Zwei 🚗 und Drei 📸- Gelato, Apple Fritter, OG Kush - und etwas zu spätes HST

Setup:

Location:
Indoor 80x80x180 Garden Highpro Probox Basic
Steht im Schlafzimmer welches aktuell noch zum Wohn/Growzimmer umgebaut wird

Beleuchtung:
Lumatek ATS Pro 200W

BelĂĽftung:

  • Anfänglich 200 mÂł/h Garden Highpro 125mm LĂĽfter, wurde in der 3. Woche gegen einen Primaklima PK125 TC EC ausgetauscht
  • Rhino Hobby 350 300 - 425 mÂł/h AKF
  • 2x Clipventilator
  • Spider Farmer Luftbefeuchter
  • 2 Thermo-/Hygrometer in der Box, eines ausserhalb fĂĽr den Raum

Growmedium:

  • Autos: Plagron Light Mix
  • Photos: Bio Bizz Light Mix

DĂĽnger:

Bio Bizz:

  • Root Juice
  • Heaven
  • Grow
  • Bloom
  • Top Max
  • PH +/-
    (alles 100% nach Schema)

Bewässerung: In der Keimphase Flaschenwasser vom Netto und ab der Veg. Leitungswasser (beides PH angepasst)

Seeds:

  • 3x OG Kush (fem.) Zamnesia Seeds (Chemdawg X Lemon Thai X Pakistani Kush)
  • 1x Apple Fritter Auto (fem.) Zamnesia Seeds (Sour Apple X Cinderella 99)
  • 1x Gelato Auto (fem.) Zamnesia Seeds (Sunset Sherbert X Thin Mint Cookies)

Zum Grow:

Dies ist jetzt nicht mein erster Grow und ich habe mich schon sehr lange und gerne mit dem Thema beschäftigt, nur halt Angst, dass auch mal unerwünschter Besuch den Heimgarten heimsucht und daher mit der weiteren Praxiserfahrung mit gutem Equipment noch gewartet auf die Legalisierung.
FĂĽr die gesetzeskonformen Leser die sich fragen warum 5 Pflanzen: 3 Personen Haushalt, also alles Legal :wink:

Ich selbst bin seit 5 Jahren Cannabis-Patient und bekomme verschriebenes Cannabis von der Apotheke. Mein Verständnis von Qualität und guten Strains ist daher auch etwas höher, als wenn ich nur „BM-Zeug“ hätte, da ich ja auch Laborgetestet genau wusste welchen Strain ich bekomme.
Allerdings liesen die Terpenprofile leider meist zu wĂĽnschen ĂĽbrig und bis auf eine handvoll Importeure, liefern die meisten zu schnell getrocknete KommerzblĂĽten, die nach Heu und bisschen Weed schmecken..
Meine besten Erfahrungen in meinem Krankheitsbild habe ich herausgefunden wirken Indicas/dom. Hybride am besten, mit ca. 20% THC, am liebsten Kush sorten, die riechen fast alle schon wie Medizin fĂĽr mich :smiley:

Auch das Forum wollte ich eigentlich erstmal still verfolgen und mal bei Problemen um Hilfe bitten, aber die Idee zum Growreport lässt mich nicht los..
Für mich hab ich eine schöne Übersicht des Grows, viel besser als mein Notizbuch und vielleicht kann auch der ein oder andere etwas aus meinen Fehlern lernen.

Pünktlich nach der Live Verfolgung, der Entscheidung im Bundesrat wurde meine Growbox bestellt, sodass diese Pünktlich eintraf. Auch Zubehör und Equipment kam nach und nach an und wurden aufgebaut und eingerichtet.
Leider bekam ich nur 1x 50L BB Lightmix, daher pflanzte ich die Autos später in den Plagron der beim Set dabei war.
Nur die Samen von Zamnesia liesen länger auf sich warten.

Keimung:
Am 08.04. war es dann endlich so weit und meine Samen kamen an und wurden direkt fĂĽr 24H in ein Glas Wasser geworfen.
Einen Tag später legte ich diese in nasse Zewas und in Zipper verschlossen für weitere 20H in die dunkele Box.
Am 10.04 wurden alle Seeds dann in Jiffys gepackt. Leider hab ich da ein bisschen die Anleitung überflogen und zu wenig Wasser gegeben. Auch Autos hätte ich eigentlich direkt in den Endtopf pflanzen können, aber gut hat immerhin geklappt.
So habe ich das am nächsten Tag nachgeholt, die Jiffys feucht gehalten und die Autos in die 12L Stofftöpfe gesetzt, welche mit je 3L Wasser nach Schema angegossen und mit Microtrex angesetzt wurden .

Die Keimlinge wurden unter Hauben/Becher feucht gehalten und mit 24/7 Licht auf 25% bestrahlt.
Am 11.04 erblickten alle, bis auf eine OG Kush das Licht der Welt.


Die eine OGK lies zwar noch ein paar Tage auf sich warten, aber ich stellte trotzdem den Lichtzyklus langsam schonmal auf 18/6 um, nachdem sich die ersten Blätter gebildet haben.

Ich lies die OGK´s noch ein bisschen wachsen bis ich diese in 0.9L Töpfe zur weiteren Azucht eintopte und diese auch bewässerte dabei dach Schema.
Allerdings Spargelten die 2 schon ein bisschen, so dass ich das Licht auch etwas näher an die Pflanzen setzte.
Auch der Luftbefeuchter scheinte an seinen Schläuchen etwas zu Kondenzwasser zu sammeln und dann hin und wieder auf einmal auszukippen.
Daraufhin stellte ich den LB in das Zelt hinein.

Nach in der Sämlingsphase hatte ich kleinere Probleme mit den welken Blättern und ein paar Mücken, welche sich aber beide von selbst legten.
Hier noch eine Bilderstrecke von der 2 Woche, da ich hier alles etwas im Nachhinein schreibe:









Die Woche 3 bis 4 liefen auch ohne nennenswerte Probleme und ich fing ab erscheinen des ersten 5 Finger Blattes an nach Schema der Veg zu dĂĽngen und gab BB Grow zum Wasser hinzu.
Die Autos wuchsen auch sehr schnell und bildeten langsam auch ihre ersten Häärchen aus.
Der Platz wurde etwas knapp langsam und der Luftbefeuchter musste nun doch ausserhalb des Zelts platziert werden, verbunden mit dem Schlauch und einen Behälter unter der Öffnung, um das Kondenswasser aufzufangen.
Hier wieder eine Bilderstrecke zu Woche 2 und 3:










Der Primaklima kam auch frĂĽher als gedacht und wurde auch direkt installiert.
Ich muss sagen der läuft viel leiser (vor allem wenn man daneben schläft) und auch die Möglichkeit Stufenlos einzustellen ist schon ein Luxus, aber knappe 300€ schlagen schon zu Buche…

In der 3 VG Woche hatte ich leichte Lichtprobleme, da ich das Licht zu frĂĽh auf 75% gestellt habe.
Die Autos kamen besser damit klar hatten aber eher Probleme mit irgendwelchen Nährstoffen und bekamen gelbe Spitzen.
Um sicher zu gehen, habe ich erstmal nur PH angepasstes Wasser gegeben, bis Mangel erscheinungen kamen und erst dann wieder gedĂĽngt.
Die Autos bildeten langsam immer mehr Härchen und schon die ersten Blüten aus.
Sobald diese richtig sichtbar wurden, fing ich mit BB Schema BT1 bei den beiden Autos an. Vertragen haben die es eher nicht so super wie oben schon genannt hatte ich eine leichte Nährstoffverbrennung, mit den gelben Spitzen muss ich wohl leben und einfach etwas weniger düngen..



Umtopfen auf 13 Gallon Stoffpots verlief ohne groĂźartige Stressung und der Wachstum hielt nicht an. Ich war wsl sehr vorsichtig mit den Wurzeln.
Nach dem Umtopfen lies ich die OGK trotzdem erstmal ein paar Tage beruhigen und setzte dann zum ersten Cut an. Die Autos gehen mittlerweile sehr gut in die Höhe, so dass ich jeden Tag schon die Lampe hochstellen muss.
Den Photos gefällt das nicht so super und fingen an ein paar Trieben das Spargeln an, daher auch der massive Höhenzuwuchs, ist aber nur eine Vermutung, kenne den Strain nicht.
Ich entfernte zwar ein paar Sonnensegel, allerdings merkte ich nachher, dass es zu wenig waren und ich zu spät dran war.. Ich hätte bei dem Strain, viel häufiger und gründlicher entlauben sollen, das ganze wird sich aber noch in der 1. BTW als Problem erweisen…




Die 4. Woche nach Keimung lies ich die Damen noch etwas chillen nach dem Cut bevor ich sie in die Blüte schicken möchte.
Denen macht es allerdings kaum was aus und die wachsen munter weiter…




BlĂĽteumstellung 14.05.

Am 14.05 wurde mir es langsam etwas zu hoch und ich stellte auf BlĂĽte um.
Eigentlich dachte ich die OGK brauchen länger und würden den Autos so noch etwas mehr 18/6 gönnen, aber da irrte ich mich.. die wollten wachsen :smiley:
Nach der Umstellung bekam ich es dann doch sehr mit der Angst zu tun..
Der Stretch war ja noch aus und meine Lampe war schon so gut wie am Anschlag.. Ich entfernte sogar die Drahtbügel und hängte sie direkt an den Seilratschen auf um nochmal ca 20cm an anpassbarer Höhe zu gewinnen.


Bei der Blüteumstellung änderte ich die Umgebungsbedingungen und schaltete den Luftbefeuchter aus, eine RLF von 55-65% hielt von selbst an, allerdings springt es in der Dunkelphase manchmal auf 70% bei meinem WIFI-Hygrometer. Mein Sensor innen, sagt maximal 64% RLF, während ich im Raum selber 40-42% habe. Ich denke das Hauptproblem ist, dass ich die Abluft aktuell einfach in den Raum leite.. Ein Umbau steht schon an, sodass die Box direkt neben dem Fenster stehen wird, aber bis dahin ist noch etwas Zeit und ich muss eine Notlösung finden und den 3m Abluftschlauch an der Wand zum Fenster verbinden. Habe mir mal Schlauchschellen zum festbohren für 125mm Schläuche bestellt und guck mal was ich da basteln kann.
Die Temperatur versuche ich unter 25 Grad zu halten, was aktuell noch einfach geht, aber sobald die wärmeren Tage kommen ebenfalls ein Problem werden wird.
Die Notoption wäre dann die Anschaffung eines Klimagerätes mit Trockenfunktion, wo ich wsl eh nicht rumkommen werde bis zur Spätblüte, die in den Juni gehen wird.
Dieses plane ich dann als aktive Zuluft zu nutzen um die Luft zu Trocknen/KĂĽhlen, aber dazu mehr wenn ich mir eins zulege.

Heute
Soweit kommen wir nun zum aktuellen Part meines Reports, den 20.05. an dem ich hier im Forum nochmals um Hilfe suchen musste da meine Photos täglich knappe 5-10cm wuchsen und es für mich langsam nicht mehr kontrollierbar wurde mit der Höhe.
Meine Notoption wäre gewesen die Photos einfach komplett rauszuschmeissen, da ich vermutlich zu lange in der VG war und sie evt mehr Licht brauchten.
Die Autos hätte ich dann auf 18/6 zu Ende gegrowt und evt noch 1-2 Autos dazugestellt.
Im Anfängerthread riet mir @Heudepp dann dazu HST zu machen und alle zu groß gewordenen Triebe zu kappen.
Mir ist klar, dass dies so kurz nach der Umstellung eigentlich nicht gemacht werden sollte, aber nach Plan verlief es eben nicht und so musst ich reagieren, dass ich später keine Probleme bekommen werde.
Und ich denke mir, bevor ich alle 3. komplett wegschmeisse, ist es wenigstens ein Versuch wert die zu retten.
Und so betrieb ich, das erste mal in meinem Leben HST und metzgerte den Ladys die Haupttriebe und ein paar Seitentriebe weg, die spargelten und sich nicht mehr selbst halten konnten.
Ebenfalls die ganzen Sonnensegel kamen weg, welche das Licht auf untenliegende Triebe blockierten.
Ich finde ich habe etwas übertrieben, werde ich aber die nächsten Tage merken.
Für mich ist dies jetzt erst recht zum Experiment geworden und ich gucke nun vermehrt die nächsten Tage ob sich männliche Blütenstände ausbilden, ob die Pflanzen es gut vertragen haben , oder überhaupt durchkommen nach meinem schweren Eingriff… :smiley:
Die Apple Fritter vorne links wächst mir noch ein wenig zu hoch, eventuell muss ich diese auch noch toppen, werd mich aber dazu nochmal schlau machen müssen ob die das überhaupt verträgt so spät als Auto..
Auch an meinem Report weiterzuschreiben, den ich nicht fertig gestellt habe, hat mich das ganze noch einmal motiviert.
Aber nun zu den aktuellen Bildern wie die Damen nach meinem Eingriff heute aussehen:






Nun hab ich auch den größten Teil mal fertig geschrieben und werde den Thread jetzt regelmäßig mit Updates befeuern, würde mich freuen wenn so der ein oder andere, den Grow mitverfolgt und mir vielleicht noch ein paar hilfreiche Tipps geben kann um meine Skills noch zu verbessern oder ein Anfänger vielleicht aus meinen Fehltritten lernen kann.

