Torfquelltöpfe Plagron Seedbox kleine weiße Punkte/Flecken

Problem-Beschreibung

Grow Location: Indoor
Stadium der Pflanze: Anzucht
Problem an der Pflanze: Erde/Wurzel

Einen schönen guten Tag,

erstmal schildere ich am besten den Ablauf der bisherigen Keimung/Anzucht.

Ich habe mir die Plagron Seedbox zum Ausprobieren organisiert. Mir war zwar bewusst, das Torfquelltöpfe & Mini-Gewächshäuser bei dem ein oder anderen nicht so gut zu sprechen sind, doch wollte ich dieser Seedbox trotzdem mal eine Chance geben.
Gesagt getan, Seedbox bestellt & 12 Samen eingesetzt. Das Einsetzen der Samen ist jetzt genau 2 Tage her. Habe einfach mal alles nach Anleitung gemacht, hatte aber ein mulmiges Gefühl dabei. In der Anleitung stand nämlich, dass das Mini-Gewächshaus bis zur Keimung vollständig geschlossen bleiben soll & erst dann, nachdem der Keimling das Licht zur Welt erblickt hat, die Plastikabdeckung versetzt auf die Anzuchtschale gesetzt werden soll. Gestern hatte ich schon mit dem Gedanken gespielt, mal für einen gewissen Zeitraum etwas Luft dranzulassen, doch habe ich mich dagegen entschieden, weil ich die RLF in der Seedbox aufrecht erhalten & wie gesagt nach Anleitung gehen wollte.

Nun zum Problem:

Heute entdecke ich weiße Punkte, oder auch Flecken auf den Quelltöpfen. Sie sind einzeln & sehr klein, wirken wie Perlite in der Erde, nur das die Punkte oberflächlich sind.
Habe mich natürlich direkt versucht, über solch ein Symptom schlau zu machen, nur habe ich relativ wenig dazu gefunden.

-Auch hier in diesem Forum nicht.

Ich dachte natürlich direkt an Schimmel, weil Torfquelltopfe, vor allem in Kombination mit Mini-Gewächshäusern, dazu neigen. Doch ist Schimmel doch meist Faserig, wie eine dünne Schicht Watte?

Mein bisheriges Vorgehen:

Ich habe alle Torfquelltöpfe aus der Anzuchtschale genommen, sie mit trockenem Zewa Saubergemacht, die Anzuchtschale vollständig gereinigt & nun den Deckel versetzt auf die Schale gesetzt.

Jetzt zu meinen Fragen:

Was haltet ihr von der Plagron Seedbox, Erfahrungen?

War die Vorgehensweise richtig, oder gibt es hier noch was zu ergänzen?

Hatte schonmal jemand die gleichen Symptome auf seinem Anzuchtmedium?

Würde mich erstmal über Antworten freuen, das Bild der Töpfe hat mich heute den ganzen Tag über zerfressen.:sweat_smile:

Da ich sozusagen schon behandelt habe, kann ich erstmal kein Bild des Problems hochladen. Wenn es sich aber um Schimmel handelt, wird dieser doch bestimmt wieder kommen?

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure Antworten👍

Steckbrief:

Growmedium:
Torfquelltöpfe
Bewässerung:
Leitungswasser

Dünger:
Bio

Sorte(n):
Punch the Cake, Jack 47## Grow-Angaben

Growbox:

Beleuchtung:

Belüftung:

Temp./RLF:

ich lasse meine samen immer im mini gewächshaus keimen… nur ich lasse oben die 2 kleinen öffnungen offen und ich hebe 1 mal am tag den deckel ab wegen frischluft.

Alles klar!

Soweit bin ich ja mittlerweile auch schon. Es geht mir eher um die weißen Punkte & wie ich jetzt weiter vorgehe.

puh das kann ich dir nicht genau sagen. ich denke das du beobachten und die RLF nicht all zu hoch halten solltest wenn es schimmel überhaupt ist

Aber das Schimmel eher Faserig ist, stimmt doch oder? Man nennt das auf der Erde, wie ich gelesen hab, auch „Schimmelrasen“.

