EDIT/Lösung:
ich habs. Rice root aphids, gibts keinen Deutschen Wiki Artikel zu.
Einführung
Markenzeichen sind die markanten 2 Borsten am Hinterteil, Bilder sind weiter unten vorhanden. Verhalten ist dass sie Wurzeln fressen, bei stärkerem Befall wird auch der Stamm angeknabbert. dann kommen sie aus dem Boden raus und laufen auf den Topfrändern ihre Runden, nachher in die Untertöpfe und schließlich wie bei mir in der ganzen Box. Da sind sie auf der Suche nach weiteren Wurzeln. Die Populationsverdopplung findet in weniger als 2 Tagen statt, deshalb ist es wichtig alle los zu werden und keine Laus leben zu lassen. dafür mit Neemöl Spray ab und zu Unzuerreichbare Ecken, Schrankscharniere etc. einzusprühen und einmal durchwischen wenn wieder welche zu sehen sind. Ergänzend die Sandbarriere (Weiter unten bei der Bekämpfung erläutert) bei der eigentlich kein entkommen mehr aus dem Topf möglich ist.
Die Fortpflanzung finde ebenfalls komplett Asexuell statt, es existieren nur Weibchen die 24/7 lebenden Nachkommen zeugen, bei stärkerem Befall kriegen die Dinger Flügel was dann aussieht wie Trauermücken, Das ist auch gefährlich weil die sich auch gern mal Wochenlang irgendwo hinsetzen. u.A. auf die Zuckerblätter nahe der Buds, ich bin mir nicht sicher ob die evtl auch Kleben bleiben. könnte auf jeden Fall zu Schimmel führen. das war der Punkt wo ich was von den Zwischenmietern mitbekommen habe. Die müssen dann am besten auch entweder per Suchen und Zerstören erlegt werden oder auch ergänzend mit Marienkäfern bzw. Marienkäferlarven.
Bemerkbar macht sich das ganze auch durch Mängeln an den Blättern wenn die Pflanze bereits durch den Befall eine Verringerte Aufnahme von Nährstoffen hat.
Bekämpfungsstragien:
Raubmilben der Art Hypoaspis miles
Laut Wikipedia sollen die Läuse von diesen wunderschönen Raubmilben gegessen werden, ebenso wird das in verschiedenen anderen Quellen genannt (-> lateinischen Namen auf Google dann findet ihr verschiedene Studien usw. zu den Dingern, In Asien und amerika unter anderem auch als corn root aphid verhasst) evtl essen sie Jungtiere aber so hatte ich das Gefühl dass die bei mir nicht wirklich einen Unterschied gemacht haben, gegen Trauermückenlarven hab ich auf meiner Fensterbank gemerkt sind die allerdings Toll.
Bauveria bassiana und andere Pilze
Es gibt verschiedene Pilze u.A. Bauveria bassiana die die Läuse und auch viele andere Schädlinge Abtöten, Nützlinge sind aber u.U. auch betroffen, agieren aber auch als Katalysator um den Pilz zu verbreiten und mehr Schädlinge abzutöten. Die Tiere werden vom Pilz befallen und alles außer dem Exoskelett wird… Verzehrt ?
(Amazon.de)
Hier der Link zu dem Zusatz den ich genutzt habe, optimalerweise bei Anmischung der Erde mit rein - hat auch mycorrhiza und rhizosphere bakterien. hat bei mir ebenfalls gut funktioniert als ich es oben mit ein bisschen Erde untergemischt habe, man hat deutlich gemerkt dass die Läuse auf die Oberfläche keinen Bock mehr haben und sind hauptsächlich durch die Seiten des Stofftopfes raus gekommen wenn die Erde trocken wurde und ein Spalt entstand. Ebenfalls kann man das ganze als Gieszusatz nutzen, Mittlerweile ist durch den Stofftopf sichtbar dass große Teile des Topfes durchpilzt sind. Ich war etwas sportlich mit dem Zeug bei der Pflanze die mehr Läuse als Erde hatte… das sieht man
Sandbarriere
Diesen Tipp habe ich aus einem Amerikanischen Forum wo auch viele an den Dingern verzweifeln, manche Leute direkt rufen Zünd lieber dein Zelt an als da was zu versuchen.
