Purolyt als präventiver Pflanzenschutz?

Heyho :ca_cool_joint:

Gerade beim shoppen bin ich über den Artikel Purolyt gestossen und in einem Growshop fand ich dann auch noch eine detaillierte Anleitung dazu, wie man dieses Mittel im kompletten Lebenszyklus von der Germination bis in die Spätblüte der Pflanze als Präventivschutz (Priming) einsetzt.

Ich habe mal im Forum gesucht aber der einzige Bericht hierüber war letztes Jahr Outdoor, der anscheinend leider unfreiwillig vorzeitig beendet werden musste…

Daher stellt sich mir die Frage ob jemand hier schon Erfahrungen Indoor mit Purolyt als direkter Pflanzenschutz und Desinfektion der Umgebung und Luft hat?

Man könnte es einfach in einen Ultraschall Luftbefeuchter verdünnt einfüllen und dort 1x am Tag laufen lassen, bei ausgeschaltener Abluft um so die Pflanzen und die Oberflächen täglich zu desinfektzieren und frei von Sporen zu halten.

Anscheinend ist dies in Amerika auch schon teil des kommerziellen Anbaus, nur aufgrund der Besprühung hier in Europa eher weniger das Thema.
Es wird auch anscheinend verwendet um nicht auf den VPD achten zu müssen um Bsp. mit 32 Grad und 70% RLF ohne Schimmelgefahr oder Terpenverlust.
Wäre immerhin warscheinlich noch günstiger und nachhaltiger als eine Klimaanlage/Luftentfeuchter um den VPD zu halten.

Hatte die Tage eine vermutliche Infektion die sich nach einem Cutting in einer Pflanze breit gemacht hat, daher nun die intensive Recherche mit diesem Thema und Prävention ist im Grow eigentlich bekanntlich besser als danach den Salat zu haben :smiley:

Spraying Keeping Up With The Kardashians GIF by E!

Wusste jetzt nicht welche Kategorie wirklich passend hierfür ist, daher nahm ich einfach mal die Anfänger. Wenn es nicht passend ist, bitte verschieben.

3 „Gefällt mir“

ich benutze das purolyt seit einigen jahren zum desinfizieren. nach bzw. vor nem grow zelt/lampe/ventis/töpfe/leitungen usw.
hin und wieder auch mit in den tank zur nährlösung, wenn ich für 10-14 tage vormische.

was die amis treiben traue ich mich aber nicht.
hatte aber schon öfters den drang, das mit der ultraschall methode im sommer mal zu testen.
letztendlich fehlten mir aber immer die eier um es durchzuziehen, und der entfeuchter kam doch wieder zum einsatz.

aber irgendwann, ich schwör auf kopf-bud :rofl:

2 „Gefällt mir“

High @Pandemonium :wave:

Ja so bin ich auch auf dieses Untensil gestoßen, ich habe allgemein nach Reinigungs und desinfektionsmöglichkeiten gesucht.

Ich habe noch keinen Entfeuchter aber einen US-Befeuchter und mir schon 1L Purolyt bestellt. Ich spiele tatsächlich schon mit dem Gedanken, da die Vorteile Theoretisch doch sehr überwiegen.
Vor allem wenn dann im Juli ein Grow gestartet wird Indoor kann man gut den VPD entgegenwirken und braucht dann keine Pause oder den Strompreis eines Fußballstadions bezahlen :smiley:
Für die tägliche Anwendung für VPD wird 2x täglich empfohlen, preislich die Frage wie viel sich das weg nimmt mit Anschaffung+Strom ggü. einem Entfeuchter+Klima.
Mit Zeitschaltern könnte man das auch mit BF und Abluft automatisieren für täglich 10 min z.B. 30 Min bevor Licht angeht.
Einzigen Gedanken den ich habe, dass halt eben doch ein Mittel auf das später gevapte Weed gesprüht wird… Aber da ist die Chemische Frage ob sich das dann wirklich wie beschrieben zu 100% zersetzt.

