Klar. Dürfte die eleganteste Lösung sein.
So ähnlich hab ich das auch gelöst.
Solltest aber ein äh ‚Abzugshaubengitter‘ (komm nit auf den Namen^^) davorsetzen je nach Lage, sonst drückt dir der Wind zu stark rein.
Edit: Windfang.
Klar. Dürfte die eleganteste Lösung sein.
So ähnlich hab ich das auch gelöst.
Solltest aber ein äh ‚Abzugshaubengitter‘ (komm nit auf den Namen^^) davorsetzen je nach Lage, sonst drückt dir der Wind zu stark rein.
Edit: Windfang.
Bin selbst wie gesagt Anfänger aber ich habe hier im Forum schon einige Male gelesen, dass man das nicht machen sollte die Abluft in den Keller entlassen. Da verdunstet wohl in der Praxis doch sehr viel Feuchtigkeit (im Prinzip ja alles Wasser was man gießt), sodass da einige Liter zusammenkommen dürften. Denke mit „Keller-Umluft“ wird man da früher oder später RLF-Probleme bekommen, Heizung hin oder her.
Auch die warme Heizungsluft ist ja irgendwann gesättigt. Ich weiß nur nicht wie lange das dauert, also ob z.B. wie in Deinem Fall 1x täglich Lüften ausreichen wird.
Ich sag mal so… In den wärmeren Monaten steht das Fenster immer offen bzw. Ich kann das Fenster sogar komplett herausnehmen wenn ich möchte… Vielleicht ist das dann sogar mit der Kernborhrung gar nicht nötig, da die Luft ja eigentlich dann problemlos ausgetauscht werden kann…
Aber in den kalten Monaten ist es halt blöd, da möchte ich ungern gegen ein geöffnetes Fenster anheizen wollen… Also doch eher Kernborhrung
In der Praxis findet in den Frühlings- und Sommermonaten -bei entsprechender Wetterlage- meist ein Austausch statt der leider in die falsche Richtung geht, nämlich in den % nach oben. Ergiebiger Regen macht einfach 80% plus draussen…
Deshalb lieber Kernbohrung und Fenster dauerhaft geschlossen. (Hält einem auch die Viecher draussen wenn kein Gitter davor).
Hab meinen Schwager gerade beauftragt. ![]()
![]()
@MrVain712 ich growe auch im Kellerraum und habe die Glasscheibe des Fensters durch eine Sandwichpaneele ersetzt. Bei Bedarf kann das wieder getauscht werden und man muss nicht ans Mauerwerk. In die Sandwichpaneele habe ich dann entsprechende Öffnungen geschnitten und vernünftige Flansche mit Fliegengitter angebracht. Aus meiner Sicht die optimale Lösung.
Sieht bei mir dann so aus
Ist natürlich auch eine Möglichkeit… Ich werde aber wohl die Kernborhrung wählen… Mein Schwager Sanitär und Klimatechnik, das ist sein täglich Brot und entsprechend hab ich da wenig mit gar nichts zu tun dann. Der soll mir einfach das Loch bohren ein Rohr mit so nem Windschutz durchführen und dann passt das denke ich. Der lichtkasten hat zwar selber schon ein Insektennetz aber so sammel ich bei meiner Frau weitere Pluspunkte wenn ich ihr die Spinnen vom Leib halte… ![]()
Hat das dein schwager angeschaut? Einfach mal schnell durch aussenhülle bohren, ich weiss nicht.
Glasscheibe gegen sandwichplatte austauschen is wirklich easy. Keine 5 min arbeit.
Das ist ja kein normales Fenster… Das liegt da quasi lose drin und ist nur eingehakt und wenn ich die Bügel links und rechts löse, kann ich da das einfach herausnehmen…
Mit dieser Sandwichplatte müsste ich glaub ich das Fenster rausnehmen und die Platte am Mauerwerk befestigen oder nicht?
Ui
Da musst über den sturz vom fenster bohren. Statik und eisen lässt grüssen.
Ja die fensterscheibe lässt sich schwer austauschen. Würd erst mal sehen obs den fensterflügel zum nachkaufen gibt.
Oder variante 2. Geschlossenporige kunststoffplatte anstatt fensterflügel und glasscheibe.
Kann ich da nicht einfach eine Platte dranschrauben also da wo ich es rot markiert habe? Fenster vorher rausnehmen, Dübel rein und festschrauben.
Ah ok, ich hatte auch ein altes Keller-Fenster und hatte das durch ein neues Kunststofffenster ersetzt. Kostete mit Sandwichpaneele im Maß 770x580 130€. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich das Fenster selbst montieren konnte und daher keine weiteren Kosten anfielen. Den Austausch des Fensters würde ich aber mal als Option in Erwägung ziehen. Vllt hast du ja auch dafür im Bekanntenkreis jemanden vom Fach.
Ja sicher das geht! Würde ich auf jeden Fall der Kernbohrung vorziehen
Das wär in der tat die beste lösung . Interessant wär wo der dann der taupunkt von dieser variante sich befindet.
Muss das so eine Sandwichplatte sein? Habe da nicht wirklich Ahnung von… Also bietet die sich dafür an? Habe gesehen das man die auf Maß bestellen kann
Wie meinst du das? ![]()
Da nimmst besser 19mm multiplex. Daran kannst schön 2 schlauchanschlüsse für die durchführung schrauben… würd über 40m dämmung nachdenken
Wenn du eine Platte vor die Fensteröffnung montieren willst dann würde ich einfach eine 5 cm starke Styrodur Platte nehmen. Wichtig wäre dann aus meiner Sicht nur ein Fliegengitter welches Mäusen standhält (Nagerschutzgitter). Styrodur knabbern die sonst problemlos durch und einem einfacher Fliegengitter würde ich auch nicht trauen.
Also der lichtkasten ist safe oben ist ein feinmaschiges Drahtgitter, da komm nix durch. Da brauch ich mir um Mäuse etc keine Gedanken machen.
Also was muss ich denn genau beachten?
Also ich würde eine entsprechend große platte bestellen, Dübel in regelmäßigen Abständen in die Wand setzen wollen ich die Platte dann festschrauben könnte.
In die Platte ein entsprechend großes Loch Bohren da so einen Windschutz mit Insektengitter ein setzen und den Schlauch von der AKF daran befestigen?
Oder wie müsste es aussehen? Wofür bräuchte ich die Dämmung?