DIY Trocken-/Curing-/Lager-Schrank mit Peltier, Silica-Gel und Umluftsteuerung

Moin zusammen :waving_hand:

Ich tüftel grad an einem Schrank, der die komplette Nachernte abdecken soll: Trocknen, Curing und Langzeitlagerung – alles in einem Gerät.
Gedacht für alle, die im Sommer mit zu hohen Umgebungstemperaturen und instabiler Luftfeuchte kämpfen. :thermometer::wind_face:

:counterclockwise_arrows_button: Das Ganze ist skalierbar – was Größe, Design und Budget angeht.
Egal ob Mini-Schrank fürs Regal oder größer als kompletter Curing-Tower – alles anpassbar.


:wrench: Aufbau (von oben nach unten):

:snowflake: Peltier-Element mit Kühlkörper und kleinem Lüfter – oben an der Rückwand

:herb: Drei Gitterroste fürs Weed (Trocknung & Curing direkt im Schrank)

:package: Silica-Gel-Box mit Schublade zum einfachen Austausch

:repeat_button: Zwei Öffnungen in der Silica Box, beide mit Rückschlagklappen – eine mit Lüfter, der bei Bedarf Luft durch das Silica zieht

:brick: Innenraum mit XPS ausgekleidet, optional z. B. mit Alufolie kaschiert für bessere Hygiene


:gear: Funktion:

Kalte Luft vom Peltier fällt nach unten → Temperatur bleibt stabil

Lüfter springt nur bei zu hoher RLF an → gezielte Entfeuchtung über das Silica

Rückschlagklappen verhindern ungewollten Luftzug und somit passive Trocknung

Komplett geschlossenes System → keine Frischluft, keine Geruchsverteilung, kein Aromaverlust


:bullseye: Ziel:

Vollautomatisches Trocknen, Curing und Lagern, ohne Umfüllen

Terpene bleiben drin, Schimmel bleibt draußen

Wartungsarm, hygienisch – Innenraum z. B. mit Alufolie kaschiert


:loudspeaker: Wer Interesse hat, Feedback geben will oder sich vorstellen kann, das Ding gemeinsam weiterzuentwickeln – gerne melden.

Bin offen für Ideen, Details, oder einfach nur Austausch!

Gruß
mr.newbie

3 „Gefällt mir“

Top Idee. Funktioniert :+1:
edit: Hab mich aber gefragt ob das nicht auch Terpene absorbiert?
(Andererseits sollten die Terpene ja erst garnicht das Kraut verlassen, was ab 20 Grad Celsius sehr gut funktioniert)

Sehr schlechter Wirkungsgrad (sehr hohe Ströme, Brandgefahr)
hab viel damit gespielt aber hab diese Idee mittlerweile endgültig verworfen.

Für so ne Mini Box würde es reichen aber muss sehr gut isoliert sein.

Puh, ob das wirklich so gut ist. Keine frische Luft. :thinking:
ich hab dadurch Probleme bekommen.
(Sativa hat bei mir angefangen zu schimmeln, obwohl alle Parameter korrekt waren)


An was für Material hast du gedacht aus dem die Box sein soll?

Hab mit Kunststoff keine guten Erfahrungen gemacht.

1 „Gefällt mir“

Ich habe das so gebaut

Kühlschrank die rückwand mit Plexiglas gekapselt und lüfter unten saugend eingebaut kühlschrank auf maximale Leistung

Im gemüseabteil tupperbox mit Heizstab 25watt 50 wäre besser gewesen Heizstab auf maximale Temperatur

Steuerung shelly2,5 mit plus addon und einen dht fühler

Feuchtigkeit zu hoch kühlschrank schaltet ein Befehl kann nur alle 3min auslösen weil der Kompressor nicht direkt wieder eingeschaltet werden kann
Feuchtigkeit niedrig kühlschrank aus

Temperatur unter eingestellten wert Heizstab an Temperatur hoch Heizstab aus

Lüfter immer an saugen die Luft oben ab führen sie an der kalten rückwand vorbei (kondensiert ) und pustet sie wieder unten in dem trocknen Bereich der fühler liegt oben auf dem letzten Netz.

Bei Interesse schicke ich mal Bilder :wink:

2 „Gefällt mir“

Man muss sicher sein das die Sensoren kalibriert sind sonst kann das natürlich passieren auch muss man schauen es gibt immer ne Hysterese
Meistens wenn Schimmel entsteht war das gras auch ein wenig vorbelastet

2 „Gefällt mir“

Hmm ob das silica gel terpene absobiert? Bestimmt, soll bei bovedas ja auch der Fall sein . Aber bei Abluft halt auch nur das sie da in der Aktivkohle verschwinden

Thema Peltierelement, ja Wirkungsgrad ist kacke aber ich kann per pwm und pid Steuerung viel besser das Klima aufrecht erhalten. Klimakompressor wäre effizient, aber preislich mit Spatzen auf Kanonen schießen , dann laut und die Hysterese zu hoch

Brandgefahr ne auch nicht so wirklich, jede Autokühlbox , billo e entfeuchter etc laufen mit Peltiertechnik, muss man halt richtig dimensionieren , uri hilft zur Not (ohmisches gesetz )

Bei keine frische Luft bin ich auch an hardern , aber wenn die Feuchtigkeit entzogen wird und keine stehende Luft herrscht sollte das eigentlich kein Schimmelrisiko sein

1 „Gefällt mir“

Hi :waving_hand:t2:

ja das hatte ich glaube schon gelesen, das Heizelement ist wahrscheinlich um die Hysterese vom Kühlkompressor zu glätten, oder?