Für mich wäre es interessant zu wissen ob denn schon wirklich jemand Erfahrung damit gemacht hat und dann auch deutliche oder zumindest erfolgreiche Ergebnisse damit erzielt hat. :thinking:

1 „Gefällt mir“

Das Thema finde ich sehr interessant zumal ich mir in Spanien mal 5L bestellt habe.

2 „Gefällt mir“

2 Mal am Tag und dann noch einen Nebler kaufen ist aber auch nicht so cool.

1 „Gefällt mir“

Mahlzeit Belegschaft,

… auch ich bin etwas verwundert, das so wenig zum Thema „Purolyt & Growing“ hier bei zu finden ist. Daher erlaube ich mir, diesen Thread wieder aus der Versenkung zu holen und am bisher geschriebenen anzuknüpfen.

Dieses Video - ja es hat Längen, ist stellenweise etwas esoterisch - hab ich mir im „verklatschtem Kopp“ angeschaut … und hat mich getriggert:

Habe jetzt nen Liter beim Hersteller direkt geordert (29 EUR inkl. Versand) und warte mal ab.

4 „Gefällt mir“

Dann bin ich ja froh, dass es noch jemand testet.
Ich Grow jetzt einfach damit (generell) und bin gespannt, was du zu berichten hast.

Ich hatte keinerlei Probleme diesmal und das trotz hoher RLF. Habe es aber auch genau nach Anweisung genutzt.

edit://
Ich kann nur mit folgendem Beitragen

ECAs Studie
Zusammenfassung der Studie

Der Einsatz hochgradig umweltschädlicher Chemikalien für den Pflanzenschutz ist einer der Faktoren, die zu den negativen Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Tätigkeit beitragen. In der vorliegenden Arbeit wurde eine umweltfreundliche Alternative zum Einsatz von Pestiziden untersucht, die auf sogenannten elektrochemisch aktivierten Lösungen (ECAS) basiert. Es wurden Experimente durchgeführt, bei denen ECAS mit unterschiedlichem Wirkstoffgehalt auf Tabakpflanzen im Labormaßstab und auf Apfelbäumen im Obstgartenmaßstab angewendet wurden. Die Ergebnisse, die im Laufe einiger Jahre gesammelt wurden, haben gezeigt, dass richtig ausgewählte verdünnte Chloridlösungen, sobald sie durch eine elektrochemische Behandlung aktiviert wurden, eine sehr wirksame Schutzwirkung für Pflanzen, unabhängig von ihrer Art, aufweisen. Die Ausweitung der Forschung hat gezeigt, dass die beobachtete Wirkung das Ergebnis von zwei verschiedenen Faktoren ist: die erwartete antimikrobielle Wirkung der elektrochemisch synthetisierten Oxidationsmittel und eine unerwartete Stärkung der pflanzlichen Immunabwehr, die eindeutig auf die Behandlung mit ECAS zurückzuführen ist. Interessanterweise löst die Wiederholung der ECAS-Anwendung eine noch stärkere Aktivierung der Abwehrgene aus. Oxidative Schäden, die auf die Verwendung der aktivierten Lösungen zurückzuführen sind, konnten nicht festgestellt werden.

Studie:
The use of ECAS in plant protection: a green and efficient antimicrobial approach that primes selected defense genes

Studie kann hier gekauft werden:
The use of ECAS in plant protection: a green and efficient antimicrobial approach that primes selected defense genes | Ecotoxicology

edit2://

Was unterscheidet Purolyt von anderen ECA

Was unterscheidet Purolyt von anderen ECA?

Eine ECA ist eine Elektro Chemisch Aktivierte Lösung.

Diese teilt sich auf in 2 Hauptgruppen:

ECA Anolyt, in der Elektrolyse an der Anode entstehend. Chlorverbindungen mit positiver Ladung.

