eigentlich mache ich seit Jahren immer das selbe. Ich pflanze einen Samen (Jack Flash #5) in Compo Sana. Nach ein paar Wochen dünge ich leicht mit Hesi-Düngern und nehme die Pflanze nach 12 Stunden Licht in einen dunkeln Raum bzw. leite die Blüte ein. Das ging 3 Jahre gut. Dieses Jahr ist alles etwas anders. Bis zur Blüte war alles wie immer. Seit der Blüte bekommen die Blätter von unten nach oben rostige Punkte. Erster Impulsgedanke „Calcium“. Etwas weiter gelesen… vielleicht der PH Wert falsch und dadurch verhinderte Calcium-Aufnahme.
PH: 7,4
Pflanze: Woche 12
Blüte: ca. Woche 4-5
Düngung 2 mal die Woche
Ich gieße die Pflanze nach Bedarf und warte immer, bis die oberen 2-3 Zentimeter trocken sind. Düngen tute ich derzeit ca. 75% der empfohlenen Menge (Hesi Phosphor plus, und Hesi Blüh Complex). Zudem habe ich jetzt 2 mal beim Gießen (ohne Dünger) etwas Algenkalk hinzugefügt. Die Blüten entwickeln sich gut würde ich sagen… allerdings nehmen die Punkte rasant zu (von unten kommend nach oben). Dünge ich zu wenig, oder denkt ihr die Nährstoffe werden irgendwo geblockt?
Wenn der Ph Wert zu hoch ist, kann das Mangan nicht aufgenommen werden. Dieser Mangel zeichnet sich meiner Ansicht nach in deinen blättern wieder.
Auszug Rqs
BEHANDLUNGSOPTIONEN: SPÜLEN UND PH-WERT ÜBERPRÜFEN
Solltest Du den Manganmangel in seinem frühen Einsetzen erkennen, ist eine Spülung mit reinem Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 ein großartiger Start, gefolgt von einer sorgfältig eingestellten schwachen Nährstofflösung mit demselbem Wert. Das sollte Deine Pflanzen wieder auf Kurs bringen. Gießen und Düngen müssen genau überwacht werden, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
Mangan deficiency table graphic
SPÜLEN, PH-WERT ÜBERPRÜFEN UND BESCHNEIDEN
Wenn Du andererseits Zeit bei der Fehlersuche verloren hast und in dem Prozess die Dosis der Mikronährstoffe erhöht hast, können wir helfen. Nochmal, beginne wie oben mit einer Spülung Deiner Pflanzen. Bleibe bei dem Programm und wende eine darauffolgende leichte Nährstoffdüngung an. Es besteht die Möglichkeit, dass Eisen zu diesem Zeitpunkt wohl Mangan aussperren könnte. Zusätzlich wird sich der Schaden (insbesondere braune, knusprige Blätter) nicht erholen
Meine Damen haben letzmalig am 12.07. (!) Wasser bekommen und werden wohl erst morgen wieder auf Drain gegossen. Wären dann satte 14 Tage ohne zu gießen.
Dafür ist es jetzt leider zu spät. Habe wie gesagt eben mit pH6 gespült. Hoffe jetzt auf gutes Wetter, damit die Pflanze (wenn sie ohnehin schon zu nass stand) nicht nochmal ewig im nassen steht.
Danke für die ganzen Hinweise. Werde das jetzt im Auge behalten und hier mal die Tage zeigen, was so passiert.
Ich habe hier 20l airpots. Wenn die richtig trocken sind, sind sie sau leicht. Du wirst dafür ein Händchen bekommen. Ich gieße erst wenn sie sich ohne Anstrengung leicht hochheben lassen. Je größer die Pflanze umso schneller ist das Wasser weg. Teilweise musste ich sie aber auch mal 8 oder 9 Tage stehen lassen. Ganz wichtig, nicht verrückt machen.
Ja, man hätte auch dagegen halten können. War wie gesagt auch nur ein Auszug von Rqs. Bin mir allerdings nicht sicher ob spülen nicht besser ist, weil du so evtl die Eisenansammlung wegbekommst. Zuviel Eisen sperrt auch Mangan wieder aus.
Hi zusammen, das Spülen liegt jetzt 2 Tage zurück. Die Erde ist so langsam nicht mehr nass, der Topf wird leichter. Der Zustand der Pflanze hat sich weiter verschlechtert. Hier ein paar Bilder, was sagt ihr?
Die oberen Wurzeln wurden wohl durch das Spülen etwas freigelegt. Volles Schema heißt alle Dünger? Ich würde die Erde jetzt mal noch 2 Tage trocknen lassen, oder?
Volles Schema ist bei mir halt 100% wie es halt steht für das Stadium der Pflanze, und auf die Wurzeln solltest wieder Erde machen.
Und giessen kannst in 2 Tagen, ja
danke für eure Hilfe, ich hab einiges gelernt. Die Pflanze hat sich nach wenigen Tagen schon ordentlich erholt. Der Fokus auf den korrekten pH-Wert und das richtige gießen war Gold wert. Dennoch hab ich einen Ratschlag ignoriert und die Pflanze vorsichtig in einen Airpot umgetopft. Der Gedanke war einfach, dass die Wurzeln durch die falsche Bewässerung in keinem guten Zustand sind und durch das intensive spülen noch mehr Staunässe das Problem weiter verschärfen könnte.