[FERTIG!] Grow #2: 2x Glookies in Hydro 🦍🍪

Shalömchen, Growlegen!

Meine Runtz-Vorräte schwinden so langsam, und mich juckt’s sowieso schon die ganze Zeit in den Fingern, also hab ich meinen nächsten Grow spontan vorgezogen.

Setup Anzucht:

Setup Vegetation/Blüte

Seeds:

  • 3x Barney’s Farm Glookies, feminisiert & photoperiodisch von Linda Seeds
    Den schwächsten Sämling von den Dreien bekommt ein botanisch kompetenter Freund, es werden also nur 2 in’s große Zelt umziehen.

Getrennte Anzucht und Vegetation/Blüte

Um’s etwas ökonomischer zu Starten, werde ich dieses Mal nicht direkt im großen DS120W Zelt keimen, sondern erstmal im kleinen DP60 Zelt loslegen und sie so lange dort lassen, bis sie schon ordentlich gewachsen sind - also wohl bis irgendwann in der zweiten Veg-Woche, wahrscheinlich.

Für die Phase zwischen der Anzuchtschale und den großen DWC-Eimern hab ich mir was relativ simples überlegt und gebastelt: eine IKEA SOCKERBIT Kiste mit Deckel, in welchen ich zwei Löcher geschnitten habe, in die die Netztöpfe der DWC-Eimer passen. So kann ich die Keimlinge (in ihren Steinwolle-Würfeln) aus der Anzuchtschale direkt in die Netztöpfe mit Blähton umziehen, aber die Netztöpfe dann noch weiterhin im Anzuchtzelt lassen.
In die IKEA Kiste kommen nur 1-3 Liter Nährlösung, also brauche ich nicht direkt die vollen 40 Liter wie für die DWC-Eimer.
Die Idee dahinter war es die noch kurzen Wurzeln näher an den Wasserspiegel zu bringen, anstatt den Wasserspiegel bis hoch an die Netztöpfe haben zu müssen.

Monitoring

Anzucht

Natürlich gibt’s im Anzuchtzelt auch ein Monitoring, aber nur eine abgespeckte Version mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit (und Wasser-Temperatur). Zusätzlich macht der dafür verwendete ESP32 jetzt auch noch ein bißchen Logik: er macht den Zeitplan für die Beleuchtung, und schaltet die Abluft an und aus wenn’s zu warm oder zu feucht ist.

Dafür gibt’s jeweils für RLF und Temperatur einen „Lüfter einschalten“ Wert, einen „bis soviel unter Grenzwert weiter lüften“ Wert (Hysterese), und einen „Lüfter aus lassen wenn zu kalt/trocken“ Wert. Damit will ich verhindern, dass der Lüfter z.B. versucht die Temperatur zu senken, obwohl die RLF schon unter 50% gefallen ist.

Vegetation/Blüte

Für’s große Zelt wurde das Monitoring auch nochmal komplett überarbeitet: Temperatur/Luftfeuchtigkeit wie gehabt, CO2 für den Spass, pH/EC/Wasser-Temperatur in „wieder aus China“, aber dieses mal zuverlässiger (hoffe ich), und obendrauf noch ein Infrarot-Sensor um die Blätter-Temperatur messen zu können - damit kann ich dann das VPD bestimmen.

Logik wird da noch nicht gemacht - vor allem weil mein Ablüfter einfach zu teuer war um nicht den eingebauten Temperatur-Sensor zu verwenden - aber die smarten Steckdosen für LED und Abluft werden zumindest noch integriert, um den Status/Stromverbrauch zu sehen und die LED nach Zeitplan zu schalten.

Was an dem ganzen Monitoring/Logik-Setup eventuell für andere interessant ist: Es basiert auf ESPHome. Dafür braucht man keine Programmier-Kenntnisse - nur 1-2 ESP32, ein paar Sensoren und smarte Steckdosen.