Bist zu Frieden mit dem dht? Welchen hast du 11 oder 22 ? Hatte früher damit Mal bisschen gespielt, finde die driften nach Ner Weile ziemlich. Wollte wie immer in meinen Projekten nen bmp280 nehmen

Bilder immer her damit :grimacing:

Ich komm aus der Messtechnik :sweat_smile:

Ich glaub daran lag es auch. :+1:


Ja das weiß ich. :victory_hand:
Ich wollte es nur erwähnen das man da schon aufpassen muss wenn man damit bastelt.
das du das ordentlich machst weiß ich ja :grin::star_struck:

Was für ein Element hast du? Wieviel Watt und wieviel ist davon Kühlleistung?

Wenn der Kompressor für die entfeuchtung benutzt wird würde er die Temperatur bis in den gefrier Bereich runter ziehen es kommt ja so keine wärme ins System

Du logst doch sicherlich die Sensor werte? Wie glatt ist das bei dir ? Und was frisst dein System über 24h?

Hab irgendwo noch welche rumliegen, fertig mit verklebten Kühlkörper und Lüfter , 12V und ca 60w Kühlleistung, was bei nem geschlossenen system mit 40mm XPS Isolierung hoffentlich reichen wird

Edit:

So eins hab ich hier :joy: keine Ahnung nehme was ich vorrätig hab

1 „Gefällt mir“

Aktuell 1,6kw am Tag habe aber jetzt auch geerntet sind 1,4kg material drin


Für Langzeitlagerung ist das aber nichts da es leer 500watt am Tag verbraucht
Dafür sind growbags da

Aktuell bin ich in der schnell Trocknung Stelle es nach 3 Tagen höher von der Feuchtigkeit
Dann ca 7 Tage später geht’s in die bags

7 „Gefällt mir“

Ziel ist 62% und 15,5grad
Am Anfang 58% und 15,5grad
Aber dort sieht man das meine Heizung ein wenig zu klein ist es dauert immer ein paar Stunden bis die Temperatur stabil ist

1 „Gefällt mir“

Very nice
Thats Nice GIF

Auch mit dem amierungsgewebe (Idee Klau ich dir :winking_face_with_tongue:)

Aber sind die temps mit durchschittlich 11°C nicht viel zu niedrig?

500w leer ist auch n Wort , Brauch langfristig auch was für die Lagerung (zumindest im Sommer ) weil ich da nirgends ohne Klima unter 23 komme

Edit

Sehe/lese Grade deine Ziel temp ist 15° wären 18-20 nicht besser?

Ps deine geile Steckdose übersehen wir einfach Mal alle :grin:

1 „Gefällt mir“

Geht mir ähnlich. Auf kleinem, gut isolierten Raum möglich, aber sehr ineffizient.

1 „Gefällt mir“

Na dann hau mal rein :+1:
Bin sehr gespannt auf das Ergebnis.
Schönes Projekt.


Edit:

Ich Lager das in Vakuumgläsern im Kühlschrank.
Musst aber vorm öffnen auf Raumtemperatur bringen sonst entsteht Kondenswasser.

2 „Gefällt mir“

Da würde es bei mir am WAF (Woman Akzeptanz Faktor) scheitern, bin froh das ich ein Eckchen für die seeds bekommen habe

2 „Gefällt mir“

In USA trocknen viele bei 60/60 %/fahrenheit

1 „Gefällt mir“

Haha :index_pointing_at_the_viewer: :grin:

Closing Bye Bye GIF by Global Esports

:nerd_face::index_pointing_up::rofl::rofl::rofl::innocent:

Jetzt reicht es aber Kauf dir sofort deinen eigenen kühlschrank
Nightmare Before Christmas GIF by Sky

3 „Gefällt mir“

Und wie weit bist du?

Hab das mal kurz ausgerechnet.

Für 1m3 Volumen mit 40mm Dämmung

5 K Unterschied → ~25 W Kühlleistung → ~40 W Stromaufnahme → 60 W-Klasse-Peltier ausreichend.

10 K Unterschied → ~50 W Kühlleistung → ~100 W Stromaufnahme → 120 W-Klasse-Peltier (oder zwei 60 W-Module) + kräftiger Heatsink.

1 „Gefällt mir“