Peltier-Element
Ein Peltier-Element, auch bekannt als thermoelektrischer Kühler, basiert auf dem Peltier-Effekt, der 1834 von Jean Charles Athanase Peltier entdeckt wurde. Es handelt sich dabei um ein elektronisches Bauteil, das elektrische Energie direkt in eine Temperaturdifferenz umwandeln kann. Dies geschieht durch das Prinzip des thermoelektrischen Effekts, insbesondere des Peltier-Effekts.
Für Nerds:
Die Wärmeleistung 𝑄 , die an der Verbindungsstelle abgegeben oder aufgenommen wird, ist proportional zum elektrischen Strom 𝐼 und wird durch die Peltier-Konstante Π bestimmt:
Q=Π⋅I
Dabei ist Π die Peltier-Konstante, die von den Materialien abhängt.
Funktionsweise
Aufbau
Ein Peltier-Element besteht aus vielen kleinen Halbleiterpaaren (oft aus Materialien wie Bismut-Tellurid), die in Reihe geschaltet und zwischen zwei Keramikplatten angeordnet sind.
Diese Halbleiterpaare sind abwechselnd als p-Typ (positiv dotiert) und n-Typ (negativ dotiert) ausgeführt.
Elektrischer Strom:
Wenn ein Gleichstrom durch das Peltier-Element fließt, bewegt sich der Strom durch die n-Typ- und p-Typ-Halbleiter.
Bei der Übergangsstelle zwischen den n-Typ- und p-Typ-Halbleitern findet der Peltier-Effekt statt.
Peltier-Effekt:
An der Verbindung zwischen den unterschiedlichen Halbleitermaterialien wird Wärmeenergie entweder absorbiert oder abgegeben.
Ein Teil des Elements wird kalt (Wärme wird absorbiert), und der andere Teil wird heiß (Wärme wird abgegeben).
Wärmeübertragung:
Die kalte Seite des Elements kann verwendet werden, um einen Raum oder ein Objekt zu kühlen.
Die warme Seite muss in der Regel durch Kühlkörper oder andere Kühlsysteme gekühlt werden, um die erzeugte Wärme abzuleiten und eine Überhitzung zu verhindern.
Anwendungen
Kühlung: Peltier-Elemente werden häufig in kleinen Kühlsystemen verwendet, wie z.B. in tragbaren Kühlern, CPU-Kühlern oder Getränkekühlern.
Heizung: Sie können auch als Heizvorrichtung verwendet werden, indem der Stromfluss umgekehrt wird.
Temperaturregelung: In präzisen Temperaturregelungssystemen, wie z.B. in wissenschaftlichen Instrumenten oder medizinischen Geräten, werden Peltier-Elemente verwendet.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
Kompakt und leicht.
Keine beweglichen Teile, daher leise und zuverlässig.
Präzise Temperaturregelung möglich.
Nachteile:
Relativ ineffizient im Vergleich zu konventionellen Kühlmethoden (hoher Energieverbrauch).
Kann große Mengen an Wärme erzeugen, die abgeführt werden müssen, um das System effizient zu halten.
Durch ihre Fähigkeit, elektrische Energie direkt in eine Temperaturdifferenz umzuwandeln, bieten Peltier-Elemente eine vielseitige Lösung für Anwendungen, bei denen konventionelle Kühlmethoden nicht geeignet sind.
Genug der Theorie, hier kommt die Praxis:
Anleitung zum Bau eines Luftkühlers/Entfeuchters mit einem Peltier-Element
Materialien:
1x Peltier-Element (z.B. TEC1-12706)
2x Kühlkörper (einen für die heiße Seite, einen für die kalte Seite)
3x Lüfter (passend zu den Kühlkörpern / Löcher)
1x Plastikbox (groß genug, um alle Komponenten zu beherbergen) (Noch besser wäre Holzbox oder Styropor)
Wärmeleitpaste
Wärmeleitpads
Netzteil (passend zur Spannung und Stromstärke des Peltier-Elements, z.B. 12V 10A)
Kabel
Peltier-Element hat 12V 3A, dazu kommen noch die Lüfter. Ihr solltet auf das Netzteil achten (mind. 5A noch besser 10A).
Ihr könnt auch ein „fertiges“ Element nutzen. Hier ein Beispiel von A: Amazon.de
Vorbereitung der Plastikbox (Styropor/Holzbox…):
Schneiden Sie Löcher in die Plastikbox, um die Lüfter und Kühlkörper zu montieren. Die Löcher sollten so positioniert sein, dass ein Lüfter und ein Kühlkörper auf der Außenseite und der andere Lüfter und Kühlkörper auf der Innenseite der Box sitzen.
Schneide weitere Löcher rein, damit die Luft rein und raus fließen kann. Installiere ein Lüfter an einer Seite (Rauspusten).
Montage der Kühlkörper:
Tragen Sie Wärmeleitpaste auf beide Seiten des Peltier-Elements auf.
Befestigen Sie das Peltier-Element zwischen den beiden Kühlkörpern. Stellen Sie sicher, dass die kalte Seite des Peltier-Elements auf den Kühlkörper zeigt, der innerhalb der Box sitzt, und die heiße Seite auf den Kühlkörper, der außerhalb der Box sitzt.
Nutzen Sie Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben, um die Kühlkörper sicher zu befestigen.
Hier ein Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=bqXNVg4CrYE (nicht von mir)
Montage der Lüfter:
Befestigen Sie die Lüfter an den Kühlkörpern. Der Lüfter auf der Außenseite sollte die Luft von den Kühlkörpern wegblasen, während der Lüfter auf der Innenseite die Luft über den Kühlkörper zieht.
Verschrauben oder kleben Sie die Lüfter sicher an den Kühlkörpern.
Elektrische Verbindung:
Verbinden Sie das Peltier-Element mit dem Netzteil. Achten Sie auf die richtige Polarität.
Verbinden Sie die Lüfter ebenfalls mit dem Netzteil. Verwenden Sie dafür geeignete Kabel und Lötverbindungen.
Pro Tipp: Installieren Sie einen Schalter zwischen das Netzteil und die Komponenten, um das System an- und ausschalten zu können.
Nerd Tipp: Du kannst es auch über ein NodeMCU / Mosfet automatisieren. (Anderes Tutorial was von mir mal kommt)
Isolieren Sie alle elektrischen Verbindungen sorgfältig mit Isolierband, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Zusammenbau:
Setzen Sie die Kühlkörper und Lüfter in die vorbereiteten Löcher der Plastikbox ein.
Rot zu Rot
Schwarz zu Schwarz
Alles ans Netzteil und los gehts…
Ich habe mal geschaut, ob das auch klappt was ich Prädige…
Start:
Nach 2 Minuten
Durch den Lüfter der die Luft rausbläst, ist dieser Vorgang auch realistisch. Ich werde dazu noch ein Langzeittest machen (wenn ich mehr Zeit finde).
Hoffe das Thema interessiert euch ![]()
Apropro, dies sollte man vor den Lufteingang der Box positionieren.
Ein kleines Achtung noch:
Ist die Luftfeuchtigkeit hoch und die Luft wird abgekühlt, bildet sich in der Box Wasser! Achtet bitte darauf!











