120x60x180 oder 100x100x200

Hallo Zusammen,

ich baue momentan auf 40x40x120 (Secret Jardin) an und ich bin leider mit der Höhe nicht zufrieden. Es ist seit der Legalisierung mein zweiter Durchlauf gewesen, trotz Topping und LST sind die Pflanzen zu groß geworden und stehen jetzt im Garten.

Ich möchte mir jetzt ein größeres Zelt zulegen und schwanke zwischen 120x60x180 oder 100x100x200.

Ich tendiere sehr stark zu 200 cm Höhe, weil ich hoffe in Zukunft dadurch Luft zu haben. Bei der Höhe bin ich aber automatisch auch bei großen Zelten.

Deutlich wohnlicher und dezenter wäre wahrscheinlich 120×60×180.

Ich konsumiere unregelmäßig alleine und ich bin mir auch bewusst, die eigentliche Frage lautet: wer soll das alles rauchen?

Es macht aber einfach Spaß.

Meine Frage also in die Runde, welche Größe würdet ihr bevorzugen?

Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen? Ich tendiere sehr stark zu Home Box, trotz der mittlerweile vielen schlechten Bewertungen.

Für eine neutrale Bewertung Eurerseits wäre ich wirklich sehr dankbar. Ich bin durch das viele Lesen mittlerweile maximal verwirrt.

Ahoi!

Was ist für das Setup wichtig?

///maximal 2 ankreuzen
[ x ] Hohe Effizienz
Maximale Ernte
Niedriger Stromverbrauch
Stealth-Grow (getarnt)
Sonstiges: ///hier eingeben

Budget und Preisbereich ist egal

1 „Gefällt mir“

Hey,

also mit 120cm höhe ist echt mies wenig. Ich würde dir tendenziell zu einer rechteckig Form raten (180cm höhe haben mir immer gereicht), da es schöner zu arbeiten ist.

Ja homebox ist grad so ne sache, aber hoffen wir dass es besser wird seit sie von sanlight aufgekauft wurden. Habe mir eine zur legalisierung raus gelassen und die qualität ist okay. nicht so gut wie früher aber nicht so schrecklich wie man oft liest.

Hoffe ich konnte dir helfen :relieved:

5 „Gefällt mir“

Nimm ein 120x60x180 von Secret Jardin, benutze deren Lüfter außerhalb, und deren Filter innerhalb, spart Platz, macht Bock und sieht gut aus :v:

3 „Gefällt mir“

Durch den üpigen überschuss hast du viele verarbeitungsmöglichkeiten, was dann viel Ernte benötigt. Ansonsten musste halt nur einmal pro Jahr nen Run machen.

Wenn du Platz hast empfehle ich 100x100x200cm (falls es auch mal mehr als 3 Pflanzen sein
sollen) sonst 80x80x200cm. Was ich bei meiner Box im nachhinein net so gut finde, sind die
Stangen. Schau das du nicht zu dünne Stangen kaufst + noch zwischenstangen um die
Clipventis praktisch auf allen höhen anzubringen.

ps: 120x60x180(200) wie Dr_Grinspoon vorschlägt ist natürlich auch eine coole option da
du sie dann leichter von der Seite rausholen oder bearbeiten kannst. :v:t4:

1 „Gefällt mir“

Was man natürlich auch sagen muss, 200cm Höhe ist schon besser, ganz klar.

Im 180er kann es schon knapp werden, je nach Sorte und Anzahl irgendwann ist kein Platz mehr in der Breite.

3 „Gefällt mir“

Ahoi,

bin blutiger Anfänger aber eins weiß ich jetzt schon (nach 7 Wochen), je größer desto besser, können die Ladys „besser atmen“,man hat einfach mehr Platz zum arbeiten usw…hab 1,20x60x1,80 und es geht recht eng zu…

1 „Gefällt mir“

Moinsen, ich habe auch 120x60x180 und find es perfekt, einfaches Arbeiten und absolute Platzersparnis ggü.100x100x200.
Ich habe bei mir die Abluft wegen der Temperatur unten, ist quasi wie ein Turm in die rechte Ecke gebaut und macht ca. 40 cm in der Breite aus. also habe ich Netto 80x60x180 in denen unter einer Evo 3-60, 6 Pflänzchen locker Platz finden.

Allerdings wohnen bei mir fast ausschließlich eher stämmige Indica Damen, bei Sativas könnte man da auch nochmal anders drüber denken.

2 „Gefällt mir“

Ich hab ein „Spider Farmer“ 140x70x200 und bin froh um die 2m Höhe des Zeltes, die Qualität passt auch. Ich finde bei einem Blüte-Zelt sollten es unbedingt immer mindestens die 2m Höhe sein.

2 „Gefällt mir“

Moin @The_Higher_Plane ,

ich stand jetzt genau vor der gleichen Frage und habe auch um Rat gefragt. Hier mal mein Thread dazu.

Ich habe mich für 120x60x180cm entschieden, da ich die Pflanzen nicht hintereinander, sondern nebeneinander stehen haben möchte.
Bestellt habe ich mir dieses Set.
Alles über eine zentrale Steuerung klingt schon echt gut! Klar, braucht man bestimmt nicht unbedingt, aber man möchte doch auch etwas „Spielkram“ haben. :smiley: :smiley:

2 „Gefällt mir“

An deiner Stelle würde ich nach anderen Maßen schauen. Also 200cm können auch schnell knapp werden, wenn man nicht trainiert.