Meine ganzen Configs dafür werde ich Eines Tages™ veröffentliche. Ich hab die von Anfang an so generisch gehalten, dass eigentlich jeder nicht nur versteht was wie wo warum da passiert, sondern es auch nach belieben anpassen kann - also Sensoren deaktivieren, etc. :wink:

Sonstiges Geraffel

Das DWC-Setup ist das gleiche (Luftpumpen, Wasserkühler, Umwälzpumpe) wie beim letzten Grow, und natürlich ist auch wieder eine zwei Webcams verbaut, damit nachher hinten die hünschen Timelapse-Videos rausfallen können…

Fotos, Details und Sonstiges werde ich bei Gelegenheit hier noch nachpflegen, aber ich wollte vor allem schonmal vermelden, dass es wieder losgeht - daher:

Die 3 Samen wurden eben (01.11.2022 - 20 Uhr) in die auf pH 5,5 eingepegelten Steinwolle-Würfel versenkt, diese in die Anzuschale verladen, und jene steht jetzt bei ~27°C und ~65% RLF im Anzuchtzelt.

25 „Gefällt mir“

:stuck_out_tongue_winking_eye:…ich mach’s mir mal bequem, guten grow gewünscht :+1:t2:

1 „Gefällt mir“

Das klingt spannend :popcorn:

Bei dem ganzen Monitoring/Automatisierungszeug werde ich es mit Spannung verfolgen. Viel Erfolg!

1 „Gefällt mir“

Verrücktes Konzept, da bin ich dabei! :+1: :ca_giggle_joint:

1 „Gefällt mir“

Bin dabei!! :ca_hemp_eyes: Viel Growfolg!!

1 „Gefällt mir“

Kurzer Zwischenstand, weil ich bisher nicht dazu gekommen bin den Fred hier auszuschmücken:

Wie man sieht, sind 3/3 gekeimt!

  • Der Letzte (links) hat echt sehr viel länger gebraucht, und war dann erstmal leicht krüppelig und bleich.
  • Die Zweite (rechts) ist auch noch ziemlich hell, aber schoß dann sehr in die Höhe.
  • Die Erste (mitte) ist aktuell dann mein Favorit - kam als erste, sieht gut aus, und verhält sich brav.

Sie bekommen momentan Osmose-Wasser auf pH ~5,5 mit 5ml/L Terra Aquatica Root Booster.

Spargelt ein wenig, und die LEDs machen echt viel Hitze in der kleinen Box - aber die selbstgefrickelte Lüftersteuerung funktioniert! Ich kämpfe allerdings damit die Temp und RLF in Balance zu kriegen, bei der immensen Abwärme.


(Wasser-Temperatur kann erstmal ignoriert werden, wegen weil noch kein Wasser :wink: )

Zur genaueren Begutachtung, so sieht’s aktuell aus:

12 „Gefällt mir“

Tag 10 / KT 7 / VT 1

Alle drei Fräuleins scheinen munter zu wachsen und sind mehr oder weniger dabei die zweite Nodie auszubilden - man kann die ersten 3-Finger-Blätter schon erkennen.

Kurze zeitliche Zusammenfassung:

  • 01.11. Samen eingepflanzt
  • 04.11. Keimlinge sichbar (KT 1)
  • 06.11. Erstes Blattpaar (KT 3)
  • 10.11. Zweite Nodie (KT 7 / VT 1)

Da würde ich jetzt mal anfangen die VT zu zählen, oder?

Das Temperatur-Problem hab ich etwas in Griff bekommen, indem ich den 120mm Lüfter, der oben an der Mittelstrebe zwischen den zwei TLEDs hin und nach unten gepustet hat, mit ein paar auf die Schnelle designeten Haltern an eine der Eckstreben montiert habe.
Damit pustet der jetzt nicht nur nicht mehr die ziemlich heiße Luft von unter dem Box-Dach runter, sondern bringt die Fräuleins auch zum Zittern.

