High!
Die SuFu hat nix ausgespuckt…
Klar: Wet Trim, Dry Trim.
Bisher hab ich immer nass getrimmt, insbesondere dieses Jahr, weil ich mir ne TrimBowl gegönnt habe.
Jetzt hatte ich aber so ein paar Reste, die hab ich aufgehängt getrocknet und später trocken ( auch in der Bowl ) getrimmt.
Und jetzt kam es mir so vor, als wäre der trocken getrimmte Bud aromatischer als der Nasstrim.
Kumpel sagt sogar, es ballert mehr.
Das hab ich irgendwie nicht verstanden.
Wet= ungetrocknet, keine Zeit für die Terpene abzuhauen.
Wenn da was logisch ist, muss mir jemand auf die Sprünge helfen.
Edith: getrocknet haben beide Varianten im gleichen Raum, gleiche Zeit, gleiche Temperatur…( wenn auch recht warm, wegen Wetter und Dachboden)
Trockentrimm soll besser sein da die Blätter die knollen schützen und gleichmäßiger getrocknet wird. Aber genau weiß ich das auch nicht.
Poste nicht vorher du kommst.
Da hatte ich jetzt was zu decrypten.
„Woher“ in HH ich komme, poste ich nicht.
Und natürlich gibt es Trocken - und Nasstrimmer, wie beim Rasieren.
Also 1. Argument:
Trocken wegen Schutz der Buds durch Außenblätter.
Versteh ich.
Mehr!!!
Wenn Sie vor dem trimmen trocknen, haben Sie die Zeit, das Pflanzenmaterial „niedrig und langsam“ trocknen zu lassen, was im Allgemeinen zu einem besseren Geschmack und einer höheren Wirksamkeit führt, da den Terpenen Zeit zum Aushärten gegeben wird, so dass beim Beschneiden mehr davon erhalten bleiben und andererseits Wirkstoffe in der Pflanze können in einem idealeren Tempo reifen.
Die längeren Trocknungszeiten geben auch dem hart schmeckenden Chlorophyll Zeit, sich zu verringern, was zu besser schmeckenden fertigen Knospen mit einem angenehmeren Aroma führt. Die langsamere Trocknungszeit trägt dazu bei, dass die Knospen viel dichter und kompakter werden, was zu einem attraktiveren Endprodukt führt, das die Verbraucher bevorzugen.
trimme auch lieber trocken…danach ist alles schöner…geschmack …geruch…usw.
Finde für Dry Trim braucht man schon richtige Maschine wie die Batch One oder Twister Trimmer T6 oder halt von Hand.
Habs mit der Bowl zwar noch nicht getestet aber wenn die Gümmidinger da so die trockenen Buds aufs Gitter drücken, könnt ich mir vorstellen fällt auch viel mit ab.
Ich mache mittlerweile eh nur noch die großen Fächerblatt ab und rest bleibt dran. Das meiste fällt dann beim Lagern von selbst ab.
Die Vergleichsartikel haben mich bisher nicht überzeugt da auch immer andere Faktoren zu bedenken sind wie z.B. Schnittmethode ob Schere oder Maschine und wie trocken ist trocken.
Direkt nachm trocken wenn außen alles brüchig ist weil die Feuchtigkeit noch ungleichmäßig in der mitte steckt oder nach einer gewissen Zeit wenn die Buds gleichmäßig durchgetrocknet sind.
High!
Vom Preis abgesehen ( 3000 - 6000€) kann ich mir nicht vorstellen, das das kontaktlos geht. Irgendwas drückt da auch gegen irgendwas.
Von Hand - das ist mir zu langweilig.
Die TrimBowl hat da einiges zu bieten.
Nur eben : Wet or Dry?
Cya!
Da gibt es, denke ich, keine richtige Antwort. Die meisten homegrower werden weder Temperatur noch RLF steuern können.
Davon würde ich die Methode abhängig machen.
Zum Beispiel würde ich an einem feuchten Ort einen wet trim und an einem trockenen Ort einen dry trim bevorzugen.
In meiner TrimBowl eben nur Wet getrimmt und war zufrieden aber hoffe das hier noch paar die so eine auch haben ihre gemachten Erfahrungen dazu teilen vorallem von dem trocken trimm leuten.
Ich denke es kommt auf die zu trimmende Menge an und wie du den Trim weiterverarbeiten möchtest oder ob überhaupt. Meine pauschale Antwort ist daher: Ja.
Generell würde ich einen trockenen Trim vorziehen, aber ich verwandle meinen tiefgefrorenen „Überschuss“ ja nicht zu Eis-Hasch und bin kein kommerzieller Verkäufer der das Maximum rausholen möchte - wenn das der Fall wäre würde ich eventuell eine andere Position beziehen.
Ich liebäugle ja auch mit einer Trimbowl wie deiner, aber noch ist mir das händische Arbeiten nicht über (siehe oben, kein kommerzieller Verkäufer).
Vorteile des wet trims:
geht einfacher und schneller
schnellere Trocknung
Schimmelgefahr wird reduziert
Nachteile des wet trim:
Trocknungszeit wird reduziert
Macht deutlich mehr Arbeit (ohne Trimbowl)
Trichome werden ggf. beschädigt
Vorteile dry trim:
Du kontrollierst die Trocknungszeit selbst durch die geschaffene „Umwelt“
Dadurch: Weniger Chlorophyl, durch langsamere Trocknung = smoother Smoke
Es klebt einfach weniger?
Nachteile dry trim:
2 oder mehr Wochen ist das Zelt belegt
Höhere Schimmelgefahr wenn nicht alle Umweltfaktoren unter Kontrolle sind
Wie immer nur meine Meinung und Einschätzung und keine allgemeingültige Formel.