Undrcovrlab M Setup-Beratung

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank, finde das Forum großartig, sodass ich viele meiner Fragen bereits klären konnte.

Ich habe bezüglich meines Setups bereits ins Sammelthema: Anfängerfragen gepostet, aber habe nicht das Gefühl dort Beachtung zu finden. Deshalb fasse ich meine eigenen Erkenntnisse nochmal knapp zusammen, in der Hoffnung, dass das hier nicht als Doppelposting gewertet wird.

Ich schaffe mir ein Undrcovrlab M (92x54x189) an, soll möglichst stealth sein, deshalb soll der Lüfter ein runtergeregelter EC-Lüfter von PrimaKlima sein. Präferiertes Modell wäre aufgrund des größeren Durchmessers der PK125-ECblue mit 630m3/h.

Da ich durch die Breite des Zelts (92cm) begrenzt bin (weil die Lüftung aufgrund äußerer Gegebenheiten nur innen verbaut werden kann), kommen aufgrund der Länge der AKFs von PrimaKlima nur folgende Modelle der Industry-Line in Frage:

100er // 280m3/h // opt: 180m3/h (25cm lang)
100er // 420m3/h // opt: 280m3/h (40cm lang)
125er // 260m3/h // opt: 180m3/h (20cm lang)
125er // 460m3/h // opt: 360m3/h (40cm lang)

Alles länger als 40cm passt nicht zusammen mit dem Lüfter.

Wenn ich den PK125-ECblue (630m3/h) nur in Teillastbereichen von 30-60% laufen lassen möchte, würde das einen realen Luftdurchsatz von 189 - 378 m3/h bedeuten.

Ist ein PK Industry mit 460m3/h (opt: 360m3/h)
dann geeignet für meine Zwecke?

Ein Unterschreiten der 25% Marke bezüglich der Filterleistung wäre durch das Betreiben zwischen 30-60% der Lüfterleistung auch ausgeschlossen.

Woanders liest man, dass der AKF größer dimensioniert sein soll als der Lüfter, deshalb bin ich verunsichert, ob mein Vorhaben in dieser Konstellation auch funktioniert.

Vielen Dank vorab!

Was ist für das Setup wichtig?

///maximal 2 ankreuzen
Hohe Effizienz
Maximale Ernte
Niedriger Stromverbrauch
Stealth-Grow (getarnt)
Sonstiges: ///hier eingeben

Budget (egal, will mal nicht knausern)

1 „Gefällt mir“

Der Lüfter sollte 34-100٪ der AKF Leistung machen.
Undercoverlab ist ne gute Wahl, die gefallen mir auch.
Lieber 125mm den 100mm wegen Geräuschen im Schlauch.

Als Aussenstehender schaut der PK125-ECblue auf 189m3/h zusammen mit dem 125er // 260m3/h // opt: 180m3/h (20cm lang) erstmal nach einer guten Kombination aus.
Im Hochsommer wirst Du jedoch eher die 360m3/h Variante wollen.
Liegt also an Dir, ob Du die 6 Wochen deutschen Hochsommer blühen willst oder nicht.
Bzw. liegt es auch daran wie stark Du beleuchtest und wo genau der Schrank steht.

Das sind meine Komponenten für das UndercoverLab M

Prima Klima Whisperblower Multispeed-EC-Ventilator 125mm 800m³/h

laut Berechnung benötigst du 95 m³/h bei 240 W Led dazu den… AKF von

image

GRANULATE AKF 300G Ø125 für hohe Lüftfeuchtigkeit geeignet

passt alles in das Zelt und ist schön leise…keine Temperaturkontrolle wird aber ja auch nur gebraucht wenn du die Box schlecht beaufsichtigst oder du ständig wechselnde Temperaturen hast…ansonsten schnick schnack
:v:t4: :wink:

2 „Gefällt mir“

Treibt ja auch viele in den Wahnsinn bei TC-Geräten. :wink:

1 „Gefällt mir“

einstellen kann da schon zu Konflikten führen…aber dann ist der Lüfter schuld
:v:t4: :joy:

@anon31825306

Vielen Dank für deine Einschätzung, dann kann ich diese Kombination aus PK125-ECblue (630m3/h) bei 30-60% und dem PK Industry mit 460m3/h (opt: 360m3/h) als „geeignet“ kategorisieren :upside_down_face:

