Einmal bubblehash, aber bitte mit ohne eis

hihooo ihr lieben,

da mir vor kurzem eine notschlachtung ins haus stand habe ich nun eine größere menge an pflanzenmaterial, das ich zu hash verarbeiten möchte.

nach lektion von

und

habe ich mir die frage gestellt, wie man das ganze bewerkstelligen könnte, ohne eiswürfel durch die buds fliegen zu haben und bin da auf folgende idee gekommen:

man nehme

Screenshot 2023-09-02 233538

von dem kuchenrost entferne ich alles im inneren ring, klebe das kugellager rein und entferne ebenso den äußeren ring.
die colaflasche ist voll wasser in den tk gewandert, ein weiterer coladeckel klebt auf der einen seite des kugellagers.
der eimer hat oben 28 cm, das kuchengitter 30 cm. in den eimer mache ich oben am rand alle 60° einen senkrechten einschnitt, sodaß ich das gitter einhängen kann.

ich stelle nun also die flasche in den eimer, packe mein gras darum, hänge das gitter ein und verschraube den aufgeklebten deckel mit der flasche, fülle wasser ein, packe oben ans kugellager einen akuschrauber oder mixer oder was auch immer und go.

man hat also mittig einen sich drehenden zylinder aus eis, welcher sich nicht unter die buds mischt und diese zerbricht.

das prinzip gefällt mir soweit, ich mag es einfach, die einfachsten haushaltsdinge zu zweckentfremden und etwas neues daraus zu basteln. leider sehe ich hier noch einige potenzielle schwachstellen in der konstruktion.

zum einen würde ich es gerne vermeiden, daß die flasche den boden berührt (reibung, wärme, energieverlust…). das scheint erstmal sehr einfach,

idee 1:
einfach die schlitze im eimer kürzer machen und dann höher hängen. allerdings müsste ich dann die flasche in den bereits befüllten eimer quetschen und hätte dann dort evtl budschaden, auf jeden fall aber eine umständliche handhabe.

idee 2:
eine führung unter die flasche basteln… ebenfalls zu umständlich, es soll ja so einfach sein, wie möglich.

idee 3:
da das gitter ja bedingt flexibel ist, könnte man einen „schnappverschluss“ auf die flasche montieren. das würde auch automatisch die 2. baustelle beheben: ich glaube nicht, daß die deckel das ewig mitmachen werden.

darum meine fragen:

-hat jemand eine idee, wie man die flasche einfach einschnappen lassen kann?
-hat jemand eine alternative zur flasche (hauptsache ein drehender gefrorener zylinder in der mitte, den man entfernen kann um ihn in den tk zu packen)
-hat jemand eine alternative zum kuchengitter (sehe daran noch viele buds zerbrechen)

lg, red

2 „Gefällt mir“

hello.

dein vorhaben klingt interessant und ich mag solche zweckentfremdete umbauten.

womit verbindest du das kugellager mit dem antrieb (akkuschrauber)?
welchen kleber nutzt du?
nutzt du normales leitungswasser in der colaflasche?
hast du ein foto deiner konstruktion?

1 „Gefällt mir“

hey, noch existiert das alles nur in meinem kopf, aber loctite habe ich schon im kühlschrank. damit wollte ich mir einfach ein bit ins kugellager kleben und selbiges an das gitter

1 „Gefällt mir“

Ich als alter Pfuscher muss mal mit lesen .
Da ich auch an Bubblehash Interesse hab.

dann halte dich lieber an die links aus meinem ersten post :wink:

@Dreadred ich halt mich lieber an die Link den du in 5-6 versuchen postest.
In dem du uns allen erklärst wie man er richtig macht :wink:.

naja, richtig ist ja nicht das, was ich will, sondern einfach und mit hausmitteln, die jeder hat oder die nichts kosten. (als antrieb könnte man sogar den ausgedienten lego technik motor vom sohn nutzen, z.b.)

wenn richtig, dann würde ich das gitter durch ein edelstahl-lochblech ersetzen, in die mitte einen massiven edelstahl-cone setzen, nichts kleben sondern schweißen und für die wasserverwirbelung oberhalb des lochbleches sorgen.

momentan suche ich echt hauptsächlich nach einem stecksystem zw flasche und gitter. sowas wie gardena, aber halt nicht in rund, damit es nicht durchdreht

1 „Gefällt mir“

Hey @Dreadred ,

Dein Ingenieursgeist in allen Ehren. Aber ich glaube du wärst mit so einem Washingbag besser bedient:

Das Eis soll ja auch während des prozess Abschmelzen. Das tut es besser wenn es kleinere stückchen sind.
Wenn es quasie ein großer eiszylinder ist, wird es deutlich langsamer Abschmelzen.

