Purolyt: Desinfection

Hallo

Purolyt

Hier ist zu lesen was es ist (siehe auch „Anwendungen“ auf der Seite):

Habe noch diesen Anwendungsplan gefunden:

Meine Frage:

  • Hat jemand damit Erfahrung mit der Anwendung in via Wassertrank?

Ja, ich weiss, es gibt viele andere Produkte, mich interessiert aber dieses und konkret die Anwendung im Wassertank, bzw.:

  • Hat das bei euch gut funktioniert?
  • Habt ihr es präventiv angewendet, oder gab es ein Problem und konntet ihr es damit beheben?

Habe nur mal Geräte und Töpfe damit geputzt. Vermutlich werde ich mein Feedback hier in einem halbe Jahr posten.
Back To The Future Film GIF

Ich war auch schon auf der Suche nach einen Desinfektionsmittel für mein Equipment, insbesondere mein ganzes RDWC System, und bin auf Purolyt gestoßen.

Nach ein bißchen rumlesen denke ich mir allerdings, dass das total rausgeworfenes Geld ist, denn es scheint nicht anderes zu sein als HOCl, also Hypochlorige Säure - und das kriegste auch viel billiger, z.B. als DanKlorix bei dm.

Off-the-shelf Preis:

  • Purolyt, 250ml = 17,90€ (71,95€/Liter)
  • DanKlorix, 1,5L = 1,75€ (1,17€/Liter)

So, und jetzt mal die Berechnung laut Gebrauchsanleitung für 5 Liter fertige Desinfektionslösung damit:

  • Purolyt: 1:50, also 20ml auf 1L → 100ml für 5L
  • DanKlorix: 1:10, also 500ml auf 5L → 500ml für 5L (duh!)

Das heißt pro Flasche kannst du insgesamt soviel Desinfektionslösung herstellen:

  • Purolyt: 12,5 Liter für 17,90€
  • DanKlorix: 15 Liter für 1,75€

Ergo: in der kleinsten Flasche ist Purolyt mehr als 12 mal so teuer wie DanKlorix.

Bei größeren Gebinden wird das Purolyt dann natürlich etwas preiswerter, aber mal ganz ehrlich: selbst wenn du den 5 Liter Kanister kaufst, um den Preis auf 33,98€/Liter zu drücken, was bei der Konzentration im Vergleich zu DanKlorix dann „nur noch“ 6,79€/Liter wäre: die 169,90€ für den Kanister musst du dafür erstmal ausgeben wollen… und selbst dann wäre es immer noch 6 mal teurer als DanKlorix!

Vielleicht wird Purolyt ja nur bei jedem siebten Vollmond von Jungfrauen in der Menopause durch das Horn des letzten Einhorns abgefüllt, aber da laut den Angaben des Herstellers die aktive Komponente eben auch nur HOCl ist, fände ich den Aufwand dann etwas übertrieben. Ganz abgesehen vom Preis.

Don’t believe the hype. :wink:

Disclaimer: Das ist gerade nur mal schnell Pi*Daumen ausgerechnet, offensichtliche Denkfehler aufgrund von Geselligkeit letzte Nacht dürfen gerne angeprangert werden. Ich bezweifle allerdings, dass es irgendwas am generellen Fazit ändern würde. :wink:

Edith sagt: Als Anmerkung dazu, weil du allerdings wohl nicht nur zur Desinfektion nach dem Grow benutzen willst, sondern „in vivo“ während des Grows (gegen Pythium, denke ich?): DanKlorix scheint den pH Wert anzuheben, zumindest wohl mehr als Purolyt. Verwundert mich etwas, weil ja beides eine Säure ist. Vielleicht ist das dann deren USP von Purolyt, also die höhere pH-Stabilität. Rechtfertigt den übertriebenen Preis aber trotzdem nicht, wenn man pH- zur Hand hat.

6 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Information und den Tipp!

Ja, finde es auch teuer. Wäre cool, wenn es das Gleiche ist. :+1:t3:

Habe aber ein wenig bedenken, da das Produkt für Badreinigung etc. angepriesen wird und nicht für die gleichen Dinge wie Purolyt. Auch brauche in keinen Zitronengeschmack und ähnliches darin. Beim Bleichmittel / Natriumhypochlorit kenne ich mich nicht aus, weisst du da noch etwas darüber?

Anwendung:
Habe die AutoPots mit Tank. Diesen Tank plane ich wöchentlich zu entleeren und dann damit zu reinigen.

Als Option halte ich mir offen, es prophylaktisch oder bei Problemen direkt im Tanks mit dem Dünger zu verwenden, oder aber eine Spülung der Töpfe damit zu machen.

Dafür ist es definitiv geeignet. Das ist eben genau das, wo für es gedacht ist: reinigen.

Es gibt anscheinend Leute die das machen, aber erstens wäre ich damit dann ganz besonders vorsichtig, weil bei DanKlorix eventuell noch andere Sachen dabei sind, die sich nicht so gut mit den Wurzeln vertragen (also wenn’s als Zusatz in der Nährlösung ist), genauer gesagt Natriumhydroxid. Und zweitens, weil das dann definitiv alles an Mikroorganismen killt, also auch die guten Bakterien und Pilze (wie z.B. Mykorrhiza), die man eventuell lieber behalten würde.
Falls du den Schritt wirklich machen willst, ist H2O2 (Wasserstoffperoxid) wohl die bessere Idee.
Wenn du da unbedingt „Chlorreiniger“ verwenden willst, dann schau auf jeden Fall, dass es nur Natriumhypochlorit enthält.

Hier ist ein Thread bei den Gebirgsgrowern zu dem Thema: https://www.grower.ch/forum/threads/danklorix-in-die-nl-beinhaltet-soda-oder-reines-chlor.112610/

Als reine Prophylaxe gibt’s da auch spezielle Produkte für Hydroponik, wie „Clear Line“ von Current Culture, dazu würde ich fast eher greifen als zu Purolyt, weil die anscheinend auch auf die pH-Stabilität achten, aber da zahlste dann wahrscheinlich sogar noch mehr.

Ich würde als Prophylaxe da eher Mikorrhiza verwenden (bzw. verwende es), wenn du sowieso einen neuen Grow anfängst bzw. gerade angefangen hast, denn das wäre wohl ein besserer Schutz vor Pythium, der die Wurzel sogar berreichert, anstelle sie zu sterilisieren. Und falls du wieder Erwarten dann doch Probleme bekommst, kannst du immer noch die nukleare Option ziehen und alles killen.

Ich werde (solange ich keine Probleme bekomme) jedenfalls weder H2O2 noch HOCl oder sonstwas agressives in meine Nährlösung kippen, aber nach dem Grow, und auch erst dann, alles einfach mit DanKlorix reinigen - dafür ist es eben gedacht. :wink:

1 „Gefällt mir“

Es gibt auch von Canna den D-Block zusatz. Extra für Systeme wie Autopots und Tröpfchenbewässerung. Gibt man immer der Nährlösung im Tank bei. Schütz vor Salzablagerungen und Verstopfungen. 100% Biologisch abbaubar.

1 „Gefällt mir“

ACHTUNG

DanKlorix ist kein HOCL, sondern NaClO (auch bekannt als Bleiche)!

Purolyt = 0,06% HOCL Lösung
DanKlorix = 3% NaCIO Lösung

Diese beiden Flüssigkeiten darf man auf keinen Fall verwechseln. Bleiche (DanKlorix) ist bekanntlich hochgradig ätzend und birgt in der Anwendung im Homegrow massig Gesundheitsrisiken. Vor allem, wenn man es aufgrund dieses Threads dann wie Purolyt behandelt und nach dessen Gebrauchsanleitung nutzt (z.B es in der Growbox vernebelt). Das will ich mir gar nicht vorstellen! Macht das bitte nicht!

Purolyt ist abartig teuer, ja. Das hat eine Gewinnmarge von 10.000% oder so. Es gibt, je nach Gebindegröße aber günstigere Alternativen. Dailynex beispielsweise. Noch viel günstiger geht’s im B2B Bereich oder man kauft sich gleich eine kleine HOCL Elektrolyseeinheit für zuhause. Das ist alles das gleiche. Man muss nur darauf achten, das die Konzentration stimmt. Purolyt ist eine super gängige 0,06 prozentige HOCL Konzentration in einer Trägerlösung aus Wasser und Salz.

4 „Gefällt mir“

Ja, aber guess what: Schau dir mal die Reaktion in wässriger Lösung von Natriumhypchlorit an. Problem dürfte eher die anderen Stoffe in DanKlorix sein. (Tenside, meine ich?)

PS: Hier noch ein paar Vergleiche zu dem Thema: **Pflanzenschutz exakt Versuch mit Purolyt. Outdoor 2023.** - #36 von bergrow

Purolyt ist irgendwo zwischen 700 und 900 1050 ppm (Aussage des CEO) konzentriert, die höchstkonzentrierte Alternative, die ich finden konnte, lag bei 375 ppm, die sich dann preislich auf den Liter gerechnet, nichts nehmen.

1 „Gefällt mir“