@stew
Ahhh, sehr schön, dass es hier noch andere gibt, die mit Undrcovrlab growen :folded_hands:t3:
Hatte lange überlegt zu den Whisperblowern zu greifen, aber auf YouTube finden sich einige Erfahrungsberichte, dass dieser wohl alles andere als Flüsterleise sein soll. Gibt sogar Growshops, die den wohl deswegen wieder aus dem Sortiment genommen haben.
Deswegen überrascht mich jetzt deine Empfehlung und die von dir hervorgehobene geringe Lautstärke doch sehr :thinking:

Und danke für den Hinweis mit den AKF von CarbonActive für hohe Luftfeuchte, hatte gelesen, dass die wohl nicht für hohe Luftfeuchten geeignet wären und man deshalb wohl davon abraten würde. Aber dann muss ich mich bei CarbonActive nochmal genauer umschauen :face_with_hand_over_mouth:

@Ruhr-Pot
Ja genau, deswegen kommen für mich auch nur die „blue“-Versionen mit RJ45 Anschluss für externe Steuerungen in Frage. Am liebsten würd ich‘s später über ne Steuerung von GrowControl laufen lassen, da kann ich die Parameter besser einstellen, weil die interne Temperatursteuerung der TC-Lüfter soll was ich so gelesen hab wirklich für die Tonne sein :grinning_face_with_smiling_eyes:

Test YT die 450 m³/h sind nicht leise… das ist der 800 und der ist leise.gedimmt …aber YT hat bestimmt recht

https://carbonactive.ch/product/granulate/#productsanchor

:v: :wink:

1 „Gefällt mir“

Das Problem hat glaube nur dieses Modell

Hinweis:
Konstruktionsbedingt gibt dieser Motor im unteren Drehzahlbereich hochfrequente Pieptöne ab. Die Förderrichtung wird mit einem Pfeil auf dem Gehäuse gezeigt.

Habe bei mir die Kombination S&P 350/260 m3/h 125mm (angeklemmt auf 350m3/h) mit AKF PK Eco Line 240-360m³/h direkt zusammen mit einer Gummimanschette im Zelt befestigt. Passt gerade so in´s Zelt.

Wird runtergeregelt per 5-Stufentransformator SCNR-5 CA, meist auf Stufe 2-4, also kann ich bei Bedarf im Hochsommer bei Blüte auf höchster Stufe des Lüfters genau die maximale Ansaugung des AKF fahren, mit Rohrverlusten wohl noch etwas weniger.

Als Abluftschlauch ist der Phonic Trap recht gut um den Schall des Luftstroms im Schlauch zu schlucken. Gibt auch günstigere mit Glas/Steinwolle mit ähnlichem Effekt.

Um wirklich silent/stealth zu fahren sind die Umluftventilatoren im Zelt meist ausschlaggebender für Geräusche, wenn die Lüftung schon überdimensioniert und gedrosselt läuft. Da gibts ein paar coole Kombinationen mit PC Lüftern von Usern hier im Thread. :wink:

Als sparsamen EC Lüfter wurde folgender auch oft empfohlen.

3 „Gefällt mir“

Habe den pk 680 ec blue line mit rj45 0-100% Steuerung… Genau es gibt von growcontrol verschiedene Controller zum ansteuern und auch einen von canfan (rj45 auf klinke Adapter!). Der rj45 Controller von prima Klima hat halt alle Funktionen wie der 0-100% von growcontrol und noch die Möglichkeit ne Temp einzustellen wegen sensor… Allerdings nicht zwei verschiedene Temperaturen für Tag und Nacht. Für den stolzen Preis für Lüfter und Controller würde ich heute was anderes kaufen auch wenn der pk zub100% verlässlich ist und A+ energieeffizienz hst(was auch immer das heisst? .Der pk EC blue ist halt geil wenn man mal mehr auf automatisieren gehen will. Super leise ist der aber auch nicht. Schonmal ac infinity gecheckt… Die haben kapiert dass die Leute Kontrolle über rlf und Temp haben wollen…

2 „Gefällt mir“

Vielen lieben Dank für eure Anregungen und Vorschläge.