ECA Katholyt, in der Elektrolyse an der Kathode entstehend. Natriumverbindungen mit negativer Ladung.

Diese teilen sich in 3 bekannte Produktionsverfahrens- Gruppen:

Diaphragmaverfahren, Amalgamverfahren, Membranverfahren

Prof. Blumes Medienangebot: Studienmaterialien für Umweltwissenschaften

Purolyt Desinfektionskonzentrat nimmt das reine, mehrfach, nach Ionen abgetrennte ECA Anolyt. Diphragma mit Membranverfahren, multibel kombiniert.

Sowie 2 weitere Stufen zur elektromagnetischen, für Pflanzen spezifizierten Aufladung des Wassers mit Wellen (Frequenzen & Rhytmen). Hier wird das eigentliche Priming Programm aufgespielt.

Die Hypochlorige Säure, HOCl, wird hier wegen ihrer Metastabilität, als eine Art Timecode verwendet. Ähnlich wie bei einem Audio/ Video Programm um die Audio Spur synchron mit der Videospur vom Timing zu halten. Und hier unterscheidet sich Purolyt Desinfektionskonzentrat wohl am meisten von allen anderen ECA Anolyten.

Welche Wellen und Warum und Wie?

Das ist unser Betriebsgeheimnis. Wir sind aber hier nach wie vor am Forschen.

Im langen Tiefwelligen Bereich finden wir schönere Ergebnisse. In dem Bereich wo auch Pilze kommunizieren.

Wir verändern einen Parameter, dann wird dieser für 6 Monate an Pflanzen getestet. Am Ergebnis wird dann entschieden ob eine weitere Purolyt Version gestartet wird.

Ähnlich wie bei der Biofeedback Therapie messen wir die direkte Reaktion der Pflanzen. Und über die Ertragsrechnung das Ergebnis.

Die Bezeichnung HOCl, Hypochlorige Säure wird bewusst, irreführend und nur unter Propaganda/ Marketing Kreisen als solches bezeichnet. Jemand der Hintergrundwissen hat würde nie diese Bezeichnung wählen.

Eine ECA enthält ja nur Spuren von HOCl. Bei Purolyt, das weltweit am stärksten, haltbare und stabile ECA, liegt der Anteil bei stolzen 0,1% = 1000ppm

Priming hat etwas mit Strömen(Wundheilströmen) die im Wasser mit Hilfe von HOCl gespeichert werden können. Diese präzise und zeitinterferierende Entladung erzeugt den Gamechanger Priming Effekt. Durch höhere Konzentration an HOCl der Sprühlösung, kann keine Verstärkung des Effektes beobachtet werden.

Hypchlorige Säure hat starke Desinfektionseigenschaften. Chemisch hergestelltes HOCl bis 20%, hat keine elektrische Ladung, neutral. Meine Versuche damit konnte keinerlei Priming bemerkt werden. Die Vitalität des Immunsystems blieb unverändert auch bei 20 x der HOCl Menge wie im Purolyt(+1350mV) Vergleich.

Schlussfolgerung die elektrische Spannung, Stromstärke, Impuls, Frequenzen und Intervalle scheinen hierfür verantwortlich zu sein.

Metastabilität:

Metastabilität – Wikipedia

Im Falle von ECA Anolyten wird das HOCl wieder in seinen Ausgangszustand einehmen.

Es wird wieder zu Wasser und Salz. Welches Salz ist ungewiss. Das nächste freie Ion wird zur Entladung benutzt. (auch eine Gefahrenquelle der Technologie)

Wie lange und intensiv diese Rücktransfomierung abläuft ist bei jedem Verfahren, aber auch bei gleichem Verfahren mit einem anderen Reaktor wesentlich anders. Die Qualität des Wassers, sowie das elektromagnetische Umfeld beinträchtigen den Prozess enorm.

