Der Urlaub ist vorbei, und auch wenn es momentan noch sehr warm ist, die heißen Sommertage neigen sich dem Ende zu und es wird wieder Zeit, die leerstehende Growbox zu füllen.
Bislang habe ich ausschließlich Autos angebaut, teils mit abenteuerlichen Beleuchtungssettings (z.B. zwei Chinakracher mit angeblich je 50 W plus LED-Baustellenstrahler mit tatsächlichen 50 W).
Nun möchte ich aber einen Versuch mit vier Photos auf 40x40 starten, die direkt vom ersten Tag in die Blüte geschickt werden um einen SoG auf kleinsten Raum zu probieren. Und zwar mit meiner neuen, jungfräulichen Spider Farmer SF1000. Die Idee: Dicke Buds in kurzer Zeit. Der nächste Urlaub ist schließlich geplant und davor soll die Ernte eingefahren sein.
Mir ist schon klar, dass es eng wird, es soll einfach nur ein Anbauversuch mit den vorhandenen Resten an Seeds, Erde und Dünger werden um zu schauen, ob sich 12/12 ertragsmäßig lohnt. Trotzdem möchte ich nur so wenig wie möglich entlauben, um die Damen nicht zu sehr zu stressen.
Weil ich mit CO2-Düngung gute Erfahrungen gemacht habe, werde ich sie wie beim letzten Grow einsetzen. Da das CO2 aus Zuckermaische generiert wird, soll die durchgegorene Maische zu Gin gebrannt werden. Dazu später mehr.
So der Plan …
Setup:
Location: Indoor im Arbeitszimmer, weil es so schön prickelt in meiner Nase
Growbox: 40x40x160
Beleuchtung: Spider Farmer SF1000 mit Samsung LM301H EVO, 12/12 Rhythmus während der gesamten Growzeit
Belüftung: AC Infinitiv CLOUDLINE PRO T4 mit Noname AKF
Umluft-Ventilator: Regelbarer PC-Lüfter plus Highpro Clipventilator 5 Watt
Growmedium: 30% Recyclingerde, 30% BB Light·Rebel, 30% BB All Mix, 5% Kokosfasern, 5% Perlite, 2 Blätter pulverisierte Norialgen (statt Kelbalgen, MHD lange überschritten), 250g Biertreber, TNC MycorrMax - Mykorrhizapulver mit Trichoderma, Endomykorrhiza, Ektomykorrhiza
Dünger: Um die BB-Reste und den Obi-Dünger aufzubrauchen, habe ich mir mit Hilfe von bergrows Düngerrechner für den Anfang folgendes Düngeschema vorgestellt:
(voraussichtlich so ab dem 14. Tag, anfangs 1:1 verdünnt)
Ab der 2. oder 3. Woche mit CO2-Düngung beginnen.
Bewässerung: Leitungswasser nach der 1/3-Regel
Seeds:
Vier Gratis- und Restseeds von RQS, jeweils im 4 L Stofftopf:
Alle 4 sollten in etwa die gleiche Höhe und Blütezeit haben, was beim SoG ja nicht ganz unwichtig ist.
Da ich noch nicht weiß, wann die Damen tatsächlich die ersten (Vor-)Blüten bekommen, werde ich ausschließen die Tage ab dem Tag zählen, wenn ihre Keimblätter das Licht der LEDs erblicken.