Servus
Ich starte meinen ersten grow. Is jetzt nix wildes, 1x black cherry punch feminisiert.
Erde biobizz light mit oksana animalin verfeinert.
Hab vor 3 Tagen in den finalen 11l Topf umgetopft.
Momentan hat die Lady 30cm. Da Steckling würd ich auf 4 veg Woche tippen. Umtopfen war schmerzlos.
In 3 Tagen wär mal fimming angesetzt und wenns klappt ab in die Blüte.
Das is der langweilige Part.
Als alter shelly fanboy musste natürlich die growbox smart sein.
Setup
2 shelly uni
Diese können Luftfeuchtigkeit und Temperatur über einen dht21 sensor messen. Einmal in der Box und einmal aussen.
Dazu über ein adc Eingang die kleinstspannung von 2 bodenfeuchtesensoren. Erste Erfahrung unter 0,8 v nass über 1,55v trocken. Diese Werte werden dann zur bewässerung übernommen. Ziel ist eine perfekte bedarfsgesteuerte bewässerung.
Die uni haben jeweils 2 relais onbord. Über 2 relaiskarten wird die mars 600 und die wasserpumpe gesteuert. Ein relais ausgang is noch unbelegt.
Da fast alles im bastelschubladen lag, wars kein grosser Aufwand. Sonst in neu musst 60 Euro rechnen.
Die steuerbox is noch ein wenig wild verdrahtet. Alles 12v und 6 v. Einzig ein 230v Kabel. Da wird aber der N geschaltet. Würd gern noch den Lüfter über shelly steuern. PWM is jetzt nicht meine welt, das is die nächste Herausforderung.
Ich denke mindestens die Hälfte der Leser wissen nocht worum es hier geht
Shelly wird halt gerne für die beleuchtungssteuerung genommen. Das System kann aber um Lichtjahre mehr. Habs jetzt mal oberflächlich gehalten sonst wirds noch technischer . Wenn jemand das geschriebene versteht, kannst davon ausgehen, daß er sich nicht die Hütte abfackelt.
Ok, ich habe nen Stromkostenrechner an der Steckdose und sehe genau wie viel Watt das Zelt zieht.
Zusätzlich hängt im Zelt ein automatischer Feuerlöscher von Mabo.
Im Zelt sowie im Raum hängen zwei Thermo-Hygrometer die ich übers Handy überwachen kann.
Gefällt mir also auch dieses Shelly, ich stehe ja auf Daten und vor allem auf Steuerung übers Smartphone
Gestern erst einen H&T und Plug in Betrieb genommen. Der Grow ist am Sonntag gestartet und aktuell sorgt sich die Kombi am AKF um meine Luftfeuchtigkeit. Von den ganzen Systemen sieht mir Shelly echt vielversprechend aus. Werde aus dem Plug&Play Programm noch ein paar Komponenten mehr verbauen.
Hai
Zum anfangen sind die plugs und ht ziemlich gut.
Ein paar tipps.
Die teile vermehren sich zu hause wie die Karnickel.
Nur das wir darüber geredet haben.
So spass beiseite,
Wennst zeit hast fang an feste ip adressen für die shellys zu vergeben. Spätestens wenn du http befehle zur automation schreibst, dann musst es eh machen.
Btw. Dachte auch nie im leben , das ich abends mich um scripting und http befehle kümmere.
Wenn du 1pm oder ähnliches reinklemmst. Messen , messen und nochmal messen.
L und N von 2 verschiedenen phasen ergibt 380v und der shelly raucht ab.
Das is der klassische fehler.
Kleines Update
Von Amazon gibt’s so kleine boxen 60mm lang x35mm breit und 26mm hoch.
Damit sind endlich die uni Platinen und bodefeuchte platinen geschützt und sieht nicht mehr ganz so wild aus.
Die mono 12v relaiskarte wurde deaktiviert. Sobald die Karte aktiviert wurde verlor ein uni immer die Daten vom dht21.
Nächstes Projekt mit nem shelly rgbm2 nen 12v dc inline lüfter steuern. Such nur noch nen 12v dc lüfter der zeitnah lieferbar ist.
Kleines Päckchen von temu.
Diese China wagos sind echt praktisch . Würd jetzt nicht unbedingt 230v und 16a durchlassen. Für kleinspannungen 6v und 12v auf 2 a .sind die echt praktisch
In allen Ehren, da ist aber mein nur halbautomatisiertes Plug and Play Zelt mit automatischem Feuerlöscher wesentlich besser in Sachen Brandschutz.
Diesem selbst zusammengemurkeltem Kasten voller Kabel würde ich zumindest nicht trauen.
Aber wenn man damit ruhig schlafen kann und die Nachbarn hoffentlich auch, why not
Seine verkabelung scheint ordentlich zu sein, bis auf das Relais alles auch nur 5 bzw. da steht 6 Volt und 12 Volt. Kann es sein, das du von sowas nicht so die Ahnung hast und es deswegen an Vertrauen mangelt?