Die Art, die Intensität sowie die Zeit der Reaktion ist entscheidend für die korrekten Priming Impulse auf das Wasser zu übertragen.

Am Beispiel eines ADSR Musik Synthesizer können wir das besser verständlich machen:

ADSR – Wikipedia

Die Buchstaben leiten sich von den englischen Ausdrücken ab:

Attack (Anstieg), Decay (Abfall), Sustain (Halten), Release (Freigeben)

Mein Fazit nach nun 10 Jahren Forschung an Pflanzen Priming:

Bei Desinfektion geht es um den Gehalt an HOCl + dessen tatsächliche, nicht angegebene, Stabilität

Chemisch betrachtet sind alle HOCl Wasser sehr ähnlich.

Bei Priming und Biofeedback geht es um das Programm, Information ja vielleicht sogar eine Art Kommunikation. Diese Effekte sind nicht chemischer, sondern physikalischer, metaphysischer sowie sozialwissenschaftlicher Natur.

Aus diesen Sichtweisen heraus betrachtet kann kein ECA Anolyt zu 100% noch einmal reproduziert werden. Auch von Purolyt nicht. Jede Produktion ist leicht anders.

3 „Gefällt mir“

Da bin ich bei dir und ebenso gespannt.
Mein nächster Grow ist noch etwas hin und werde daher nicht so flott Erfahrungsberichte abliefern können.

Weiterhin bin ich auch gespannt, wie sich in absehbarer Zukunft das polit. Klima in Bezug auf die Umsetzung des CanKG in D entwickeln wird. Eine komplette „Rückabwicklung“ unter schwarzer Kanzlerschaft halte ich zwar für unrealistisch, befürchte aber, dass an den vorhandenen Stellschrauben in Richtung „Verschärfung“ gedreht wird - wie auch immer dieses aussehen könnte.
Jedenfalls bin ich mir noch nicht sicher, ob ich auch in 2025 drei Autos in meinen Garten stellen werde …

Anyway, zum Einsatz käme wahrscheinlich diese super günstige & ultrafeine „Vernebelungs-Maschine“:


2 „Gefällt mir“

Wichtig ist, solange es mind. 3bar hat/macht, damit es sich wirklich entsprechend verneblen kann.

1 „Gefällt mir“

Ich bin mir recht sicher, dass die 3bar Mindestdruck sich nur auf „klassische“ Drucksprüher beziehen. Deren „Wirksystem“ ist ja physikalisch ein komplett anderes, bei dem die Flüssigkeit unter Druck durch ein sehr feines Loch gepresst wird.


edit

Funktionsprinzip Feinzerstäuber

Ein Zerstäuber ist ein Instrument oder Gerät, das Flüssigkeit zu einem feinen Sprühnebel zerkleinert. Ein Zerstäuber arbeitet nach dem Prinzip von Luftstrom und Saugkraft . Wenn horizontale Luft über ein vertikales Rohr strömt, saugt sie Luft und Flüssigkeit in das vertikale Rohr. Ein Zerstäuber verwendet das Bernoulli-Prinzip, um Flüssigkeit zu versprühen.

Diese „Luftpumpe“ vernebelt definitiv feiner, als meine geliebte 8l Gloria.

… kleiner Exkurs …

Es sind 2 gravierende Gründe, warum es ein größeres Modell ist.

    1. Möchte man mit einem Drucksprüher ein (länger anhaltendes) homogenes Sprühbild erzielen - z.B. um über eine definierte Zeit eine gleichbleibende Menge NL auszubringen - sind Druckschwankungen im Behälter kontraproduktiv. Mit einem größeren, zu komprimierenden Luftvolumen, kann dem entgegengewirkt werden. Daher wäre das 10l Modell noch besser gewesen, aber leider passt da nicht mein Akku Kompressor drauf, der automatisch den vorgewählten Druck nach Unterschreitung nachpumpt.
      Kurzum: Größeres Gerät → stabilerer Druck
    1. Bei meiner alten 5l Gloria ging das festverbaute Überdruckventil übern Jordan :coffin: , womit das Teil reif für den Recyclinghof war. :confused:
      Das 8l Modell hat jedoch ein austauschbares Ü-Druckventil, womit ein Totalschaden zukünftig ausgeklammert werden kann. :slight_smile:
3 „Gefällt mir“

Danke fürs richtig stellen.