Dies war die Strategie die bei mir auf jeden Fall für eine Isolation des Problems geführt hat, man nehme normalen Spielplatz Sand aus dem Baumarkt oder aus Alternativen Quellen und schüttet den Schön auf der Erde auf. Am besten 2-3 cm um eine ausreichende Schicht von Schweren Sandkörnern herzustellen durch den die Läuse nicht durch kommen. Wenn eure Erde sich bei Trockenheit stark zusammenzieht empfehle ich auch den Zwischenspalt zwischen Erde und Topf füllen, sonst rutscht der Sand immer nach speziell wenn die ganze Zeit eigentlich vergebliche Fluchtversuche erfolgen und somit etwas Bewegung in den Sand kommt. Da kommt dann nix mehr durch.
Wenn ihr einen Topf habt der unten Löcher hat oder andere Öffnungen könnt ihr eine Strumpfhose nehmen und so die Löcher zu machen.
Nun sollten die Läuse durchs Gießen ertrinken bzw. der Pilz erledigt seine Arbeit.
Falls die Pflanze Mängel zeigt ist es ebenfalls möglich mit Neemöl zu gießen um die Population zu Schwächen.
Marienkäferlarven
Die Jungs machen auch einen sehr guten Job, Fressen bis zu 50 Läuse am Tag und nicht nur Blattläuse sondern auch unsere verhassten Wurzelläuse, Allerdings ist es als alleinige Bekämpfungsmethode nicht geeignet sondern nur in Kombination mit der Sandbarriere da die Läuse in der Erde nicht gegessen werden. Man kann die Larven bestellen oder wie ich 2 Stunden „Ich seh was was du nicht siehst“-Fähigkeiten die ich durch meine Oma gelernt habe an Brombeerbüschen nutzen, da halten die sich gern auf weil dort auch gern Blattläuse am Start sind. Witzig auch zu beobachten wie die Ameisen die den Honigartigen Nektar den die Läuse ausstoßen lieben und die Läuse putzen und beschützen.
Nachteil ist dass die Dinger irgendwie immer da sitzen wo man den Pott anpackt (Ruhe in Frieden Hans und Franz).
Neemöl
Die Wirkstoffe im Neemöl helfen ebenfalls das Wachstum und die Fortbewegung zu verlangsamen bzw. zu stoppen, Bei Jungtieren führt es auch zum Tod.
//Ursprünglicher Post//
Grow Location: Indoor
Stadium der Pflanze: BT14
Wo an der Pflanze: Erde oder Wurzeln
Problem-Beschreibung
Hello friends and stoners,
Kommen wir direkt zur Sache ich habe n Problem mit den süßen Viechern hier. Wie man sieht ungefähr 3 stellig Anzahl auf dem Boden des growraums vorhanden, sehr sehr vereinzelt auch in der Erde.
Ein paar trauermücken mit dabei - dachte erst das sind die Weibchen aber habe jetzt mal geschaut und das ist nicht der fall. Kein blattbefraß vorhanden. Und zu 99% aufm Boden.
Was sind das für Viecher?
Steckbrief:
Töpfe:
Siehe growreport
Growmedium:
50 % Torf frei, 30 % Kokos, baumrinde 5 % 5% perlit, urgesteinsmehl, guano Dünger
Wasserwerte:
Gießverhalten:
1/3 Regel
Calmag,
Nach Bedarf orgatrex, bloom zusatz biotabs
Dünger:
Orgatrex, bloom Biotabs, startrex, bactrex,
NPK 5–6-4 als „Feuerlöscher“
Sorte(n):
Melonade runtz femi Dutch passion / girl scout cookies
Grow-Angaben
Growbox:
Siehe growreport
Beleuchtung:
Siehe growreport
Belüftung:
Siehe growreport
Temp./RLF:
Siehe growreport