@tree
Nein, ich glaub komplett verstehen werd ich das heut Abend wohl ohnehin nicht mehr.
Wenn du mir dahingehend zum nächstkleineren AKF rätst, reicht mir das
Wär aber super, wenn du mir schnell in den Setup mit dem kleineren AKF die Grenzwerte nennen könntest, zwischen denen der AKF betrieben werden sollte
Über den 160er Sileo hab ich lange nachgedacht, mich hat dann am Ende das Potentiometer gestört.
Ja, es gibt coole Regler, die man anschließen kann, aber man dann händisch einstellen kann, aber Automatisierung oder Connectivity wie bei PrimaKlima mit GrowGrow oder GSE etc geht leider nicht…
Nicht dass das alles wär, aber manche sacheb sind schon cool, nice-to-have, und allein die Option für Nacht und Tag verschiedene Presets zu haben und unterschiedliche Werte definieren zu können, bietet für mich den Mehrwert
Das geht.
Kannst den Potieingang z.B. mit Arduino ansteuern(edit: oder fertig : GrowControl Fanbase EC+, 220,00 € ).
Bei meinem K250EC, von Planetplanet gekauft, war auch schon eine RJ45-Buchse aufs Potentiometer draufgebastelt. Vorbereitet für ieinen Controller den die auch verkaufen wollen.
Würde mich mega interessieren wie ich das Thema angehen könnte meinen Lüfter über Arduino anzusteuern. Hast du da mehr Infos für nen Laien?!
So habe ich auch gehandelt um Spielraum nach oben zu haben (mit Blick auf growcontrol usw.). Bekommst auf jeden Fall n gutes Gefühl für das Klima in deinem Zelt wenn du erstmal nichts automatisiert. (unbedingt in ein wifi/blauzahn hygrometer investieren-dann weisst du was im Zelt abgeht wenn das Licht ausgeht oder du dich nicht grade durch den Reißverschluss zwängst… Messen ist goldwert)
Bei nem 120x60x180 zelt mit akf (240-360) läuft der meistens so auf 25-30% in nem 110x110x200 auch mal auf 50%. (Abluft bleibt im Aufstellrsum) Vielleicht hilft dir das irgendwie.
Guck dir den PK125EC-TC 680m³/h an. Hast du bestimmst schon aufm Schirm aber den würde ich mir jetzt holen auch wegen des Temperatur features. Dann später bzgl. RLF Kontrolle wie schon erwähnt mit inkbird Tools was zusammenbauen… Blabla🥴
grob : EC-Lüfter steuern sich per 1-10V Steuersignal, was man normal mitm Widerstand im Potentiometer einstellen kann. Das 1-10V Signal kannst du mit ein paar Kniffen auch mit Mikrocontrollern á la Arduino ausgeben.
Kombiniert mit Temperatur und Feuchtigkeitssensoren kann man sich da einen eigenen Controller basteln, der das Potentiometer ersetzt.