2020: Outdoor Töpfe im Garten - Erster Versuch ever⁸

California Snow

2 „Gefällt mir“

Skunk

1 „Gefällt mir“

HappyHaze


Ich habe noch nicht recherchiert oder den Bot genutzt, falls jemand diese Blattfärbung spontan erklären kann? Problem?
Ich habe mich erst mal für Nein entschieden…

DutchDragon

Hier hatte ich das Gefühhl, der Drache hatte Schwierigkeiten nach dem Umtopfen, fängt sich jetzt aber.

1 „Gefällt mir“

Sonnenbrand würde ich sagen, erholen sich davon wieder. Deine schauen gesund aus. Wirst dagegen nicht viel unternehmen können, die Blätter sehen jetzt halt bisschen brüchig aus.
Bei meiner hat es auch nichts ruiniert, wächst gerade in dem Moment weiter :grin::v:t2:
MfG

WhiteWidow
Die Gruppe gehörte in der Keimung und Umpflanzung zu den Nachzüglerinnen.

2 „Gefällt mir“

Lemon AK

2 „Gefällt mir“

AK47

2 „Gefällt mir“

Amnesia
Macht von allen Sorten den „schwächsten“ Eindruck. Auch Nachzüglerinnen.

!

Hier (2.Foto) sieht man am vorderen Blatt so einen hellen Kanal im Blatt, ich vermute das war ein Vieh (welches auch immer), oder? Abschneiden, ja oder?

1 „Gefällt mir“

Critical

Hey, das waren schon alle :rofl:
Arbeitsbedingt blieb mir in den letzten Wochen wenig Zeit.
Darum habe ich auch noch nix getoppt, geschnitten, trainiert etc.
Würde ich mal jetzt am Wochenende schauen. Tipps und Vorschläge, ob, wo und was zu schneiden ist, nehme ich natürlich sehr gerne an.
Jetzt muss ich mir endlich die anderen outdoor-Projekte hier anschauen und was dort in den letzten Wochen passiert ist. Bin gespannt.

Minierer oder Leaveminer.
Check ob du da irgendwo was an Tierchen an den Blättern (Unterseiten vorallem) siehst.
Würde es beobachten, nicht unbedingt abmachen.
Outdoor gibt’s halt natürlich paar Fressfeinde aber das sollten die Pflanzen aushalten können.

@CannaDex
Ah, danke. Viehzeug ist in der Tat viel, auch bei anderen Pflanzen derzeit. :snail: :bug: :ant: :beetle: :mosquito:
Nicht unaufwendig, wir cheken die Pflanzen jeden Tag händisch, machen Gespinste weg, töten Schnecken.
Am Wochenende wird es noch mal Neemöl geben.
Auch hier zeigt sich: den Aufwand habe ich bei der Menge an Pflanzen unterschätzt.

1 „Gefällt mir“

Weiß nicht in wie weit du Fläche und Möglichkeiten / Interesse an Schneckenvernichtern hast. Ich hatte 4 Laufenten, über 4 Jahre keine einzige Nacktschnecke im Garten.

Viehzeug ist an meinen Pflanzen auch viel, aber eigentlich nur Bodyguards, wie Zebraspinnen und Marienkäfer(-larven). :grin::+1:t2:

Die Schnecken lieben es unter den Töpfen. Hatte diese Problematik auch. Ich habe eine alte Holzlatte fix geschnitten und die Töpfe auf kleine Klötze gestellt. Seitdem verkriechen sie sich dort nicht mehr und haben so keinen kurzen Weg zu den Pflanzen.

1 „Gefällt mir“

Ja, Schnecken :seedling: :snail: sind ein Problem. Hatte ich völlig unterschätzt, bzw. nicht auf dem Schirm. Dabei so naheliegend.
Nach den ersten Schleimspuren haben wir zunächst alle Töpfe kontrolliert und gut ein Dutzend Schnecken gefunden und exekutiert :hocho:
Heute noch mal zwei gefunden.
Wir sehen Blätterfraß:




Aber Blütenfraß scheint auch sehr beliebt zu sein:

Die Übeltäter:



Die kleineren Töpfe kommen jetzt erst mal auf die Palette:

Ansonsten wächst es schon schön:

Unabhängig von der Schneckenfrage gibt es dann heute mal ein wenig Neem.
Dazu wurde mir dies als preiswerte Variante empfohlen:


Fühlt sich ein wenig an, wie Zaubertrank zubereiten.

5 „Gefällt mir“

Die Schnecken haben sich jetzt seit ein paar Tagen nicht mehr gezeigt, bzw. es sind keine weitern Schäden zu sehen.
Ansonsten wachsen alle ganz ordentlich, von den 27 verbliebenen Pflanzen sind 10 seit gute einer Woche in der Blütenproduktion.






Die Pflanze vorne rechts war schon in der Anzucht schwierig und jetzt noch von der Schnecke angefressen - mein Erwartungsmanagement ihr gegenüber ist folglich entspannt, soll sie einfach mal wachsen. Ganz ohne Erwartungs- und Produktionsdruck.

Da Regen jetzt Mangelware ist, gieße ich wieder alle 2-3 Tage. Derzeit sind das 5 Liter für die ganz großen Töpfe, 3 Liter für die großen Töpfe und die anderen nach Auge. Heute dann mal wieder Zaubertrank zusammengerührt, diesmal Dünger.



Die Kanister finde ich übrigens maximal unhandlich. Man muss beim Um- oder Einfüllen immer die Gefäße Kante an Kante halten, sonst kleckert der Ausguss der Kanister. Bei Zuckerrübensirup immer eine kleine Sauerei.


7 „Gefällt mir“

Noch was zum Thema Gießen: Wenn es so warm ist, wie die letzten Tage, kombiniert mit leichtem Wind :dash: :sunny: :seedling:, trocknet die Oberfläche der Töpfe recht schnell aus und es bildet sich eine feste Erdkruste. Gießt man jetzt Wasser drauf, fließt das Wasser zumeist direkt zu den Rändern.


Deshalb lockere ich die oberste Schicht immer vor dem Gießen. Das mache ich am liebsten mit der Hand, so kann ich direkt fühlen, wie feucht die Erde darunter ist, kann nach Schnecken suchen oder eben Laub rauspicken.

(Vordere Hälfte gelockert, hintere Hälfte noch nicht.)


Bereit zum Gießen

3 „Gefällt mir“

In der Zwischenzeit hat eine der Damen mal einen kleinen Urlaubsausflug mit uns gemacht :seedling: :ocean:

10 „Gefällt mir“

Ich werfe meins sogar in die Töpfe, gebe den MOs einfach die Blätter mit dazu :slight_smile: