Möchte ich auch nicht mehr missen habe auch ein paar
Och ja. Gleich mehrere?
Wasn für?
Kannst du was empfehlen?
Eins von peaktech 30v 5A und ein Noname 30V 10A PS beim laden von Lithium Zellen sollte man eine diode benutzen bin mit beiden ganz zufrieden beim peaktech kann man vorher wählen und dann zuschalten beim günstigen wird direkt alles rausgeschickt so wie die Regler stehen auch kann man die Ampere Begrenzung nur sehen wenn auch was fließen kann.
Habe auch noch einen stepup Regler um bis zu 250v Gleichstrom raus zubekommen
Viel zu heiß um was sinnvolles zu machen
Deswegen bastel ich Mal an meinem Puzzel weiter
Erstmal beim XPS hab ich mich total vertan
Das alte was ich noch hatte war in Wirklichkeit 40ger, hab meiner Frau gesagt sie soll 30ger mitbringen (ja ich weiß n Zollstock und messen hätte geholfen, wäre aber zu einfach )
Also sind wir jetzt bei
Seiten, unten und hinten 80mm
Oben (weil ich den Ausschnitt noch Mal für den größeren Kühlkörper verändert habe) 110mm
Tür 90mm
Ding ist besser gedämmt wie meine Bude
Um Kondensation am Kühler zu vermeiden habe ich dem Pelletier Element neue Wärmeleitpaste gegönnt und auf der kalten Seite eine größerer heatsink mit zwei statt einen Minilüfter angebracht. (Achtung PC Heatpipes funktionieren auf Grund ihrer Beschaffenheit nur auf der warmen Seite, außer man hat spezielle Pipes für die niedrigen Temperaturen)
Tür wird mit Klavierband, Möbel Magneten und Acryl zusammen gehalten
Jetzt heißts erstmal wieder Acryl trocknen lassen
Beim Test habe ich auf 17°C eingestellt, bedeutet bei 19°C geht die Kühlung an und ich bekomme gemütliche 18°C bei 58%
Fürs logging muss ich mir noch nen repeater besorgen, WiFi zu schlecht -_-
Geiler scheiß mein Freund
Update Time:
Es wurden Veränderungen gemacht, Veränderungen wurden rückgängig gemacht… Es ist ein Schaffensprozess
Aktuell sieht die Lage so aus , weil ich zu geizig bin, alles mit einfachen Acryl verklebe und alles Diffusionsdicht ist, dauert das trocknen natürlich ewig
Pellettierelement und größerer Kaltseiten Kühlkörper= schlechte Idee
liegt zu nah an der Heißseite und ist schlecht isolierbar, Wirkungsgrad fällt aber dafür kein Kondensat am Kühlkörper
Habe wieder auf den kleinen originalen Kühlkörper gewechselt.
Möbelmagneten sind rausgeflogen
Innen alles mit 4mm EPS Alubeschichtet verkleidet, Abdichtung mit Silikon erfolgt wenn irgendwann mal alles durchgetrocknet ist.
Andere Türdichtung (Universal klebe Dichtung für Fenster 1-7mm)
Achso Steuerung ist dazu gekommen
Das ESP Relais Board , bme280 Sensor , OLED 0,96" Display
Anzeige
-Temperatur
-Luftfeuchtigkeit
-Luftdruck
-Taupunktemperatur
-Status (was an/aus ist, Modus)
Test Silicagel Box (1kg regenerierbar mit farbindikator)
Das Bau ich nach.
Haste komplette Stückliste
Mit grober kosten Kalkulation?
Pi mal Daumen.
Eventuell auch den Verbrauch vs. Leistung?
Das wäre super von dir.
hast du bestimmt schon alles erwähnt
Verzeihe einem sehr dichten Vogel
Edit:!
Ah warte ich kämpfe mich da durch!
Sorry.
Kann ich bestätigen!!!
Edit:
Es gibt doch auch platten die schon mit Alu beschichtet sind (beidseitig würde richtig gut aussehen und die Effizienz steigern, oder?)
Nur ne Frage.
Noch ein Edit:
für die Allgemeinheit!
