Zwei 🚗 und Drei 📸- Gelato, Apple Fritter, OG Kush - und etwas zu spätes HST

Sorry … aber das ist echt nen bisschen tricky. Also ich würde den Mangel am ehesten beim Kalium sehen. Allerdings ist die Frage, vorher er kommt. In BW 4/5 ist der Calzium-Bedarf auch schon hoch. Ich mache die besten Erfahrungen mit einem Cal/Mag von 90/30 (Das ist dann niedriger als Fumus Rechner es ausspuckt) Evtl. kann der Kollege @bergrow da nochmal draufschauen.

Auf jeden Fall danke euch, dass ihr euch die Zeit nehmt drüber zu schauen :green_heart:

Ich bin auch ein bisschen Ratlos, dachte anfangs auch erst Kalium, aber ja die Frage woher ist eher der Punkt, weil Düngeschema bekommen die Ladys nach 100%, Kalium wohl dann eher durch zu niedrigen Ph dachte ich anfangs wegen PH-. Den lasse ich aber nun seit ca 2-3 Wochen weg, die Spitzen, die sich aktuell nach oben rollen wären für mich ein Zinkmangelanzeichen, was dann wieder für einen zu hohen PH Wert schließen würde… -.-
Ich bin da grad echt planlos verwirrt unterwegs… :rofl:
Nicht so dass mir die RLF schon genug Sorgen bereitet -.-

Calcium liegt bei mir bei 2.85:1, müsste iwie 0.15 Calcium noch zugeben, geht das nur über Canna Mono Calcium (eben mineralisch) oder gibt es da noch andere wege, z.B. Dolomitkalk?
In Infomaterial von Dr. Bruce Bugbee wurde gesagt, dass man sich mit mineralischen Dünger das Bodenleben nicht kaputt machen würde, aber lesen tu ich trotzdem öfter gegenteiliges, dass man nicht kombinieren sollte, oder bezieht sich dies dann nur auf die Primärnährstoffe?

Dazu kann ich auch nur sagen, dass genug Leute P + K mineralisch (bei organischen Grows) geben. Das klappt schon … und Herrn Bugbee kann man durchaus Glauben schenken.

Grundsätzlich stehen die Blumen die letzten Wochen auch durch. Sehen halt nur nicht mehr schön aus. Wichtig für dich ist eher, woran hat es gelegen? … Damit es beim nächsten Mal rund läuft.

Mal schauen ob bergrow sich meldet.

2 „Gefällt mir“

Das auf jeden Fall, finde seine Forschung mehr als Interessant und würde auch nie etwas in Frage stellen was der Mann sagt.
Mir gings nur drum, nicht dass ich es falsch verstanden habe, von Englisch ins deutsche. Könnte ja doch was schieflaufen, wenns anders wäre. :smiley:

Davon gehe ich auch aus. Im Endeffekt ist es auch nur ein Problemkind mit den defiziten, die anderen gucken bis auf ein paar trockene Spitzen und eben den 1-2 Cal-Flecken sehr healthy aus.
Hoffe dein Kollege kann mir da auf die Sprünge helfen weil mir gehts da auch ums langfristige beheben.

1 „Gefällt mir“

Macht dir noch keinen Zinkmangel, vor allem in H2O gemessen, dann ist der in CaCl2 bei um die 6 bis 6,5. Das sollte in Ordnung sein. Wenn es wirklich ein zu hoher pH ist, dann wäre ich am ehesten bei einem Eisenmangel. Mal in die Richtung gedacht?

Hey @bergrow, erstmal Danke, dass du reingeschaut hast und dir Zeit nimmst bei mir drüber zu gucken! :wave:

Habe das mit einer 10€ Sonde von Amazon in der Erde gemessen, allerdings kann ich nicht sagen in wie weit das genau ist.. :roll_eyes:
Drain messen ist bei mir etwas schwierig mit Stoffpötten..

Zinkmangel wäre eine meiner Vermutungen gewesen, was auf zu hohen PH rückschließen würde.. Ich wollts erstmal nicht ausschließen, auch wenn ich es für eher unwahrscheinlich halte.. Aber die Verkommenen Blätter sehen etwas in die Richtung aus.

Noch nicht.
Eisen müsste eine Cannabispflanze doch bis 7 PH, aber auch darüber zumindest ausreichend finden, wenn ich es richtig von den Bugbee Video (Eisen bei 3:14-4:00) verstanden habe, daher habe ich dies erstmal ausgeschlossen.
Auch die Mängelerscheinungen gehen für mich eher in die Richtungen Kalium/Calcium.
Und ich Growe Organisch, es buffert den PH und Schwankungen sollten nicht wirklich etwas ausmachen, allerdings hab ich schon mit PH Minus gefettfingert und aktuell bin ich auch nicht mehr sicher ob ich hier schon PH-Schwankungen trdm als Problem habe..
Aber nein, dadurch ist mir Eisenmangel erstmal nicht in den Kopf gekommen..

Auf dem Bild ist es vielleicht blöd zu erkennen, aber die Hellen verfärbungen gehen von dem Blattrand zu der Blattader und betreffen eher die Segelblätter, in dem Fall die älteren Blätter.
Allerdings irritieren mich die angebrannten Spitzen schon seit Mitte der VG..

Würde bei Eisen nicht zuerst die Stiel/Stammseite betroffen sein oder irre ich mich hier?

Vielleicht sieht man es hier nochmal besser:

Grüße :ca_hempy:

1 „Gefällt mir“

Da hast du Recht, das konnte ich auf die Schnelle auf den Bildern nicht erkennen.
Dann bin ich doch sehr stark, ausgehend vom Schadbild, Ort, Entwicklung bei einem Stickstoffmangel, ggf. noch andere Nährstoffe. Die von der Blattspitze her absterbenden Blätter deuten auch drauf hin.

Ok ja, da würde ich mich nicht drauf verlassen.

Thema Calciummangel: Es kommt bei torfbasierten Substraten wirklich selten vor, dass zu wenig im Substrat ist, da Torf sehr intensiv aufgekalkt werden muss. Häufiger ist ein Calciummangel ein Problem bei der Transpiration. Calcium kann in der Pflanze quasi nicht verlagert werden. Wenns also unten nicht angesaugt wird, mangelts sehr schnell.

Magst du mir noch einmal einen Kurzabriss geben, Stichpunkte reichen, wann du wie was gedüngt hast?

Ich dünge von Anfang an mit BioBizz (Grow, Bloom, Topmax, Heaven) nach 100% Schema in BB Lightmix, seit gestern BW5.
Ich dünge bei jedem Gießvorgang knapp nach 1/3 Regel ca jeden 3. Tag wenn es 2-3cm oben trocken ist/Gewichtscheck.
Einmal letztens ist die Pflanze doch etwas zu trocken gewesen, bei zu hoher Temperatur und zu niedriger RLF hat sie das Wasser schneller verbraucht als ich gerechnet habe und seit dem leichte Probleme. (Das steht paar Updates weiter oben, dass du nicht alles nachlesen musst)
Sie ist auch eine Nodie Größer (dumm getoppt) als ihre Schwester, die keinerlei Probleme aufweist. Auch sie hatte die Trockenphase.
Die Größe könnte evt auch noch von Relevanz sein, da beide die selbe Menge an Gießwasser mit der selben Lösung an NS erhalten hatten.
Habe gestern seperat 150% vom Düngeschema bei dem Problemkind angewandt.

Sollte ich dann mehr als 150% fahren?
Oder muss im notfall mineralisch oder Urea ran?

Diese Punkte auf den oberen Blättern, die roten Blattspitzen nahe der Blüte, das kann auch auf ein Schwierigkeiten mit Mangan und Molybdän hindeuten, was idR bei pH-Wert-Problemen auftritt. Jetzt haben hier allerdings ein Problem: Mangan verlierst du bei zu hohen pH, Molybdän bei zu niedrigem. Es kann also nicht beides gleichzeitig auftreten, außer es gibt ein generelles Problem bei der Aufnahme, wofür auch die gelben, sich einrollenden Fächerblätter hindeuten, die für mich für einen Stickstoffmangel sprechen.