2 „Gefällt mir“

Hi,
macht doch keine Raketenwissenschaft draus.
Ich hab einen kleinen Handzerstäuber (Handdesinfektion) zum Versprühen benutzt.
Der sprüht sehr fein und mit 100ml müsst ihr fast nix entsorgen, da sich Purolyt gemischt relativ schnell zersetzt,was ja auch Sinn macht.
Also, hatte im Sommergrow teilweise bis zu 75/80 % in der Spitze und nie unter 60/65% in der Blüte, kalter Keller is im Sommer halt :poop:
Von Schimmel keine Spur, mach mir da auch keinerlei Gedanken drüber.
Hab aber mMn eine perfekte Um und Abluft.
Bin in dem Thema „Chlor“ relativ gut belesen weil interessiert, CDL (Clordioxidlösung)
Werds definitiv weiter benutzen.

4 „Gefällt mir“

Ich bin eben erst über das Thema „Priming“ gestolpert und habe wegen Spinmilbenbefall im letzten Grow noch nen knappen Liter Purolyt zuhause.

Gibt es bei euch denn neue Erkenntnisse seit Februar? Wie war die genaue Anwendung (habe in einem Artikel gelesen, dass das Mischverhältnis 1:25 betragen soll und 1-2 x Woche damit die geliebten Pflänzchen eingenebelt werden sollen)?
Wäre es sinnvoll(er), die Vernebelung über den Luftbefeuchter (hab den Cloudforge T3 von AC, nur Liebe für dieses Teil!) durchzuführen?
Eigentlich widerstrebt es mir, die Pflanzen direkt zu besprühen, da ich immer Angst vor Verbrennungen habe. Da meine Lampe aktuell in der Wachstumsphase um 5.30 Uhr anspringt, musste ich mir zweimal den Wecker auf 5.15 Uhr stellen, um sie während des simulierten Sonnenaufgangs mit Ackerschachtelhalm besprühen zu können… :grimacing: :grinning_face_with_smiling_eyes:
Daher denke ich, dass Vernebeln über den Luftbefeuchter evtl. ne ganz gute Idee wäre…?

Zusammengefasst:

  • gibt es Berichte über gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Purolyt?
  • wie oft und in welcher Konzentration soll man die Pflanzen damit besprühen / einnebeln?
  • was is besser: besprühen oder einnebeln? :sweat_smile:

Danke und happy grows :purple_heart:

Die Vernebelung kann mit dem AC Luftbefeuchter vernebelt werden. Mache ich auch so! In der angegebenen Verdünnung nennhalben Liter in den Luftbefeuchter. Wenn die Lampe ausgeschaltet ist, schaltet sich der Luftbefeuchter per Automation 2 mal die Woche von selbst für 20 Minuten ein. Umluft wird in der Zeit leicht reduziert, die Abluft für den genannten Zeitraum komplett abgeschaltet (alles per Automation, sodass nur Purolyt eingefüllt werden braucht).

Beim Vernebeln entstehen feinere Tröpfchen, die überall hinkommen, anstatt mit relativ großen Tropfen zu hantieren. Zudem reicht es nur um die 60% der Pflanzenmasse damit zu behandeln um den Primings Effekt auszulösen.