Du weißt das ja alles!
Unbedingt alle Kabel richtig isolieren wenn man mit Aluminium platten arbeitet! !
Wenn da nur paar Litzen frei liegen ist das eine Brandgefahr!
Vor allem bei so „hohen“ Strömen, bei geringer Spannung, womit so ein Element betrieben wird.
Oder?
Nö hab ja viel zu Hause gehabt,
Grob
Packung XPS Platten
Paar Kartuschen Acryl
Alu Klebeband
4mm EPS Alu Tapete auf Rolle ( für hinter die Heizkörper)
Pelztierelement
Esp 4x relays Board
Bme280
0.96" OLED Display
12v 10A Netzteil
8A flink Sicherung und Sockel
Tesa Universal Fensterdichtung 1-7mm
Klavierband oder Schaniere
Verschluss
Kiste für silica gel
Irgend ein Netzstoff für das silica gel
50mm Lüfter (am besten die für Server haben mehr Power)
Silicagel mit farbindikator, regenerierbar
Kabel, Kleinkram , Schrauben
Kuchengitter
Keine Ahnung 100-200€ je nachdem wo du bestellst
Effizienz kann ich noch nicht genau sagen, sind noch in der Testphase, es ist noch nicht alles abgedichtet, weil’s noch trocken muß
Eigendlich ist größer Kühlkörper gut, bei mir war’s weil Bauform, bei dir weil du den kühler mit Heatpipes auf der kalten Seite genommen hast, Heatpipes /CPU Kühler sind zu 99% dazu konzipiert wärme abzuleiten, bedeutet, die Flüssigkeit in deinen Heatpipes ist nicht verdampft sondern eingefroren
Ja ist so Aluminium beschichtetete Wärmedämmung für hinter die Heizkörper.
Ja wer keine Ahnung hat, Finger von , Netzteil hat 10A
Sicherung 8A flink, sollte bei Schluss sofort fliegen.
Hätte noch ne Idee.
Wenn man das Element an die Rückwand baut und eine Aluplatte (am besten hoch rein kalt gewalzt) könntest du die Oberfläche optimal nutzen um zu entfeuchten. So Kühlrippen sind ungünstig. Ein Kühlschrank hat ja auch nur ne kalte Rückwand?
Dann irgendwie ein Ablauf basteln. So ähnlich wie beim Kühlschrank.
Man könnte tatsächlich das Wasser auffangen und weiter benutzen um das Element zu kühlen um den Wirkungsgrad in Anführungszeichen zu erhöhen, und eventuell den Dampf bei Bedarf zurückführen um die RLF zu kontrollieren.
Müsste doch machbar sein.
Hatte mir schon was dabei gedacht, so wie es angeordnet ist fällt und bläst die Luft vom Kühlelement so, dass es nach unten, durch die Gitter, geht und somit das Weed immer umlüftet ist.
Die silica Box ist noch nicht aktiv, ich teste ob und wie viel Festigkeit aufgenommen wird wenn der Lüfter von der silicabox aus ist.
Sollte sie zu viel ziehen muss ich mir doch was überlegen um die Öffnungen schließbar zu machen. Aber eigentlich kein Bock auf „klappen mit Servos“, soll möglichst einfach bleiben und mit üblichen Materialien reproduzierbar sein.
Zusätzlich berechne ich auch den Taupunkt, kann das Element also automatisch so fahren dass sich erst gar kein Kondensat bildet. Eventuell kommt später statt Relais „zwei Punkt Steuerung“ eine stufenlose pwm Steuerung.
Kommt immer drauf an wie es läuft und wie ich Lust habe
Trocknung soll ja ausschließlich und kontrolliert über die silicabox passieren.
Ja man kann da noch viel dran feilen und verbessern aber irgendwann ist es dann auch „mit Spatzen auf Kanonen schießen“
Obwohl man auch viel Geld verbraten könnte und immer noch günstiger wäre wie die fertigen Kisten auf dem Markt (glaube um die 1k?)
Kühlleistung mit etwa 60w ist völlig ausreichend, das Pelletier Element läuft nicht durchgehend, obwohl noch nicht alles 100% dicht ist.
Und wenn man ganz ehrlich ist, wenn man von den Materialien nicht sowieso was Zuhause hat, und das gebastel einen nicht liegt, würde ich es keinen empfehlen.
Frage ist am Ende auch immernoch: funktioniert das ganze auch unter real Bedingungen?
Die nächste Ernte wird auf jeden Fall da drinnen verarbeitet.
Wir werden sehen, falls nicht hab ich einen 12 V Getränke Kühlschrank fürs Gartenhäuschen.
Standby 3W
Verbrauch bis jetzt ca 10kwh seit ersten Post mit Pausen zwischen drin wenn ich gebastelt habe
Automation läuft autark, und ist per Browser & WiFi erreichbar
Edit:
Eventuell werde ich das ganze auch noch mit dryferm bags kombinieren, @AMG hat die schmackhaft gemacht mit seinem Bericht
Lese das treiben hier gerade plötzlich mein Name im Text freut mich zuhören. Ein versuch ist es Wert. Wenn man einen Keller hat für die Dryfermbags wäre es super für die Temperatur.
Dein Trockenschrank wird bombe.
Falls sich jemand fragt.. Dryfermbags XXL Test inkl. Anleitung
Einer der Hauptgründe für den Schrank: nirgendwo im Haus (da wo ich darf) hab ich konstantes bzw zum trocknen oder Lagerung, geeignetes Klima, die dryferm bags benötigen ja ich das passende Raumklima. Von daher wäre die Kombination Ideal. Man könnte das ganze sogar pervertieren und die einzelnen Fächer mit wägezellen ausstatten um dem Gewichtsverlust zu kontrollieren.
Aber im besten Fall soll das Weed nass in den Schrank und dann erst wieder um gepackt werden wenn es fertig gecured ist.
Curen geht ja glaub nicht in den Dryferm oder ?
Ich hatte es so gemacht das ich 2 Lüfter Kreisläufe hatte, einen durch ne Box mit Silica (wenn RLF zu hoch) .
Und einen der die kühle Luft von unten nach oben Transportiert und zirkuliert.
Logisch, ist mir schon bewusst dass du dir dabei was gedacht hast.
War ja nur ne Idee.
Was ich mache und was du machst ist ja jedem selbst überlassen.
Klar wenn das Kondensieren nicht gewünscht ist, wäre das wohl die beste Lösung.
Schon was feines so ein Schrank. 55-65% rlf wird gesagt. Behaupte aber wenn man Wet trim bei 45% in den Dryfermbags trocknet dies immernoch viel besser ist als auf dem Netz bei der rlf.
Die grossen Dryfermbags haben so ein schwarzes Masterbag dabei fürs Curen. Bei optimalen bedingung wird dies bestimmt auch in den Dryfermbags gehen. Würde aber auf Grovebags fürs Curen wechseln.
Mega! Silicabox hat über die Nacht, im passiv Modus (aus), sogut wie keine Feuchtigkeit gezogen !
Also DC Buchse unten in Schrank gebaut und ab geht die Post, Lüfter an
ca 2 min von 70% auf 45%,
Leer nur die Restfeuchtigkeit vom Acryl / Kleber
Lasse ihn jetzt Mal zwei - drei Tage durchlaufen in der Hoffnung dass dann alles getrocknet ist und ich die Ecken mit Silikon aus spritzen kann
Die 1 kg silica sollten so ca 200- 250 ml aufnehmen bevor das Säckchen ausgetauscht und regeneriert werden muss.
Bedeutet:
paar Tage noch und dann startet der „nasse Lappen Trocknungstest“
Steuerungstechnisch würde ich gerne noch ein bisschen ausarten, aber mir gehen die gpios aus und hab ehrlich gesagt auch kein Nerv ein ganzes Menü zu coden
Eigentlich sollte Festwert Automation ja reichen :
Durchschnittlich immer 18°C
Beim Trocknen LF zwischen 55-62% halten >
wenn länger 24h der Wert ohne aktive Trocknung auf 62% bleibt >
in den curering Modus wechseln > 62% halten , nur Kühlung und leichte Umluft
Soweit der Plan
ESP Easy benutzt du doch schon, kannst dich einfach per Handy oder PC mit dem ESP lokal verbinden und per HTTPS ein POST senden. Und deine Werte anpassen.
Oder hab ich was falsch verstanden?
Und wegen GPIO Mangel gibts auch Lösungen.
Du könntest sowas benutzen. ?
74HC595 | Schieberegister | Nur Ausgänge | 8 (kaskadierbar) |
---|---|---|---|
PCF8574 | I²C Expander | Ein & Ausgänge | 8 (pro Chip) |
MCP23017 | I²C Expander | Ein & Ausgänge, stabiler | 16 (pro Chip) |
74HC4067 | MUX | Umschalten analog/digital | 16 Kanäle, 4 Adressleitungen |
Oder du musst vom ESP weg (aber ich mag ESP einfach).
Keine Ahnung ob es für den Raspberry Pi Pico W auch sowas wie ESP-Easy gibt. Da gibts sehr viele fertige Codes, allerdings muss man die meistens anpassen und 90% ist einfach nur schlecht programmiert.
Sauber.
Da war aber jemand fleißig.
Was benutzt du für Lötstation?
Schöne Lötstellen.!
Kann man den Code hier irgendwie teilen?
Oder Bist du bei GitHub ?
- Ja kann ich auch per Weboberfläche, oder über mqtt, aber soll autark laufen.
- jo weiß ich mein bester
, könnte auch nen anderen mcu nehmen, dann hätte ich auch mehr gpios , aber keine Bock PCB zu machen. Bzw jetzt noch nicht, weiß ja nicht Mal ob es am Ende gut funktioniert, deswegen möchte ich erstmal so wenig Mühe und Ressourcen rein stecken wie möglich
Raspberry oder Derivate möchte ich ungern nehmen. Wieso ? Hat mehrere Gründe
- Raspberry muss erst ein Betriebssystem laden
- ESP hat n watchdog , wenn was nicht stimmt ist der in 1sek neu gebootet und läuft wieder.
- Strom an/aus juckt den ESP nicht , mit dem Raspberry würde ich zumindest auf Dauer die SD Karte schießen
- Raspberry hat zu viel Power, wäre einfach unnötig
-gibt bestimmt noch mehr gründe dagegen, bestimmt auch paar dafür
Eine sehr billige von AliExpress schöne Lot stellen sehen ich keine
und wenn liegt das am guten alten blei Lötzinn
ist nur dahingerotzt
ESP easy ist ja bereits verfügbar, das bisschen Rule kann ich gerne einfügen, macht aber keinen Sinn wenn man nicht auch die Sensoren/Aktoren und so, exakt so wie ich belege und benenne
// Bei Boot erstmal alle Werte definieren , den gpio für das Relais Lüfter kalt auf Dauer an und Timer damit die Sensoren erstmal Zeit haben um Werte zu generieren
on System#Boot do
TaskValueSet 7,2,0
TaskValueSet 7,3,0
TaskValueSet 8,1,19
TaskValueSet 8,2,17
TaskValueSet 8,3,50
TaskValueSet 8,4,45
timerSet,1,30
gpio,14,1
endon
on Inbox#Temperature do
// Taupunkt berechnen
TaskValueSet 7,4,%c_dew_th%([Inbox#Temperature],[Inbox#Humidity])
// Kühlung AN wenn über ton (z. B. 19 °C)
if [Inbox#Temperature]>[Temp#ton]
gpio,16,1
TaskValueSet 7,2,1
endif
// Kühlung AUS wenn unter toff (z. B. 17 °C)
if [Inbox#Temperature]<=[Temp#toff]
gpio,16,0
TaskValueSet 7,2,0
endif
endon
on Inbox#Humidity do
// silica AN wenn über hon (z. B. 55 %)
if [Inbox#Humidity]>[Temp#hon]
gpio,12,1
endif
if [Inbox#Humidity]<=[Temp#hoff]
gpio,12,0
endif
endon
Das die ganz simple V1
Festwert Trocknung ohne Erkennung und umschalten auf cure , also DRY only