für viele Durchgänge benutzt werden. Man kann von oben die Erde perfekt aktiv halten. Die Zutaten um Lebende Erde am Leben zu erhalten sind in entsprechend grossen Mengen billig zu haben.
Ich vermute es ist teurer weil der Konsument einfach bereit ist für Bio oder organisch konventionell mehr zu zahlen.
In diesem Video sagt einer von denen, dass der Behälter schon im 11. Durchgang benutzt wird - und dass die Erde, wenn man mal tiefer gräbt, mittlerweile so viel besser ist als der ganz frische Living Soil, den sie in einem anderen Raum haben:
Ich finde das total super!
Dass Weed beim organischen Anbau besser schmecken soll als beim mineralischen, das habe ich aber schon sehr häufig gehört von verschiedensten Leuten.