Schimmel in den Buds ist womöglich das worst case Szenario in einem Grow.
Das Schimmelpilze für ihr Wachstum eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, ist anscheinend falsch. Sie sind vom verfügbaren Wasser in ihrem Nährsubstrat abhängig.
Die Frage die ich mir stelle korreliert mit dem Hang zum Perfektionismus, optimale Klimabedingungen schaffen zu wollen. Ich denke die wenigsten Hobbygärtner schaffen durchgängig optimale Bedingungen, ich auch nicht.
Durch den aktuellen Sommergrow zu sehen, dass die Luftfeuchtigkeit in der Nachtphase gerne mal 70% und etwas höher beträgt, schürt in mir natürlich Ängste eines Totalausfalls. Ich befinde mich erst in der 2. Blütewoche in einem 100x100 Zelt.
Die Umluft besteht aus zwei Garden Hig Pro 15cm, die zwischen Pflanzenspitze und Licht an der Zeltwand entlang pusten, drei am Boden befindlichen PC Ventilatoren die von unten Luft nach oben ins Blätterdach pusten und einem AC Infinity Cloudray S6 oszilierend, der über den Lampen hängt und von oben nochmal ordentlich durchschwenkt.
Die Abluft (680m³) läuft auf 60%, der AKF würde bis 70% noch funktionieren.
Frage: wie schätzt ihr die Chance auf Schimmel ein, wenn alles durchgängig belüftet und umgewälzt wird? Die RLF in der Tagphase beträgt zwischen 55-65%.
Mache ich mir da unnötig Stress oder könnte das in der Spätblüte kritisch werden?
Wer hat schonmal einen Grow mit höherer RLF schimmelfrei über die Bühne gebracht?
Ich erst letzte Woche mit meiner Northern Lights. Hier waren es teilw. mal 80%RLF. die meiste zeit 65 - 70 war aber trotzdem froh über die mobile Klima am Ende auch wenn die da für die 4 Tage nich mehr viel gemacht haben wird, isse jetz gut beim trocknen.
Hab aber auch gelesen das der Stain sehr wiederstandsfähig sein soll.
Wer hat schonmal einen Grow mit höherer RLF schimmelfrei über die Bühne gebracht?
Ich auch, letzten Freitag war Ende.
Meine RLF ging bei dem Wetter Nachts auch teilweise auf 75% + hoch.
(weiß noch noch nicht wie man Ordentlich zitiert )
Habe heute mal einen kleinen Test gemacht. Ich ging morgens zur Arbeit und habe alle Fenster in der Wohnung, trotz Hitze, gekippt gelassen und die Tür von dem Zimmer in dem das Zelt steht nicht angelehnt sondern weit geöffnet.
Siehe da, ich kam nach hause und im Raum selbst waren es nur noch 50% RLF, anstatt wie sonst um die 65%…scheint zu helfen (bis zum nächsten Regen haha) dann ist zwar etwas wärmer in der Bude aber das geht schon
Lol?
Was machen die leute mit Hydro? Immer verschimmelte Buds haben?
Über 70% rlf gibt dem Schimmel eine gute Grundlage genauso sind Blätter die übereinander liegen und kondensieren zu vermeiden.
Ja wenn man das Fenster aufmacht kann die feuchtere Luft, die vom Zelt kommt, ausgetauscht werden. Gut beobachtet!
Die Blätter transpirieren halt gut und erhöhen die rlf.
Nachts geht die rlf hoch weil die luft kälter wird.
Die Abluft geht sowieso aus dem gekippten, abgedichteten Fenster.
Es hilft wenn man in den anderen Räumen der Wohnung die Fenster gekippt lässt und nicht ganz schließt. Dann ist es zwar in der Wohnung wärmer, aber lieber wärmer als Schimmel.
Wenn du einen Text markierst. So als würdest du ihn kopieren wollen, dann kommen da zusätzliche Felder. Eines davon ist zitieren. Drücke dann drauf und du kommst zur Texteingabe. Der markierte Text ist dann oben eingefügt.
Und zum Thread:
Also immer wenn ich nach Hause kommen bin ich bei 75-80% Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Im Zelt ist es zum Glück weniger ca. 55-60%.
Sobald ich zu Hause bin öfne ich auch die Fenster. Meine Sorge ist ebenfalls der Schimmel, zumindest wenn ich in der Trockenphase bin.
Jetzt viel mir auf, dass meine Gummidichtung an den Scheiben anfängt zu schimmeln.
Heute kommt mein Luftentfeuchter an. Schimmel will ich nicht riskieren. Es muss nicht kommen und alle Sorten haben unterschiedlich hohe Schimmelresistentsen und jeder Grower hat andere Parameter die das beeinflussen.
Ich bin gespannt was der Entfeuchter bringen wird.
Bilden sich bei niedrigerer RLF nicht mehr Trichome? Da schaue ich nachher mal nach ob ich da was finde.
Ich denke das Hitze-/ RLF Verhältnis ist wichtig.
Wie beim VPD. Je heißer es ist desto feuchter muss es sein, damit die Pflanze es besser verträgt. Also schließe ich daraus, dass man dann in der Kombination trockene Luft und Hitze mehr Trichome gebildet werden.
Weiter Gedacht:
Je trockener es ist, desto niedriger die Wohlfühltemperatur.
Da mir die Terpene sehr wichtig sind, möchte ich nicht über 27 Grad gehen, deshalb jetzt die Raumluft eher trocken halten damit eine art Trockenstress entsteht.
Die Pflanze schützt sich ja mit Trichomen und ich denke, wenn die RLF von Anfang bis Ende perfekt bis zu feucht ist, dann sieht die Pflanze keinen Grund sich mehr zu schützen. Das ist jetzt nicht fundiert und leite es ab
Bei UV Bestrahlung ist das Timing wichtig. Sanlight hat eine Testreihe gemacht, in der sie von Anfang an mit UV Strahlung gearbeitet haben.
Unterm Strich hatten die Pflanzen weniger THC und Terpene. Es war nur ein Versuch und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten Tests durchzuführen. So wie die es gemacht haben fällt schon mal raus.
Also ich growe seit fuenf Jahren und ich hab regelmaessig hoehere RLF und hatte noch nie-kein einziges Mal- Schimmel. Du machst mehr als ich, bei mir sorgt maximal ein Umwaelzluefter fuer den Lufttausch innerhalb des Zeltes.
Man kann sich natuerlich auch probleme einreden, die man nur dann kriegt, wenn man sie sich ernsthaft genug einredet
Happy growing
Also ich bin zwar auch Anfänger, aber meine White Widow sind am BT 53 und ich hatte au Grund der sehr schwülen Witterungsverhältnisse hier am Rhein in den letzten Wochen auch bis zu 68% LF im Zelt (messe an Stellen in der Höhe der Buds), hatte aber keine Probleme. Mir hat dann zum Teil auch geholfen das Zelt einfach aufzumachen um Temp & LF um ca. 10% zu senken.
Ich schaue mir aber auch immer wieder die tolle Temp/LF Tabelle
hier aus dem Forum an und stelle dann immer wieder fest, dass ich fast ausschließlich im „Top“ Bereich liege. Heute morgen z.B. bei 27° Blatttemperatur und 54% LF.