Find generell die Angabe b.z.w. Definition schwammig was man unter Streck versteht und vermute hier hatt so jeder seine eigene Vorstellung.
Fur mich zählt der Moment wenn ich sie egal welches Training in die Blüte schicke und deren Höhe gemessen bis zu ihrer endgültigen Höhe vor der Ernte.
Und da ist die GG4 kaum unter 200% eher 300%,da egal ob Scrog oder als Mainbud sie ihre Höhe noch verdreifachte und das immer wieder.
Genetik Monkey Glue Growerschoice
Lässt man sie outdoor erst die 2 Meter Marke erreichen schieben zum Schluss nur nochmals die Spitzen heraus und man kann beim einsetzen der Blúte mit maximal noch 30% Streck rechnen,und das erklärt den Rest auch was besser denn jede Pflanze will mit als erstes ihr Grundmodell aufbauen.
Mykorrhiza sind keine Schimmelpilze, ja sie sind noch nicht einmal näher verwandt. Da wär ich wirklich ganz vorsichtig, da du dir durchaus für deine Pflanzen schädliche Pilze unter der Haube züchten kannst. Wichtig ist wohl eher, wie das Ökosystem da drunter aussieht, welche Pilze da in Konkurrenz zueinander stehen.
Hast du da entsprechende Quellen zu? Grundsätzlich würde ich eher über das Lichtspektrum gehen. Wenn du kein besonderes Längenwachstum haben möchtest, würde ich vor allem und relativ lange noch blaues Licht geben, sofern möglich. Erst in der zweiten Hälfte der Blüte würde ich dann den Rot- und Dunkelrot-Anteil steigern.
Hast schon Recht; die veröffentlichten Studien untersuchen verschiedene Systeme zur Hormon- und Wachstumsregulierung über das Lichtspektrum.
Im ‚grünen System‘ ist maßgeblich in verschiedenen schichten, in welchem Verhältnis die verschiedenen Wellenlängen vorkommen.
Jakob Topfdeckel ändern dieses Verhältnis, indem mehr ungefiltertes Licht an unteren
Bereichen kommt, welches das Verhältnis an Grün reduziert. [Muss bestätigt werden] Dies verringert dann das Hormongefälle von Spitze zu Boden und die Pflanze reagiert mit weniger Höhenwachstum.
Den Einfluss von blau hatten wir schon anderswo ausreichend durchleuchtet; es handelt sich dabei um das dauerhafte überschreiten einer PPFD Schwelle in blauen Wellenlängen. Ist genug Blau (absolut, nicht prozentual) vorhanden, gibts kein Spargeln über das ‚blau System‘.
Die gezielte Steuerung durch Grünanteil in verschiedenen Schichten ist bei Cannabis noch relativ unerforscht. Zur Zeit sehe ich keine Möglichkeit (insb. Finanziell und Behördlich) den Wachstumsunterschied wissentschaftlich zu untersuchen – wäre aber für sowas durchaus zu haben.
Obwohl ne. Es gibt echt wichtigeres
Vielleicht ergibt sich ja irgendwann die Möglichkeit, oder jemand greift es auf. Finde die Fragestellung schon spannend, nicht nur welche Spektren sondern auch an welchen Teilen der Pflanze Licht bestimmte Effekte erzielt.
Tja und wo habe ich das über Hormongefälle gelesen? Weiss nichtmehr. Muss mich entschuldigen für meine Unfähigkeit, mich an Details, Quellen usw zu erinnern. War seit meiner Jugend so, ohne Cannabis. Vielleicht liegt’s am Informations-überfluß; ich vertiefe mich an etwas, bild mir eine Meinung und merke sie mir. Viel mehr bleibt nicht hängen.
Die neuen LLM’s bieten dabei gelegentlich Abhilfe. Besser als die Suchmaschinen die nun zu Schrott degradiert wurden.
Für sowas gäbs dann Literaturverwaltungssoftware. Ohne Quelle muss ein Fakt als falsch angenommen werden, bis man ihn entweder selbst oder durch Quelle belegen kann.
Hierzu hab ich auf die Schnelle bisschen was gefunden, allerdings nicht wissenschaftlich fundiert: Es sieht so aus, als wäre grünes Licht mit Längenwachstum und Stomataöffnung korreliert.
Zum Höhenwachstum möchte ich noch sagen: Das findet nicht nur an der Triebspitze, sondern in der gesamten Pflanze statt. Ich denke unterschiedliche Konzentrationen von Wachstumshormonen findet man eher zwischen Haupt- und Nebentrieben, weshalb Topping auch so wunderbar funktioniert.
Mehr als 50% der Quellen sind sowieso falsch; bringt nicht viel
Was Jakob Topfdeckel definitiv erreichen können, ist mehr Licht von unten, weniger Gefälle des Lichtintensitäts von oben nach unten, und eine gemessene gesamt Lichtintensität von +15%.
Dass keiner ausser mir auf die Idee gekommen ist, und die Hälfte dessen allergisch dagegen reagieren wenn sie es gezeigt bekommen, ist eine für mich seit Jahrzehnten gewöhnlich gewordene Situation.
Schon ende der 90iger nahm ich weisse Sauerkrauteimer mit Deckel wo ich nur bis zur Mitte einschnitt,kleines Loch rein und fertig.
Bewässern war halt so ne Sache und am Ende wenn oben alles dicht war kam doch kein Licht mehr drauf.
Machte das schon mit meiner allerersten anfang 94 so und wickelte aluminiumpapier drauf bis unten 10-20cm lange Wurzeln auf der Erde rumkrochen.
Ehrlicherweise reagiere ich verschnupft auf solche unbelegten, „gefühlten“ Wahrheiten. Das ist nicht mein Verständnis von Erkenntnisgewinn und mit Sicherheit auch eines der Probleme unserer Gesellschaft, dass blindes Misstrauen alles und allem gegenüber herrscht.
Man könnte das auch als Beleg dafür nehmen, dass es keinen nennenswerten Effekt hat. Aber soweit möchte ich garnicht gehen. Wenn du halbwegs belastbare Aussagen dazu treffen willst, dann nimm dir eine gesunde Mutterpflanze, schneid 20 Stecklinge von ihr, pack sie alle ins gleiche Substrat, sorg für möglichst homogene Ausleuchtung und dann lost zu zufällig 10 davon aus, die den Deckel erhalten. Dann alle identisch düngen und am Ende kannst du dann messen, ob im Schnitt mehr bei rumgekommen ist. Das wäre so meine Minimalanforderung an eine fundierte Aussage. Alles andere ist mehr oder weniger Tünkram.
Aus Erfahrung weiss ich sehr gut das so eine Reflektion auch nach hinten losgeht dreht man das Licht zu weit auf und das mögen sie garnicht,dann ziehe ich die Reflektion beim scrogen wieder weg.
Die Reflektion aber ansich ist deutlich messbar und merkt ein Grower mit der Zeit egal ob Wachstum oder Blüte in den Buds,das sieht man echt sofern sie aber auch klein bleiben oder extrem defoliert wird.
Auch die zu den reflektierenden Seiten hineinwachsenden Buds sind deutlich immer ausgeprägter gewesen,das kommt schon von irgendwo.
Da man aber im Idealfall versucht generel Reflektion zu vermeiden ist die Sache mit den Deckeln relativ^^^^.
Reflektion bedeutet immer Verlust und kein Grund stolz drauf zu sein.