Abgeschlossen: SoG als Resteverwertung auf 40x40 mit CO2-Düngung

Der Urlaub ist vorbei, und auch wenn es momentan noch sehr warm ist, die heißen Sommertage neigen sich dem Ende zu und es wird wieder Zeit, die leerstehende Growbox zu füllen.
Bislang habe ich ausschließlich Autos angebaut, teils mit abenteuerlichen Beleuchtungssettings (z.B. zwei Chinakracher mit angeblich je 50 W plus LED-Baustellenstrahler mit tatsächlichen 50 W).
Nun möchte ich aber einen Versuch mit vier Photos auf 40x40 starten, die direkt vom ersten Tag in die Blüte geschickt werden um einen SoG auf kleinsten Raum zu probieren. Und zwar mit meiner neuen, jungfräulichen Spider Farmer SF1000. Die Idee: Dicke Buds in kurzer Zeit. Der nächste Urlaub ist schließlich geplant und davor soll die Ernte eingefahren sein.
Mir ist schon klar, dass es eng wird, es soll einfach nur ein Anbauversuch mit den vorhandenen Resten an Seeds, Erde und Dünger werden um zu schauen, ob sich 12/12 ertragsmäßig lohnt. Trotzdem möchte ich nur so wenig wie möglich entlauben, um die Damen nicht zu sehr zu stressen.
Weil ich mit CO2-Düngung gute Erfahrungen gemacht habe, werde ich sie wie beim letzten Grow einsetzen. Da das CO2 aus Zuckermaische generiert wird, soll die durchgegorene Maische zu Gin gebrannt werden. Dazu später mehr. :cocktail: :sunglasses:

So der Plan … :innocent: :slightly_smiling_face:

Setup:

Location: Indoor im Arbeitszimmer, weil es so schön prickelt in meiner Nase :wink:
Growbox: 40x40x160
Beleuchtung: Spider Farmer SF1000 mit Samsung LM301H EVO, 12/12 Rhythmus während der gesamten Growzeit
Belüftung: AC Infinitiv CLOUDLINE PRO T4 mit Noname AKF
Umluft-Ventilator: Regelbarer PC-Lüfter plus Highpro Clipventilator 5 Watt
Growmedium: 30% Recyclingerde, 30% BB Light·Rebel, 30% BB All Mix, 5% Kokosfasern, 5% Perlite, 2 Blätter pulverisierte Norialgen (statt Kelbalgen, MHD lange überschritten), 250g Biertreber, TNC MycorrMax - Mykorrhizapulver mit Trichoderma, Endomykorrhiza, Ektomykorrhiza
Dünger: Um die BB-Reste und den Obi-Dünger aufzubrauchen, habe ich mir mit Hilfe von bergrows Düngerrechner für den Anfang folgendes Düngeschema vorgestellt:

(voraussichtlich so ab dem 14. Tag, anfangs 1:1 verdünnt)

Ab der 2. oder 3. Woche mit CO2-Düngung beginnen.

Bewässerung: Leitungswasser nach der 1/3-Regel

Seeds:

Vier Gratis- und Restseeds von RQS, jeweils im 4 L Stofftopf:

Alle 4 sollten in etwa die gleiche Höhe und Blütezeit haben, was beim SoG ja nicht ganz unwichtig ist.

Da ich noch nicht weiß, wann die Damen tatsächlich die ersten (Vor-)Blüten bekommen, werde ich ausschließen die Tage ab dem Tag zählen, wenn ihre Keimblätter das Licht der LEDs erblicken.

8 „Gefällt mir“

Gerade mal 3 h Zuhause und es geht los

Morgen früh kümmere ich mich um die Erde

3 „Gefällt mir“

Moin, das hört sich nach sehr viel Spaß an!
Bin sehr gespannt was dabei rumkommen wird, wünsche viel Erfolg und vor allem Spaß!

Werde mich als stiller Beobachter dazugesellen :sunglasses:

Der Erdmix ist dann doch etwas anders als geplant geworden, da noch mehr gebrauchte Erde da war:
45% Recycelte Erde + 45% BB All Mix + 250g Biertreber + 200g Cocosfasern, 3 Blätter Nori-Algen, 3 x 400 mg Calzium Tabletten, 50 g TNC MycorrMax.
Da mir beim Befüllen der Töpfe schon die erste Trauermücke entgegen kam, habe ich gleich mal mit Nematoden gegossen und Gelbtafeln in die Pötte gesteckt. Nervige Biester!

Nachdem die Nüsschen 18 h im Wasser lagen, sind sie in Kokos Quelltöpfe gekommen. Und dann verbuddelt in die Endtöpfe. Ein TL MycorrMax zuvor in die Pflanzlöcher gebröselt.

4 „Gefällt mir“

Lüfter auf kleinster Stufe an, Sensor platziert - fertig für heute.
Nun noch den Vape anheizen und sich freuen, auf das was kommt.

Robert De Niro Comedy GIF by Lionsgate

1 „Gefällt mir“

Gestern haben Pina (Pineapple Kush) und Samo (Somango XL) ihre Köpfchen aus dem Dreck gesteckt:

Pina

Samo

Fruit und Bubble sind noch nicht zu sehen.