9 „Gefällt mir“

Update 1. 20.05.2024

BT6

Die Beschneidung hat heute gute Effekte auf die Umgebung, da ich ja die letzten Tage knapp 70% RLF hatte, aufgrund meiner aktuell noch falschen Abluft und dem vielen Blattwerk. Knappe 15-20% RLF konnte ich nun einsparen und hatte nun maximal 60% RLF bei ca 22-25 Grad.

Gerade sind die Cannas aufgewacht und ich musste direkt mal gucken, ob die OGK es soweit durchgemacht haben.
Alles im „grünen“ Bereich! :ca_hempy:
Noch haben alle überlebt und sehen gesund aus, natürlich hat mein Eingriff heute Nacht sie etwas gestresst, aber wenn sie jetzt kämpfen wird es sich bald lohnen!
Blütenstände an den neuen Haupttrieben kann ich noch keine erkennen, bin aber auf Bananenjagt, falls eine der 3. den Eingriff nicht so gut wegstecken konnte.

Die 2. Autos habe ich fĂĽr einfachere Inspektion der BlĂĽten mal nach vorne gestellt nach dem cutten gestern. Werden ja auch frĂĽher fertig als die Photos.
Für die fängt jetzt die 6. Woche nach Keimung an, laut Breeder sollten beide strains bei 9-10 Wochen liegen, heisst noch eine Woche dürfen sie wildern und dann werden beide mal lollipopped.
Es zeigen sich schon jetzt ein Haufen Popcornzeugs was weg kann aber ich warte lieber mal noch bis 3. Wochen vor Erntezeitpunkt mit dem beschneiden.
Ansonsten machen sich beide prächtig.
Die Apple Fritter ist nach wir vor auf Höhenflug und knackt mittlerweile die 1.20m grenze… Der Hersteller hat diese eigentlich mit 1m maximal ausgeschrieben, aber allein an der Wuchsart erkenne ich schon leichte Sativagene, was die Höhe erklären würde. Wsl habe ich einen Sativa-Pheno erwischt.
Die Gelato hält sich an ihre Angaben und ist mit knappen 95cm noch unter der 1m Breeder Angabe. Allerdings schlagen hier auch die Indica Gene mehr hervor und man sieht mMn. einen tollen natürlichen Wuchs der Pflanze.
Der Headbud bildet sich langsam immer Fetter aus und auch ein paar Seitentriebe werden immer Dicker.
Die ersten Trichome sind schon deutlich erkennbar, werden aber die nächsten Tage noch weitaus deutlicher, worauf ich mich auch super freue!
Ein Geruchsprofil möchte die Gelato auch schon so langsam ausbilden, aber so ganz wohin, weiss sie noch nicht.. Aktuell riecht es eher nach Hecke, als nach italienischem Eiskugeln :rofl:
Die Apple Fritter hat noch keine groĂźartig sichtbaren Trichome und richt auch nur leicht sĂĽĂźlich, ansonsten keine groĂźartige Note wahrnehmbar.
Allerdings stinkt die Box schon unglaublich sobald man sie öffnet!
Man merkt jedes mal aufs neue wie Gold wert doch ein AKF ist :grimacing:




Das wars erstmal, später bekommen die Ladies noch eine Wässerung, überlege erstmal bei der Apple Fritter den BB Grow bzw. allg mal den Dünger weg zu lassen, da doch schon einige deutliche verbrannte Spitzen zu sehen sind.

2 „Gefällt mir“

BT8

Heute gabs Wasser mit BB nach Schema nochmal BW1, lediglich die Autos hab ich etwas weniger Grow, Top Max und Bloom zugegeben da schon leichte Verbrennungen bei der Apple Fritter zu sehen sind.
Falls jemand noch Ideen hat was ich machen könnte bzw. von welchem Zusatz genau diese Verbrennung kommt, kann er mir gerne weiterhelfen, ich Tippe auf Grow, Top Max oder Bloom, aber genau komme ich nicht drauf. Könnte auch ein Kalium Mangel sein, aber meine Wasserwerte sehen soweit iO aus (Calmag 77mg/27mg laut Versorger).. Calmag habe ich vorrätig allerdings bin ich mir nicht sicher ob hier überhaupt ein Mangel vorliegt…

Ansonsten machen sich die OGK ganz gut, die ersten Blütenansätze sieht man schon, nur noch zu klein als dass man sie auf einem Foto erkennen würde.
Die rechte hinten hätte ich gerne noch eine Nodie tiefer getoppt, aber gut da muss sie jetzt durch, immerhin ist der extreme Höhenflug etwas unter Kontrolle.

Ein paar Blätter mussten schonmal untenrum Weg bei den Autos aber alles überschaubar, nur um besser Gießern zu können und Blätter die eh kein Licht bekamen und dadurch schon gelb wurden.
Lollipop gibts dann erst Anfang nächster Woche.



1 „Gefällt mir“

danke für den post. werde das mal verfolgen. bin blutiger anfänger … aber mit viel „normaler“ gärtner erfahrung :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

BT9

Eine der OG Kush bekommt leichte Flecken auf ein paar Blättern, könnte Stressbedingt, ein Mangel (evt CalMag) oder ein PH-Problem sein.
Da ich bisher PH- von BB benutzt habe um meine NSL auf 6.5 herabzusetzen, gehe ich davon aus, dass ein PH-Problem vorliegt. Werde aber weiter nachforschen und beobachten.