1 „Gefällt mir“

Hhmmm …, soweit ich mich erinnere, wird explizit darauf verwiesen, dass die Blattunterseiten ebenso besprüht werden sollen, da hier die meisten

Stomata

Stomata (Spaltöffnungen) sind kleine Poren in der Epidermis von Pflanzen, hauptsächlich auf der Blattunterseite, die für den Gasaustausch (Aufnahme von CO2, Abgabe von O2 und Wasserdampf) und die Transpiration (Wasserabgabe) verantwortlich sind. Sie werden von zwei bohnenförmigen Schließzellen begrenzt, die ihre Form und somit die Öffnung der Pore regulieren.

der Pflanze sind! Befürchte, dass einer Fogger/Vernebler dabei nicht „State Of The Art“ ist, wenn sich der feine Nebel der Schwerkraft folgend auf der Oberseite der Blätter absetzt. :thinking:

1 „Gefällt mir“

Beim Vernebeln kommen die feinen Tröpfchen überall hin, sofern intensiv, sprich mehrere Minuten vernebelt wird das Zelt sollte demzufolge, wie ne „Smoke Box“, ordentlich mit „Nebel“ gefüllt sein.

Somit kommen die Tröpfchen überall hin, auch an die Blattunterseite, was beim Sprühen mit den relativ großen Tropfen, nicht immer der Fall ist (vorallem wenn viel Blattmasse vorhanden und das Zelt gut ausgefüllt ist kommt man schwer an die Unterseiten).

Die Wassertröpfchen schweben teilweise nach oben bzw. verwirbeln bei geringstem Luftzug (siehe Nebel in der Natur).

Beim aktuellen 2. Grow mit Purolyt Vernebelungen lediglich ein paar vereinzelte Trauermücken, die mit entsprechendem Gießverhalten sehr gut im Griff zu halten sind. Ansonsten hatten sie bisher weder Schadinsekten, noch sonst irgendwelche Anzeichen von Unwohlsein/Stress (wobei ich an sich eine höhere Luftfeuchtigkeit nutze zwecks VPD).

2 „Gefällt mir“

Moin

Bezüglich Purolyt nur ein Hinweis: Ihr solltet es in möglichst kleinen Gebinden kaufen - nach Öffnung ist das Zeug nur wenige Monate haltbar. Grund dafür ist Kontakt mit Sauerstoff und der frei werdene Raum innerhalb der Flasche.

Heißt wenn ihr einen zweiten Grow mit der selben Flasche macht, kann es sein, dass die Wirkung nicht mehr 100% da ist.

Gruß
Luke

3 „Gefällt mir“

Dankeschön dafür, daß du es erwähnt hast!

Viele missachten diesen Hinweis, obwohl er oft in dem Zusammenhang erwähnt wird.

Als Ergänzung:

Deshalb die Flasche/kleinen Gebinde zusammendrücken, sodass möglichst wenig Sauerstoff/Freiraum im Flaschenhals verbleibt (selbiges wie bei der Aufbewahrung von „EM“, dort wird es genau so gehandhabt).

2 „Gefällt mir“

Ich habe das purolyt auch mal regelmäsig gesprüht in der blüte . Baut sich zu wasser und natriumchlorid ( kochsalz ) ab . Beim rauchen hat man die rückstände also das salz geschmeckt .
Jetzt nehme ich das noch beim stecklinge schneiden und im nährlösungstank bei aerokultur . Da ist es gold wert wenn die Temperatur über 22 grad kommt .
Allerdings ist der preis völlig überteuert weil speziell für den grow einsatz . Purolyt besteht aus wasser und hypochloriger säure . Gibt es von anderen Firmen in gleicher Konzentration viel günstiger. Ein liter keine 15 euro und fünf liter um die sechzig . Ein lieferant hat sogar zwei preise für die gleiche Konzentration einmal 15 der liter und dann speziell mit aufdruck grow für das doppelte.
Ich kucke mal ob ich den link einfügen kann

Zwei der vielen Möglichkeiten für Lieferanten von „hypochlorer Säure“. Teils sind die höher konzentriert als Purolyt, jedoch preislich deutlich erschwinglicher: