Abluft im Winter (Diskussion / Erfahrungen / Hilfestellungen)

@Monkey Hey, cool Danke für die Bilder, sieht man das denn von Außen nicht, dass du da ein Netz hast? Das würde bei MIR nicht funktionieren, leider.
Dumme Frage, aber warum die Bastelwatte? Müsste doch Dicht sein ohne, oder wo ist jetzt mein Denkfehler? :smiley:
Das ist halt von Amazon so ein 20euro Klimaanlagennetz und nochmal 20 Euro für das Endstück, dass du am Fenster dann anbringst, oder?

Hat einer von euch den PrimaKlima 125mm-EC-TC Rohrventi?
Bevor ich jetzt ein neues Thema aufmache, und vom Mod-Team geschlachtet werde, frag ich einfach mal hier in die Runde :smiley:
Hab gehört, wenn man auf 100 % macht (MAX) und 0% (MIN) dann sind das ca. 40 % von den 100%.
Das ist Komisch :smiley:
Bei einem 1x1x2m braucht man doch sicherlich nur 400m³/h Maximal, richtig?

Ich habe mich im folgenden seiner Zeit mal bemüht, die Funktion der beiden Regler ganz präzise aufzuschreiben.

Langsam und 2 Mal lesen! :wink:

Für deine Pläne mit 80x80 oder 100x100 ist der passend und ausreichend!

1 „Gefällt mir“

@CocoDjango Du bist ein Engel, dankeee

1 „Gefällt mir“

Ich war so Frei auch den Timestamp direkt zu setzen

4 „Gefällt mir“

Fenster Kellerschacht ohne Abdeckung war so gut wie nicht zu sehen von aussen und wenn einer fragt Abluft vom Trockner.

Die Watte drumherum dient zur Isolierung.

Stay tuned

:slightly_smiling_face::wave:t3:

1 „Gefällt mir“

Um diesem Gefühl von Dankbarkeit kurz Ausdruck zu verleihen, kann man hier im Forum auch einfach das :heart: klicken! :wink:

Freut mich, wenn ich helfen konnte.

@Aladar Richtig gut, geil erklärt! :ok_hand:

3 „Gefällt mir“

Richtig gut, geil erklärt! :ok_hand:

Lustig damit ich das gerade lese, hab jetzt mit nem stück abluftschlauch vom akf, karton, einer leeren klebebandrolle und etwas nylonstrumpf mit eine lichtfalle und gefilterte abluftanlage gebastelt :smiley:
Der karton steht direkt an der Heizung um die RLF im griff zu bekommen vor dem umstellen auf die blüte, da die teilweise hochgeballert ist auf knapp 80% in der dunkelphase^^

mal gucken ob das was gebracht hat, temp und RLF sollte damit definitiv im winter unter kontrolle gebracht sein :smiley:

Hi. Hab deine Nachricht vom August 22 also den Post wegen der Abluft gelesen. Wie genau hast du das am Fenster in der Praxis umgesetzt? Ist das bei 60*120 zwingend notwendig? Viele Grüße!

Hallo, kannst bzgl. deines Posts vom August 22 sagen wie/was du an das Fenster gebaut hast um die Abluft raus zu lassen? Danke.

Hab um das Fenster einen Hot Air Stopp für Trockner geklebt, den Rand mit Bastelwatte gedämmt und den Abluftschlauch in den HotAirStopp gesteckt und fixiert.

Sieht dann so aus und hat über fünf Jahre gut funktioniert, auch im Winter.

:slightly_smiling_face::wave:t3:

Wie Monkey mit so einem Ding, was man rund ums Fenster mit Klettband befestigt. Bei Amazon mal suchen, Fensterabdichtung für Klimaanlagen und so ähnlich.

Die Größe vom Zelt ist da ziemlich nebensächlich, aber ich hatte ja auch ein 120x60! Relevant ist eher die Größe und Durchlüftung des Raums, wo dein Zelt steht.

Du willst ja Luftfeuchtigkeit aus dem Zelt raus haben, so oder so, und wenn der Raum klein ist, dann zieht deine Abluft ziemlich bald die gleiche Luftfeuchtigkeit auch sofort wieder rein, also nix gewonnen. Raus aus dem Raum, z.B. aus dem Fenster, ist dann deine einzige Möglichkeit.
Und wenn’s jetzt auch noch draussen kalt ist, willst du dein Fenster auch nicht 24/7 auf Kipp geöffnet haben, weil sonst wird’s sehr schnell sehr kalt.

Also so 'ne Abdichtung dran und fertig! :slight_smile:

Erst mal danke fűr die ganzen Tipps hier!

Ich habe es im Winter jetzt mal so gebaut, habe das Fenster geteilt von außen, habe eine Rückwand vom Schrank in das Fenster ein gesetzt, Loch oben für Zuluft und Loch unten für Abluft, dann habe ich es mit Styropor verkleidet und es kommt keine Kälte rein und der Raum ist dunkel.

Wenn ich die Tűr vom Raum zu mache, zieht der Raum Unterdruck und zieht frische Luft durch den Schlauch oben rein.

Der Raum hat Fußbodenheizung und bis jetzt ist es noch warm drin.

Was ich mich frage, reicht den Pflanzen die zuluft denn direkt an das Zelt will ich nicht, habe mir gedacht ich lasse die Frischluft Löscher der Homebox offen (rot eingekreist) und die Box zieht sich die Luft selber.
Ob das funktioniert weiß ich selber noch nicht.

Vielleicht hat jemand einen Tipp ob das so funktioniert?

Lg
David

Ich bin Anfänger, gerade jetzt im Indoor Bereich. Bei mir habe ich die Abluft ins Zimmer laufen und das Zelt zieht sich die Frischluft aus dem Raum raus! Ich habe aber einen kleinen Growraum wo man nicht drin „wohnt“! Das ist ein umfunktioniertes Gaming Zimmer.
Dieses lüfte ich ab und zu mal und denke das sollte so reichen!?!?
Hoffe es reicht zumindest so?!

Einen Entfeuchter habe ich auch im Zimmer stehen, dieser läuft bisher aber nur über Nacht (wenn die Lampe aus ist).

Dein Lüfter sollte es aber locker schaffen hier die Zuluft anzusaugen.

Ich habe es auch so vor wie einige andere Indoorneulinge. Wollte 1-2 Pflanzen mit einer GC Pure oder Mars Hydro TS1000 züchten. Braucht man in dem Fall, wenn man einen halbwegs brauchbaren Aktivkohlefilter nutzt, überhaupt einen Schlauch, der das nach draußen abtransportiert? Oder werde ich sehr wahrscheinlich geruchsfrei das Ding auch im Wohnzimmer stehen haben können?

Tach euch Allen,

ich bin noch ca. 2-3 Wochen vom ersten Grow entfernt und habe folgendes Problem und würde gerne eure Meinung dazu hören.

Zu BILD eins:

Ich könnte das Fenster rechts dauerhaft ganz öffnen und setze (Klebe) eine Acrylglasplatte in den Rahmen mit einem Loch für den Abluftschlauch.(Kosten ca. 170 € inklusive Kleber).

oder zu BILD zwei:

Ich nehme die Verblendung von dem Rolladenkasten und Säge ein Loch für den Abluftschlauch hinein (ob und wie das Ganze später zurückzubauen ist weiß ich)

Hier im Forum und auch im Schweizer Forum habe ich unterschiedliche Beiträge bereits dazu gelesen. Allerdings nichts, was mich wirklich komplett mit den Informationen versorgt, die ich gerne hätte.

Was passiert mit dem Mauerwerk, wenn dort circa 26° heiße Luft raus geblasen wird, kann ich präventiv etwas gegen die Gefahr von Schimmelbildung im Rollladenkasten unternehmen, oder haltet ihr das für eine schlechte Lösung und ich soll lieber gleich in die Tasche greifen und das Geld für die Acrylglasplatte in die Hand nehmen?

Ich danke euch für alle Ideen und würde mich sehr über eure Erfahrung und Meinung dazu freuen.

Viele Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit wünsche ich euch allen,

Stoney


Ich hatte das gleiche Problem und einen Versuch gestartet das ganze irgendwie abzudichten … meine Erfahrung war die das ich extrem Probleme mit Kondenswasser bekommen habe … also zwischen dem Fenster außen und dem Rollladen der natürlich auch unten war … ende vom lied … alles wieder zurückgebaut und den abluftschlauch quer durch die Bude ab ins Badezimmer wo ein abluft ventilator Sitz der an geht sobald man das licht an schaltet… die birnen habe ich mit smartbirnen getauscht … so läuft die abluft im bad ohne das mein licht darin an ist .
Das Kondenswasser ist nicht zu unterschätzen.
Richtig dicht bekommt man das halt nicht … was halt auch bedeutet das kalte luft in den raum kommt … also hat man auch zu schauen das es warm im zimmer bleibt und muss mehr heizen

Hallo Maggus,

vielen Dank für die Info.

Bei 10 mm Acrylglas ist / sollte die Dämmung eigentlich gut funktionieren und wenn ich den Schlauch unten ansetze, kann ich den Rolladen um die paar cm hochziehen, dass sich vor dem Abluftrohr kein Hindernis befindet. Allerdings führt das Rohr in unseren Innenhof und ich weiß nicht wie das aussieht wenn da warme Luft rausgeblasen wird, ob das nicht merkwürdig aussieht (von draußen)…

Das Bad ist keine Option, viel zu weit weg und ich möchte auch keinen Schlauch in der Wohnung sehen (beim Growzimmer ist mir das egal).

Also der Rolllladenkasten fällt wohl aus, da ich das einfach nicht gut genug kontrollieren kann. Die Fenstervariante ist halt kostspielig und ich würde mich schon ärgern, wenn ich fast 200 € für die Acrylglasvariante bezahle und dann feststellen muss, dass das nicht funzt…

Wenn du das ganze wirklich zu 100% dicht bekommst … könnte das mit dem Acrylglas funktionieren … ob man die abluft sehen kann wenn es richtig kalt ist kann ich zwar nicht sagen … aber ich gehe ganz stark davon aus. Du könntest zwar sagen das es dein trockner ist was da rausdampft… aber wer hat schon einen trockner tag und nacht laufen .

1 „Gefällt mir“