Ich würde sagen das ist eine Frage der dimensionierung.
Daher würde ich auch nicht unter 40mm gehen.
So ein dicker Klotz sollte aber nicht verbiegen.
Anders ist es wenn man kantige und harte Teile dazwischen pressen würde, die würden sich in die Alubacken reinpressen.
Die Rosinpressen die man kaufen kann haben auch alle Alubacken…
LG.
Meinst du eine Aluminiumlegierung?
Vermutlich sind Aluminiumprofile sowieso meistens Legierungen…
Edit:
Es werden üblicherweise Aluminium/Magnesium/Silizium Legierungen verkauft.
Hey CBDTanne!
Ein Hoch auf die Wissenschaft, die Wissen schafft!
Super Versuch!
Allerdings (ich bin immer Skeptiker!) finde ich das Video von dem Dude doch z.T. ziemlich seltsam…
Wenn ich alles richtig verstanden habe geht es bei seiner Methode darum, Öl herzustellen (durfte ich 1 x im Leben genießen!). und er fabuliert von irrsinnigen 8 T Druck, die er mit seinem Wagenheber (der auf Ytong Stein gebettet ist → Hallo???) ausüben kann… Meiner Meinung nach Schwachsinn, das hält kein Ytong Stein aus… Aber sogar wenn man so einen hohen Druck tatsächlich gar nicht benötigt, wo sind irgendwelche Möglichkeiten das das gewonnene Öl aus seinem Alublock „kontrolliert“ ablaufen kann??? Du musst es ja schließlich sammeln und bei dem Materialeinsatz solltest du (glaube ich) keinen ml verpassen! Das nur als Anmerkung von mir, Ich wünsche dir dennoch vollem Erfolg und habe dich schon abonniert! Wenn ich falsch liege will ich wenigstens von deinem Erfolg profitieren!
All the best for your experiment!!!
P.S. Meine Erfahrung ist lange her, aber vor mehr als 30 Jahren kannte ich mal einen Typen, der hatte Kontakt zu Leuten mit Geld und der Liebe zum Öl… außerdem hatte der Typ gute Kontakte in die Niederlande und hat dann so alle paar Monate für einen 5-stelligen D-Mark Betrag eingekauft. Einmal rar ich durch Zufall zu Gast, als eine 0,7 L Mineralwasserflasche komplett mit Öl gefüllt eintraf. Die wurde dann zerdeppert und die Reste am Glas waren der „Lohn“ für meinen Kumpel, fantastische Wirkung!
Ja, da denke ich auch das es auch mit weniger Druck funktioniert.
Gibt ja auch pressen die mit weniger als 1ner Tonne Gewichtskraft auskommen… Zb die Hebelpressen ohne Hydraulik.
Das finde ich auch ziemlich gewagt . Vielleicht ist es nicht sein Eigenheim…
Da kommt kein flüßiges Öl raus.
Man benutzt „Backpapier“, an dem haftet das Produkt.
Herzlichen Dank. Ich werde berichten wenn es was interessantes gibt.
Ich hab mal bisschen ne KI befragt, da ich keine Lust zu rechnen hatte:
Ein YTONG-Stein mit den Maßen 20 x 20 x 10 cm kann je nach Druckfestigkeitsklasse zwischen 8160 kg und 24480 kg tragen, solange die Belastung gleichmäßig und vertikal auf die Fläche wirkt.
Wichtig ist halt das gleichmäßig und vertikal.
Zum Thema sammeln, schau dir mal die Dinge an die im ersten Post verlinkt wurden und am besten noch das ein oder andere Video, wie Rosin hergestellt wird bzw. was das ist.
Also wenn ich euch beide richtig verstehe (sorry, bin Neuling was die Fachbegriffe angeht!), bedeutet „Rosin“ in meinem Verständnis Haschisch? Richtig? Oder liege ich jetzt erneut total falsch?!? Bitte klärt mich auf!
Nein kein hasch. Rosin auch Resin ist das englische Wort für Harz. Das klebrige Zeug das aus Bäumen kommt.
Und das wird mit Hitze und Druck aus der Pflanze gepresst.
P.S. @anon78756924 Wenn dir hier zu viel OT kommt sag Bescheid dann räum ich später nochmal durch
Hab grade mal nachgesehen. Bei Graspresso gibt es 2T - 3T von 260€ - 315€
Bin mal gespannt was das fertige CBDTanne Projekt kostet wenn ich da alle Teile neu holen muss. Und ob ich eine Werkstatt brauche zum Bauen oder ob ich das auch am Wohnzimmertisch zusammen bauen kann.
Die Kosten belaufen sich für mich auf nichtmal 50 Euro.
30 für 2 Heizpatronen, 11 für das Steuergerät inkl Wärmefühler.
2 Euro für Wärmeleitpaste.
Das Alu bekomme ich umsonst…
Ansonsten würden die Aluteile um die 40 Euro kosten, womöglich auch günstiger. Muss man halt gucken. Oder was aus dem Schrottcontainer ziehen…
Man kann das Aluminium auch gut mit einem Akkuschrauber oder Bohrmaschine bohren, man muss nur gucken das man schön grade rein bohrt, da die Bohrung mit guten 100mm relativ tief ist.
Fürs grade bohren ist die Standbohrmaschine natürlich optimal…
Die Montage an sich kann man auch gemütlich im Wohnzimmer machen.
Das bohren aber nicht…
Ich auch . Rosin wäre schon was feines, aber minimum 250 aufwärts zu zahlen ist nicht so fein.
Ein Hoch auf das Handwerk .
Man ich vergesse immer wieder das du ja dieses Kellerfenster geschoss im Hinterkopf hast. Und nicht ne komplette Presse mit Ramen bauen möchtest.
Denn ich gehe immer von meinen Möglichkeiten aus.
Ich müsste mir noch ein Ramen Bauen. Deswegen die Werkstatt frage.
Das stimmt nicht… Ich möchte das Rosin im Schraubstock pressen.
Das mit dem Kellerfenster halte ich für Murks, weil man damit das Gebäude beschädigen kann.
Wie wir oben erfahren haben hält Ytong Stein einiges aus, aber der Putz leidet mit Sicherheit unter dem Druck…
Einen richtigen Rahmen würde ich nur bauen, wenn es sich zeigen würde das der Schraubstock nicht ausreicht.
Gleich mal n Tipp meinerseits > die Löcher für solche Heizpatronen müssen als Passung gefertigt werden. Also „einfach“ nur bohren ist eher suboptimal. Sollte schon gerieben sein (H7)
Die Pressbacken habe ich aus Alu (7075) gefertigt. 20mm Stärke sind absolut ausreichend.
Ich hätte jetzt einfach für die Durchmesser 12mm Heizpatronen, eine 12,5mm Bohrung gemacht. Hätte die rein gesteckt und geguckt wie es sich anfühlt und je nachdem sogar auf auf 13mm aufgebohrt.
Hast du Wärmeleitpaste auf deine Patronen aufgetragen?
Meine Logik wäre auch gewesen das die Paste qausie den Kontakt gibt und es daher nicht soooo passgenau sein muss.
Habe es eben gegoogelt…
12 H7 (12mm +0,0018mm).
Da kann man sich wohl die Paste sparen ?
LG und herzlichen Dank für den Beitrag.
Danke für die Info, wenn vorhanden würde ich denn auch auf 30 biss 40mm dicke runter gehen…
Und wie dick ist deine Heizpatronen und wie viel Watt haben die?