Mit der aktuellen VPD und den restlichen Werten bin ich ganz zufrieden.

Aktuell beleuchte ich noch 18/6 mit ca. 240 µmol/m²/s

Dabei orientiere ich mich an einer Versuchsreihe von Sanlight zur Ertragsoptimierung, werde also die kommenden Tage auf ca. 300 µmol/m²/s hochgehen und hoffen, dass Fruit und Bubble sich auch noch blicken lassen.

https://www.sanlight.com/news/maximaler-ertrag-evo-serie/

3 „Gefällt mir“

Gestern hat sich Bubble gezeigt, heute sieht sie so aus:

Die Fruit Spirit macht mir Sorgen. Sie ist auch gestern nach 9 Tagen geschlüpft, hat ihre Keimblätter aber bis heute nicht geöffnet und mickert noch etwas rum.

Für den Notfall hatte ich noch eine zweite Somango XL in eine 1 L-Topf angesetzt. Falls die Fruit weiter kümmern sollte, wird sie umgehauen und die Somango kommt an ihre Stelle.

Für das Foto habe ich den mit Wasser gefüllten Weinkühler rausgenommen, den ich zur Luftbefeuchtung reingestellt habe. In der Box kam ich vorher nicht mehr unter 1,25 kPa, was mir für diese frühe Phase zu hoch war.

Damit komme ich jetzt auf ganz akzeptabe Werte:

4 „Gefällt mir“

Hallo @HazyDude, ich finde deinen Ansatz vier pflanzen gleich mit 12/12 zu beleuchten wirklich sehr interessant, da er sich grundlegend von meinem jetzigen ansatz unterscheidet. Ich werde deinen Report auf alle Fälle genau verfolgen und wenn’s bei dir gut klappt will ich das auch probieren, denn mit dem selben Gedanken habe ich auch schon gespielt. Die passenden Töpfe habe ich bereits. Glaubst du das würde auch mit 4x Autos funktionieren auf 40x40.
Grow on!

1 „Gefällt mir“

Hier nun ein paar Updates der vergangenen Tage:

Die Fruit Spirit hat sich drei Tage nicht verändert. Daraufhin habe ich sie extrahiert

Daraus konnte nichts mehr werden. Schade. Aber zum Glück hatte ich ja noch eine 2. Somango in Reserve, die ich dann an die Stelle gesetzt habe. Und so sieht das Setup heute an

Tag 8 aus:

Dank vieler Meetings im Homeoffice und nur sporadischem Lüften hat auch die natürliche CO2-Düngung begonnen (irgendworan muss mann ja sterben :wink:).

Das wird auf Dauer nicht ausreichend sein, für die Bio-CO2-Gewinnung durch Gärung ist es mir aber noch zu früh. Damit werde ich wohl erst in 1-2 Wochen starten.

Und ab heute stelle ich von 18/6 auf 12/12 um. Und heute ist auch das PAR-Messgerät angekommen!

[Amazon.de]


Messung mit VBR-100

Messung mit Photone App

Das VBR-100 zeigt also ca. 100 µmol/m²/s mehr als die Photone App an. Demnach bin ich wohl recht forsch an die Beleuchtungsstärke herangegangen. Bis jetzt sieht aber alles noch nicht nach Lichtbrand aus.

2 „Gefällt mir“

Ob das mit Autos auch geht - keine Ahnung. Ich vermute, der Ertrag könnte geringer ausfallen. Bei meinen vorherigen Auto-Grows habe ich entweder 18/6 oder 20/4 beleuchtet. Beim letzten Mal mit bis zu 45 DLI bei CO2-Düngung. Aber die Autos sind ja ohnehin in 10 - 11 Wochen fertig. Und das möchte ich mit der sehr frühen 12/12 Beleuchtung in etwa auch erreichen, damit sie fertig sind wenn ich in den Urlaub fahre :palm_tree:

Wenn ich die Autos die ganze Zeit mit 18/6 fahre sollten die doch ganz gut werden. Bin mir nur nicht sicher ob das mit den Autos dann zu eng in dem Zelt wird.
Jetzt schau ich mir erstmal gespannt deinen Report an. Nach meinem jetzigen Projekt (1x Northern Lights feminisiert auf 40x40, Tag 26) und deinen Erfahrungen traue ich mich vllt Ran :slight_smile:

Wenn du auch so kleine Töpfe (4 L) nimmst, könnte es ja vielleicht klappen, dass sich die 4 nicht allzusehr in die Quere kommen. Einfach mal ausprobieren. Aber evtl. hat es ja schon mal jemand gemacht?

Was ich ganz vergessen hatte zu erwähnen ist, dass es gestern das erste Mal Wasser bzw. Dünger gab. Die Töpfe waren schon recht trocken und ich hatte den Eindruck, dass die Mädels etwas blass waren, es ihnen vermutlich an Stickstoff fehlte. Also gab es eine 50% Mische nach #bergrow Düngerrechner

Wurde offensichtlich als gut bewertet von den jungen Damen. Jedenfalls haben sie schon mehr Farbe bekommen und die beigefügten Nematoden werden hoffentlich den restlichen Trauermücken den Garaus machen.

Die hätte nur Hilfe gebraucht, glaub ich :person_shrugging:

An der Pfeilspitze sieht man doch die Membran die noch drüber sitzt. Einfach abziehen. Manchmal ist es nicht mehr feucht genug damit sie abgleiten kann :+1:

Vielen Dank für den Tipp. Die Kleine hatte sich 9 Tage Zeit genommen um zu schlüpfen und sich dann 3 Tage nicht verändert. Geburtshilfe leiste ich nur, wenn ich die Idee habe, dass es der Pflanze nutzt und insgesamt kräftig erscheint. Bei der hatte ich das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Das hat sich nach der Extraktion bestätigt, da ja quasi keine Wurzel (mehr) vorhanden war.
Auch hatte ich ja letztlich die Wahl zwischen zwei Pflanzen, und habe mich schweren Herzen dann für die kräftigste entschieden, um einen halbwegs passablen SoG hin zu bekommen.

Viele Grüße, Charles :wink:

1 „Gefällt mir“

Tag 14
Zurück aus dem Wochenendurlaub schauten mich die vier Ladys deutlich gewachsen und durstig an.

Daher gab es drei Liter von der NL in 3/4 Dosis. Die DLI wurde auf 20 reduziert, damit sich die Mädels mehr strecken. Insgesamt bin ich ganz zufrieden mit dem Stand, auch wenn die Bubble (hinten rechts) etwas zurück ist.

Irgendwo habe ich kürzlich gelesen, dass 13h statt 12h Beleuchtungsdauer eine wesentliche Ertragssteigerung bedeuten soll. Daher hab ich die Beleuchtungszeit wieder etwas erhöht. Hoffentlich nehmen sie mir das nicht übel :nauseated_face:

3 „Gefällt mir“

Das hatte ich auch noch nie. Als ich heute Mittag zurück ins Homeoffice kam, zeigte mein CO2-Messgerät 376 ppm CO2 an! Die Mädels saugen also ganz schön was weg. Es wird demnach langsam Zeit, das mein CO2-Reaktor bald angeschmissen wird. Wenn ich im Arbeitszimmer sitze und viele Meetings habe, liegt der CO2-Gehalt immer so um 800 ppm (vorausgesetzt, ich lüfte nicht - was mann nicht alles tut … )

Episode 7 Hbo GIF by Curb Your Enthusiasm

2 „Gefällt mir“

Tag 18
So schaut’s nun heute aus:

Die Bubble (hi.r.) hat schon aufgeholt, Pina ist (hi.l.) ist zwar etwas blasser, wächst aber auch prächtig. Es entsteht tatsächlich langsam ein SoG.

Um das Ganze zu pushen habe ich gestern Nachmittag den Reaktor aus dem Keller geholt und hochgefahren. Mit 2 Kg Zucker, 7 Liter Wasser, 22g Turbohefe „Vodka“ und 1 EL Tomatenmark.

Die Gärung hat über Nacht bereits begonnen, so dass heute Vormittag rund 750 ppm CO2 im Zelt waren, am späten Nachmittag waren es dann 1250 ppm.

Der Schlauch geht unten in das Growzelt, unmittelbar neben den zwei PC-Lüftern.

Aufgrund der CO2-Werte konnte ich mir nicht verkneifen, die Beleuchtung schon zu erhöhen, auf einen PPFD von nun 580 µmol/m²/s und eine DLI von 27.
Die SF1000 ist zwar an sich zu groß für das Zelt, leuchtet aber dadurch ziemlich gleichmäßig aus.

Eigentlich müsste ich ja bis jetzt zufrieden sein. Meine Frage ist nur, ob meine kleine Box nicht bald wesentlich zu eng für die Ladys wird. Mal sehen…

3 „Gefällt mir“

Tag 19

Kleiner Schreck am Morgen:

Die Gärung hat nun offenbar heftig losgelegt, das ist wohl aber etwas zu viel. Mangels Steuerung müssen die Mädels damit nun erstmal leben und ich hoffe, dass die Gärung die nächsten Tage etwas weniger stürmisch verläuft.
Die Beleuchtung wird heute wieder etwas erhöht. Eigentlich wollte ich mir damit noch Zeit lassen. Mal schauen, wie die Damen reagieren.

3 „Gefällt mir“

Tag 20

Gestern Abend wurde der Schlauch für das CO2 einfach abgezogen, so dass es in der Nacht nicht mehr in die Box geleitet wird sondern nur in das Arbeitszimmer. Damit waren am Morgen rund 650 ppm in der Box.
Nach dem Anschließen des Schauchs pendelt sich heute der CO2-Wert zwischen 1800 und 1400 ppm ein.

Den Mädels scheint es gut zu gehen. Gestern Abend, als das Licht aus war, haben sie eine kleine Sprühdüngung mit 1ml /L Fish Mix bekommen.

Ein zweiter Ventillator ist auch eingezogen, da mir die Luftumwelzung zu ungleichmäßig war. Langsam wird es eng
2 „Gefällt mir“