Danke für die verschiedenen Antworten.
Hab mich gleichzeitig jetzt noch weiter eingelesen und werde woll folgendes probieren:
-
MEHR UMLUFT: Den Umluftventilator habe ich von 15min on/15min off auf 24/7 Betrieb umgestellt, desweiteren werde ich einen 2ten Umluftventilator in Betrieb nehmen.
-
HOCL Generator, hab mir so ein Ding mal bestellt und wenn das da ist spiel ich damit mal rum (zumindest erstmal im Haushalt) ein 10er wars mir jetzt wert. In den amerikanischen Foren sind die auch schnell auf diese Generatoren gewechselt.
-
Luftentfeuchter wäre die letzte Option. Bei einer Pflanze in einem 60x60 Schrank nach meinem Gefühl ein bißchen Overkill.
Ich hoffe einfach das genug Umluft, gesunde Pflanzen & Hygiene ausreichen um das Schimmelrisiko so gering wie möglich zu halten.
Gruß

4 „Gefällt mir“
hey.
ich versteh nicht ganz… hast du jetzt nen hocl generator gekauft für 10€? wenn ja wo gibt’s den?
oder einfach nur hocl?
Moin,
Ja iat ein HOCL Generator.
Nur destiliertes Wasser + Salz mit Strom wird dann HOCL hergestellt.
Purolyt macht ja groß Werbung das es nur Wasser & Salz und dann nur mit Strom hergestellt wird.
Hab aber nur Angebote aus China gefunden daher soll der Generator erst Mitte November ankommen. (Ich hab den runden genommen, da war zumindest angegeben wieviel ppm da produziert werden soll)
In wie weit der funktioniert, hält was er verspricht und wie ich testen kann ob da auch was produziert wird muss ich mir noch überlegen.
Gibt es auch noch in Versionen da sieht der Generator aus wie ein Wasserkocher und kostet dann um die 150€.
1 „Gefällt mir“
Ich hoffe es ist i.O. nen Link zu posten.
So einen habe ich bestellt:
1 „Gefällt mir“
okay, die dinger sind mir neu.
ich kenne die wasserkocher deshalb haben mich die 10€ verwundert.
bin bei meiner recherche grad auf den hier gestoßen
wenn man bedenkt, dass nen liter(!) pyrolit das gleiche kostet, ist das schon beachtlich.
1 „Gefällt mir“
Den hatte ich auch gefunden, wenn man sich den Rest der Homepage anguckt… naja.
150hz Tesla Wasserbelebungsgerät. 
Daher bin ich mir halt auch nicht sicher was der Generator den ich bestellt habe kann.
Desweiteren hört es sich für mich mehr als kontraproduktiv an bei einem Feuchtigkeitsproblem die Pflanze noch mit 99,99% Wasser zu benebeln um Schimmel zu vermeiden.
Auf der anderen Seite gibt es die fertigen Growboxen (one / danf / …)
Da schaffen es auch Grower was Erntebares zu produzieren ohne Luftentfeuchter, Purolyt, oder andere Spielereien.
Ich finde die Idee mit dem HOCL Generator sehr interessant.
Nur frag ich mich, ob es so gesund für unsere Pflanzen sein kann, diese mit Salzwasser zu besprühen?
Durch die Electrolyse wird das Salz ja nicht komplett umgewandelt. Nach einem Durchlauf erreicht man 500 PPM, was ausreicht für die Desinfektion, kann aber durch mehrmalige starten auf bis zu 2000 PPM erhöht werden. Dh. das Wasser enthält nach einem Durchlauf noch genügend Salz für weitere Durchläufe.
Das stört mich wirklich.
Ich möchte 0,00 Salz in der Lösung. Jemand eine Idee?
Also ich kann nur vom Purolyt sagen es bleibt kein Salz Rückstand , das wird lediglich zur Herstellung benötigt … wenn du das mit diesen Fein Nebel Sprüher anwendest ist ja ein dauerhafter ganz feiner Nieselregen, nach dem Versprühen dauert es nicht lange und es ist quasi verdunstet, bleiben höchstens paar Wassertropfen übrig, auch in den Händen kannst du eine kleine Menge nehmen, deine Hände einreiben und kurz drauf sind sie wieder wie trocken, bleibt nur wie eine Oberflächlichen Versiegelung jedoch ohne weiße Rückstände, die ja Salz mit Sicherheit hinterlassen würde…
Leider kann man Purolyt nicht mit der Substanz die der HOCL- Generator produziert vergleichen.
Es gibt HOCL Produkte im Handel, wo ausdrücklich darauf hingewiesen wird, das sie salzfrei sind.
Eine weitere Entsalzung würde ja zumindest die hohen Preise erklären.
Die Kosten bei der eigenen Herstellung mit einem Generator wären ja rechnerisch im Cent Bereich
Danke, das du dir Gedanken zu dem Thema gemacht hast.
1 „Gefällt mir“
High!
Also Purolyt hat mir nicht wirklich geholfen.
Allerdings war ich auf der Suche nach einer Prophylaxe für BudRot.
Hat nicht funktioniert. Das war wohl auch der Grund, dass Prof.Weed nach kurzem Gastspiel seine Zelte hier abgebrochen hat.
Mehltau kriegt man mit verdünnter Milch bekämpft.
Purolyt ( Anolyt ) ist aber zum desinfizieren etc. aber nicht übel. Und selbst erzeugt ist es dann auch bezahlbar.
Ich hab neulich ordentlich auf die Mütze bekommen, weil ich den Preis für das Produkt unverschämt fand…
Und der Salzgehalt: jeder von uns hat ne Waage - da sollte man nach dem Verdunsten doch die Restmenge ermitteln können. Wenn natürlich auch nicht alles Natriumchlorid sein wird.
Da ChinesenTeil bestell ich mir mal
- ausprobieren schafft Fakten.
Cya! 

