Anna oder Elsa? Wer wird die Eiskönigin der Frosty Fields?

Frosty Fields by Linda Seeds

Wir freuen uns auf gute Grows, leckere Strains und starke Stories … oder um es auch den Punkt zu bringen: Spaß an der Sache! Alle Teilnehmer haben reichlich Seeds zum Growen erhalten. Vorgaben zur Menge und/oder zum Growstil gibt es nicht. Die Regeln sind also ganz einfach. Jeder wie er mag und möchte. … Aber bitte berichten :smile:


Setup @MonoNik :

  • LINDA-Strain: Auto Mimosa und Auto Biscotti
  • Zelt: 60x60x180 Zelsius
  • Töpfe:
    • Anzucht: 1,2 l Tecu
    • Endtopf: 9 l Ercole Supervega
  • Licht: MarsHydro TS1000 (150 W)
  • Belüftung:
    • Aygrochy (regelbar, 100 mm Öffnung, 350 m³/h)
    • Prima Klima Eco Line AKF (100 mm, 160-240 m³/h)
    • 2 Clip-Ventilatoren a 15 Watt
  • Medium: organisch
    • Anzucht: BioBizz light mix
    • Endtopf: BioBizz allmix
  • Dünger: Terra Aquatica Tripack + CalMag
  • Wasserwerte/Leitung: Leitungswasser
    • pH: 7,4
    • Calcium: 28 mg/l
    • Magnesium: 6 mg/l
  • Sonstiges:
    • Aufzucht in einem Anbau ohne Heizung
    • Marshydro Heizmatte für Keimlingsphase (bis die Lampe genug wärme für den Raum erzeugt)
    • ggf. noch Luftentfeuchter in der Blütephase
    • Kleinkram (Schere, Mikroskop, Zeitschaltuhr, Drähte,…)

11 „Gefällt mir“

Hurra hurra die Post war da!


Vielen Dank an Linda Seeds!

Bevor es richtig losgehen kann sind noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen:
Da die grünen Damen meiner Herzensdame stinken wurde ich aus dem Haus geworfen; glücklicherweise hat sich schnell eine neue Örtlichkeit gefunden welche jedoch neue Herausforderungen mit sich bringt:

  • die Temperatur war in den letzten Tagen/Wochen immer im Bereich 12…14 °C wenn kein Fenster etc. geöffnet wurde → durch die Lampe [Mars Hydro 150 W] werde ich in der Vegi keine geeignete Grow-Temperatur erreichen (ich nehme das Thema Frosty Fields hier sehr Ernst!)
    Abstellmaßnahme1: 24x52 cm Heizmatte mit Thermostat [Mars Hydro 20 W]; der Temperaturfühler kommt in einen Topf und ich werde wohl um die 23 °C einstellen
    Abstellmaßnahme2: Autos nutzen → durch die längere Beleuchtung vor allem in der Blüte hoffe ich mehr Wärme ins Zelt/den Raum zu bringen und so Temperaturen unterhalb von 17 °C zu vermeiden
  • letztes Wochenende habe ich sämtliche Pflanzkübel (Terrasse/Gemüse/…) eingelagert → das Risiko für Trauermücken etc. ist recht hoch
    Abstellmaßnahme: Nematoden wurden bestellt und kommen in den nächsten Tagen, damit werde ich die Außenkübel und die Endtöpfe behandeln

Natürlich hat die neue Umgebung auch Vorteile:

  • ich habe eine direkte Frischluftzufuhr falls notwendig
  • Geruch ist kein Thema; AKF läuft natürlich trotzdem mit

Neutral:
RLF liegt aktuell bei 63%; für die Vegi gut, in der Blüte werde ich schauen ob ich Lüfte oder einen Entfeuchter brauche

Weiterhin möchte ich mit diesem/meinem zweiten Grow für mich einen KPI einführen:
Ertrag pro Ausgaben * Fläche * Growzeit in g/(€d)
Dafür werde ich probieren die Kosten möglich detailliert zu erfassen und hier aufzuführen.

Das wars erstmal. Growstart dann wahrscheinlich Mi-Fr je nachdem wie ungeduldig ich bin (vernünftiger wäre wohl der Freitag für die Nematoden).

16 „Gefällt mir“

Klasse Idee :+1: Freue mich auf die ausführliche Powerpoint.

It’s the final countdown!
Die Nematoden sind heute angekommen und wurden großzügig in der Erde der anderen Töpfe verteilt. Zur Sicherheit werde ich noch ein paar Tausende in die Pflanztöpfe beim angießen beimischen.

Die Endtöpfe sind vorbereitet: 9l Töpfe gefüllt mit BioBizz Allmix. Bei der Befüllung habe ich den Keimlingsbereich ausgespart/einen 1,2 l Topf hineingestellt und den Bereich anschließend mit Lightmix befüllt:


Angegossen wird aber erst kurz bevor die Samen in den Topf kommen. Ich denke dass durch die Aktivierungszeit die Erde so in den ersten Stunden/Tagen weniger „scharf“ ist. Angegossen wird mit 1ml/l BioBizz CalMag und den Nematoden bis leichter Drain austritt und min. 3l/Topf gegossen wurden. Gießkanne wurde schon gefüllt :wink:

9 „Gefällt mir“

Startschuss! Zwei Samen sind ins Glas gefallen. Morgen kommen diese dann in den Topf (vorausgesetzt sie tauchen bis dahin ab)

Die Casio ist eine Funkuhr, jegliche Frühstart-Vorwürfe weise ich damit zurück😉

10 „Gefällt mir“

Ich denke, da müssen wir auf einer tagesaktuellen Zeitung bestehen :laughing::joy:

newspaper GIF

Viel Erfolg mit der Keimung gewünscht!

Was bisher geschah…

Wie ihr wisst sind die beiden Nüsse am 15.11. 17:27 ins Wasser gefallen. Am 16.11. gegen Mittag habe ich die erste Wurzel entdeckt:

Also schnell die Töpfe gewässert um einzupflanzrn (abgestandenes LW + 1 ml CalMag pro Liter + Nematoden als Vorbeugemaßnahme). Nach ein paar Stunden sind die Samen dann in die Erde gekommen. Nummer zwei war zu dem Zeitpunkt noch geschlossen. Die Nacht haben sie bei ca. 22 °C im Keller verbracht, heute Mittag ging es dann zur neuen „Location“.

Location

Kaltraum; Temperatur im Schnitt 12 °C aber mit direkter Luftzufuhr falls notwendig; Raumfeuchte ist 60-70% und einige Pflanzkübel stehen zum überwintern im selben Raum

Um die Temperatur bewerten zu können habe ich die Lampe (MH 1000TS) seit einem Tag bei ca. 15-20% laufen lassen um zu sehen welche Temperatur sich einstellt → 16 °C. Dazu kommt noch eine kleine Heizmatte und ich hatte gehofft bei 20-23 °C zu landen…

Der Ausschlag zeigt den Moment als die Töpfe ins Zelt gekommen sind und ich den Sensor auf die Erde gelegt habe (daher der starke Ausschlag nach oben). Die Heizmatte ist mit einem Thermoelement verbunden welches den Strom einschaltet sobald die Temperatur unter 25°C ist → läuft durchgängig. Wie ihr seht beträgt die Temperatur 18 °C… Naja, so sind es halt wirklich Frosty Fields.

Hier noch ein Bild vom „Aufbau“:

DLI ist bei 15 (bei 20h Beleuchtungszeit). Ich lasse die Lampe durchgängig laufen bis die beiden aus der Erde kommen, dann wechsel ich auf 20/4 und nehme den DLI etwas hoch um spargeln zu verhindern und an Temperatur zu gewinnen.

Zum Thema KPI: Der komplette Strom vom Growroom läuft über einen Stromzähler. Den Zählerstand werde ich hier regelmäßig mit angeben da ich diesen für meine KPI Berechnung brauche.

Nächstes Update gibts dann wenn die Blätter rausschauen.

12 „Gefällt mir“

Da noch keine Blätter sichtbar sind (und ich gerade etwas Zeit habe) möchte ich den Beitrag zum KPI beginnen. Wen es interessiert der kann ausklappen.

KPI

Mein KPI (Key performance Indikator) soll mir helfen meine Grows zukünftig untereinander vergleichen zu können und langfristig „effizienter“ zu werden.

Da es erst mein zweiter Grow ist fließen ziemlich viele „Annahmen“ in die Berechnung ein, Erfahrungen & Verbesserungspotenziale sind ausdrücklich erwünscht!

Zum KPI: Ich habe mich für Ertrag pro (Fläche * Kosten * Dauer) entschieden.

  • Ertrag = Ernte nach Trocknung; Erntezeitpunkt nicht bevor 20-30% Trichome
    bernsteinfarben sind
  • Fläche = zur Verfügung stehende Zeltfläche → 0,36 m²
  • Dauer = Tage in denen das Zelt „blockiert ist“ (Trocknung und Wasserglas/Zewa zählen nicht dazu)
  • Kosten = das ist der aufwändige Teil; es gibt dabei 3 Kostenarten:
    • Einmalkosten die nur für diesen Grow anfallen (Bspw. Nematoden, Samen)
    • Invest der für mehrere Grows genutzt werden kann (Zelt, Lampe, Abluft, Töpfe…)
    • Energie (Strom, Dünger, Erde, Wasser zähle ich NICHT mit)

Ab hier starten die Kosten (wird laufend aktualisiert)
Einmalkosten

  • Samen: 3,50 € + 4,50 €
  • Nematoden: 6 Mio. für 8,99 €

Invest (alle Annahmen zur Verwendungszeit sind Schätzungen aus dem Bauch raus)

  • Zelt: Zelsius 60x60x180 → 65 €; ich gebe dem Zelt 3 Standardgrows von 90 Tagen → 180 Tage; 0,36 € pro Tag
  • Lampe: Mars Hydro 1000TS → 91 €; 12 Standardgrows a 90 Tage → 1080 Tage; 0,085 € pro Tag
  • Töpfe: im Einsatz sind zwei Ercole Supervega 9l + Untersetzer → 7,5 €; Halten vermutlich ewig, bzw. werden eher durch größere Töpfe ersetzt: pauschal 4 € für Töpfe pro grow
  • Zeitschaltuhr: beliebig, 10 €; 6 Standardgrows a 90 Tage → 540 Tage; 0,02 € pro Tag
  • Umluft: 2 x 15 W Clipventilator → 25 €; 6 Standardgrows a 90 Tage → 540 Tage; 0,05 € pro Tag
  • AKF: Prima Klima Eco Line 100 mm 160-240 m³/h → 46 €; Soll nach 2 Grows getauscht werden; 23 € pro Grow
  • Abluft: Aygrochy regelbarer Rohrventilator 100 mm 350 m³/h → 72 €; 6 Standardgrows a 90 Tage → 540 Tage; 0,13 € pro Tag
  • Schlauch: 100 mm Durchmesser, 3 m lang mit Schellen; 13 €; 6 Standardgrows a 90 Tage → 540 Tage; 0,03 € pro Tag
  • Hygrometer: 15 € (habe das aktuelle geschenkt bekommen, WLAN Hygrometer sollte aber für 15 € drin sein); 9 Standardgrows a 90 Tage → 810 Tage; 0,02 € pro Tag
  • Gießkanne/Drucksprüher: habe einen Gloria Drucksprüher prima 5 vom Hausbau übrig; hier geht auch dafür hält der vermutlich noch ewig: pauschal 2 € pro Grow
  • Kabel/Verteilerdosen/co: Genug im Haushalt gehabt; pauschal 3 € pro Grow
    Sonderkosten für Klimatisierung:
  • Heizmatte: Marshydro → 17 €; 6 Standardgrows a 90 Tage → 540 Tage; 0,03 € pro Tag
  • Heizlüfter 500 W: 20 €; 6 Standardgrows a 90 Tage → 540 Tage; 0,04 € pro Tag

Fortsetzung und Detaillierung folgt

Allen einen guten Wochenstart und drückt die Daumen dass die beiden endlich aus der Erde kommen!

11 „Gefällt mir“

Ich wünsch dir viel Erfolg und einen schönen Linda Grow!

Lg Alpi

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank bzw. Danke gleichfalls :wink:

Hallo zusammen, wir schreiben heute Tag 1 :ca_hemp_eyes:

Elsa ist schon da und Anna kämpft sich gerade durch.


Die Zeitschaltuhr der Lampe ist eingestellt (16:30-12:30 hell; 12:30-16:30 dunkel) und ich habe noch einen 300 W Entfeuchter in den Raum gestellt —> Temp. hoch und RLF etwas runter sollte gut tun.
Hier ein Bild der Zeltwerte in den letzten 2 Tagen (Lampe durchgängig an, der Entfeuchter steht seit einer halben Stunde im Kellerraum)

Jetzt geht es also richtig los :ca_hempy:

Zum Stromverbrauch: 3,75 kWh seit Inbetriebnahme Zelt

7 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich möchte einmal auf den Blackfriday Sale von Linda hinweisen (Dankbarkeit und so)

Hier gehts zum sale

www.linda-seeds.com


Guten Morgen, ich melde mich mit einem Update aus dem Königreich Arendelle.

Elsa Biscotti, die Erstgeborene, macht ihrem Namen alle Ehre und steht gerade und strebt nach oben:

Ihre kleine Schwester Anna Mimosa hat sich scheinbar mit ihrem Schicksal abgefunden und arbeitet bereits am Hofknicks:


Vor zwei Tagen habe ich den ersten Venti auf Stufe 1 gestellt. Evtl. hat Anna auch einfach ein bisschen viel Zugluft abbekommen. Habe den Topf gedreht und den Venti versetzt. Die Erde ist noch feucht, ich werde wohl morgen Nachmittag oder Samstag das erste mal gießen.

Zum Wetterbericht in der Box:
Erde: stabile 19,4-20 °C durch die Heizmatte.
Luft: 17,8-19,8 °C
RLF: 71-76%

Ich habe meine Zweifel ob mich der Entfeuchter sicher durch den Winter bringt, daher wurde ein 500 W Heizlüfter geordert (so ein Steckdosen Ding, evtl. bekomme ich den sogar mit in die Box).

Außerdem führe ich gerade den inneren Kampf ob/wie sehr ich zuheizen soll:

Option A) Grow möglichst ohne Heizung laufen lassen („Nachts“ dann wahrscheinlich obenrum 12 °C; kein Frost; Wurzelheizung bleibt an)
Vorteil: Ich weiß ob der Growroom im Winter geeignet ist
Geringe Energiekosten
Nachteil: evtl. schlechtes Wachstum

Option B) Heizung ins Zelt, ca. 22 °C einstellen (Mit Lampe dann etwas mehr) und nicht mehr über Energiekosten nachdenken
Vorteil: Temperatur im optimalen Wachstumsbereich
Nachteil: hohe Energiekosten; ich werde nie Erfahren was die Pflanzen eigentlich ab können

Option C) Heizung ins Zelt, per Zeitschaltuhr die Nacht absichern.
Vorteil: mäßige Energiekosten und keine kritischen Temperaturen
Nachteil: mäßige Energiekosten und unterhalb des optimalen Temperaturbereiches

Hierzu hätte ich gerne eure Einschätzung

  • A) Heizung aus; wir wollen eine Eiskönigin sehen
  • B) Was kostet die Welt? Lass die Damen schwitzen!
  • C) Kompromiss („Beim Kompromiss verlieren alle“)
  • D) Geht es hier um Tomaten?
0 Teilnehmer

Vielen Dank für eure Teilnahme, jede Antwort bringt einen Punkt aufs Karmakonto.

Zum KPI:
Stromverbrauch gesamt: 13,62 kWh
Stromverbrauch Entfeuchter: 6,61 kWh (ca. 2,4 kWh pro Tag)

8 „Gefällt mir“

Hast du keine Möglichkeit Frischluft aus einem Raum mit Heizung zu ziehen?

Ich finde alle drei Optionen unbrauchbar. Nicht das ich nicht glaube man könnte da kein Cannabis ziehen, aber der Aufwand und die Kosten sind nicht zu unterschätzen.

Willst du deine Wohnsituation mal ein wenig beschreiben? keine Details nur ungefähr damit man deine Problematik nachvollziehen kann.

Hast du schon mal über eine NDL nachgedacht? in deiner Situation vielleicht sinnvoll.

Lg Alpi

Zur Wohnsituation:
Das Zelt steht in einem unbeheizten Anbau. Der Anbau ist mit 24er Steinen gemauert und steht auf einer 20 cm Betonschicht. Zusätzliche Dämmung gibt es nicht und der Raum pendelt sich ohne Heizung wohl bei 12-16 C ein. In den Raum führt ein 100 mm KG Rohr vom Heizungskeller. Ich hatte gehofft dass ich mit dem Zugang das Klima etwas anpassen kann, in der Regel war aber das Gegenteil der Fall: Wenn das Rohr auf war ist die Temperatur im Raum abgesunken und die RLF angestiegen. Ich nehme an ich habe einen Zug verursacht und die Luft aus dem Raum ist in den Heizungskeller und durch die Türritze kalte Luft von außen nachgeströmt. Mit der aktuellen Lösung (Heizung im Zelt) kann ich aber recht gut leben, umgerechnet sind das ca 0,5 €/Tag und ich habe stabile Bedingungen. Ich denke auch, dass sich bei Erhöhung des Lichtes in den nächsten Wochen die Arbeit der Heizung reduzieren wird.

Zum Thema NDL: drüber nachgedacht habe ich, denke aber dass sich Invest plus höhere Stromkosten kurzfristig nicht rechnen. Langfristig werde ich meine Growzeiten wohl ans Außenklima anpassen (wenn die Pflanzen dann offiziell im Gewächshaus stehen dürfen).

2 „Gefällt mir“

Tag 7 seit Keimung…

Kurzfassung: Anna&Elsa gehts gut, gestern wurde gegossen und die Steckdosenheizung wird gerade ausprobiert. Spoiler: die schwarzen „Krümel“ sind Erdreste und keine Schädlinge :ant: :mosquito:

Anna:

Elsa:

Langfassung

Gestern (Tag 6) stand gießen auf dem Programm. Die Damen hätten laut Topfgewicht eigentlich noch gut 1-2 Tage stehen können, da ich jedoch nicht weiß wie gut sie bereits gewurzelt haben wollte ich kein Risiko eingehen. Auch bin ich mir bezüglich der Heizmatte etwas unsicher da trockene Erde vermutlich eher zu Hotspots neigt…
Gegossen wurde mit abgestandenem LW, ca. 2,5 l pro Topf [9l] was zu etwas Drain geführt hat. Den Drain habe ich im Untersetzer gelassen, Anna hat über Nacht ausgetrunken und bei Elsa musste ich eine kleine Pfütze wegschütten. Ins LW habe ich 1 ml CalMag pro l sowie die restlichen Nematoden gegeben (die sind sonst eh hinüber, die befürchtete Trauermückeninvasion ist bisher ausgeblieben). Nach dem gießen habe ich ca. 1 cm Erde aufgefüllt (Lightmix). Dabei haben die Blätter ein paar Krümel abbekommen.

Die Lampe ist nahezu unverändert bei 25% und 20-25 cm Abstand. DLI messe ich morgen und passe ihn dann auf Woche 2 an. Ein Umluft Venti läuft auf Stufe1.

Außerdem ist der Heizlüfter gekommen:
500 W Trotec TFC2
Kurz zur Funktion: er besitzt ein Thermostat, Timerfunktion, 2 Lüfterstufen
Leider setzt er sich bei jedem ein und ausschalten komplett zurück - mit der Zeitschaltuhr eigentlich nicht zu gebrauchen. Das positive: Er passt ausgezeichnet ins Zelt und das integrierte Thermostat funktioniert ganz gut.
Das Gaffa ist um die Statusleds abzudecken, alle Lüftungsschlitze sind selbstverständlich frei.

Eingestellt habe ich vorerst 22 °C um zu sehen wie sich die Temperatur verhält:

Sieht bis jetzt ganz gut aus, ich beobachte mal 48 h (auch den Stromverbrauch) und passe dann die Temperatur ggf. nach unten an.

12 „Gefällt mir“

Tag 9/0 seit Keimung

Guten Morgen zusammen,

diejenigen von euch die @SYOAH Bericht aufmerksam verfolgen wissen dass es einen Zuwachs in den Frosty Fields geben wird: ❄️ LINDA in da Lebkuchenhouse ❄️ - #12 von SYOAH

Heute sind zwei Biscottis ins Zelt geschneit. Ziel ist es zu sehen was aus 330ml werden kann. Ich möchte eine toppen und die andere wachsen lassen. Später werden wahrscheinlich beide gelollipoppt. Drückt mir die Daumen dass da kein Olaf dabei ist.

Hier das Gruppenfoto:

Einzelfotos:
Elsa:

Anna:

Wetter:


DLI ist je nach Position 16…18 bei 20 h Beleuchtung

Stromverbrauch seit Start:
Gesamt: 29,8 kWh
Wärme: 15,2 kWh

10 „Gefällt mir“

Snapping The Addams Family GIF by HULU

snapsnap für 1 gute Keimung :black_heart:

2 „Gefällt mir“

Tag 12/2

Kurzfassung: Anna & Elsa gehts gut, Biscotti 1&2 spargeln. Am Montag wird voraussichtlich gegossen.

Gruppenfoto:

Elsa:

Anna:

Das Drama um Biscotti 1&2

Donnerstag, 30.12.
Ich habe die Auszeichnung Stammgrower verliehen bekommen! Da man gemäß Forenrichtlinien nur Stammgrower werden kann wenn man mindestens 7 Damen von der Erde ans Licht gebracht hat vermutete ich was mich im Zelt erwartet. Verwöhnt von meinen bisherigen Grows habe ich damit gerechnet zwei paar grüne Keimblätter zu sehen, das war jedoch Fehlanzeige, es war ein Suchspiel (Biscotti 2 steckte noch etwas weiter in der Erde):

Ok, dauert also noch etwas. Das grün kommt dann sicher abends… 10 h später also wieder nach den beiden geschaut:


Etwas verunsichert habe ich den beiden nochmal 5 h gegeben:
image
image

Für mich stand nun fest dass die beiden die Wintermütze wohl nicht abnehmen wollen, also kurz nochmal die Erde+Pflanze besprüht und nachgeholfen.


image

Freitag, 01.12.
Ich hatte gehofft das Drama ist vorbei, doch ganz so einfach war es leider nicht…
So sahen die beiden 8h nach der ersten OP aus:

Also nochmal ran und bei Biscotti 1 die Haut entfernt.
image
Biscotti 2 wollte ich nicht nochmal anfassen:

Nach den Strapazen hieß es dann erstmal Ruhe. Wenn sie nach >24h noch da sind haben sie es geschafft, andernfalls kommen sie auf den Kompost und ich werde meinen Stammgrower Titel demütig wieder ablegen.

02.12.
Die beiden leben und spargeln was das Zeug hält:


image

Um dem Herr zu werden gibts jetzt erstmal einen schönen Sonnenplatz:
image

Den zweiten Umluftventi habe ich auch in Betrieb genommen um die Stämme zu kräftigen.

Fazit für mich: Samen zukünftig wieder tiefer einsetzen und gerade in den ersten Tagen mehrmals täglich nach den kleinen schauen.

Strom:
43,9 kWh
Davon 22,3 kWh für Wärme → der Heizlüfter hat sich bei 1,75 kWh pro Tag eingependelt

8 „Gefällt mir“