Hallo, das kostet dann aber Geld da man das dann in ein Labor senden muss.
Aber wird sich wohl kaum vermeiden lassen wenn man nicht immer im dunklen rum stochern möchte was die Werte angeht.
Grüße
Hallo, das kostet dann aber Geld da man das dann in ein Labor senden muss.
Aber wird sich wohl kaum vermeiden lassen wenn man nicht immer im dunklen rum stochern möchte was die Werte angeht.
Grüße
Du könntest auch mal nach Tests aus dem Aquarienbereich schauen
Alternativ kann man stilles Wasser von Aldi zum Giesen nehmen . Ist quasi schon angepasst . Kostet auch Geld , aber wahrscheinlich günstiger als so eine wasseranalyse
Klar kannst du das machen.
Aber dann wären mir die 40 -60€ es wert den Test zu machen bevor ich auf ewig teures Wasser zum gießen durch die Gegend schleppe.
Grüße
Also ob es einen Test gibt der dir den Gehalt von Cal und Mag aufs mg/l sagt, für den Hausgebrauch wird bestimmt ne spannende Suche. Was ich bis jetzt gefunden habe ist teurer als so ein Test im Labor. Habe was von JBL für Aquarien gefunden und da kannst du nur die Härte bestimmen aber nicht die Anteile von Cal und Mag.
Bei fest installierten Osmose oder generell Wasseraufbereitungen im Haushalt. Lässt es sich fast nicht vermeiden eine Probe in ein Labor zu senden wenn man mit verlässlichen Werten arbeiten möchte. Alles andere ist nur schätzen bin ich der Meinung.
Grüße
Ich habs schon 100x gepostet hier, Ivario macht den Test für 40€, ich hab damals 2x 70€ bezahlt um mein Wasser vorher/nachher testen zu lassen, durch die 140€ hab ich hintenraus an Zusätzen und Schlepperei viel Geld gespart, ich weiss wo ich stehe beim Wasser:
Wenn man seinen Wert nicht vom Versorger her bekommt bzw. die Werte im Haus verändert werden wie durch eine Enthärtungsanlage würde ich die Investition auf jeden Fall machen damit man weiß woran man ist.
Müsste das nicht auch funktionieren, wenn man die Enthärtungsanlage abstellt, wenn man gießwasser zapft? Dann könnte man sich an den Angaben des Versorgers orientieren
In den meisten Fällen gibt es tatsächlich Entnahmestellen vor der Enthärtungsanlage.
Bei mir zum Beispiel nicht, aber ich könnte einfach den stecker ziehen
Rein theoretisch sollte dann ja keine Veränderung stattfinden. Ich würde mich an deiner Stelle aber nochmal informieren und evtl. kurz nach der Deaktivierung spülen.
Das Problem liegt auch darin, dass eure Wasserwerte vermutlich schon nicht optimal sind, wenn ihr bereits eine Enthärtungsanlage nutzt. Selbst mit einer Entnahmestelle vor der Enthärtung wären die ursprünglichen Wasserwerte eures Versorgers notwendig. In meinem Fall war die Situation ähnlich: Ich hatte sehr hartes Wasser mit einem Kalziumgehalt von 101 mg/l, einem niedrigen Magnesiumgehalt von nur 12 mg/l und einem hohen Sulfatgehalt von 240 mg/l. Diese Zusammensetzung machte das Wasser zum Gießen praktisch ungeeignet. Aus diesem Grund habe ich mich für die Installation einer Osmoseanlage entschieden.
Zu den Wasserwerten direkt eine Frage:
ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass 3-4 : 1 cal/mag ein gutes Verhältnis wären.
nun geben meine Wasserwerte mit cal 65,6mg/l und mag 17,3 mg/l etwa 3,8 : 1.
Aber nur weil das Verhältnis passt, sagt das noch nichts über die Menge aus.
Reicht das im Gießwasser, oder ist das zu wenig?