Edit: Einziger Kritik Punkt könnte sein, unten rechts der Block, die Kabel haben keine Aderendhülse, ich weiß allerdings nicht ob bei 12V das auch vorschrift ist, ich glaube aber nicht.
Die box is nur zum testen da. Das meiste lag halt eh rum.
Mit 900 euro Erwerbsminderungsrente bist halt sparsam und nimmst erst was hast . Technisch passt alles. Das mit dr 2 fach relaiskarte und 230v passt mir selber nicht wirklich, da die box ne reine 6/12 geschichte sein sollte. Damit spar ich mir halt einen shelly plug…
Am ende werds ein uni mit relaiskarte werden. Die box hat eh ne hutschiene. Dann kommt alles auf die schiene. Ende im Gelände.
Adernendhülsen kommen noch drauf wenn ich mir sicher bin. Das es so bleibt.
Jetzt muss erst mal der 12v dc lüfter den shelly rgbm2 fressen. Dann noch die mars 600 smart machen.
Servus
Gestern das erste Mal bedarfsgesteuert bewässert.
Ging voll schief. Schwellenwerte gesetzt und ne Routine erstellt. Einzig abschalten nach gabe von einem Liter Wasser ging. Sonst nix. Dafür hab ich jetzt im kriechgang vom Dachstuhl nach draussen ne abluft oder ansaugöffnung , je nach Temperatur die ich brauch. Der Growraum selber is im Sommer ne Sauna und im Winter ziemlich kalt. Da sind auch noch wechselrichter. Die Abwärme werd ich im Winter nutzen.
Klassisch anfeuchten und Gabe 3x1liter Wasser muss ich überdenken.
Hatte zum Schluss so 100ml drain gut genug um den ph zu messen 6,5 hat der drain.
Bin zufrieden.
So heute das srog setup eingehängt. Is von einem 60x60 Zelt. Bei temu bestellt, na ja.
Die letzten Tage mit fimming angefangen. Das lasen wir mal laufen. Die Dame is überhaupt nicht beleidigt, bei meinem Unsinn.
War doch die richtige Entscheidung black cherry punch feminisiert zu nehmen.
Für den ersten grow meines Lebens läuft es gut.
Ausserdem bin ich ein wenig in mich gegangen…
Bedarfgesteuerte automatisierte bewässerung brauchts nicht.
Mit den 2 feuchtesensoren was ich eh was los ist. Das geht auch ohne Steuerung 3 mal Knöpfchen drücken und fertig.
Was problematischer ist bei die lüftung. Der Raum ist unterm Dach und wird schnell warm und genauso kalt.
Somit hab ich mir den ac infinity cloudline t4 für 139 Euro gekönnt.
Wollte heute noch meine mars 600 led lampe smart bzw. In die shelly Welt integrieren. Der shelly rgbw2 dimmer kann nur bis 24v. Die mars 600 hat aber 36v. Der dimmer kann auch zeitschaltuhr sein. Damit wär das leidige 230v Problem in der Steuerbox gelöst gewesen. Schade vielleicht gibt’s von tuya was mit 36v.
Servus
Mein pi4 muss die pv anlage samt Speicher überwachen.
Heute den ac infinity cloudline t4 installiert.
Genau das was ich gesucht habe. App und Software vom ersten Eindruck sehr gut gemacht.
Hai
Jetzt sind wir Ende erster bt. Hab mich für scrog entschieden. Das bekommt der Lady richtig gut.
Nachdem mir steuerungstechnisch ac infinity einiges abnimmt. Werd ich in nächster Zeit nur noch einen shelly uni drinnenlassen. Das mit dem feuchtigkeitssensor is mega.Da kommst nicht auf die Idee zuviel zu gießen. Automatisches giessen lass ich noch mal drinnen,werds aber per hand machen. Is nur für den notfall.Heute mal die sonnensegel entfernt. Da brauch ich noch Erfahrung wieviel weg muss.
So wir sind in der vierten blütewoche.
Das Zelt wurde auf 60x60x180 erweitert. Scrog läuft auch gut. Die mars hydro 600 wurde gegen eine vevor 150 ausgetauscht. Die vevor macht in den Ecken mehr Licht. Letzte Woche hab ich mir noch nen gebrauchten luftentfeuchter geholt. Der entfeuchter steht nun vor dem Zelt am ansaugschlauch. Dem enfeuchter hab ich noch nen shelly1 smartaktor spendiert. Somit kann ich die Laufzeiten steuern.
Ganz vergessen.
Gestern mit oscorna bodenaktivator und animalin nachgedüngt… Nachdem die Blätter heller wurden und die spitzen gerade blieben. Dachte ich mir nach 8 Wochen kannst nachlegen. Zum giessen gibt’s calmag. Sonst nix.
Heute mal genauer die Pflanze angeschaut, sieht sehr gesund aus.
Nachdem ich 5 Popcorns habe und ich nur verdampfe, werd ich heute mal den ersten test machen. Bt8 trichome sind trüb. Hab den tip bei den Schweizern gelesen.
Du schreibst BT meinst aber wohl BW? Blüte Woche?