1 „Gefällt mir“
Nachklapp wegen BudRot
Das Problem ist m.E. , dass BudRot von innen kommt, denn die Sporen sind einfach da - überall . Auch in der Blüte ( wo sie sich wohlfühlen ) - und da bekommt man die Fungizide nicht hin, es sei denn, man injiziert das in jede Blüte - so richtig mit ner Spritze.
Ich hab Neudorf Fungisan und Purolyt ausprobiert.
Pleite.
Das einzige, was hilft ist Luft,Luft,Luft .
Blüte trocken, alles gut .
Da ist zu hohe RLF zwar immer noch doof, aber im Wind trocknet alles ( ist das Dampfdruck?).
Deshalb kann man Wäsche auch bei Frost draußen trocknen ( Ich glaube, das war der Grund)

Das kleine T , was mag das sein?

Hab mir das alles gar nicht richtig durchgelesen und seh das erst jetzt 
Was mag das woll sein?
Da müssen wir wahrscheinlich Google Übersetzer fragen was der aus dem Chinesischen Originaltext gemacht hat.
Hatte jetzt an einen Haken gedacht, ich finde aber keinen.
Naja, so’n T schadet ja nicht, hoff ich mal…
Guck mal ich da bestellt habe:

Das ja schon ein großes T.
Hier gibbet leider nur ein kleines.
Ich hab über Deinen Link bestellt und freu mich wie Bolle auf ein physikalisches Highlight!


F@ck, nur n kleines…
Ich hoffe, ich komme klar.
High!
Mein Apparillo ist da. Spielzeug.
Ich teste das mal, aber dran glauben tu ich nicht.
Und das „t’’ ist , wenn überhaupt, ein kleiner Teaspoon oder besser, ein Plastiklöffel um das Salz abzu"messen“.



Jej!
Hab gerade nen Wasser-Test gemacht. Nach 1Stunde Elektrolyse sagt der Teststreifen: 15 mg freies Chlor.
Könnte sogar funktionieren. Allerdings glaube ich, das die Anode ( oder Kathode?) sich schnell abnutzen wird . Nen schlauen Text hab ich schon gefunden. Vielleicht verstehe ich ihn bis morgen…
Baibai!
Ab einem gewissen Punkt hilft eben auch stärkere Abluft nicht mehr weiter, weil die eingesaugte Raumluft zu feucht ist. Wenn man keine hunderte Watt für einen größeren Luftentfeuchter rausballern will, hilft dann eigentlich nur noch Heizung aufdrehen und alle halbe Stunden durchlüften. Wenn die kalte Außenluft mit der warmen Zimmerluft reagiert, geht die RLF ein gutes Stück runter, zumindest für eine Weile.