Meine beiden Mitbewohnerinnen stehen in selbstgemischter Erde, bei der auf 15l Substrat (2:1 LightMix:Coco) noch 50g Fishmehl, 50g Knochenmehl, 100g Austernschalen, 10g Gartenkalk enthalten sind.
Das erschien mir ausreichend, trotzdem haben beide Autos jetzt in Woche 6 die selben Blattschäden:
Beim Überprüfen der Wasserwerte ist mir aufgefallen, dass der PH bei 7,6 liegt … das hab ich nie überprüft … können die Symtome auch „einfach nur“ am PH liegen?
Beide bekommen nur Leitungswasser über Blumaten, ich wollte eigentlich weg davon, ständig Wasser anmischen zu müssen und hätte die Hoffnung, dass der Boden den PH puffert, aber 7,6 erscheint mir dann doch etwas zu alkalisch …
Also im düngen kommst du nicht rum , je älter die Pflanze desto mehr cal/mag aber auch andere Stoffe Phosphor Eisen unsw. Um ohne Düngen über das ganze Pflanzen leben zu kommen, benötigst du großes Grow Medium . Mmm 60liter Topf mit ausreichen vorgedünter Erde . Im anderen Fall musst du auf Dünger zurückgreifen. Soviel zum Düngen . Pflanze braucht Nährstoffe und um gesund zu wachsen und das in ausreichender Menge
Zu den ph wert, mit ph wert kannst du regulieren die Aufnahme Fähigkeit deiner Pflanze , je nach den in welcher Lebens Phase die sich befindet . So ist die aufnehme von manchen Stoffen besser mit eher niedriger ph , wobei die Aufnahme von anderen Stoffen mit Hörer PH besser funktioniert. Ratsam ph unter 7,0 zu halten um optimale Nahrungsaufnahme zu garantieren . Ist so ein Mittelding ph unter 7
Mangel.: für mich sieht es aus ob es zu feucht unten währe , deswegen die Gelbfärbung. Um genauer zu sagen braucht man foto von ganzen Pflanze und klimadaten
Da hast du recht, dafür gibt es hier im Forum z.B. den Fumus CalMag-Rechner oder man kann auch den Bergrow Düngerechner benutzen.
Man muss am Ende natürlich immer schauen, was man als Substrat hat und wie viel man da evtl. anpassen muss.
Ich persönlich nutze Bestandteile wie Fischmehl, Knochenmehl, Austernschalen oder Gartenkalk nicht, weil ich nicht exakt errechnen kann, wie viel von den Inhaltsstoffen dann am Ende an den Wurzeln ankommt.
Deine Symptome können am pH-Wert liegen, aber ich glaube es eher nicht. pH 7,6 ist eigentlich noch kein besorgniserregender Wert.
Deine Pflanzen sehen aus, als wenn sie entweder stark unterdüngt sind oder du in irgendeiner Art eine Nährstoffsperre hast.
Keine Sorgen ich benutze kein reines Osmosewasser sondern mische noch Leitungswasser bei bis der PH stimmt.
Wieviel Mineralien und welche letztendlich noch enthalten sind kann ich so nicht sagen.
Man könnte in der Regel ausrechnen wieviel dabei zusammen kommt wäre da nicht die Entsalzungsanlage.
Calmag kommt auch bei jeder Gießung dazu, mir bleiben nicht viele andere Optionen da das LW bei uns einen sehr hohen PH hat.
Außer ihr habt da eine Idee?
Mit der Entsalzungsanlage hattte ich in der Vergangenheit schon Probleme mit meine Aquarien aber das habe ich mittlerweile in den Griff bekommen.
Das wäre für dich interessant, Verbrauch cal/mag
Das war auch mein Problem. Zu den schlechten Werten kam ein pH-Wert von manchmal 10 heraus (ich habe zig Messgeräte benutzt).
Du könntest entweder, wie einige hier empfohlen haben, z.B. Aldi- oder Lidl-Wasser nehmen oder ganz auf Osmosewasser umsteigen und anreichern.