Und damit es auch endlich mal was vom Anzucht-Setup zu sehen gibt, voilà:

Auf dem linken Foto sieht man die Steckdosenleiste mit den zwei mit ESPHome geflashten Steckdose, welche die LED und den Lüfter (im Schlauch versenkt) versorgen. Die orange Box daneben ist noch der (manuelle) Drehzahlregler für den Lüfter - ein 12€ Teil von Amazon, erfüllt seinen Zweck. Wird aber bald™ durch einen PWM-gesteuerten Triac ersetzt, damit ich das nicht mehr manuell machen muss, sondern vom Monitoring quasi stufenlos nach Temperatur und RLF regeln kann… so zumindest der Plan. :wink:

Im Innenraum selber dann oben die beiden TLEDs, die Stromversorgung zum Lüfter im Schlauch, rechts oben wieder die IP Cam, hinten ein ESP32-CAM Modul in selber designeten Case mit Fuß, der an 16mm Streben klippt, und rechts in der Ecke der 120mm Lüfter mit zwei identischen Haltern, auf denen die Gummifüße vom Lüfter einfach aufliegen.

Vorne links dann der ESP32 mit den BME280 (Temp/RLF) und DS18B20 (Wasser-Temp) Sensoren, der gleichzeitig auch den Zeitplan für’s Licht macht und den Lüfter über die Steckdosen ein- und ausschaltet, wenn’s zu warm/feucht bzw. kalt/trocken ist - auch alles per ESPHome auf dem Ding selber, und ein bißchen Logik in den Configs.
An den wird dann auch der PWM Triac angeschlossen, sodass die Steckdose des Lüfters nicht mehr ein-/ausgeschaltet wird, sondern nur die Drehzahl rauf/runter geregelt wird.

PS: Ja, die pH Up Flasche ist jetzt wieder verschlossen, ist mir auch erst auf dem Foto aufgefallen. :grin:

7 „Gefällt mir“

Tag 12 / VT 3

Werte Gemeinde, es ist Damenwahl!

Welche beiden von den dreien sollten es eurer Meinung nach in’s Mini-DWC schaffen?

Von links nach rechts:

  • Kandidatin #1: Kam als Zweites sehr kurz nach Kandidatin #2 raus und schoß dann erstmal in die Höhe. Auch eher etwas blaßer, so wie Kandidatin #3, allerdings mit offensichlich größerem Wachstum in die Fläche der Blätter.

  • Kandidatin #2: War die erste und hatte immer kräftigere Farben am Stengel als die anderen beiden. Die Blätter der zweiten Nodie auch eher etwas dichter als bei den anderen beiden.

  • Kandidatin #3: Kam als letztes raus, hatte fast einen Tag Verspätung und ein verkrüppeltes Keimblatt, hat allerdings an Höhe gut aufgeholt. Eher etwas blaß, gewinnt aber über den Keimblättern am Stengel an Farbe.

Die naheliegenden Paarungen wären 1 & 2 für zwei grundverschiedene Phänotypen (wenn man davon jetzt überhaupt schon reden kann), oder 1 & 3 für den mehr oder weniger gleichen Phänotypen, nur mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Paarung 2 & 3 würde ich eigentlich ausschließen, weil das wäre unterschiedliche Phänotypen und unterschiedliche Geschwindigkeit - das könnte dann im weiteren Verlauf vielleicht etwas zu sehr auseinander driften?

An der technischen Front hat sich auch was getan, ich habe jetzt vom An-/Aus-Schalten der Steckdose des Ablüfters auf den PWM-gesteuerten Triac umgebaut. Funktioniert hervorragend, und ich hab im ESPHome Webinterface jetzt einen Schieberegler, mit dem ich die Geschwindigkeit des Lüfters bequem einstellen kann. Bisher macht der allerdings auch nur An/Aus, da der Lüfter auf der niedrigsten Stufe schon gut die Temperatur runter bringt, die Fräuleins allerdings noch nicht genug Luftfeuchtigkeit erzeugen um eine höhere Stufe zu erlauben. Das wird sich dann wohl beim Umstieg auf’s Mini-DWC ändern, und dann wird es eine Normal und eine Schnelle Drehzahl geben, zwischen denen dann geschaltet wird.

