Shalömchen, Growlegen!
Meine Runtz-Vorräte schwinden so langsam, und mich juckt’s sowieso schon die ganze Zeit in den Fingern, also hab ich meinen nächsten Grow spontan vorgezogen.
Setup Anzucht:
- Location: Indoor
- Zelt: Secret Jardin DP60 (60x40x60cm)
- Beleuchtung: 2x Secret Jardin TLED Growing (26W)
- Abluft: Ventilution Silent Line Axial 100 (ohne AKF)
- Umluft: 120mm USB Lüfter
- Growmedium: Steinwolle, später Steinwoll/Blähton und Osmosewasser
- Dünger: Terra Aquatica Root Booster
- Bewässerung: Ja.
Setup Vegetation/Blüte
- Location: Indoor
- Zelt: Secret Jardin DS120W (120x60x180cm)
- Beleuchtung: Mars Hydro SP3000 (300W)
-
Abluft:
- PrimaKlima
PK125WHSP-ECTCPK125WHSP-ECblue - PrimaKlima Industry Line K1604
- PrimaKlima
-
Umluft:
3x 120mm 12V PC LüfterHoneywell QuietSet HYF254 Turmventilator- Iris Ohyama 11m² Oszillierender Ventilator
- Growmedium: Steinwolle/Blähton und Osmosewasser
-
Dünger:
- Terra Aquatica TriPart, Fulvic, Bloom Booster, Final Part
- TNC MycorrHydro & BactorrS13
- Bewässerung: Ja.
- Kühlung: Hailea Ultra Titan 200 (HC150 / 165W)
- Sauerstoff:
2x Aquael OxyPro 1501x Hygger HG-981
Seeds:
- 3x Barney’s Farm Glookies, feminisiert & photoperiodisch von Linda Seeds
Den schwächsten Sämling von den Dreien bekommt ein botanisch kompetenter Freund, es werden also nur 2 in’s große Zelt umziehen.
Getrennte Anzucht und Vegetation/Blüte
Um’s etwas ökonomischer zu Starten, werde ich dieses Mal nicht direkt im großen DS120W Zelt keimen, sondern erstmal im kleinen DP60 Zelt loslegen und sie so lange dort lassen, bis sie schon ordentlich gewachsen sind - also wohl bis irgendwann in der zweiten Veg-Woche, wahrscheinlich.
Für die Phase zwischen der Anzuchtschale und den großen DWC-Eimern hab ich mir was relativ simples überlegt und gebastelt: eine IKEA SOCKERBIT Kiste mit Deckel, in welchen ich zwei Löcher geschnitten habe, in die die Netztöpfe der DWC-Eimer passen. So kann ich die Keimlinge (in ihren Steinwolle-Würfeln) aus der Anzuchtschale direkt in die Netztöpfe mit Blähton umziehen, aber die Netztöpfe dann noch weiterhin im Anzuchtzelt lassen.
In die IKEA Kiste kommen nur 1-3 Liter Nährlösung, also brauche ich nicht direkt die vollen 40 Liter wie für die DWC-Eimer.
Die Idee dahinter war es die noch kurzen Wurzeln näher an den Wasserspiegel zu bringen, anstatt den Wasserspiegel bis hoch an die Netztöpfe haben zu müssen.
Monitoring
Anzucht
Natürlich gibt’s im Anzuchtzelt auch ein Monitoring, aber nur eine abgespeckte Version mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit (und Wasser-Temperatur). Zusätzlich macht der dafür verwendete ESP32 jetzt auch noch ein bißchen Logik: er macht den Zeitplan für die Beleuchtung, und schaltet die Abluft an und aus wenn’s zu warm oder zu feucht ist.
Dafür gibt’s jeweils für RLF und Temperatur einen „Lüfter einschalten“ Wert, einen „bis soviel unter Grenzwert weiter lüften“ Wert (Hysterese), und einen „Lüfter aus lassen wenn zu kalt/trocken“ Wert. Damit will ich verhindern, dass der Lüfter z.B. versucht die Temperatur zu senken, obwohl die RLF schon unter 50% gefallen ist.
Vegetation/Blüte
Für’s große Zelt wurde das Monitoring auch nochmal komplett überarbeitet: Temperatur/Luftfeuchtigkeit wie gehabt, CO2 für den Spass, pH/EC/Wasser-Temperatur in „wieder aus China“, aber dieses mal zuverlässiger (hoffe ich), und obendrauf noch ein Infrarot-Sensor um die Blätter-Temperatur messen zu können - damit kann ich dann das VPD bestimmen.
Logik wird da noch nicht gemacht - vor allem weil mein Ablüfter einfach zu teuer war um nicht den eingebauten Temperatur-Sensor zu verwenden - aber die smarten Steckdosen für LED und Abluft werden zumindest noch integriert, um den Status/Stromverbrauch zu sehen und die LED nach Zeitplan zu schalten.
Was an dem ganzen Monitoring/Logik-Setup eventuell für andere interessant ist: Es basiert auf ESPHome. Dafür braucht man keine Programmier-Kenntnisse - nur 1-2 ESP32, ein paar Sensoren und smarte Steckdosen.
Meine ganzen Configs dafür werde ich Eines Tages™ veröffentliche. Ich hab die von Anfang an so generisch gehalten, dass eigentlich jeder nicht nur versteht was wie wo warum da passiert, sondern es auch nach belieben anpassen kann - also Sensoren deaktivieren, etc.
Sonstiges Geraffel
Das DWC-Setup ist das gleiche (Luftpumpen, Wasserkühler, Umwälzpumpe) wie beim letzten Grow, und natürlich ist auch wieder eine zwei Webcams verbaut, damit nachher hinten die hünschen Timelapse-Videos rausfallen können…
Fotos, Details und Sonstiges werde ich bei Gelegenheit hier noch nachpflegen, aber ich wollte vor allem schonmal vermelden, dass es wieder losgeht - daher:
Die 3 Samen wurden eben (01.11.2022 - 20 Uhr) in die auf pH 5,5 eingepegelten Steinwolle-Würfel versenkt, diese in die Anzuschale verladen, und jene steht jetzt bei ~27°C und ~65% RLF im Anzuchtzelt.