Ich möchte den Duft meiner Damen auf dem Balkon mit anderen duftenden Pflanzen kaschieren, und zwar mehr noch als in diesem Jahr perspektivisch im nächsten. Mir geht es nicht darum den für Cannabis charakteristischen Geruch 100% zu überdecken aber eben doch so viel wie geht, um so mehr wenn die weiteren Gerüche eine angenehme Freude sind.
Neben der Begleitpflanzung gibt es auch andere Methoden unser Hobby geruchlich unauffälliger zu gestalten (z.Bsp. geruchsarme Cannabissorten), die mich auch stark interessieren. Hier möchte ich mich die Begleitpflanzen konzentrieren (weil ich einige meiner Pflanzenkübel im nächsten Frühjahr neu besetzen will).
Ich bitte hier um Eure Erfahrungen, Anregungen und Hinweise.
Zunächst mal schildere ich hier die Ideen auf die ich bislang gestoßen bin:
Herbstflieder (Syringa microphylla ‚Superba‘): Staude die von Juni bis September blühen und dabei zum Abend hin sehr deutlich duften soll.
Ziertabak (Perfume Deep Purple): Einjährige, für Tabak kleinwüchsige Pflanze, die – zum Abend/in der Nacht – als mit duftendblühend beschrieben wird (wohl von Juni bis September/Oktober).
Duftnessel soll eine duftende Staude sein, die wohl von Juli bis zum Oktober blühen soll.
Duftwicke (einjährige Kletterpflanze) habe ich mir wegen des Namens gekauft und kürzlich ein paar Samen gesetzt. Eine genauere Beschreibung ob, wie stark und wann sie duftet ist mir aber noch nicht untergekommen.
Lavendel wird oft empfohlen. Hatte ich auch schon mal auf meinem Balkon, aber als gar nicht sooo duftende Pflanze in Erinnerung. Womöglich lag das an der Sorte oder fehlendem Rückschnitt o.ä.
Hopfen (mehrjährige Kletterpflanze) ist kürzlich vom Vermieter in den Hof gepflanzt worden und soll ja eine relativ große Pflanze werden. Es gelang mir soeben nicht eine genauere Beschreibung deren Geruchs zu finden. Ich meine aber dass die Blüten (wenn auch wohl nicht sonderlich stark) riechen und hoffe, dass alleine wegen der Größe der Pflanze, bzw. der Anzahl der Blüten einen Effekt auszumachen sein wird. Zudem gehört Hopfen zu den Hanfgewächsen, weshalb ich auch auf Ähnlichkeiten beim Duft spekuliere, was die Identifizierung meiner Damen womöglich erschweren könnte.
Osmanthus Fragrans „Süße Duftblüte“ ist ein immergrüner (urspr. fernöstlicher) Strauch, dessen intensiv duftende kleine Blüten (wenn ich es richtig verstanden/in Erinnerung habe) zumindest je nach Sorte im Herbst blühen sollen.
Beim Lavendel hatte ich auch den Eindruck, dass er eher zum Feierabend anfängt zu duften. Es gibt sehr viele verschiedene Arten, die unterschiedlich stark duften - die besten die ich hatte waren die billig als Jungpflanze im Zehnerpack gekauften (bei Hellweg glaube ich). Die teuren haben zumindest bei mir alle enttäuscht. Den Geruch deiner Plantage überdecken würde ich keiner zutrauen.
Drei Alternativen die mir einfallen:
Ganz klassisch Rosen im (tiefen!) Kübel. Gerne auch Kletterrosen. Natürlich vorher nach geruchsstarken Rosen erkundigen.
Engelstrompete. Ich finde den Geruch teilweise so stark, dass ich es fast als unangenehm empfinde.
Jasmin. Keine Ahnung ob der Kübelfähig ist. Auf jeden Fall duftet er stark.
Ich muss Deine Alternativen nun est mal „youtuben“.
Rosen hatte ich vor längerem schon mal. Die hatten es seinerzeit bei mir nicht lange gemacht. Zudem meine ich die brauchen auch Platz, bzw. haben ein Problem mit dicht wachsenden Konkurrenzpflanzen. Ich meine dafür fehlt mir irgenddwie der richtige Platz.
Rosen sind eigentlich ziemlich easy, zumindest wenn die Parameter stimmen. Gute Erde und einen sehr hohen Topf für die Pfahlwurzel… er muss keinen riesigen Durchmesser haben.
Zu Engesltrompete lese ich „gefährliche Droge“, was sie erst mal interessant macht. Die beschriebene Wirkung fixt mich aber nicht an. Ich behalte sie im Hinterkopf.
Jasmin scheint mir eine gute/für mich passende Alternative. Insbesodnere wenn die Duftwicken nicht wie erhoft duften, hätte ich (für den echten) einen Standort im Blick. Die Pflanzengattung Jasminum ist ein Ölbaumgewächs wie Osmanthus Fragrans.
Der echte Jasim ist frostempfindlich und bevorzugt sonnigheiße Standorte.
Der Winter-Jasmin hat seine Hauptblütezeit ist von Dezember bis April; im Gegensatz zu fast allen anderen Vertretern der Familie duften die Blüten nicht.
Der Zimmer-Jasmin mag es nicht so heiß, weshalb mein Balkon nicht passt. Ich denke über einen alternativen Standort nach.
Ich hab bei mir Zitronen-Minze und Lavendel auf der Terrasse - Geruch solala aktuell - Ich werde allerdings ein 2x2 Beet mit Lavendel befüllen bei einem kleinen Hang hier
Aber ich kann bestätigen, der billige Lavendel ist besser als der teure
Was ich noch gar nicht weiß ist, wie sich der Duft der blühenden Cannabisdamen so über den Tag verteilt oder ob er Sonnenscheinabhängig ist? Kann mich jemand aufklären?
Heute wurden mir Nelken als duftende Blume vorgeschlagen. Nun weiß ich aber nicht, welche Sorte ich ausprobieren soll. Hat hier jemand Erfahrung mit Nelken für Balkonkästen?
Am liebsten wären mir eine mehrjährige Staude, die auch an den schon etwas kürzeren Tagen noch duftet. Letzteres scheint aber untypisch für Nelken.
Ich würde mal behaupten, dass es keine Pflanzen gibt, die den Geruch von Cannabis wirklich überdecken.
Außer du willst irgendwas, das so derbe stinkt, dass dein Cannabis das geringere Problem darstellt.
In meiner späten Kindheit habe ich beispielsweise diesen Zimmer-Jasin indoor erlebt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Cannabis den von Geruch er übertrifft. Dass stark riechende blühende Damen vom Kenner nicht ggf. trotz dem erkannt mag sein.
Mir geht es dieses Jahr auszuprobieren was geht um das Gelernte im nächsten Jahr, bei der Neubesetzung einiger meiner Pflanzenkübel zu berücksichtigen.
Ich suche nach Pflanzen, die auch im späten Sommer und möglichst bis in den frühen Herbst hinein blühen, bzw. duften.
Dann lese ich, dass einige meiner bisherigen Favoriten (Herbstflieder, Tabak und wohl auch Osmanthus Fragrans) erst zum Abend hin und teilweise in der Nacht stark duften. Wie der „Duftverlauf über den Tag“ bei Outdoor-Cannabispflanzen ist, weiß ich leider noch nicht.
Meinst du Jasmin?
Kann beizeiten tatsächlich ein bisschen „fleischig“, „animalisch“ riechen, das mögen auch manche an Parfums nicht, die viel Jasmin enthalten.
Cannabis riecht eben anders und mir ging es ums „Überdecken“ - das funktioniert halt nicht so gut.
Du könntest theoretisch auch einfach Duftbäumchen aufhängen, dieses Teil von Zamnesia z.B. (soll Sandelholz sein) ist schon recht penetrant bzw. kann das den Geruch etwas kaschieren. Die unterschwellige Cannabis Note wirst du aber spätestens in der Blüte herausriechen - wenn du den Geruch kennst - falls du das mit „Kenner“ meinst und nicht etwa Personen mit herausragender olfaktorischer Begabung.
Ja, mit Kenner meinte ich einach Leute die selbst schon mal (nicht zu altes/trockenes) Gras konsumiert haben oder sonst wie aus nächster Nähe kennen (wohl die meisten hier hin meinem Stadtteil).
Ich finde es schon hilfreich, wenn ich auf den „komischen Geruch“ auf meinem Balkon angesprochen werde, zunächst mal ahnungslos zu tun und eine andere duftene Pflanze als mögliche Ursache ins Spiel bringen zu können.