Der Umbau war denkbar einfach: manuellen Drehzahlregler raus, Triac rein und zusätzlich an den ESP32 angeschlossen. Es brauchte eine bißchen Tuning der Ober- und Untergrenzen des PWM Signals (minimale Drehzahl bei 36%, maximale bei 78%), und jetzt hab ich einen Schieberegler von 0-100 und muss mir über die Umrechnung keine Gedanken machen.

So sieht der im Gehäuse (weil 230V in freier Wildbahn) aus:

Und den Effekt hat er:

Aufgrund des mangelnden Blattwerks wird noch nicht viel Luftfeuchtigkeit erzeugt, weswegen die Temperatur den bei der eingestellten Obergrenze von 28°C wie erwartet einschaltet, er dann aber die eingestellte RLF Untergrenze von 65% auch relativ schnell erreicht - schneller als die Temperatur großartig veringert werden kann. Daher bewegen sich die Graphen aktuell eher an ihren respektiv eingestellten Ober- (Temp) bzw. Untergrenzen (RLF)… aber wenigstens immer dazwischen, und nicht wie vorher mit einem Wert der immer komplett drüber oder drunter ist.

Temperaturgesteuerte Lüfter sind daher zwar was sehr praktisches, aber Richtig Geil™ wird’s erst, wenn der Lüfter von Temperatur und Luftfeuchtigkeit gesteuert wird.

Deswegen werde ich meinen nicht mal ein Jahr alten PK125WHSP-ECTC im großen Zelt jetzt auch irgendwie veräußern und durch einen PK125WHSP-ECblue ersetzen - denn den kann man extern steuern (0-10V Signal), und genau das beabsichtige ich dann vor dem Umzug in’s große Zelt auch noch schnell dort einzubauen. :wink:

4 „Gefällt mir“

Würde ich auch so machen :+1:t2:

3 „Gefällt mir“

Wir schreiben immer noch Tag 12 / VT 3, und der Umzug in’s Mini-DWC ist vollbracht.

Für andere Leute ist das vielleicht sogar ein volles DWC, aber bei gerade mal 2 Litern Nährlösung und einem Finger breit Luft unter den Netztöpfen ist das für mich halt Mini. :wink:

Die Linke™ ist die ehemalige Kandidatin #2, also die erste, die das Licht des Zelts erblickt hat.
Die Rechte™ ist die ehemalige Kandidatin #1, also die zweite und dann sehr sprießende.

Auf den billigen Plätzen steht die ehemalige Kandidatin #3, welche wahrscheinlich/hoffentlich von einem befreundeten Botanisten abgeholt wird, damit der damit sein Glück versuchen kann. (Aus meinen Runtz-Stecklingen hat er stolze 5g rausgeholt. :roll_eyes:)

An der Technik hat sich nichts geändert, ausser das der Sensor für die Wassertemperatur jetzt tatsächlich auch mal im Wasser ist. Und die ESP32-CAM hat einen angepassten Halter bekommen, quasi nur ein 90° Snüffel… Winkelstück, um sie an die Eckstreben zu bekommen.

Ich überlege gerade noch 1-2 Liter Nährlösung anzusetzen und den Wasserstand bis knapp über den Boden der Netztöpfe zu bringen, damit die Wurzeln es einfacher haben und über Nacht den Weg finden… ja, das mach ich jetzt mal.

Und dann probiere ich meine neue HØJ KØL 2.0 aus! :grin:

Edith sagt: Für die Nachwelt, es sind jetzt 3 Liter Nährlösung auf pH 5,8 mit 0,5ml/l der drei T.A. TriPart Zaubertränke, 5ml/l T.A. Root Booster und jeweils eine ungefähre Prise nach Dosieranleitung der TNC Pilze & Bakterien (und von der damit verunstalteten Nährlösung ging dann auch jeweils eine 10ml Pipette voll direkt in die Steinwollewürfel).

10 „Gefällt mir“

Tag 16 / VT 7

Über Nacht haben die Damen soviel Wurzeln entwickelt, dass sie jetzt soliden Kontakt mit der Nährlösung haben und ihr Stoffwechsel so richtig in Schwung kommt.

Das schreibe ich jetzt einfach mal so ohne bisher in’s Zelt geschaut zu haben, denn anders kann ich mir diese Änderung im Monitoring nicht erklären! :wink:

Die letzten 24 Stunden, man beachte den Unterschied gestern morgen zu heute morgen bei Humidity (mitte) und Lüfter-Stromverbrauch (unten, gelb):

Aus dem „Temperatur an der Obergrenze, RLF an der Untergrenze“ während das Licht an ist, ist plötzlich ein „Temperatur zwar immer noch an der Obergrenze, aber RLF genau so wie ich es eingestellt habe“ geworden - und das war bisher nur der Fall, wenn das Licht aus ist.

Ich werde die Temperatur-Obergrenze jetzt mal auf 27°C reduzieren, was bisher aufgrund der geringen RLF-Produktion nicht möglich war… mal schauen ob sie dann immer noch die RLF halten können. Vielleicht muss der Lüfter dafür auch etwas schneller werden.
Aber das ist zum Glück alles bequem mit ein paar Klicks gemacht! :wink:

Edith sagt: Hab gerade dann doch mal die Pötte angehoben, und bei beiden sind jetzt tatsächlich ein gutes Dutzend dickerer, mehrere Zentimeter langer Wurzeln unten rausgekommen. Bei der Gelegenheit hab ich dann auch doch noch einen Luftstein in’s Mini-DWC gelegt, mit einer der quasi lautlosen OxyPro 150 Pumpen auf halber Schubkraft - damit das Blubbern im doch sehr flachen Wasser nicht so nervt. :wink:
Temperatur auf 27°C geht noch nicht, da fällt die RLF dann doch noch zu stark ab (auf 60%). Also noch 2-4 Tage auf 28°C, aber dafür bei 70-75% RLF, bis noch ein bißchen mehr Blattwerk da ist.
Das erste 5-Finger-Paar ist bei beiden schon ordentlich rausgekommen, dürfte also nicht mehr lange dauern.

3 „Gefällt mir“

Tag 19 / VT 10

Das Mini-DWC scheint den Fräuleins zu gefallen, der Wachstum ist schon beachtlich - zumindest bei Der Rechten™ (kam als zweites raus und schoß in die Höhe).


Die stehen jetzt seit 7 Tagen in der Brühe, und bisher ist noch genug vorhanden um ein paar Tage mehr ohne Wechsel oder Nachfüllen auszuhalten.

Die Rechte™ hat ein paar komische braune Spuren auf manchen Blättern, aber ich glaube an sich sehen die ganz okay aus, oder?

6 „Gefällt mir“

Tag 22 / VT 13

Beide haben mittlerweile die 5. Nodie erreicht und wurden soeben geFIMed. Von der Suppe war zwar noch genug drin um den Luftstein zu bedecken, aber ich hab dann doch noch 1 Liter frische Nährlösung nachgefüllt - jetzt mit 1ml/L TriPart und 3ml/L Root Booster.



Der Wachstumsunterschied ist beachtlich, allerdings zeigt Die Rechte™ auch immer mehr von den gelb/braunen Flecken:


Was würde das werte @Team_Diagnose sagen, das sieht schon nach Calcium-Mangel aus, oder?

Ich hab T.A. CalMag und könnte nachhelfen, allerdings würde ich das nicht so leichtfertig machen, denn das T.A. Micro (Soft Water) hat eigentlich alles für Osmosewasser dabei, und T.A. warnt auch explizit davor das mit der Soft Water Variante von TriPart zu verwenden.
Ausserdem ist Die Linke™ davon auch gänzlich unbeindruckt - das könnte aber auch an ihrem wesentlich gemächlicheren Wachstum liegen.

Das Monitoring und vor allem die Lüftersteuerung funktionieren weiterhin einwandfrei, und die für’s große Zelt überlegte Steuerung des PK125WHSP-ECblue per ESPHome ist auch schon implementiert - und weil ich schon dran war, hab ich auch direkt mal in die Dimmer Box von der Mars Hydro SP3000 geschaut, bzw. in die Specs vom Netzteil, und die kann ich jetzt auch „per Intarwebs“ dimmen! :heart:

Das finale Kuchenstück wird dann das selbst gebaute pH/EC Meter, um endlich diesen ganzen Chinesium-Dreck loszuwerden, und dann ist so ziemlich alles automatisiert und versmarted und mundgeklöppelt was man da so machen kann. Hmm, ausser pH-Wert regulieren… :thinking:

Edith sagt: Ich lügte! Nach dem selbstgebauten pH/EC Meter kommen auch noch die Sensoren für die Lichtmessung (Spektrum und Helligkeit) um die PPFD bzw. den DLI zu berechnen, damit das automatische Dimmen der LED auch Sinn macht. Und dann kommt eventuell das automatische Regulieren des pH Werts per peristaltischer Pumpe. :grin:

5 „Gefällt mir“

Wenn der pH und alles weitere passt, würde ich das erstmal beobachten, kann schon sein das sich das wieder legt nachdem du die NL aufgefüllt hast, Oberin sieht’s soweit ok aus, wenn’s morgen oben anfängt würde ich etwas cal/mag geben.
Haste den ec nach Zugabe von Micro mal gemessen?

1 „Gefällt mir“

Ja, den pH Wert checke ich im Mini-DWC ja noch manuell, aber der war im Rahmen des Üblichen (anfangs 5,5, jetzt 5,8±0,1). Den EC checke ich dort nach dem Ansetzen der NL nicht weiter, aber der war auch in dem Spektrum was das Düngeschema vorgibt.

Woran ich allerdings nicht gedacht habe: Die sind ja schon weit über „erste Wurzeln“ hinaus, daher war die bisherige Dosierung mittlerweile schon etwas niedrig. Mit der neuen für „erste richtige Blätter“ bin ich bei ~0,95 mS, was auch in die angegebenen 0,8-1,2 mS passt.

Meine primäre Sorge war allerdings, auch wenn ich das wohl nicht genug hervorgehoben habe, dass es was anderes als Cal-Mangel ist, z.B. Blattseptoria. Aber Cal-Mangel ist schon das naheliegendste, und das sollte ich dann auch in den Griff kriegen. :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Sehe ich aus so :+1:t2: …siehste ja bei DWC sofort wie die Damen reagieren

1 „Gefällt mir“

Huhu, sind se ersoffen, oder was is los hier? :grin::face_with_monocle:

2 „Gefällt mir“

Tag 40 / VT 31

Ein längst überfälliges Update… in den letzten ~2½ sind die Damen in’s große Zelt umgezogen und sind dementsprechend explodiert, zumindest wenn es in ihrer Genetik war:

Die Linke™ wird definitiv nicht mehr auch nur annähernd an Die Rechte™ rankommen:

Wie man am ScrOG-Netz sieht, habe ich schon versucht die Höhe etwas anzupassen, aber die beiden sind so grundverschieden, dass ich die Hoffnung aufgegeben habe.
Der ganze Grow ist mittlerweile mehr zu einem Bastel-Experiment geworden, und auch wenn ich vorhabe ihn zumindest bis zum Ende durchzuziehen, so habe ich keine großen Erwartungen mehr auch nur ansatzweise so erfolgreich zu werden wie mit meinem Grow #1.

Das größte Problem war tatsächlich, dass das über Monate analysierte und getestetete und kalibrierete und für „ausreichend gut“ befundene Chinesium pH/EC Meßgerät irgendein massives Erdungsproblem hat. Es funktioniert einwandfrei a) in’s Monitoring integriert aber mit den Sonden nicht im Hydro-System, oder b) im Hydro-System, aber nicht an’s Monitoring angeschlossen.
Am Monitoring und im Hydro-System tickt der pH-Wert dann total aus, von 0-14 ist alles dabei.

Daher manuelle Kontrolle wenn man dran denkt, und das ist weitaus seltener als man vermutet, und das heißt wesentlich schlechtere Wuchsbedigungen für die Damen - und das hat sich gezeigt. Da half es dann auch nicht viel, dass mich die Grippe heimgesucht hat, und ich für quasi eine ganze Woche komplett ausser Gefecht war. Ich hab auch komplett vergessen ein anständiges LST zu machen. Netz drüber, fuck it.

Daher: Mal schauen was draus wird, es sieht nicht komplett verloren aus, aber auch nicht so geil wie ich es gerne hätte.



Zu den neuen Basteleien bisher…

Wie man auf dem ersten Foto oben sieht, steht mein Zelt jetzt auf einem aus IKEA-Produkten zusammengewürfelten Podest, aber was man nicht sieht, ist die Technik auf der Unterseite. Die sieht man hier zwar auch nicht, aber: das ist das Control Panel für die (selbstansaugende) Pumpe und das Doppel-Magnetventil. Damit ich die Schläuche schnell, einfach und sauber wieder verstaut bekomme, werden die hinter dem Panel in Mesh Bags geführt, und bleiben somit halbwegs kontrollierbar. Ein Bag pro Schlauch. Die Bags haben hinten eine Durchführung, von wo aus der Schlauch dann an jeweils ein Ventil bzw. die Pumpe geht.
Der Einlass ist ~2m, das reicht um ihn in einen Kanister (System befüllen) oder das Reservoir (System abpumpen) zu hängen.
Der linken Auslass ist auch ~2m, und quasi rein zum Befüllen des Systems.
Der rechte Auslass ist ~15m, damit geht’s bis zum Abfluss, um das System zu entleeren.
Hätte ich für den Auslass auch einfach einen Schlauch + Kupplung & Verlängerung benutzen können. Joa.

Die neuen Sensoren, per Ethernet-Kabel quasi beliebig verlängerbar!
Links ist ein BME280 für Temperatur/RLF drin, sowie ein SCD40 für CO2,
Rechts der MLX90614 um die Blattemperatur zu messen (VPD!).

Lüfter (rechts) & LED (mittig) Steuerung via 0-10V Kontroll-Signal (links):

Der ESP32 (mitte) mit dem I2C-Extender und RJ45-Adapter (links), sowie dem RS485-Adapter für das Chinesium pH/EC-Meter (rechts).

Die nächste Version davon wird sehr viel reduzierter: nur noch der ESP32 und der I2C Extender, scheiß auf die ganzen China-Dinger die immer verkacken - ich bau mein eigenes pH/EC-Meßgerät… und bin zu ~87% fertig damit.

Als Umlüfter ist ein „Iris Ohyama“ Ventilator dazu gekommen, welcher 1) leise, 2) leise und 3) oszillierend ist. Arschteuer, aber ist es wert und lässt sich gut ausrichten. Muss ich noch schauen, wie ich den irgendwo besser gemounted bekomme. Oder auch nicht. Low Prio…

Die beiden Luftpumpen (Aquael OxyPro 150), welche eigentlich ganz zufriedenstellend leise liefen, wurden auch durch eine „Hygger HG-981“ ersetzt. Hab ich durch Zufall entdeckt, und ~50€ kamen mir erstmal etwas viel vor, aber: die OxyPro kosten auch >30€ jeweils(!), und liefern zusammen gerade mal 300 L/h, wärend das neue Biest fast das dreifache macht, weniger kostet und ich dank der 2 Ausgänge auch nur eine brauche. Und sie sollte angebliche das wirklich leiseste sein, was man so findet.
Ja, die Pumpe ist krass leise - aber macht so viel Output, dass das Blubbern der Luftbläschen aktuell das lauteste an meinem ganzen Setups ist! :grin:

So, zum Abschluss die letzten 7 Tage:

7 „Gefällt mir“

Höhöhöhö…gut gemacht :+1:t2: hat ja dann doch etwas meditatives :grin:…schön das es hier weiter geht und du wieder fit bist :v:t2:

Willkommen im Team „irgendwas is immer“ :stuck_out_tongue_winking_eye::joy:

1 „Gefällt mir“

Yepp. Ein Plan funktioniert dann, wenn alle Parameter feststehen. Aber wir haben es hier mit selbstbewussten Ladies zu tun. :sunglasses::metal:

2 „Gefällt mir“