ich möchte an dieser stelle mal den grow controller Cres Control von cre.science vorstellen und zeigen, wie ich ihn einsetze. würde mich freuen, wenn der eine oder andere auch seine erfahrungen und tricks und tipps dazu teilt. auf keinen fall soll das werbung sein sondern der hinweis auf ein aus meiner sicht äußerst cooles teil
Im ganzen können 11 externe geräte wie led treiber, ec ventilatoren, heizungen, pumpen usw sowie ein PC lüfter an die cres control angeschlossen werden und über zeitpläne und/oder PID regler mit den bis zu 5 externen sensoren zur steuerung der anlage kombiniert werden.
bei mir sind gerade angeschlossen:
out-a: LED Kanal 1: 7x FluxStrip cSpec Enhanced an MW HLG240
out-b: LED Kanal 2: 4x ApexStrip 385 an MW HLG25
out-c: LED Kanal 3: 4x ApexStrip 730mkII an MW HLG25
Aus diesen Geräten baut man sich dann sein Ökosystem zusammen, also virtuell Das sieht dann so aus, oben rechts die aktuelle (rechnerische) lichtverteilung. und mein sensor hängt mittig 25cm unter den LEDs:
die abluft und umluft laufen zur zeit konstant auf 20 bzw 80%, weil das klima so sehr gut passt. ich hatte aber auch schon eine PID steuurung für die Temp und Luftfeuchtigkeit laufen, also jeweils eins zur zeit. das sieht dann so aus, dass der System Air auf min 20% läuft und die Basistemp ist 18°C. von da ab erhöht der regler den vent in von mir bestimmten kurven, zb +1°C = +5% Leistung.
zum schluss ein blick auf meine LED anordnung. grundfläche 120cmx60cm. die ausleuchtung ist mega, max 10% abfall des DLI von der mitte zu den ecken. die strips sind auf standard 2cmx2cm alu profile geschraubt. als zuleitung habe ich eine 6-adrige leitung bei amazon gekauft, so dass meine treiber alle hoch oben im zelt hängen, wie die cres control auch.
Wow, danke für’s Posten! Dein Setup ist recht nah an dem was ich mir vorstelle
Ich habe angefangen ein mycodo system zu basteln, ist im prinzip das gleiche wie das Cres Control, nur dass es Open Source software ist die auf einem rPi läuft und über das man so ziemlich alles was man sich vorstellen kann messen und automatisieren kann. Das Cres Control sieht so schön unkompliziert aus, im Vergleich und scheint auch alles abzudecken, was ich (gesetzt ich bekomme es alles hin) vorhabe : p
Die Lampe die Du Dir gebastelt hast schaut auch echt nice aus!
Das ist echt mega. Wie hast Du das ohne rumprobieren so gut hinbekommen?
Hatte evtl vor mir was ähnliches für 120x60 mit pro-emit teilen zu basteln, aber deren verfügbare Maße der strips passen nicht so gut auf 120x60 wie die von cre. Ich werd’s mir überlegen, die cre strips sehen gut aus!
Hast Du mit dem vertikalen FluxStrip cSpec Enhanced in der mitte nicht nen hotspot? Wobei, dadurch dass du an den seiten auch jeweils einen strip hast evtl kaum? Hast Du PPFD Werte für Mitte/Seiten/Ecken gemessen?
Würd sehr gern ein Foto von der Lampe sehen, falls Du eins parat hast
wenn wir nicht über die ladies diskutieren, kann ich ja mal teilen. frontalansicht, oben sind treiber und kabel, etc. ja, hätte man hübscher machen können aber die meanwell leitungen sind recht kurz und sonst hätte ich da weitere waterproof verbinder oder klemmen nutzen müssen.
die tatsächliche ausleuchtung ist auf fotos natürlich schwierig zu sehen. ich messe das licht zur zeit mit der photone app. die abweichungen zu den angaben von cre.science sind im bereich ±10%. aber bald soll es den PAR sensor von cre geben, sie schliessen gerade die letzten tests ab.
in der mitte hängt der klima sensor, unterkante vom sensor zum licht sind 25cm. die arctic pc lüfter hab ich auch direkt ans alu profil geschraubt. die aufhängung ist noch verbessertungswürdig, wäre cool, wenn sich jemand findet der sowas im 3D druck machen könnte …
ja, ehrlich gesagt hatte ich das auch im kopf. aber dann hab ich die cres control entdeckt und die spart schon mächtig arbeit. ich kenne mich mit rPi und anderen controllern auch etwas aus und weiß daher, was das an arbeit kostet.