Hoffe echt mal, dass das mit dem Abwischen & lüften erstmal ausreicht. Wäre echt fatal, wenn es jetzt so endet…

Sowas wie Schimmel noch nie gehabt, macht mir harte Kopfschmerzen :joy:

Ohne Foto kann man so etwas schwer beurteilen


Heimgekommen & Mist. Die kleinen weißen Punkte sind scheinbar wieder aufgetaucht. Trotz Entfernung :frowning:

Gerade da ich öfters gelesen habe, dass Leute mit Torfquelltöpfen schlechte Erfahrungen gemacht haben, dachte ich, dass es da schon Möglichkeiten zur Behebung des Problems gibt.

Nie Probleme mit gehabt da immer belüftet, vermute mal das das komplette Medium vom Schimmel befallen ist, aber warte mal bis sich die Profis zu Wort melden :+1:

2 „Gefällt mir“

Genau das ist der Trick.

Lass Luft an die Dinger und vermeide gegenseitiges Berühren. Stell sie warm und feucht an einen zugluftfreien Platz und der Schimmel sollte verschwinden.

Klima ändern ist angesagt!

Gruß

1 „Gefällt mir“

Denke auch das man die Schale hätten desinfizieren sollen .
Da dort bestimmt auch Schimmelsporen waren .
Man braucht bei der Keimung keine rlf von 80-90 % … Da reichen 50-60 % wichtig ist nur das Keimmedium muss feucht gehalten werden und bei einer niedrigen rlf muss man halt mehrmals die Feuchtigkeit kontrollieren.

1 „Gefällt mir“

So ein Blödsinn… Eigentlich dumm, das hätte ich mir auch denken können. Aber die Leute von Plagron müssten sowas doch auch wissen, komische Anleitung…

1 „Gefällt mir“

Also muss ich die Samen nicht aus dem Medium „retten“? Verschwindet der Schimmel bei angepassten Bedingungen von allein?

Der tötet mir doch meine guten Keimlinge weg😢

Habe auch so Sachen gelesen, wie die oberste Erdschicht entfernen usw.

Lasse die Anzuchtschale jetzt komplett offen in der Grow-Box stehen und habe mehr Abstand zwischen den Töpfen hergestellt …

1 „Gefällt mir“

Hätte ich sie mal wie immer direkt im Topf gekeimt :joy:
Diese Seedbox mit ihrem Seedbooster sah aber beim Einkaufen auch zu interessant aus & mit Plagron auch nie negatives erlebt…

1 „Gefällt mir“

Du ich fand die Dinger auch mal sehr interessant und es funktioniert wohl auch aber du musst wohl alles sehr penibel beachten usw …
Ich würde die Schale erstmal richtig säubern sonst wirst die Sporen nie los

Habe die Schale jetzt desinfiziert & mit sehr heissem Wasser ausgespült.

Eben ist sie am trocknen. Folgend werde ich auch den Deckel vollständig weglassen.

Ein entwenden der Samen bzw. das wechseln das Mediums kannst du mir nicht empfehlen? Habe auch etwas von der oberen Erdschicht entfernt & die Samen vorsichtig mit einer Pinzette weiter nach unten verfrachtet.

Jetzt weiß ich wenigstens, dass einer schon seinen Weg an die Oberfläche sucht (Bei dem hab ich höhentechnisch nichts geändert) & die meisten Samen schon leicht geöffnet sind.:100:

Lass bitte die Finger von den Samen und nicht tiefer drücken :astonished:

1 „Gefällt mir“

Habe doch oben etwas Erde entfernt, bei wenigen hat dann der Samen leicht rausgeschaut. Deswegen vorsichtig etwas tiefer & oben bisschen gelockerte Erde drauf.

Hier übrigens einmal die Anleitung… :face_with_raised_eyebrow:

Damit kannst du dir alles versauen, ab jetzt gilt Finger weg von den Teilen! :wink:

1 „Gefällt mir“

Learning by doing! Werde es jetzt in Ruhe lassen & hoffe, das alles gut geht!

Wenn nicht, wird mir dieser Fehler auf jeden Fall nicht mehr passieren.

Vielen Dank

2 „Gefällt mir“