In dem Waschbeutel ist dein Material auch geschützt vor den Eisstücken. Es ist deutlich einfacher damit zu arbeiten und gibt weniger Sauerei.
Wenn du noch weniger Abrieb beim Prozess haben willst, kannst du auch „runde“ Eiswürfel nehmen.

LG :v::evergreen_tree:

2 „Gefällt mir“

Wie wärs mit nem doppelwandigen System?
Den äusseren Behälter mit Eis und Salz füllen, den inneren (idealerweise gut leitend wie Metall) mit Wasser und dem Grünzeug befüllen.
Hättest schon mal sehr kaltes Wasser. Dann rührst da mit nem Stab oder Küchenmixer rum damits nucht komplett einfriert :grin:

2 „Gefällt mir“

Moin, hört sich interessant an!
Hab ich das richtig verstanden das, dass Eis keinen kontakt zum Pflanzen material haben soll?

sowas habe ich hier mittlerweile sogar rumfliegen, allerdings ist die zielsetzung ja

auch eine klasse idee, aber schonwieder viiiel zu kompliziert (wird jedoch mal im hinterkopf behalten, für ein anderes mal)

ich will auch nichtmehr tagelang eiswürfel züchten, zumal die ja eh nur eine „suboptimale lösung“ zu sein scheinen.

die funktionen der eiswürfel sind ja folgende: das pflanzenmaterial wärend einer eventuellen einweichphase unter wasser zu halten und alles zu kühlen. ersteres ist zu vernachlässigen, da währenddessen ja keine mechanische kraft einwirkt, bzw das einweichen bei fresh frozen ja sowieso entfällt.
für die kühlung suche ich hier ja nach einer alternative, das war die inspiration zu diesem gedankenspiel: wie schaffe ich es, daß sich das wasser nicht erwärmt, ohne eiswürfel zu nutzen.

1 „Gefällt mir“

Generell kann man das auch im Winter machen wenn es richtig kalt draußen ist. Einfach auf’m Balkon oder Terrasse.
Will das so nämlich auch mal probieren.

Oder wenn man eine große kühltruhe hat könnte man seine gerätschaft auch in die Gefriertruhe stellen.

Nur so als Einwurf…

LG :v:

Du brauchst sowas :grin:

Die Bubbles bags gibt es auch bei AliExpress!

11€ kann man machen :grin::+1:

das überrascht mich jetzt aber sehr, daß man im internet auch sachen einkaufen kann :wink:

allerdings sind die 11 euro für die kleinen, bei normaler größe wirds teurer, bzw wurde, die liegen nämlich auch hier rum.
mir geht es aber nicht um die filterung, sondern die extraktion.

für mich ist das Eis da um es so kalt wie möglich zu haben. Das löst am effektivsten die Trichome und da darf es - soll es ruhig soviel Kontakt zum Trim haben wie möglich. Umso kälter, umso weniger mechnische Kräfte sind dann nötig zum lösen. Hab mit’m rühren ala Holzlöffel noch nie Probleme mit viel Pflanzenreste im Dope gehabt…

Ich wollte mal kurz einen kleinen Einwurf machen.

Vielleicht könntest du alternativ, falls du dafür genug Material, Zeit und Lust hast, einen Vergleichsversuch mit gleichem Ausgangsmaterial machen.

Einmal mit deiner Maschine und einmal einfach alles in einen Eimer werfen, Wasser und etwas Eis dazugeben, Kochlöffel in den Akkuschrauber spannen und beim fernsehen 15 Minuten langsam drehen lassen.
Dann in beiden Fällen absieben und vergleichen, welche Maschenweite welches Ergebnis erzielt hat und ob sich die Farben unterscheiden.

Mich würde interessieren, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt.
Ich drücke dir die Daumen, dass du eine komplette Revolution der Bubble-Hash-Herstellung startest :wink:

2 „Gefällt mir“

Ich habs getan :alembic:
Die reste aus meinen letzten 2 Minigrows in Hash verwandelt.

Ist nicht viel aber dafür das es Abfall war doch schön .
Kann schwer sagen wieviel das Ausgangsmaterial war da es eingefohren und zerbröseln war
Als Anhaltspunkt es war ne dicke Faust Blätter. :joy:
Macht ein ganz klares High.

Ich hab es ganz einfach gehalten
Alles mit eis in ein Glas
20 min rühren
Alles durch einen feines haushaltssieb
Dann 2 Tage abstehen lassen
Mit einen schlauch die reste abgesaut.
Trochnen lassen.
Voll bekifft :face_with_spiral_eyes::face_with_peeking_eye::joy::partying_face::shushing_face:

5 „Gefällt mir“