Ich bin jetzt langsam an dem Punkt wo ich sagen kann, dass ich mit meinem Setup soweit zufrieden bin und demnächst alles nötige besorgen kann.

Mein Setup sieht nun aus wie folgt:
IKEA Pax Schrank (100x60x201)
Undrcovrlab M (92x54x189)
PK125-ECblue (630m3/h)
SANlight EVO 4-80 250W
GrowControl FanBase EC+

Entweder:
CarbonActive AKF 400G ⌀125 (Opt: 320m3/h)
Leistungsbereich 100-400
—> Lüfterbetrieb zwischen 16-63%

Oder:
Carbon Active AKF 300G ⌀125 (Opt: 240m3/h)
Leistungsbereich 75-300
—> Lüfterbetrieb zwischen 12-47%

Was mir jetzt noch fehlt ist eine Empfehlung zu welchen AKF ihr Greifen würdet und warum, sowie einer Empfehlung von sehr leisen Umluftventilatoren. Wär super wenn‘s da gute Lüfter als Plug-n-play-Lösung gäbe, hab nur beschränkt Lust zu basteln. Gibt‘s da was mit mit sinnvoller Steuerung, oder ist einfach Zeitschaltuhr angesagt?

2 „Gefällt mir“

Boxventilator über die Lampen hängen, nach unten Pustend. Kühlt Lampen und macht ordentlich Wirbel… Die kleinen Clip Fans nerven mich persönlich. Verschieben sich eh nur wenn man Zelt schließt und Unterdruck einsetzt… Von unten auf topfhöhe habe ich n Clipfan

(edit: bei Quantum Boards ist n Boxventilator über der Lampe nicht immer sinnvoll)

Zum 500er! Längere Standzeit und da weniger „Saugwiderstand“, auch leiser.

Die leisesten Umluft-Ventis die ich kenne, sind von GHP und haben 5 Watt.

Die wirste aber trotzdem hören, wenn die Abluft sehr leise ist!

Noch leiser gehts nur mir mit PC Lüftern (USB + 3 Stufen), da musste aber ne Aufhängung selbst basteln.
https://www.amazon.de/ELUTENG-Geschwindigkeit-Ventilator-Gehäuselüfter-Compatibel/dp/B06XQWMFDQ/ref=sr_1_13_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1OJKSSQ79AW9F&keywords=AC%2BInfinity&qid=1682429268&sprefix=ac%2Binfinity%2B%2Caps%2C97&sr=8-13-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9tdGY&th=1

Lüftung läuft ja in der Regel 24/7 - da wird nix geschaltet.

1 „Gefällt mir“

Kleine Kiste mit Potential…wurde halt persönlich immer nur vom Preis abgeschreckt. Mir auch ein Rätsel wie die Kiste das Klima auf wunschwert bringen soll… Ist ja auch abhängig von zu und Abluft. (edit. Also geht die Luft komplett aus dem Aufstellraum oder zirkuliert sie in diesem?)

Es geht auch mit den Controllern von inkbird… Da kann man an ein hygrometer be und entfeuchter hängen und hat so rlf zu 100% unter Kontrolle wenn das der Plan ist

2 „Gefällt mir“

So einfach lässt sich der eingestellte „Lüfterbetrieb“ nicht errechnen…
16% am PK125-ECblue sind im offenen Betrieb ( also ohne AKF oder Rohre) = ~100m³/h.
Die Angabe „Leistungsbereich 100-400“ gilt aber für den wirklichen Volumenstrom, der im Betrieb anliegen wird.
Maßgebliche Einflüsse auf den Volumenstrom sind Rohrgröße (kleinste Stelle beachten falls z.B. die Zuluft kleiner ausfällt), eventuelle Lichtfallen (auch Bögen im Schlauch verursachen etwas Druckverlust), Höhenmeter die überwunden werden müssen, der gewählte AKF (die unterscheiden sich nochmal stark nach Kohleart und Größe) und natürlich der Lüfter selbst.

Beispiel:

Laut Hersteller verursacht dein 400G AKF bei 100m³/h ungefähr 40 Pascal.
In deinem System werden vermutlich außerdem 20 Pascal für 2Meter Höhe dazukommen.
Nochmal grob 15 Pascal für 3 x 90° Winkel im Schlauch als Lichtfalle.
10 Pascal für 5 Meter Schlauchlänge insgesamt.

