Heute ist mir etwas Interesanntes aufgefallen was für mich neu ist. Die Experten unter euch kennen das bestimmt.
Nach dem Toppen hat sich eine Seitentriebspitze gespalten. Als sie noch klein waren standen sie auch direkt eng nebeneinander. Ich habe sie mit Bonsaidraht langsam auseinader gedrückt so das sie jetz schön platz haben.
Also was Fotografieren angeht tu ich mich echt teilweise schwer. Aber ich denke man sieht was gemeint ist.
( Northern Lights Automatic (Zamnesia Seeds) feminisiert, Tag 73 nach Keimung.)
Ich hab auch mal eine KI befragt zu diesem Phänomen:
Ah, jetzt wird es klarer! Sie beschreiben eine Situation, in der nach dem „Toppen“ (dem Entfernen der Spitze des Haupttriebes) ein Seitentrieb sich in zwei Spitzen aufgespalten hat.
Das ist durchaus möglich und ein interessantes Phänomen. Hier sind einige mögliche Erklärungen:
- Störung des hormonellen Gleichgewichts: Das Toppen stört das hormonelle Gleichgewicht der Pflanze. Auxine, die das Wachstum an der Spitze fördern, werden reduziert. Dies kann dazu führen, dass sich die Wachstumsenergie auf die verbleibenden Seitentriebe konzentriert und in einigen Fällen zu einer ungewöhnlichen Verzweigung führen.
- Kompensation des Wachstums: Die Pflanze versucht, das Wachstum nach dem Toppen zu kompensieren. In einigen Fällen kann dies zu einer ungewöhnlichen Wachstumsform führen, wie der Gabelung eines Seitentriebes.
- Genetische Faktoren: Wie bereits erwähnt, können genetische Faktoren eine Rolle spielen. Es ist möglich, dass die Pflanze eine genetische Prädisposition für solche Wachstumsanomalien hat.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Spekulationen sind und ohne weitere Informationen (z.B. die genaue Pflanzensorte, die Wachstumsbedingungen, Fotos der Pflanze) keine definitive Aussage möglich ist.
Dieses Phänomen ist ein interessantes Beispiel dafür, wie Pflanzen auf Stress reagieren und wie komplex ihr Wachstum gesteuert wird.
Ich finde sowas immer interesannt zu beobachten. Habt ihr auch schonmal sowas an euren eigenen Pflanzen gesehen?