Dazu würde ich eine rechteckige Form wählen. Da machst du einfach eine Reihe und musst die Pötte, zum gießen, nicht rausholen, was

  1. Zeit spart
  2. Kraft spart
  3. die Pflanzen haben während des gießens keine Lichtunterbrechung.

Natürlich kommt es auf dein Gießutensilien an. Wenn die Entfernung der Pflanzen relativ egal ist, dann nimm einfach das, was besser in deine Wohnung passt.

Ich selbst präferiere Homebox. Es fühlt sich wertiger an und sieht, meiner Meinung nach, besser aus oder passt zumindest besser in meinen Unterschlupf.
Ich mag auch die weiße Innenbeschichtung. Diese wirkt viel aufgeräumter und cleaner.

Um bei einem 1x1 Zelt nicht alle Pflanzen, für das Gießen, nicht rausholen zu müssen, kann man sich eine Gießkannenverlängerung bauen. Z.B.

Ich würde mich mal hinsetzen und mit jedem Zelt eine Simulation durchführen.

Du hast ja jetzt etwas Erfahrung gesammelt und weißt, welche Dinge auf dich zukommen.
Dieses Wissen fügst du mit in die Simulation und stellst dir den Alltag mit dem Zelt voll und das mit so vielen Details wie möglich.

Quadratische Zelte finde ich für das Scrogging besser. Bei Homebox hast du zwei große Fenster links und rechts. Somit kommt man hinten auch gut an.

Vielleicht hilft dir das etwas weiter.

2 „Gefällt mir“

Also ich finde große Growboxen sind immer zu bevorzugen…wenn man natürlich Platz dafür hat! Meine hat 120x120x200. Das ist Recht groß aber muss ja auch nicht vollständig ausgefüllt werden. Von der Qualität finde ich die Homebox OK.

1 „Gefällt mir“

Die Frage, die hier noch keiner gestellt hat ist, welche Lampe willst du da reinhängen?
Soweit ich das überblicke ist das Angebot an Lampen mit quadratischer Ausleuchtung deutlich höher und ob man als Gelegenheitskonsument gleich All-In geht und zum Zelt noch 2 neue Lampen kauft, muss man sich überlegen.

1 „Gefällt mir“

Die Auswahl ist etwas geringer stimmt, aber es gibt sie. Ich werde entweder die Crescience Wingman 600 oder die Wingman 600L verwenden. Ich habe bereits die FLUXshield Habibi mit cSpec Enhanced im Einsatz und bin sehr zufrieden. Preis/Leistung ist hier für mich sehr gut.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die ganzen Einschätzungen. Die Mehrheit ist also für 120x60. Ich warte jetzt mal noch die neuen Zelte von Bloomstar ab, evtl. wäre das auch etwas. Ich will auch mal noch die Verfügbarkeit von Gorilla Grow Tents in Deutschland prüfen. Ansonsten wird es dann Homebox werden. Die helle Farbe ist in der Wohnung sicherlich ansprechender.

Ahoi!

1 „Gefällt mir“

2x Viparspectra Xs1500 pro würde ich dazu empfehlen :+1: oder eine XS 2500 pro

Mit 2 bist halt flexibel in der Höhe und könntest reagieren besser wenn es uneben wird

Sind auch gerade im Angebot :v:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, ich habe ein 70x70x160 Zelt und mache gerade meinen 1. Grow.
Ich habe gedacht, dass 1,60m schon völlig ausreichen würden. Noch stehe ich ganz am Anfang, ich lasse mich mal überraschen. Dazu hätte ich eine Frage, ich habe einen 150mm Lüfter und AKF. Es entsteht beim Laufen des Lüfters auf Stufe 3 ein Unterdruck und das Zelt zieht sich schon recht gut zusammen. In ein paar Wochen müsste ich die Stufe evtl. erhöhen.
Brauche ich daher einen Schlauch für die Zuluft?
Es gibt nicht wirklich eine Öffnung dafür, es gibt lediglich drei quadratische Fenster. Welchen Zweck erfüllen die Fenster?
Hier mal ein Bild von den unteren Fenstern, die man öffnen kann:

Hab das sf 2000 und liebäugel im Moment mit dem sf 4000er…geiles Teil, Quali ist echt TOP, gibts nix zu meckern,sehr durchdacht…hau rein :wink: :+1:

1 „Gefällt mir“

120-60-210+30cm inkl Erweiterung 120-60-240
Das Erweiterungskit ist dabei.

1 „Gefällt mir“

Eine Einrichtung für Zuluft (mit Lichtfalle und Insektennetz) gehört einfach dazu.

[Edit] Ich würde den Verkäufer fragen, wie Zuluft bei deinem Zelt erfolgen soll. Vielleicht bietet er Lichtfallen für die Fenster an?

1 „Gefällt mir“

Wenn es dafür keine Lichtfalle etc. gibt, zur not legst du selber einen Zugang. (Wenn man Handwerklich etwas geschickt ist.

Wenn sich die Folie zuweit nach innen zieht, aufgrund des Unterdruckes, dann kannst du noch zusätzliche Streben einbauen.

Schlauch oder nicht Schlauch kommt auf deine Bedürfnisse an.
Ich habe einen Schlauch, der dient als Lichtfalle und ich bin flexibler was die Luftquelle angeht.

Die Luft wird aus meinem Schlafzimmer gesaugt, aber wenn ich mich dort mit dem grünen Gold verschmelze, dann lege ich den Schlauch in ein anderes Zimmer, bis der Alt vollzogen ist und genug gelüftet wurde.

Damit kann man auch die Temperaturen etwas regeln. Warme trockene Luft ist oben, unten auf dem Boden ist es etwas kühler und feuchter.

Es kann aber auch gut sein, dass du keine Lichtfalle oder Schlauch brauchs.

Aber was definitiv vorhanden sein muss, ist Zuluft.

1 „Gefällt mir“