Mein Verdacht:
Bei Organischem Grow ist zu beachten, dass ein PH Wert mit DĂĽngerbeigabem nicht ĂĽber 7.5-8 fallen darf.
Alles bis 7.5 wird noch ohne Probleme von den Mikroorganismen und dem Substrat reguliert und die Nährstoffe der Pflanze zur Verfügung gestellt.
Eine genaue PH Anpassung des Substrats ist nur bei Mineralischer DĂĽngung, aufgrund der Salze notwendig.
Leider habe ich vorher auch viele Meinungen gelesen, die trotzdem behaupten man mĂĽsse den PH Wert penibel anpassen, daher war ich verwirrt und wollte einen Lockdown vorbeugen, da ja auch BB auf dem Schema einen Wert von 6.5 vorschreibt. Allerdings habe ich wahrscheinlich genau dieses Problem erzeugt, wenn ich weiterhin PH- nutzen wĂĽrde, da das Substrat ja so langsam im Ph Wert sinkt..

Habe mir nun mal bei Amazon einen PH Wert Messer fĂĽr die Erde bestellt und lasse ab sofort den PH- weg. Meine NSL hat einen Wert von 7.1-7.25 mit DĂĽnger und das ist auf jeden Fall im Rahmen des Organischen Grows.
SpĂĽlen ist nur dann die Frage, falls ein PH-Problem besteht ob es ĂĽberhaupt Sinn macht oder ich mir nicht das ganze Bodenleben dadurch kaputt mache..

Ansonsten wachsen alle OGK munter weiter, mittlerweile kann man auch schon deutlich die ersten Blütenansätze und kleine Haare erkennen.

Hier noch die Bilder von den Autos und allen Plants, der Wachstum schreitet auf jeden Fall gut voran!



2 „Gefällt mir“

Hey @Teddy-der-Gaunerhund
Freut mich, dass du hier in meinen Post gefunden hast!
Ich bin auch bei weitem noch kein Profi, aber versuche täglich neu dazu zu lernen.
Hoffe zumindest, dass ich durch meine Fehler aufklären kann, dass andere Anfänger nicht in die selbigen wie ich tappen.. :slight_smile:

Ein bisschen der Oma im Schrebergarten habe ich auch geholfen früher, aber wirklich „Erfahrung“ mit dem Gärtnern habe ich jetzt auch nicht. :smiley:
Cannabis wird auch nur speziell behandelt um gewisse Ergebnisse zu erzielen oder Problemen vorzubeugen, aber im Endeffekt ist es nur eine Pflanze wie jede andere auch! :slight_smile:
Growen ist kein Hexenwerk und ich freue mich auch bald mal von dir einen Report zu lesen.

GrĂĽĂźe und Happy Growing :ca_hempy:

ja, lass uns gegenseitig helfen :slight_smile: lass uns echt gengeseitig helfen …

ich hab auch ein groew report am start… aber wie gesagt mein erster „special“ grow .. und auch noch nie im zelt, mit lciht usw.. gegrowt .. haha…

hier mein report … bisher läuft alles 1a.. ich bin gepannt bei mir :slight_smile: … und bei dir …

Kurzes Update

Ich habe nach ein bisschen nachgeforscht und ein sehr interessantes Tool gefunden: Eine KI, die Mängel an Cannabis erkennt, alles Online.
Gut 100% will ich dem ganzen nicht vertrauen, aber ein Anhaltspunkt hat man schonmal zumindest.

Falls sich noch jemand dafĂĽr interessiert ist hier die Website dazu:
https://ottcouture.cloud/

So aber nun mal zu den Ergebnissen:

Die Mittlere OG Kush die Flecken aufweist, soll zu 70% Phosphor- und zu 20% Kaliummangel aufweisen


Die Gelato Auto soll zu 96% Kaliummangel haben


Die Apple Fritte Auto hat zu 85% Kalium und 10% Phosphormangel


Rechte OG Kush ohne Flecken und dort kam zu 34% Phoshor-, 13% Mangan-, 31% Schwefel- und 14% Zinkmangel (Ich tippe eher auf Fehlergebnis)


Ist ein gutes Tool, aber man sollte auf jeden Fall auch sein eigenes Gehirn mit einschalten, allein schon für den Lerneffekt. Einen Indikator kann die KI denke ich auf jeden Fall geben, bei der breiten Masse an Mängel die für ungeschulte Augen alle ähnlich aussehen…
Bei allen meiner Pflanzen ist sich die KI aber sicher, dass ein Kalium Mangel vorliegt.
Da sie sich bei der Gelato mit 96% ziemlich sicher war, scannte ich noch 3 weitere Seitentriebe und alle mit ähnlichen Ergebnissen. Bei einem sogar ein 100%iges Ergebnis!
Für mich stellt sich nur die Frage was mir die Analyse des „gesunden“ OGK sagen will… Ich denke, da die Mängel hier nur schwer bis kaum erkennbar sind, gibt es hier ein paar Fehlergebnisse, also habe ich gerade nochmals einen Scan der rechten und linken OGK durchgeführt und bei beiden zu 50% und 98% einen Kaliummangel feststellen können!
Somit ist sich die KI sicher hier liegt bis zu 100%iger Wahrscheinlichkeit ein Kaliummangel vor!
So nun habe ich natĂĽrlich direkt nachgeforscht hier im Forum und auch zu diesem Problem einen nĂĽtzlichen Thread gefunden.

Nach kurzen Durchlesen, wurde mir schon klar, dass die KI anscheinend recht hat.
Nun zur Fehleranalyse, Kalium ist mit 6.8mg/l in meinem Wasser, wird aber auch über Düngung in Bio Bloom nach Schema verabreicht. Die Mängel zeichnen sich nur durch Spitzen aus, also ist der Mangel erst klein und noch nicht sehr deutlich sichtbar, ausserdem ist er in dem Plagron Substrat deutlich mehr ausgeprägt als im BB Lightmix, dennoch vorhanden.

Die wahrscheinliche Ursache:

Da ich schon bevor ich hier auf dieses Tool gestoßen bin, realisiert habe, dass die Zugabe von PH- in die NSL um auf 6.5 zu kommen, ein Fehler war…
Nun die ganze Situation und Beschreibung passt hier einfach auch gut zusammen: Durch die Beigabe von PH- wird der PH Wert des Substrats abgesenkt und dadurch die Kaliumaufnahme gehemmt.
Nun warte ich noch bis mein PH-Meter da ist, dann kann ich die ganze Theorie auch ĂĽberprĂĽfen.

Ansonsten bleibt nichts weiter als zukünftig komplett auf PH- zu verzichten und danach einfach hoffen, dass der PH wert sich wieder anhebt. PH+ hätte ich auch noch da zur Not, ist denke ich aber kontraproduktiv, wenn im Substrat schon PH- vorhanden ist.. Könnte sich nach ein paar Gießungen wieder rauswaschen, aber ohne PH Wert des Substrats, kann man da nur Mutmaßen.. Mehr Bloom, möchte ich deswegen nun nicht beigeben, da ich eher von PH ausgehe.

