Spitze kappen für Stecklinge zur Geschlechtsbestimmung

Hallo zusammen,
ich habe reguläre Samen gepflanzt und habe zwei Zelte für Wachstum und Blüte. Jetzt wollte ich meine regulären Stecklinge aus dem Wachstumszelt kappen, um die Spitze als Steckling in die Blüte zu schicken. Seitliche Triebe kann ich nicht schneiden, da ist noch nicht viel.
Umtopfen kann ich sie aus Platzgründen erst, wenn ich weiß, was sie sind, daher möchte ich nicht noch viel länger warten.
Allerdings sind sie sehr kompakt gewachsen.
Ich müsste sie hier am Strich scheiden, habe dann allerdings nur einen kurzen Stengel.

Da ich pro Pflanze nur eine Spitze habe, sollten sie möglichst alle angehen.

Anzuchttöpfe, Wurzelpulver und steriles Skalpell sind vorbereitet. Anfangs bekommen sie eine Tüte übergestülpt, um die Luftfeuchtigkeit zu halten.

Das war jetzt so der Plan. Steht da etwas dagegen? Und in welches Zelt sollte ich die Stecklinge dann geben? Kann ich sie gleich ins 12/12 Blütezelt stellen oder sollten sie zum Anwachsen erst mal im 16/8 Wachstumszelt bleiben?

Senta

1 „Gefällt mir“

Die stecklinge müssen zumindest Wurzeln und ein gewisses alter erreicht haben bevor sie blühen, bei ideal Bedingungen 3-4 wochen. Und ich würde die eher etwas länger schneiden.

Ich machs anders rum. Stecklinge schneiden, beschriften und die Sämlinge in Blüte schicken. Bis du dann die ersten Anzeichen siehst sollten die steckis bereits Wurzeln geschlagen haben.
Danach die steckis entfernen die männliche Sämlinge waren und fertig.

Die weiblichen Sämlinge würde ich dann durchziehen und währenddessen die steckis vorziehen.

Aber das ist nur so wie ich das machen würde.

Lg

4 „Gefällt mir“

Ich schneide auch Stecklinge von den Samenpflanzen zum saven.
Die Samen lass ich im kleinen Topf(2l) anfangen zu blühen und schmeiße die Männchen weg, außer ich möchte sie vermehren.
Die Mädels werden dann nochmal in 7l Schuhe umgetopft und dann lasse ich sie fertig blühen…

Ah, danke… also du machst es genau umgekehrt, interessant! :upside_down_face:

Ich hätte dabei nur Sorgen, dass nicht alle Stecklinge anwurzeln :thinking: und dann habe ich von dieser Pflanze überhaupt nichts mehr.

Wenn jetzt ausgerechnet meine weiblichen Stecklinge nicht anwachsen, wärs blöd :anguished:

Aber mal probieren… gehen bei dir normalerweise alle Stecklinge an?
Bei meiner Größe kann ich halt nur einen nehmen :woman_shrugging:

Matze, das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Schickst du die Stecklinge in die Blüte oder die „Restpflanzen“?

Bei mir Wurzeln auch nicht immer alle Stecklinge. Ist aber kein Problem, mache einfach mehrere von einer Pflanze. Der stärkste wird später behalten.
Ich nehme die untersten Seitentriebe weg und toppe, da gibt es dann genug Stecklinge.

Die Pflanze…:wink: 420 und so…

Nicht schlimm wenn nicht alle Wurzeln, kannst ja noch die 2 untersten triebe zur Sicherheit auch abschneiden. Das sieht lang genug aus und natürlich die Sämlinge also rest Pflanze blühen lassen.

Sämlinge = samen
Steckling = clone

Puh, das war jetzt schon brutal, die schönen Pflanzen so zu cutten. :face_with_peeking_eye:

Ich hätte auch gern längere gehabt, aber da war halt noch nicht viel an Stiel vorhanden.

Von jeder Pflanze zwei „Ultra-Kurzsteckies“ geschnitten, sie stehen jetzt in zwei verschiedenen Anzuchtmedien, einmal Jiffys, die ich noch hier hatte (kaufe die nicht mehr, aber damals hatte man die Torf-Problematik nicht so auf dem Schirm) und einmal Steinwollwürfel in Erde. Mal schauen, was sich besser macht.

Die „Restpflanzen“ werde ich noch im Wachstumsmodus belassen, falls aus den Steckies nichts wird, habe ich dann wenigstens noch die.

2 „Gefällt mir“

Du kannst ruhig weiter torf verwenden. Die Mooren sind bereits seit Jahrzehnten (50er 60er 70er so was herum) trockengelegt worden neue werden nicht getrocknet da sie unter schutz stehen.

Die steinwolle würde ich erst nach der bewurzelung in die erste legen, dann siehst du nämlich das Ergebnis.

Jeder Kubikmeter Torf der abgebaut wird, kann nicht mehr renaturiert werden. Auch hier in Deutschland. Es gibt absolut keine Rechtfertigung für diesen Raubbau an der Natur.
Vor allem, weil ein Großteil des hier verwendeten Torfs aus Osteuropa kommt und dort werden weiterhin intakte Moore zerstört. Es ist auch nicht notwendig, diesen ökologischen Wahnsinn als Grower auch noch zu unterstützen und es gibt zum Glück neben BioBizz etc. auch für unsere Pflanzen ökologisch verträgliche Möglichkeiten.
Wenn man noch Reste hat, ist es natürlich durchaus sinnvoll, diese auch zu verwenden, aber eben keine neue torfhaltige Erde mehr zu kaufen, bzw. die vorhandene wieder aufzubereiten.

1 „Gefällt mir“