Macht Pi mal Daumen 85 Pascal Druckverlust bei den 100m³/h.

Kurz Diagramm für den Lüfter rausgesucht:


85 Pascal auf der Y-Achse, 100m³ auf der X-Achse = Hit knapp unter den 40% Graph (durchgezogene Linie ist für uns wichtig).
Korrekter Minimalbetrieb für den AKF 400G wäre mit dem PK125 ECBlue = ~35% , nicht 16%.

Maximal:


Bei 400m³ verursacht der AKF ~300 Pascal.
300 Pascal + 45 Pascal für den zusätzlichen Krempel = 345 Pa.

Landest iwo zwischen 60 und 80% aufm Regler realistisch.

Hoffe das hilft mehr als es verwirrt.

Quellen : https://www.growland.net/mediafiles/pdf/Prima_Klima/Prima_Klima_PK125EC_Blue_Gebrauchsanweisung_deutsch.pdf

3 „Gefällt mir“

Nimm besser die 100er länge, passt perfekt in ein 90er

@staubtier
Haha, ja ist wirklich nicht ganz günstig, aber leider geil. Ich werd mir wahrscheinlich für den Anfang einfach nen Regler holen, der tut‘s für den Anfang auch, aber später raus ist der Lüfter halt nice, weil das n nettes Upgrade ist, das ich ihm spendieren könnte, wenn nötig…

Vielen Dank für den Tipp mit Inkbird & dem Luftbe- und Entfeuchter, muss ich mir mal angucken, klingt entspannt :ok_hand:t3:

@tree

Kann man dir einen Dankes-Orden verleihen?
Du hast in meinem Kopf gerade eine Tür geöffnet.

Ist traurig, dass man in Abitur heute nicht mehr auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben entsprechend vorbereitet wird :grinning_face_with_smiling_eyes:

Wieso hat mir niemand erklärt, wie ich die Abluft meiner Rauschgift-Plantage berechne. Schlimm sowas. :smile:

Vielen Dann für die Mühe, die du in deine Erklärung gesteckt hast!

Den generell einzubeziehenden Druckverlust von 85 Pascal erschließt sich mir soweit in etwa, aber ab dem Punkt, dass das einen Minimalbetrieb bei 35% bedeutet, bin ich ausgestiegen. Musst du mir grad nochmal erklären, wie du das berechnest.

Grundsätzlich würde ich den Lüfter soweit runterregeln wie möglich, aber 35% als untere Grenze kommt mir fast zu hoch vor. Hatte 20% oder weniger angepeilt, damit die Geräuschkulisse meinen Vorstellungen entspricht.

Ist dieses Ziel von etwa 20% besser durch die Verwendung des nächst kleineren Granulate AKF 300G 125 erreichen?

Danke im Voraus :folded_hands:t3:

Oder anders gefragt: Gibt es einen besser geeigneten Filter für diesen Lüfter, mit dem ein tieferes „runterregeln“ möglich ist?

Der Lüfter muss bleiben, will die Serie und der nächst kleinere ist ähnlich dimensioniert bei kleinerem Durchmesser (100), kommt deshalb nicht für mich in Frage…

Ja genau. Kanns dir auch nochmal am 300G zeigen, wenn dir das hilft.

Größer wäre die Lösung, nicht kleiner. Größerer Lüfter = selbe verrichtete Arbeit bei weniger % der Leistung.

Musst die mindestzahl vom AKF aber nicht soooo ernst nehmen. Wenn du den nicht korrekt auslastest, wird sich nicht das komplette Kohlebett verbrauchen.
Mit Gestank gibts normal keine Probleme, nur etwas rausgeworfenes Geld fürs „zu große Modell“.

edit: schau dir auch mal die Konkurrenz an :slight_smile:

Dort gibts im Shop zu jedem Lüfter einen „Rechner“(Menüpunkt Leistung) in den man Volumenstrom und Druckverlust eintragen kann, um zu sehen wie die Lüfter für das Szenario eingestellt werden müssten, und wie diese performen.

1 „Gefällt mir“