In welchem Verhältnis hast du denn Grow und Bloom gegeben? Bei BB würde ich bei Mängeln nicht unbedingt pauschal das Schema erhöhen, sondern je nach Mangel nur mehr Grow oder mehr Bloom geben.
Wenn ich das richtig gerechnet habe, bist du bei 150% Schema bei 422,8 mg N, 238,2 mg P und 562,5 mg K. Das ist wirklich ordentlich viel, eigentlich viel zu viel.

Für schnelle Behebung würde ich mineralisch empfehlen. Urea klappt zwar auch, aber jetzt auch nicht unbedingt schneller als ne mineralische Düngung, das muss erst ammonifiziert werden. Wenn du einen zu hohen pH vermutest, würde ich allerdings eher mit Ammoniumdünger rangehen (Ammoniumsulfat wäre hier ne Option, aber wie gesagt, nur bei gesichert zu hohem pH-Wert). Aber, bevor wir uns der Behebung widmen können, würde ich erstmal eine Diagnose sichern.
Denn es kommt auch noch das Symptom rote Blattstengel und roter Stamm. Gerade in den Bereichen, die auch andere Mängel zeigen, stärker ausgeprägt. Würde für Phosphor oder Magnesium sprechen. Bei über 100% Schema aber wiederrum unwahrscheinlich.

Wie kommt es zu diesen Spitzen in RLF und Temperatur? Von wann bis wann ist deine Dunkel- und Lichtphase? Die schnellen, mehrer Grad hohen Schwankungen sind eigentlich alles andere als ideal für Pflanzen. Konstanz ist das besser als dann im Schnitt alles im Optimum zu haben. Auf jede Veränderung hier muss die Pflanze reagieren, das heißt Stress.
Und schließlich finde ich sie auch alle extrem nah dan der Lampe, das kann dann alle möglichen Probleme verursachen, Lichtstress, Hitzestress, …

Zusammengefasst denke ich nicht, dass da ein Nährstoff fehlt, sondern dass es Probleme bei der Aufnahme, wegen Transpiration pH-Wert gibt. Ich glaube, mehr Dünger ist hier nicht zielführend. Ich kenne deine genauen Wasserwerte nicht, halte aber einen zu niedrigen pH-Wert im Gegensatz zu einem zu hohen bei den Ca- und Mg-Werten für wahrscheinlicher. Komplette Wasserwerte helfen hier. Zudem würde ich Klimageräte jeglicher Art nicht immer nur kurz dazuschalten, wenn was aus dem Rahmen fällt, sondern durchlaufen lassen, um ein konstantes, einigermaßen passendes Klima herzustellen. Und schließlich: Lampe höher, oder Pflanze knicken.

1 „Gefällt mir“

Bisher habe ich mich exakt ans BB Light-mix Schema gehalten.
Also seit Blüte 2-1, 2-2, 3-2, 3-3 (ml/L auf ~3L) bis auf letze Düngung dort eben 150% (4-3)…
Habe nach ein bisschen nachlesen welche Optionen bei Stickstoffmangel in Frage kommen. Ich habe dann von 200-300% BB Schema als Alternative zu Urea/mineralisch gelesen. Das erschien mir etwas zu heftig… Daher fuhr ich mal nur mit 150%… Irgendetwas wollte ich unternehmen und wenn ich etwas mehr Dünger zugebe, dachte ich mache ich bei Organisch nicht so viel verkehrt… :roll_eyes:

Okay, also erstmal sicherstellen woher das Problem kommt, bevor man Lösungsansätze stellt.
Wie soll ich den PH am besten checken?
Drain ist etwas schwierig und die Sonde jaa… Kann ich von der Erde etwas nehmen und in Wasser einlösen um den PH zu checken?
Welchen PH sollte das Wasser zum prüfen dann haben und wie lange muss es einwirken?

Hatte bis diese Woche noch keine Klima an und habe im selbe Raum einen Gaming PC stehen welcher die Temps manchmal anhebt.
Zwecks RLF komme ich aus Süddeutschland, zwar nicht extremst verregnet, aber trotzdem seit 1 Woche zu feuchtes Wetter. Aktuell kämpfe ich mit 50-60%… Luftentfeuchter sollte heute oder morgen per Post kommen…
Wenn ich in meiner App schaue, sehe ich an 2 Tagen letze Woche auch Temperaturen von 25°/30% für einen kurzen Zeitraum, also vmtl. zu wenig Transpiration + roter VPD und Trockene Erde.
Das war in der Zeit, wo meine 2 OGK zu viel Wasser verbraucht haben. Nach 2 Tagen war es schon weg und am 3. wo ich leider erst geprüft habe, war es schon zu trocken.
Also gehst du davon aus, dass diese Trockenphase und falscher VPD/Transpirationsverhältnis Auslöser für die Problematik sein könnte?

Das denke ich mir auch… Meine Lampe ist leider komplett am Anschlag, der Lüfter ist auch schon außen auf dem Zelt…
Lichtphase ist von 20:00-8:00 Uhr.
Das mit dem umknicken der Heads habe ich als Option schon auch gesehen, aber ich bin dir ehrlich ich trau mich nicht :smiley:
Kann ich die nicht auch ausseinanderdriften lassen mit draht ode hilft nur radikal knicken?
Ich weiß schon, dass sie trdm weiter am Head arbeitet und Nährstoffe verteilt aber es scheint mir so radikal und Paranoia vor Schimmel hab ich auch extremst aktuell mit den hohen RLF…

Hab mal bei den Herstellern und Händlern mich zwecks Lampenentfernung informiert und witzigerweise stand bei jedem Modell eine Entfernung in cm zu den Pflanzen bis auf Lumatek Lampen…
Dort steht nur:

Die LED kann dank der geringen Wärmeentwicklung nah an den Pflanzenspitzen angebracht werden und so eine gute Tiefenwirkung erzielen.

Warm wird die Lampe auch nicht wirklich, aber die Strahlhitze ist dann doch wahrnehmbar mMn… Das Zelt erhitzt sich auch jedes Mal wenn Lichtphase beginnt.
Habe auch schon runtergedimmt, sie hat auf 100% Zeitweise 60DLI bekommen…
jetzt aktuell müsste es um die 50 sein.

Meine Klima ist leider nur so eine Mobile und lässt sich im Entfeuchtungsmodi nicht einstellen wieviel %/°. Sie läuft seit 3 Tagen durchgehend nun im Entfeuchtungsmodi da ich sonst 60%+ hätte…
Wenn der Entfeuchter morgen spätestens kommt, werd ich eine Aktive zuluft iwie basteln und diese mit Klima verbinden und das dann auf Dauerbetrieb installieren.

Danke nochmals, dass du dir die Zeit für mich und meinen Grow nimmst :green_heart:



Knicken, runterbinden, oder die @Alpi Methode: Hütchen auf.

Und warum sind jetzt 50% bzw. auch 60% schlecht? Jaja ich weiß, Schimmelgefahr, mit genug und richtig gerichteter Umluft sollte das aber kein Problem sein. Ich denke, du verschlimmbesserst hier.

Diese Schwankungen stressen die Pflanze. Wenns dir nicht möglich ist, ein Klima einzustellen und das zu halten, dann würde ich einfach das Klima, was vorherrscht, akzeptieren, und auf möglichst guten Luftaustausch achten. Aber sich aus Angst vor Schimmel von selbst du Pflanze ruinieren ist keine Option mMn. Zudem: VPD, also den wirklich relevanten, kann man sowieso nicht genau bestimmen, es gibt keine einfache, zuverlässige Methode, die Blatttemperatur zu bestimmen, und diie ist notwendig für die Bestimmung des VPD. Und roter VPD würde ohnehin Übertranspiration bedeuten, daran liegt es eher nicht. Den Mängeln nach transpiriert sie zu wenig.

Dann vielleicht erstmal das Gamen sein lassen, bis die Pflanzen fertig sind?

Noch zu deinem Wasser: Finde deine Karbonathärte (Säurekapazität) etwas zu hoch, Sulfatwerte zu niedrig. Ich gehe davon aus, auch wenns nicht ausgezeichnet ist, dass im BB Dünger genug Schwefel vorhanden ist. Problematisch seh ich da eher die zu hohen Karbonat-Werte, die dir auf Dauer den pH-Wert im Substrat nac oben treiben.
Ammoniumsulfat würde beide Fliegen mit einer Klappe schlagen, mehr Schwefel & Karbonatneutralisation im Gießwasser.

Ohje.. da muss ich wohl über mein Schatten springen… :dotted_line_face:
Vorteilhaft wäre es auf jeden Fall..
Werd mir mal ein bisschen input reinziehen wie ich das am dümmsten mache.
Hab da auch Angst, dass die schon Verholzt sind und brechen.. Man soll ja bei Supercropping nur den inneren Kern brechen..
Und du denkst den Stress steckt die mit den aktuellen Beschwerden auch weg?

Ja das siehst du richtig.. Ich hab extrem Angst vor Schimmel :rofl:
Purolyt hätte ich ja auch noch da, aber als Pflanzenschutz zu nebeln hab ich mich da doch nicht rangetraut.. :smiley:
Umluft hab ich einen Venti unten und einen über den Pflanzen Richtung Lampe/Abluft.

Ja denke ich mir.. deswegen versuch ich jetzt auch das Klimata mit AC und LEF zu optimieren.. Muss nur gucken wie ich die beide an die Box installiere, da die aktuell nur den Raum bearbeiten. Inkbird wenn die Klima mitspielt wäre ne option.
Aber da war ich auch selber schuld, einfach die Pflanze öfter überprüfen und nicht hoffen, dass sie nach genau 3 Tagen wieder Wasser braucht…

Das stimmt, sie versucht ja denk ich mal die fehlende LF auszugleichen.. Aber was wenn dann kein Nachschub an Wasser mehr unten in der Erde vorhanden ist, Transpiriert sie dann immer noch oder shuttet sie down und leidet eher an genau dem Problem? :thinking:

Aktuell game ich eh nicht, nutz den PC nur für Forum oder YT. Handy/iPad is mir dann doch zu umständlich dafür.
Glaub auch nicht, dass die RLF Spitzen daher kommen, nur eine etwas höhere Grundtemp im Raum.
Muss das mal beobachten woher diese Schwankungen kommen und versuch das unter Kontrolle zu halten, jetz hab ich ja eh Klima mit am laufen.

Wenn ich es richtig verstehe, puffert die Karbonathärte das Wasser auf einen eingestellten PH-Wert, erhöht die Menge an chem. Säuren zum versauern und verhindert Organische Säuren am wirken?
Könnte dann quasi der Grund sein, dass mein PH immer wieder ansteigt und gewisse NS geringer verfügbar macht? Sollte der Torf und das Mikroleben das nicht eigentlich in ner Bioerde wieder gegenpuffen, oder is mein Wert dafür dann zu hoch?
Wäre dann nicht auch die Verwendung des Kondeswassers der Klimaanlage/Entfeuchter eine Option? (Müsste dann natürlich CalMag etc zugeben?)
Ansonsten soll ich da einfach ca. 10-15g von Ammoniumsulfat Pro Topf in der Erde verteilen und aufgießen oder wie wende ich das an? ~100g/m² steht in Amazon.

Update

Heute wurde Entfeuchter vorm Zelt aufgebaut und noch eine passive Zuluft mit Lichtfalle gebaut.
Klima ist dadurch jetzt schon viel besser, aussen hats 70%RLF und ich bekomm mein Zelt auf 40-48% und eine angemessene Temp.
Wenn der Entfeuchter direkt als aktive Zuluft gelegt wird, wirds leider zu warm im Zelt, da nicht ausreichend kühle Luft der Klima nachgezogen wird.
Am besten wäre jetzt noch ein Y-Adapter, mit dem ich Klima und Entfeuchter an einen Eingang setzte und mit 2 Inkbirds so das Klima steuer.
Aber das ist Premium, erstmal muss es so ausreichen.

Erstmal zum Problemkind, nennen wir sie mal OG Kush #2, macht nach wie vor Zicken. ich kann jetzt nicht sagen ob es eine große Wirkung hatte einmalig mit 150% zu düngen.
Mangeln tut es ihr immer noch an was..
Warscheinlich müssen auch die Tage ihre Heads geknickt werden, damit sie nicht so nah ans Licht wächst..
Dazu muss ich mich aber erst überwinden und noch etwas informieren :smiley:



OG Kush #1 ist gesund und munter, selbst Fan-Leaves von Trichomen übersäht :ca_hemp_eyes:
Die Blüten sind aktuell die dicksten, die in meiner Box ranwachsen, bin gespannt wie die Pflanze sich im Fattening macht :yum:

Die Apple Fritter hatte ich eigentlich schon diese Woche geplant zu ernten, aber iwie will sie nicht ganz fertig werden.. Erst hab ich mich um eine Woche verrechnet und geb schon knapp 3 Wochen nur Wasser, nun braucht sie doch noch eine ca. maximal eine Woche würde ich schätzen..






Zur Gelato gibts nicht viel zu sagen, sie sollte ungefähr gleichzeitig mit der Apple fritter fertig werden, allerdings ist sie viel zu kurz ans Licht gekommen.
Trotzdem dominiert ihr Geruch eindeutig sobald man das Zelt öffnet.
Der Headbud wäre mit mehr DLI vermutlich richtig fett geworden..
Aber gut ich weiss jetzt wie sie wächst, kann ich mich ja schonmal auf ne schöne kleine Pflanze im Garten freuen, die wie ein Parfümladen riecht :yum:

Da ich mich ja schon in BW5 befinde und ca in einem Monat einen neuen Grow starten will, schaue ich aktuell schonmal nach neuen Seeds, die ich für den nächsten Grow nehmen kann.
Erst spielten meine Gedanken in Richtung Greenhouse Seeds oder Dutch Passion zu nehmen, aber ich komme eigentlich auch mit den Zms zurecht und die kosten die Hälfte..
Ich denk die teuren spar ich mir auf, bis ich wirklich komplett weiß was ich mache und mir dann nicht ne teure Genetik in die Tonne kloppe :smiley:
Wird dann hoffentlich auch qualitativ besser wenn ich ein paar Grows hinter mir hab mit dem aktuellen Setup und perfektioniertem Düngeverhalten.
Zamnesia hat jetzt eine neue USA-Collection und habe jetzt diese beiden Sorten rausgesucht:

Würden beide 120-180cm hoch werden, heißt ich müsste Rechtzeitig toppen und am besten sogar noch etwas LST anwenden. Aber durch die ähnliche Genetik und Wuchshöhe sollten 4 ins Zelt passen, wenn ich nicht mit LST zu sehr übertreibe. :smiley:
Maybe hol ich mir dann bis zur nächsten Blüte noch ein Netz und versuch alle Tops auf eine Höhe zu bringen.

Bis dahin, Peace :ca_hempy:

fun vanish GIF

1 „Gefällt mir“

Jein. Gibt dir im Grunde an, wieviel Säure dein Wasser, bzw. das Karbonat darin, neutralisiert. Sie puffert nicht, sondern neutralisiert, und gerne auch auf einen pH-Wert über 7. Bei 10 °dH sagt man liegt das Optimum, dann führt man gerade soviele Karbonationen zu, die man benötigt, um die von der Pflanze ausgeschiedenen H+ Ionen zu neutralisieren, der pH-Wert bleibt konstant. Ab 12 °dH wird zu viel neutralisiert, der pH-Wert steigt langsam an, das Medium wird alkalisch. Daher würde ich bei zu hartem Gießwasser mit pH-Regulatoren arbeiten, und den pH-Wert nach unten korrigieren, idealerweise nicht mit organischen Säuren, die sind zu schwach und führen zu Schwankungen.

Nein, genau. Wenn kein Wasser mehr nachkommt, macht sie zu. Das würde sich aber am ehesten durch einen Calciummangel zeigen, und den seh ich bei dir nicht.

Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.