Bis dahin, Peace :ca_hempy:

1 „Gefällt mir“

Na klar, das ist ja auch das tolle an dieser Community, dass sich jeder gern gegenseitg hilft und man sein Wissen austauschen kann. :slight_smile:

Schaue ich doch direkt mal rein und verfolge deinen Grow auch mal mit :+1:

Peace :ca_hempy:

Update

Es sind jetzt 2 Wochen vergangen, daher mal im RĂĽckblick bis Heute.

PH- lasse ich mittlerweile Weg beim dĂĽngen, den Pflanzen geht es super.
Mit dem Wetter hatte ich etwas zu kämpfen, konnte die RLF dann aber doch unter 60% halten. Nur die Temperaturen machen mir manchmal etwas zu schaffen, da ich wenn mein PC auch noch an ist, teils auf über 25 Grad komme und aktuell ist es noch nichtmal warm + Lichtphase ist schon nachts…
Sie bekommen nach wie vor BB-Schema, mittlerweile BW3.
Aktuell saufen die OGK sehr schnell Wasser weg, bilden auch einige BlĂĽten, die jetzt schon fast so dick wie die von den Autos sind. Und der Stretch hat auch voll eingeschlagen.

Ich musste schon den LĂĽfter ausserhalb der Box anbringen, da er mir innen zu viel Platz wegnahm und meine Lampe langsam auf Anschlag steht.
Meine Vermutung, dass die rechte hintere OGK eine Nodie zu hoch getoppt wurde, ist bestätigt da diese mittlerweile die 1.30 grenze bricht.
Sie war auch heute die erste, die schon nach Wasser geschrien hat, ihre Blätter hängen lies und schon hell wurde. Durch die Größe werden wsl. mehr Nährstoffe gebraucht.
Ich hatte heute nur 5L Wasser vorbereitet, so mussten sich die 3 OGK diese teilen.
Da auch das Blattwerk langsam viel zu dicht wurde, nahm ich heute schonmal die ersten großen Segelblätter weg, die Licht auf andere Triebe und Blüten wegnahmen. Die rechte OGK lies ich noch unberüht, da sie mir doch etwas zu sehr von ihrer Trockenphase gestresst war.

Gegen Ende dieser bis Anfang nächster Woche plane ich dann die OGK alle nochmal zu Lollipoppen und etwas mehr Blätter wegzunehmen.

Die Autos wurden letzte Woche von mir gelollipoppt und die meisten großen Segelblätter entfernt.


Laut Breeder sollen diese auch in ca 2-3 Wochen dann fertig sein, daher gieĂźe ich nun auch nur noch mit Wasser und gebe keine DĂĽnger mehr hinzu.
Die Trichome sind noch durchsichtig bis milchig, also dĂĽrfte das mit den 2-3 Wochen denke ich auch passen.



.

Bis dahin, Peace :ca_hempy:

1 „Gefällt mir“

Update Pilzbefall am Stamm?

Gestern gabs fĂĽr die Autos pures Leitungswasser und heute fĂĽr die OGK NSL gegeben nach BW4 BB Schema mit Heaven, Top Max, Bloom und Grow.
Die rechts hinten ist immer noch sehr Wasserbedürftig und hungrig, sollte bei der Masse vlt doch etwas öfter gießen.. Bin nur vorsichtig wegen der RLF die manchmal auf bis 65% nach dem Gießen geht.
Die Apple Fritter (vorne links) fängt das herbsteln an, wird von Tag zu Tag praller und langsam fertig. 1-2 Wochen kann ich diese dann schon Ernten laut Breeder :ca_hemp_eyes:
Die Gelato (vorne rechts) sollte eigentlich gleichzeitig fertig werden, aber ich denke da sie weiter vom Licht weg ist braucht sie noch ein paar Tage länger.
Die hintere rechte OGK ist immernoch etwas gestresst, könnte auch am Licht liegen, das ich letze Woche auf 100% gestellt hab und diese dann am nähesten zu Licht wächst. Laut Lumatek sollen eigentlich sehr nahe Entfernungen zur Spitze aufgrund passiver Kühlung nichts ausmachen.
Ansonsten werden die Blüten jeden Tag dicker und größer.

So langsam muss ich mich mal um ein Trockenzelt mit AKF und Umluft kĂĽmmern.. Denkt ihr ein 60x60x160 reicht hierfĂĽr aus?
Müsste warscheinlich auch nicht alle Pflanzen gleichzeitig trocknen, maximal die Autos, wäre aber auch Top eine langfristige Trockenoption zu haben ohne das Mainzelt zu belegen.

Schaden an der mittleren OGK?
Bei der mittleren OGK habe ich dann heute beim gießen eine Braune stelle gefunden, die sich an dem damals beschnittenen Seitentrieb austrocknet und dabei auch anscheinend den Hauptstamm „befällt“.. Meine schlimmste Vermutung, dass sich hier ein Pilz breit macht..
Vielleicht hat das schon jemand mal gesehen?

Bis dahin Peace und hoffe mir kann einer weiterhelfen :ca_hempy:

Update

Heute musste das Problemkind leider aus VorsichtsmaĂźnahmen die Growbox verlassen.
Ich lies mal eine geschulte Floristin aus meinem Bekanntenkreis das Bild ansehen lassen und sie meint auch es wäre der Anfang von einem Pilz…
Auch hier im Forum waren sich einige unschlĂĽssig, aber viele Zeichen deuteten auf Boytritis (Pilz) hin, der auch Stamm den Rest der Pflanze befallen kann.
Deswegen musste sie heute dann erstmal direkt auf die Terasse. Was ich jetzt mit ihr mache weiss ich nicht, ein paar trichome auf den Buds sind schon vorhanden, aber BW3 wird warscheinlich kopflastig oder einfach nur schwach…
Lasse sie bis morgen mal aussen stehen und ĂĽberlege bis dahin ob ich einfach alles weghaue oder die Buds versuche zu trocknen.
Ausserdem war auch schon eine leicht schwärzliche Stelle am Stamm zu sehen, was mich sehr an Fäule erinnert leider..
Werkzeuge bekommen morgen erstmal Sicherheitshalber eine Sterilisation.
Die restliche Pflanze sieht an sich sehr gesund und munter aus, aber das Risiko Schimmelsporen in die Box zu bringen ist mir doch zu hoch.


Die Apple Fritter Auto ist absolut im Endspurt und pack alle Energie in die BlĂĽten.
Die Buds werden immer mehr mit Trichomen übersäht und diese werden auch schon immer mehr bersteinfarbig.

Ein kleines Mistgeschick ist uns doch passiert beim Umbau letzte Woche und zwar ist die Lampe leicht auf den Headbud geknallt und hat ihr verbogen/umgeknickt…
Jetzt beobachte ich den Bud seit Tagen genauer und leider formt er sich nicht wieder zurück und behält seine Form.
Auch ein paar Härchen wurden oben rum durch den Druck/Licht leicht angedrückt.
Bei genauerem Beobachten erscheinen ein paar der Blüten der Headbuds leicht bräunlich verfärbt und mein innerer Panikbutton wurde natürlich direkt ausgelöst.. :smiley:
Hoffe man kann die Stellen erkennen, war sehr schwer das aufs Bild zu bekommen.

Habe das ganze mal unters Mikroskop gelegt und mir mit Vergrößerung angesehen.
Die braun wirkenden Buds sind teils rötlich verfärbt und ein paar werden wirklich braun.
An der oberen Stelle ist auch ein weißer Klumpen erkennbar, Frage mich hier ob das verklebte Trichome von unserer gewaltsamen Einwirkung sind oder dann doch erste anzeichen auf Fäule…
Habe nach wie vor keinen Luftentfeuchter und meine RLF geht auf 50-55%. Noch im Rahmen aber trdm kann bei der Feuchtigkeit schon ein Pilz entstehen leider…



Werde ich auf jeden Fall beobachten wie es sich weiter verhält und vielleicht nochmal hier im Forum nachfragen, aber gehe von verklebten Trichomen aus und im schlimmsten Fall wurden ein paar Blüten durch den druch abgetrennt und von der Versorgung abgetrennt.

Lange hat sie aber nicht mehr, habe heute mir ein 60x60x120 Zelt mit Trockennetz bestellt und sobald das ankommt wird sie gekappt!


Die Gelato hat aufgrund ihrer Größe ein bisschen wenig Licht mit den 5 Pflanzen in der Box abbekommen und zügelt deswegen etwas hinterher, sollte aber auch in ca 1-2 Wochen dann soweit sein.

Dadurch, dass nur noch 4 Pflanzen in der Box nun sind, ist auch deutlich mehr Platz für die Ausleuchtung und Luftzirkulation. Gefällt mir so auf jeden Fall auch deutlich besser.
Werde in Zukunft auch nicht über die 4 Pflanzen hinaus gehen, manchmal sollte man eben doch hier im Forum nachlesen, bevor man eine Entscheidung fällt :stuck_out_tongue:

Die beiden überbleibenden OGK sind nun in der BW4, der linken geht es Top, nur benötigt sie ASAP mal einen neuen Haarschnitt. Ich wollte eigentlich beide OGK gleichzeitig defoliaten und Poppen, damit ich umstellen spare, aber die rechte ist noch etwas gestresst, da ich letze Woche einen Tag vergessen habe zu gießen an dem es etwas wärmer war.


Morgen gibts dann wieder Futter für die Damen und ich verabschiede mich mal in die Nacht, ist dann doch wieder ein etwas längeres Update geworden :smiley:

smoke weed GIF

Peace :ca_hempy:

3 „Gefällt mir“

Ich hatte die Gelato von FastBuds. Ich schau mal was hier so passiert.

Look At Me Hello GIF by Balaji Motion Pictures
Willkommen :wave:

So wie meine Gelato riecht, hätte ich ihr dann doch mehr Zuwendung gönnen sollen, aber sie war leider die einzige die unter 1m gewachsen ist, so kommt sie aktuell nicht nur mit Photoperiodischen unter 12/12 aus, sondern auch mit knapp 60cm Abstand zum Licht…
Habe jetzt nicht die größten Erwartungen daher an diesen Strain, in ein paar Wochen sollte er auch fertig sein, hält sich aber eher spärlich und die Buds fallen aktuell eher luftig als dicht aus, ausser der Headbud, der dann doch eine schönere Struktur aufweist.
Über den Geruch brauchen wir nicht streiten, ich könnte mir überall Duftbäume mit dem Geruch aufhängen :rofl:

Wahrscheinlich, werden wir dieses Jahr auch noch 1-2 Autos in den Garten stellen, da ja eine Photo einbĂĽĂźen musste vielleicht wird es noch eine Gelato.
Im KĂĽhlschrank liegen noch Gelato, Caramel (Zms) oder Quick One (RQS) :thinking:
Oder ich mache nochmal fix eine Bestellung :rofl:
Darf halt nicht in den Oktober gehen, oder war das schon September?
Hab noch nie Outdoor gegrowt :smiley:
Gut wäre es auch noch ein paar Begleitpflanzen daneben zu stellen die Geruch und Optik etwas verdecken wegen Nachbarn, man muss ja nicht gleich alle aufmerksamkeit auf sich ziehen. :thinking:

2 „Gefällt mir“

Update

Photos: BW4
Autos: W8 (BW5)

RLF: 31-44%
Temp: 21-27 Grad (etwas warm…)

Habe die Tage auf ein paar Tipps gehört und meine Ventilatoren umgebaut.
So ist nun einer unten und einer über den Pflanzen platziert. Die RLF habe ich dadurch gefühlt viel besser unter Kontrolle aber eben das Substrat trocknet nun in Kombination mit der Wärme schneller aus.
Eventuell kann ich durch die positonierung auch noch die Abluft besser kontrollieren und dadurch die Wärme besser Abtragen, aktuell ist durch die Lampe manchmal bis zu 28 Grad, Thermo hängt aber auch unter der Lampe nimmt also auch die volle strahlwärme mit…
Vor allem während den wärmeren Tagen muss ich meine Gießintervalle um 1 Tag verkürzen, von 3 auf 2.

Kurzer Check sagt, dass ich dadurch anscheinend mit der hinteren Rechten OGK wieder auf das selbige Problem gelaufen bin…
Die Erde war furztrocken und die Pflanze lies schon langsam Blätter und Triebspitzen hängen.. Sichtlich unterernährt und gestresst von dem trockenen Substrat…
Wenn ich mit meiner Fehleranalyse falsch liege helft mir auf die SprĂĽnge, aber fĂĽr mich sieht das so aus.
Heute gabs dann wieder Futter mit je 2.5L Leitungswasser pro Pflanze, die Photos nach BW4 BB-Schema und die Autos mit reinem Wasser.

Habe auch den Tipp bekommen das Ökosystem mal für 3 Tage immer bis zur nächsten Gießung ruhen zu lassen, aber bis ich das voll raus hab mit dem Gießverhalten und weiß, dass es den Pflanzen gut geht, werde ich warscheinlich trotzdem noch täglich kurz überpfrüfen. Allerdings mehr das Sichtfenster oder die Kamera nutzen um mal zu Spannen :stuck_out_tongue:

Die Photos brauchen auch unbedingt eine Defoliation… Morgen kommt meine neue Schere, da ich bei der Alten (Produktions)rückstände im Gelenk endeckte, die sich nicht entfernen ließen und in Kombination mit der evt. Infektion der alten Pflanze, nehme ich nun neues Werkzeug für die Pflanzen.
Sobald diese dann da ist, wird auch gleich gelollipoppt.

Die Autos sind im Endspurt, Woche 8-9 aktuell und sollten 9-11 Wochen brauchen.
DĂĽnger lasse ich schon seit ca 1.5 Wochen weg (warscheinlich 1 Woche zu frĂĽh) und man merkt der Apple Fritter schon langsam an, dass sie zu herbsteln beginnt.
Die Blätter werden gelber und ein paar Blüten und Sugarleaves scheinen sich ins rot/lila zu verfärben.

Die Gelato bekommt seit dem Rauswurf einer OGK viel mehr Licht ab und kann daher uach mehr Energie ins Budfattening stecken, die Buds nehmen wieder gut an breite und Masse zu.

Trichome mĂĽsste ich die Tage dieser beiden auch nochmal checken, allerdings ist heute mein Trockenzelt gekommen, dafĂĽr muss erstmal Platz gemacht werden und dann warte ich noch auf meine Lieferung in der mein 3. Clipventi, Hygro und AKF fĂĽrs Drytent ankommen.

Bersorgt habe ich mir ein Mars Hydro 60x60x120 mit einer 200mÂł/360mÂł Abluft und einem Trockennetz noname aus Amazon, bei dem ich Hoffe, dass es ĂĽberhaupt ins Zelt passt.. :smiley:




Unseren Outdoor Grow haben wir nun auch mal gestartet, bevor es zu spät wird, da Autos OD auch ca 3 Monate brauchen.
So wurden vor 3 Tagen Caramel und Gelato Auto (Zamnesia) im Wasser gekeimt und dann in Jiffys mit Wurzelkomplex und Mycorizza gegeben.
Möchte sie erst keimen lassen, dann vor der durchwurzelung in den Endtopf geben und dort noch 1-2 Wochen unter leichtem Licht (10W) an der Südfensterseite vorzuziehen.

Um es OD so einfach wie möglich zu halten und was neues auszuprobieren, habe ich mir ein Pack BioTabs bestellt, man sollte dann ja nur noch Wasser beigeben.
Endtopf sollen 20L Töpfe werden, bin aber noch am überlegen ob ich Stofftöpfe nehme oder ob diese später zum Problem werden, da die Pflanzen dann nicht überdacht stehen.
Ansonsten mache ich mir noch Gedanken über die BioTabs, da die als Tablette in der Erde stecken.. Was triggert dann die Auflösung? Ich denke mal Wasser. Dann die Frage, wenn es viel regnet, laufe ich Outdoor nicht automatisch in die Gefahr der Überdüngung? So wie ich sehe haben die Tabs mit NPK 12-8-8 einen sehr hohen Stickstoffanteil..
Da hätte ich doch auch wenn es teurer und anstrengender ist, mit BioBizz mehr Kontrolle Outdoor über meine Düngung?

Bis dahin, Peace :ca_hempy:

2 „Gefällt mir“

Update

Meine DLI war dezent zu hoch, nachdem ich die Lampen umgebaut habe und der Stretch nun voll vorbei ist.
In den nächsten Grows muss ich auf jeden Fall eine Technik wählen, die mir ermöglicht alle Pflanzen auf einer Höhe zu halten.

Durch das zu hohe Toppen, bekam die rechte OGK knapp 60DLI auf 12H, daher könnten dann auch die Stresssymptome kommen, der erhöhte Stoffwechsel durch zu viel Fotosynthese würde auch den enormen Wasserverbrauch der einzelnen Pflanze erklären. :thinking:
Die Apple Fritter bekam auch ca 50 DLI was auch dezent zu hoch ist, da ich ohne CO² Zugabe growe..
Die Gelato geht leider unter mit knapp 30 DLI.. es geht leider nicht anders, außer ich würde sie irgendwie Höher stellen.

Ich teste nun mal die nächsten Tage ob sie die 75% Dimmung besser vertragen, ist zwar dann noch weniger für die Gelato drin, aber eine andere Möglichkeit habe ich nicht, die Lampe ist schon am Anschlag..

Quelle:

Die rostigen Spitzen, die ich habe sind noch dezent vorhanden, aber nicht stärker geworden und am weitesten bei der Apple Fritter ausgeprägt, die anderen Pflanzen betrifft es kaum bis gar nicht.
Von der Antwort auf Kaliummangel der KI, bin ich noch nicht wirklich zufrieden.
Eine erneute ĂśberprĂĽfung im Fumus-CalMag-Rechner ergab dann eine ganz andere Antwort als diese vom Wasserwerterechner..

Meine Werte belaufen sich auf:
Magnesium: 27mg/L
Calcium: 77mg/L

Das wäre ein 2.85 Verhältnis. Der Wasserwerterechner gibt an, dass sowohl die Menge, als auch das Verhältnis noch ausreichend sind.
Bei einer Überprüfung im Fumus Rechner wird mir dann ein Calciumdefizit aufgezeigt und hier wird mit einem Verhältnis von 3.5:1 gerechnet.
Außerdem wird Cannamono Calcium empfohlen, welches ein Mineralischer Dünger ist und mir dann evt. das Bodenleben kaputt machen könnte..
Dolomitkalk wäre eine Organische Option, allerdings ist in diesem auch 1/3 Magnesium enthalten und ich bin mir daher unsicher wie ich diesen dosieren sollte.

Vom Schadbild könnten die Spitzen zu Calcium-Mangel passen, allerdings fehlen die typischen Flecken.
Kalium aufnahme wird bei einem Calcium Defizit auch nicht richtig aufgenommen, woher dann eben die KI zu dem Entschluss des Kaliummangels gekommen sein könnte.. :thinking:

Dann gabs gestern noch eine neue Frisur fĂĽr die beiden OGK.
Ich wollte dadurch das Transpirieren einschränken um die RLF zu kontrollieren, und um die Blüten und unteren Triebe besser auszuleuchten.
Lollipopping gab es „dezent“ auch gleich mit dazu.
Ich glaube ich hab dezent ĂĽbertrieben mit der defoliation, dafĂĽr zu wenig gelollipoppt.
Auch die Beschneidung an der gestressten OGK, halt ich nun nicht fĂĽr die beste Idee von mir..
Die RLF ist dann nicht wie geplant nach unten, sondern nach oben, da es auch wieder regnen musste gestern… :roll_eyes:

Eigentlich wollte ich heute gieĂźen, da zuletzt nach 3 Tagen die eine OGK schon dermaĂźen ausgetrocknet war, aber heute ist noch ganz oben auch noch Feuchtigkeit..
Muss halt jetzt auch aufpassen, wo kaum noch Blätter da sind, dass ich nicht in eine Mangelerscheinung laufe..

Bis auf die paar kleinen Problemchen entwickeln sich die BlĂĽten aber zu riesigen Buds, die jetzt schon den Umfang der fast fertigen Autos schlagen..
Und da sind noch knapp 4 Wochen BlĂĽte drin :smiley:
Bin echt gespannt, wie diese sich entwickeln, langsam werden die Blütenansätze der OGKs schon rot oder lila.







Die Autos werden doch langsamer fertig als gedacht, die meisten Trichome sind dann doch noch milchig erst.




Zu den Outdoorkeimlingen sind beide gekeimt, nur die Gelato sieht etwas mitgenommen aus, Stiel sehr braun und wächst nicht wirklich gut im Vergleich zur Caramel..
Licht kann ich aktuell nicht mehr geben, das führt dazu dass diese dezent spargeln wird…
Abwarten, ich muss eh noch überlegen wie ich dann Eintopfe in die 20L und wie ich überhaupt Dünge, BioTabs oder BioBizz… :thinking:

1 „Gefällt mir“

Update

Das Wetter Spinnt… Erst hat es fast 30 Grad, so dass ich trotz dunkelphase meine Klimaanlage anschmeissen musste, und dann regnet es die komplette Nacht durch, jetz läuft die Klima im Entfeuchtungsmodus, da ich heute früh beim aufstehen satte 61% RLF im Growzelt hatte… :roll_eyes:
LĂĽften konnte ich in der Dunkelphase nicht, also die Abluft auf maximum gestellt und Klima volle Pulle Richtung Zelt pusten lassen..
Aktuell kann ich auf 50-55% mit meiner Klima entfeuchten, mehr is dann aber auch nicht drin..

Für dern Dauerbetrieb hab ich mir jetz aber doch einen Entfeuchter, wie hier im Forum empfohlen von Trotec bestellt.. werd mir dann eine aktive Zuluft damit basteln, mal gucken ob ich die Klima dann für die passive reicht oder ob es zu warm wird und ich die zusätzlich 50/50 als aktive zuluft geben sollte.. muss mich da dann etwas rumprobieren, aber freu mich jetzt schon auf die ganzen Schläuche durchs Zimmer :rofl:

Heute kam der letzte Rest fĂĽr mein Trockenzelt und ich hab gleich mal alles aufgebaut und eingerichtet.
Um der Trocknungs VPD einigermaßen gerecht zu werden hab ich mir den kühlsten Bereich im Haus rausgesucht. Zu meinem Glück haben wir eine sehr Trockene Umgebung, was sich etwas einfacher anpassen lässt.
Im Keller herrscht ein Klimata von ca 50% RLF und 23-24 Grad (bei 28 Grad aussen, auch unter Regenbedingungen).
Das Konstrukt läuft gerade probe und hält sich optimal zwischen 58-60% RLF.

Die Apple Fritter und Gelato brauchen nur noch Tage :ca_hemp_eyes:.


Der einen OGK geht es nach wie vor prächtig nur macht mir langsam die zweite etwas Sorgen…
Die Blätter haben nach wie vor eine zu helle Farbe und da ich es auch letztes Mal beschrien hab, kommen jetzt auch noch Flecken hinzu, die mir den Kalzium mangel signalisieren..
Die nach oben rollenden Spitzen könnten Zinkmangel sein, also PH zu hoch..
War es nun doch nicht richtig PH- wegzulassen? Wenn das Messgerät richtig liegt habe ich eine PH von 7 in der Erde.
Ein paar MĂĽcken habe ich auch wieder entdeckt und direkt Nematoden nachgegossen und Gelbsticker erneuert.
Gestern gabs DĂĽnger fĂĽr die beiden, hab seperat angemischt und fĂĽr das Problemkind mal auf 150% Schema gegangen..
Ich muss warscheinlich trotzdem Calcium Mono bestellen wie im Fumus Rechner angegeben, nur ob sich da was mit Organisch schneidet..?




Hoffe mir kann da jemand helfen :green_heart:

3 „Gefällt mir“

Obacht … hab jetzt leider deinen wirklich guten Report (noch) nicht in Gänze gelesen. Mit welchen Wasserwerten (Cal/Mag) gießt du derzeit?

1 „Gefällt mir“

@Heckenschere

Hat er da geschrieben..
Bin auch noch am rätseln.

Die allgemeinen Dünger werte wären interessant

2 „Gefällt mir“

Moin @Heckenschere und @ZENON, danke fĂĽr eure Antworten und Willkommen in meinem Report :wave:

Die Werte habe ich schon dazugeschrieben (Magnesium: 27mg/L
Calcium: 77mg/L), der Fumus Rechner spuckt eine Zugabe von Calcium Mono auf 3.5:1 und der Wasserwerterechner aus dem Forum sagt alles gut mit 2:85, danach hatte ich mich bisher gerichtet.. Die Flecken sind auf allen vertreten, aber nur auf einer betroffenen so stark. Die anderen haben nur ein Blatt was betroffen ist maximal.

Aktuell gebe ich nach 100% BB Schema BW4-5 (das Problemkind einmalig 150%) mit Grow, Bloom, Heaven, Topmax
Mein PH müsste bei 7.2 liegen mit Dünger, was ich aber von anderen hier schon gelesen habe Düngen manche sogar mit einem 8 PH auf organisch, PH- lasse ich weg, nachdem ich gelesen habe es macht nur Probleme und ist auch nicht nötig für Organischen Anbau.

GrĂĽĂźe :ca_hempy: