đź—» bergrows Sammelsurium - Ein Dauerreport (u.a. GrĂĽne Hessin, ...)

Hallo Freund!

Schön, dass du hier bist! Ich denke, eine kurze Erklärung ist von Nöten.
Dieses Thema existiert aus einem Grund, und einem Grund allein: Ich bin zu faul, aus allem, was ich gerne zeigen würde, einen Report zu machen. Da ichs aber dennoch nicht für mich behalten möchte, sammle ich hier all das, was ich so tue, in mehr oder minderer Regelmäßigkeit, zudem Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, Experimente, Interessantes und Kurioses.
Ich wĂĽnsche interessante LektĂĽre.

Also, fangen wir an…

Inhaltsverzeichnis

→ Kurzreport Grüne Hessin [abgeschlossen]
→ Tabakmosaikvirus (Tobacco mosaic virus, TMV)
→ Detailansicht Spinnmilben

21 „Gefällt mir“

Hallo @bergrow,

vielen Dank für die Einladung. Mich treibt tatsächlich gerade ein Thema um. Es hat ein bischen was mit Wissenschaft, Forschung und Experimente zu tun, das dann letztlich in einem Growversuch enden sollte von daher denke ich das ich hier richtig bin.

Ich habe mir mal den Growreport von der Sanlight-Seite mit mineralischen CannadĂĽnger genauer angeschaut. Ich habe mir bewusst diese DĂĽngung herausgesucht, da ich davon ausgehe, dass der Zusammenarbeit zwischen Sanlight und Canna zwei anerkannte Player ihrer jeweiligen Sparte wissen was sie tun. Wie man dem Growreport entnehmen kann, spiegelt sich das Ergebnis in Bezug auf Ertrag zu verbrauchten Strom wieder. 2,27 g/kWh spricht da fĂĽr sich.

Das wesentliche Werkzeug bei dieser Betrachtung war dein Düngerrechner und die Angabe im Growreport in ml/Liter täglich über die ganze Growperiode. Dazu habe ich mir dann die Mühe gemacht alle diese Angaben über den Düngerrechner in Excel auszuwerten. Dabei sind mir bei der ersten Betrachtung zwei Themen aufgefallen, die entgegengesetzt meines bisherigen Wissens stehen.

Ca-Mg Verhältnis:

Wie du dem Diagramm entnehmen kannst steigt der Wert von steigt der Wert kontinurierlich von 1,1:1 auf 2,0 bis zu Tag 56 an und fällt dann wieder auf 1,1:1 ab. Bitte lass dich von der Schefellinie nicht durcheinander bringen.

Ein weiterer Punkt der mir neu war, ist die Erkenntnis, dass Sunlight/Canna bei der Kaliumzugabe nicht zimperlich ist.

Zur Erklärung: Der blaue Streifen ist der Bereich im Diagramm aus der Vorgabe des Düngerrechners. Die braue Line der Verlauf der Kaliumkonzentration.
Teilweise wird hier mehr als das doppelte an Kalium, das im DĂĽngerechner angegeben ist dazugegeben.

Also für mich ein spannendes Thema. Und es gibt da noch ein paar andere Themen die durch diese Analyse der Düngeline betrachtenwert sind und diskutiert werden können. Ich weiss jetzt nicht, ob das für andere auch ein Thema ist oder ob der Threat anders gemeint ist.

Muss jetzt gieĂźen.

4 „Gefällt mir“

Da kann ich dich auf die Literatur, die in meinem Rechner verlinkt ist, verweisen, speziell auf dieses hier ĂĽber Kalium in der BlĂĽte: Effect of Potassium (K) Supply on Cannabinoids, Terpenoids and Plant Function in Medical Cannabis
Ergebnis: Die Range, wieviel K man geben kann ist sehr, sehr weit, und Strain-abhängig.

Aus deiner Grafik zu Ca und Mg werd ich nicht ganz schlau, aber ich gehe davon aus, dass SANlight ein torfhaltiges, und damit gekalktes Substrat nutzt, weswegen die Gehalte in der Nährlösung nicht so stark ausschlaggebend sein dürften. Was man hier sieht: Sie tragen dem Rechnung, dass gegen Ende mehr Ca und Mg für die Blütenbildung notwendig sind, zudem Ca wichtig für die Vermeidung von Botrytis (Bud Rot) ist.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank fĂĽr die Info.

Habe das mal kurz überflogen. Lässt glaub ich keine Fragen offen. Jetzt erst mal lesen.

1 „Gefällt mir“

Sehr cool!
Da bleibe ich auf jeden Fall aufmerksam.

@schwabenhecke sind die Werte auf der linken Seite in ppm?

Apropos Canna: Nächste Woche ist bei uns ein Seminar von Canna, bin schon gespannt drauf :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

@Capi es sind mg/l. Es geht um die Nährstoffkonzetration. Letztendlich der Output des Düngerechners von Bergrow.

Danke für den Hinweis. Werde es im Diagramm ergänzen.

Seminar von Canna hört sich interessant an. Das google ich mal …

1 „Gefällt mir“

Auch ok, denn ppm=mg/l

Weitermachen :metal:t2:

… hab auf der Cannaseite mal nach dem Link für das Seminar gesucht. Konnte leider nichts finden.

Kannst du die Infos zum Seminar mal hierher verlinken. Danke.

So gern ich euch auch hab, aber könntet ihr die Unterhaltung vielleicht privat weiterführen? :pray:

2 „Gefällt mir“

→ zurück zum Inhaltsverzeichnis

So, um das Ganze auch mal von meiner Seite mit Leben zu füllen, gehts jetzt los. Zunächst mit einem „Projektchen“, das schon ne Weile am Laufen ist, und bisher leider einige Probleme gemacht hat:

Die GrĂĽne Hessin

Hier ein Kurzabriss:
Im Juni habe ich mir voller Freude einen Steckling der Grünen Hessin am Stand von Flowery Field besorgt. Der hat sich zunächst auch ganz gut entwickelt, leider hat sich aber im Laufe der Zeit herausgestellt, dass der Steckling mutmaßlich ein paar Problemchen mit Viren hat, im speziellen mit TMV. Alles erstmal kein Beinbruch, aber disqualifiziert ihn halt als dauerhafte Mutterpflanze.
Daher habe ich ihn zu drei Stecklingen verarbeitet, die jetzt ihr Dasein in meiner Minibox fristen.

Setup
Steckling 1 steht in 6 Liter, Steckling 2 und 3 in 3,5 Liter Atami Janeco LightMix. Gedüngt wird mit einer Mischung aus den zwei WUXAL-Düngern (Universal 8-8-6 und Blütenpracht 5-8-10), zunächst 1,5 ml + 0,5 ml, inzwischen gehts über zu 1:1. Zusätzlich gibts bei jedem Gießen einen Tropfen Hesi SuperVit und bei jedem zweiten HaifaStim eNergy Aminos und Wall-Up für die Silikat-Versorgung, sowie Bittersalz. Angepasst wird auf einen pH von 6,3 bis 6,5 mit TA pH-, der EC ist dank vorwiegend Harnstoff entsprechend niedrig bei um 1,0 mS.
Beleuchtet wird wie immer mit zwei SANlight Q1Ws, gedimmt aktuell auf 60%.

Stand 13.11.2024
So siehts aktuell aus, Updates werde ich immer hier auch einfügen. In ± einer Woche werde ich sie in die Blüte schicken.

Stand 30.11.2024
Nachdem ich sie doch eher frĂĽher in die BlĂĽte geschickt habe, ist sie nun in BW 3 und war damit reif fĂĽr die Klinge. Sie hat sich auch ordentlich gestreckt.

Stand 07.12.2024
Es gab wieder Futter, saufen ordenlich die Damen. Pro Liter Wasser gabs: 0,75 ml WUXAL Universal + 1,5 ml WUXAL Blütenpracht. Dazu Bittersalz zur Anpassung des Ca:Mg-Verhältnisses, 2 ml Hesi Boost, HaifaStim Wall-Up für die Silikatversorgung und einen Tropfen Hesi SuperVit. Gedeihen prächtig, die Damen.

Stand 11.12.2024

Nachdem ich in den letzten Wochen die Updates etwas hab schleifen lassen, hole ich jetzt hier einmal im Schnelldurchlauf bis zur Ernte auf:

Stand 17.12.2024

Leider hat sie sich in meiner gut 2,5-wöchigen Abwesenheit ein ausgewachsenes Spinnmilbenproblem eingefangen, Stress pur, gerade in der Blüte. Dagegen angegangen bin ich mit Raubmilben (Phytoseiulus persimilis), zusätzlich zu einer gründlichen Dusche mit verdünnter Purolyt-Lösung. Damit konnte ich die Plage größtenteils eindämmen.

Stand 09.01.2024

Stand 13.01.2024
Kurz vor der Ernte gabs auch noch einmal TA FinalPart (Ripen) und ein wenig CalMag. Man sieht, die Damen sehen einigermaĂźen mitgenommen aus.

Stand 16.01.2024

Erntetag 18.01.2024

Fazit
Rückblickend muss ich sagen, das war mein bisher anstrengendster Grow. Angefangen von einem kranken Steckling mit allerlei Schädlingen und Krankheiten zu kämpfen, aus dem Steckling wieder Stecklinge produziert und am Ende kommen die bereits besiegt geglaubten Spinnmilben zurück. Ich habe daraus definitiv einige Learnings für mich mitgenommen:

  1. Bessere Möglichkeiten zur Überwachung (auch per Bild) und Klimakontrolle.
    Leider hatte mein alter Befeuchter seinen Geist aufgegeben, adäquat hohe Luftfeuchtigkeit war damit eine Herausforderung, vor allem bei Abwesenheit. Nicht sehen können, was vor sich geht und sich allein auf die Umgebungswerte und automatische Bewässerung verlassen war nervenaufreibender als es hätte sein müssen. Die trockene Luft hats den Spinnmilben unnötig leicht gemacht.
  2. Integrated Pest Management.
    Im nächsten Grow werde ich präventiv auf Raubmilben (Neoseiulus californicus) und Nematoden (Steinernema feltiae) sowie Priming mit Purolyt setzen. Zudem werde ich durchgehend ein Silikat-Präparat verabreichen, zur besseren Abwehr von Pilzkrankheiten und saugenden Insekten. Alles um direkt vom Start weg potentielle Schädlinge auszuschließen. Das hätte ich in diesem Grow spätestens bei den finalen Stecklingen so handhaben sollen, habe aber leichtsinnigerweise darauf verzichtet und dafür mit vielen grauen Haaren dafür bezahlt.
  3. Eigentlich kein richtiges Learning, sondern nur eine persönliche Präferenz: Keine Stecklinge mehr.
    Ich habe gemerkt, dass ich mir vor allem nicht selbst geschnittene Stecklinge eigentlich nicht mehr antun möchte. Mir ist es lieber, wenn ich in einer sauberen Umgebung vom Samen weg eine gesunde Pflanze heranziehen kann, als mich auf die selbe Sorgfalt bei einem Stecklingsproduzenten verlassen zu müssen. Selbst Stecklinge schneiden möchte ich nicht gänzlich ausschließen, gerade wenn es in Richtung Zucht geht, denn hier habe ich es zumindest selbst in der Hand, aber der nächste Grow wird wieder einer aus Samen.

Jetzt bleibt nur noch eine Frage offen: Wieviel ist es geworden?
Da ich nass getrimmt habe und daher ein relativ akkurates Nassgewicht ermitteln konnte, wird das ungefähre Trockengewicht bei ca. 50 Gramm liegen. Da freue ich mich, dass ich mit meinen drei Pflanzen auch genau im legalen Rahmen geblieben bin.

The End

17 „Gefällt mir“

Hab noch nie von diesem strain gehört… Als Hesse selber, will ich mal Platz nehmen und mitlernen :wink::sunglasses::+1:

3 „Gefällt mir“

Da muss ich hier wohl mal wieder was posten, damit mans auch mitkriegt. Dann kann ich auch gleich noch ne Kleinigkeit teilen: TMV-infizierte Blätter, im Vergleich daneben noch zwei (halbwegs) gesunde Blätter. Ich hoffe, es ist interessant.

10 „Gefällt mir“

Einmal zur Referenz, ein von Spinnmilben befallenes Blatt:

7 „Gefällt mir“

Hast du evtl ein Bild des fertigen Produkts . Und wie konsumiert es sich so ?

Es trocknet und reift noch im Glas. Ein paar Tage geb ich ihr noch, bevor ich sie mal anteste.

2 „Gefällt mir“

So oder so sehr schön den Klassiker hier im Forum zu haben :+1:t2:

2 „Gefällt mir“

Und nächstes Mal hol’ ich mir nen gesunden Stecki. Oder direkt die Leela, hab gehört, die soll die bessere Hessin sein. :wink:

1 „Gefällt mir“

Wer erzählt denn sowas? :wink: :smiling_face_with_three_hearts:

1 „Gefällt mir“

Darf ich fragen wie viel Gramm du von dem Haifa stim beigemischt hast?

Muss das Silikat in einem bestimmten Verhältnis bestehen oder nur ein gewisser Anteil?

Ich mach immer 0,04 bis 0,05 g/l, das entspricht ca. 8 bis 10 mg Silicium.
Zum Vergleich: Plagron gibt für Silic Rock als höchste Dosierung 1ml/L an, das sind etwa 12 mg SiO2, also 5 bis 6 mg Silicium.
Im hydroponischen Anbau werden 3 ppm Silicium empfohlen, als 3 mg/l.

1 „Gefällt mir“