Setup: Location: Indoor Homebox Ambient q80+ Beleuchtung: Sanlight Evo 4-80 Belüftung: Prima Klima Eco Line AKF und S&P TD 350-125 Töpfe: Lechuza Quadro LS 28 Growmedium: Lechuza Pon und Basic Pon Dünger: Hesi Hydro Bewässerung: Leitungswasser, Gießkanne und halt Lechuza
Seeds:
White Widow Photo fem. RQS
50% Sativa 50% India
Blüte 8-10 Wochen
Hallo allerseits, Nachdem mein letzter und allererster Grow dann doch relativ unspektakulär aber zufriedenstellend zum Ende gekommen ist stecke ich schon wieder mitten in der Vorbereitung zum Nächsten. „Leider“ kann ich noch nicht sofort anfangen da ich noch glücklich und zufrieden an der französischen Atlantikküsten sitze aber ich habe schon viele Gedanken und Pläne.
Nachdem ich ja quasi noch Anfänger bin nehme ich wieder wie bei meinem letzten Grow die White Widow. Macht es mir leichter die für mich neuen Anbaubedingungen einzuschätzen.
Da wir daheim das mit dem Gießen nicht immer so richtig schaffen und schon zu viele knusprige oder ersoffene Zimmerpflanzen hatten haben wir viele Töpfe von Lechuza. Für die die das noch nicht kennen: Blumenkübel in schön mit Wasserreservoir und die Pflanzen wachsen in einem krümeligen mineralischen Granulat.
Habe beschlossen dass ich das jetzt mal im Growzelt versuchen will. Lechuza Quadro LS 28
Die Vorteile die ich mir erhoffe sind:
Seltener gießen
konstante und zuverlässige Wasserversorgung
einfache Füllstandsüberwachung
keine Fliegen usw.
Spiel, Spaß und Spannung
Innentopf kann zur Reinigung des Außentopfes entfernt werden.
In das Reservoir wachsende Wurzeln kann man einfach schneiden
Ich bin nicht der Erste der das macht aber man findet leider wenig gute Informationen dazu da die Töpfe nicht so verbreitet sind. Eventuell kann hier ja ein Leitfaden durch einen kompletten Grow entstehen der anderen hilft es auch zu versuchen.
Gerne auch Ideen und Anregungen oder Tips posten.
Ich komme erst am 25.06. daheim an und werde vorher also nichts praktisches machen können. Ich kann euch also nur mit theoretischer Theorie, spontanen Gedanken und großartigen Erleuchtungen beglücken können.
Meine müssen noch etwas reifen und legal hätte ich keine auf unsere Reise mitnehmen können. Von dem her steht der Geschmackstest noch aus. Hatte zwei große und zwei kleine Pflanzen bei absolut gleichen Bedingungen. Schauen wir was dieses Mal passiert. Wäre schön angenehmer wenn sie sich zumindest auf eine Höhe einigen könnten.
Zarte Pflanzen, empfindliche Stecklinge und frische Ableger brauchen einen ganz speziellen Nährboden um sich optimal entwickeln zu können. Das rein mineralische Pflanzsubstrat BASICPON eignet sich durch die ungedüngte Zusammensetzung besonders dafür, da es eine bedarfsgerechte Düngung ermöglicht. Das torffreie Pflanzsubstrat ist volumenstabil und gibt den zarten Wurzeln ausreichend Halt im Pflanzgefäß. Das enthaltene Zeolith stabilisiert dauerhaft den optimalen pH-Wert, was besonders bei empfindlichen Pflanzen wichtig ist. Durch die Fähigkeit Wasser zu speichern reguliert es auf natürliche Weise die Wasserzufuhr zur Pflanze. Staunässe, welche oft zu Wurzelfäule führt, wird durch die hohe Drainagefähigkeit von Bims und Lava vermieden.
Zudem bietet das Pflanzsubstrat BASICPON aufgrund seiner rein mineralischen Zusammensetzung keinen Nährboden für Schädlinge wie Trauermücken. So muss es auch nach mehreren Jahren nicht ausgetauscht werden und kann immer wieder verwendet werden. Auch ist es dadurch allergikerfreundlich. BASICPON kann sowohl als alleiniges Substrat verwendet oder zu herkömmlicher Pflanzenerde beigemischt werden.
Bestandteile: Bims, Lava, Zeolith
Hinweis: Auch für den Einsatz essbarer Pflanzen geeignet
Produktinformationen
Für sensible Pflanzen und zur Anzucht geeignet
Gut für Stecklinge und Setzlinge
Nicht vorgedüngt, zur bedarfsgerechten Düngung
100 % torffrei zum Schutz der Natur
Rein mineralisch
Volumenstabil - das Substrat verdichtet sich nicht und behält seine luftdurchlässige Struktur
Schnelles Wachstum durch optimale Wurzelbelüftung
Hohe Drainagefähigkeit vermeidet Staunässe
Speichert Nährstoffe und gibt sie bedarfsgerecht ab
Beugt Schädlingsbefall und Schimmelbildung vor
Besonders geeignet für Allergiker
Wiederverwertbar
Natürliche Rohstoffe
Profiqualität
Hergestellt in Deutschland
Ich hoffe das schaut jetzt nicht zu sehr nach Werbung aus aber ich bin dank vieler Jahre Zimmerpflanzen darin echt davon überzeugt.
Dünger:
Aktueller Stand ist dass ich Hesi Hydro verwenden werde. Muss deswegen aber nochmal in den Growshop meines Vertrauens und schaue zu was mir da geraten wird.
Zur Wasseranpassung habe ich noch Canna Mono Calcium und Magnesium.
Für Notfälle auch noch andere Canna Mono Präperate.
Bei der Anzucht bin ich noch unsicher ob Kokos-Tab oder so ein Steinwolle-Klumpen oder was die Dinger genau sind. Auch da im Shop nochmal beraten lassen.
Warum hast du vor die Wurzeln die ins Reservoir wachsen abzuschneiden?
Bei mir ist es immer das Ziel das sie genau das machen. DWC Style und dafür hab ich einen kleinen Aquarium Luftstein mit Pumpe im Reservoir hängen , der jede Stunde für 3 Minuten Sauerstoff abgibt. Somit kippt die Nährlösung nicht und die Wurzeln bekommen genügend Sauerstoff.
Wollte da eigentlich nicht mehr Technik wie nötig rein packen. Will auch nicht generell schneiden aber mir die Option offen halten falls was zum gammeln anfängt. Es gibt auch Töpfe die nur einen doppelten Boden haben und bei denen kommt man nicht mehr unten rein ohne alles auszukippen.
Moin, Lechuza ist geil hab auch schon oft mit dem Gedanken gespielt Lechuza zu nutzen.
Für Zierpflanzen nutze ich Lechuza Töpfe schon viele Jahre. Einfach und Effektiv.
Wegen dem Wurzel beschneiden, kannst du machen aber würde ich nur machen bei einer ausreichend langen Vegi.
Kann aus Erfahrung sagen das dass keine schlechte Idee von dir ist
Gutes Gelingen, ich werd immer mal wieder reinschauen
Hi, bin auch schon sehr neugierig und erhoffe mir einen guten, einfachen und stressfreien Grow.
Das mit dem Schneiden habe ich eventuell ungünstig formuliert. Mir ist es hat wichtig dass ich zumindest die Chance habe es zu machen wenn ich denn muss. Hatte ich schon bei Zimmerpflanzen und da bin ich sehr froh wenn ich einfach dran komme.
Heute geht es endlich weiter. Ich habe mich bei der Anzucht noch spontan umentschieden und nehme anstatt der Kokostabs kleine Steinwollewürfel. Dann bin ich beim Substrat 100% mineralisch.
Habe sie jetzt zum anpassen des PH-Wertes in Wasser eingelegt. Auf die Schnelle ist es 5,7 geworden aber versuche bis morgen Abend richtung 6 zu justieren. Übertreibe da aber jetzt auch nicht. So genau wird es auch nicht gehen. Da es mit dem Setup dieses Mal mehr Richtung Hydro geht habe ich mir einen Onepen bestellt der mein bisheriges Schätzeisen ersetzen soll. Bin bei einem Angebot schwach geworden. Kübel und Substrat warten auch schon im Keller auf ihren Einsatz.
PH Wert ist dann noch von alleine gestiegen und ich habe ihn nochmal ganz leicht auf knapp über 6 gedrückt. Passt dann schon.
Gestern Abend habe ich die Würfel noch leicht ausgedrückt und die Samen eingesetzt.
Ist jetzt wenig spektakulär aber trotzdem hier ein Foto:
Guten Morgen,
nachdem ich sechs Samen keimen lasse aber nur vier ins Zelt kommen stand ich vor einem kleinen Problem:
Mineralisches Granulat ist doof zum umtopfen da man keinen Ballen hat sondern alles einfach auseinander fällt. Habe Anzuchttöpfchen für Granulat gedruckt. Nach der Anzucht stellt man sie in den teilgefüllten finalen Topf und zieht den Boden seitlich raus. Danach füllt man den Topf außen rum komplett und zieht die Seitenteile nacheinander raus. Hoffe das könnte ich gut erklären. Wenn es dann so weit ist dokumentiere ich es ausführlich.
6 von 6 scheinen erfolgreich zu keimen und es stehen wohl bald alle ohne Helm stramm. Habe sie jetzt in ihre „Anzuchtextension“ verfrachtet damit sie sich ein bisschen entwickeln können bis ich sie selektiere.
Guten Morgen,
damit es zumindest im ersten Monat einfach ist bezeichne ich ab jetzt den 01.07. als Tag 1. Heute ist dann also Tag 2.
Viel spannendes passiert gerade noch nicht. Leider sind sie etwas lang geworden da sie zu lange unter dem Tisch im Dunkeln standen aber das verwächst sich schon noch.
Zum PH angepassten Wasser bekommen sie einen kleinen Schluck Hesi TNT zum eingewöhnen. Etwas Magnesium wurde vermutlich auch nicht schaden aber beim letzten Grow hat es auch ohne optimale Anpassung gut funktioniert.
Zwei hängen noch etwas in der Kurve und sehen aus als ob sie gesoffen hätten. War bei den anderen auch erst und wurde besser wie ich die Lampe wieder höher gehängt habe. eventuell waren sie sich bei zu tiefer Lampe nicht ganz sicher woher das Licht genau kommt. Jetzt wissen sie wieder wo oben ist.
Sie bekommen jetzt ca. 700 umol und haben damit einen dli von 45. Ist etwas viel aber ist halt die niedrigste Einstellung der Lampe und geschätzte 35cm Abstand.
Guten Abend,
nachdem ich am Wochenende in den Bergen bin musste ich umtopfen damit ich den Wasserspeicher der neuen Töpfe nutzen kann. Hat mit meinen zerlegbaren Töpfchen auch super entspannt funktioniert. Gegossen habe ich nach Hesi-Schema.