Fragen zum Blumat

Ich hab mir ein Blumat mit Tank zugelegt. Jetzt hab ich noch ein paar Fragen. Ich schwanke erstmal zwischen 10L und 16L Töpfen. Nächster Grow wird 9 Pflanzen auf 120x120.

Der 10L Topf hat eine Höhe von 28cm. Der 16L Topf hat eine Höhe von 31cm. Reicht ein Tonkegel für die Höhen oder sollten es 2 sein? Oder brauch ich die Blumat Maxi Tonkegel?

Wieviel cm sollte der Tank höher stehen als der Blumatkegel? Hat hier jemand schon Erfahrung mit dem Blumat Digital gemacht? Danke für euer Content.

Hatte einen maxi lm 11l pot. Lief perfekt. Jetzt 15l.
Bei mir sind so 40 cm.

Habe 25∅ Töpfe /12 Hoch /7Liter
2 Tropfblumat /normal
Tank sehr klein 2 Liter ca 100cm über Topf

Klappt gut

Ich habe 6 normale auf 90 L was so etwa 16 L pro blumat wären das läuft auch ganz gut. Kann aber schon sein das die unteren Bereiche etwas trockener sind. Bislang aber erstmal keine probs bei den Damen außer wenn ich wieder an den blumaten rungefummelt habe ich.

Tank steht so etwa 20-30 cm höher kann ich morgen erst ausmessen aber es reichen weniger Zentimeter steht aber auch in der Anleitung.

Mal eine Frage: Blumat auf Cocos, funktioniert das? Cocos muss man ja viel feuchter halten als Erde.

Du kannst ja die Durchflussmenge beeinflussen. Einfach eine Einstellungssache. Du gießt das Medium an und steckst dann Blumaten rein und stellst ihn ein. Im Zweifel aber nochmal wen fragen der auf Coco growt.

Ah warte, das Problem war mehr, dass Coco rel. viel Drain braucht, also so ca. 10 - 20%. Das scheint wohl mitm Blumaten nicht zu gehen, soweit ich das verstanden hab?

Du kannst auch einen Strahl Wasser rauslaufen lassen. Nur den drain würde ich nicht wiederverwenden mit dem blumat wg. Verstopfungsgefahr.

Aber der Drain ist doch nur nötig damit sich der Coco richtig vollgesaut hat und lange feucht bleibt.
Oder versteh ich das falsch.
So ein Problem das dass Substrat trocken werden könnte hast ja mit einen Blumat nicht .
wenn er einmal auf dem Sweetpoint eingestellt ist hält der auch einen schwamm auf der gewählten Feuchtigkeit.

Bei 16l würd ich auf alle fälle den maxi nehmen. Hatte die erfahrung das maxi relativ weit zugedreht ( 2 umdrehungen bis zu) der maxi ziemlich träge reagiert. Sprich der topf wird ziemlich trocken und dann macht der tropfer ziemlich lange wieder auf. Und wird nass aber ohne drain.Das is ja dass was wir wollen. Hatte 2 feuchtigkeitssnsoren mitlaufen lassen .
@bergrow wenn du drain zum messen mal brauchst einfach manuell reinkippen. Oder dann halt 2 blumat und die silikonschläuche alle 2 tage umlegen, falls du angst um trockenspots hast. Bei cocos im plastiktopf hätte ich keine bedenken.

Auf Cocos gießt man mit Drain, damit das Substrat nicht versalzt, den Drain kippt man danach weg (DTW), da Cocs eben viel schneller trocknet als Erde. Wenn man nicht wirklich mehrmals täglich gießt, geht der EC recht schnell steil nach oben. Das hab ich jetzt bei meiner Dose erlebt. Ja, bei nem größeren Topf kein so großes Problem, aber dennoch…

Ich frage mich halt, wie man eine stetige Durchfeuchtung hinkriegt, ohne sich das Substrat zu versauen. Vielleicht wissen die Cocoianer @Capi oder @Monkey da mehr?

1 „Gefällt mir“

Ich würde kein Blumat auf Cocos verwenden. Entweder von Hand (viel Spaß) oder mit der richtigen Pumpe.

Man muss auch nicht unbedingt jeden Tag gießen, verschenkt dann aber Potenzial.

du solltest auch beachten wie du anbaust:
solltest du beispielsweise organisch anbauen, ggf mit mulch oder beiwuchs, dann solltest du auf jeden fall die großen nehmen, selbst wenn die kleinen reichen würden.
dadurch hast du den tropfer etwas weiter von der erde weg und verhinderst dadurch, daß der bei kontakt „durchläuft“

Ich hab gerade bei Blumat angerufen. Der Herr sagte es sei wichtig das der Wasserspiegel vom Tank 50cm idealerweise 70cm über dem Tropfer anzubringen ist. Immer darauf achten das genug Wasser im Tank ist und der damit verbundene Druck vorhanden ist. Er sagte bei 21cm bzw 25cm Höhe sollte 1 Blumat pro Topf reichen.

Den Tropfer platziere ich möglichst mittig? Also die Stelle wo die Tröpfchen in die Erde fallen

Entweder mit einem Tröpfchensystem auf einem Ebbe- Flut - Tisch, damit der Drainage abfließen kann oder gleich ein Ebbe- Flut- System. Oder das Autopotsystem.

Damit ist das Coco immer feucht.

:slightly_smiling_face::wave:t3:

1 „Gefällt mir“

Leider liest man den Blödsinn tatsächlich fast überall. Eigentlich ist die richtige Aussage „cocos kannst so nass halten wie du willst du kannst nicht übergießen“
Aber nur weil man es nass halten kann muss man es nicht nass halten, im Gegenteil.

Der Vorteil beim Coco ist einfach der, dass du nit warten musst bis das Medium auftrocknet sondern du über kürzere Intervalle schnell hintereinander eingreifen kannst wann es Probleme mit dem Ec oder Ph-wert gibt. Du hast die volle Kontrolle über das was und wieviel sie aufnehmen, Probleme sind völlig ausgeschlossen, weil sie du steuerst rein mit diesen beiden Werten dein Baby nachhause ohne dass dir die Pflanze über Flecken Blattspitzen und Blatthaltung was mitteilen muss.

Das zwischendrinn auftrocknen des Mediums hat dabei eine enorm wichtige Rolle weil tatsächlich Cannabis generell eher trockene Medien jedem dauerfeuchten vorziehen.
Wenn es um Coco geht, dann ist Canna der klare Platzhirsch, kein Unternehmen hat den Bereich Coco aufwändiger und gensuer erforscht wie die Niedländer und die schreiben zum Thema coco ebenfalls das selbe was ich dir gerade mitgeteilt habe.
Edit
Wir mögen uns zwar nit, aber jetzt hab ich fir das trotzdem mal rausgesucht, weil das leider ähnlich wie mit Cal/Mg ein Thema ist wo du im Netz 99,985% Bullshit findest.

Kokos von CANNA ist aus tausenden kapillaren Mikroschwämmchen aufgebaut, die fast 1000% ihres Eigengewichts festhalten können. Dadurch verfügt Kokos über einen enormen Puffervorrat an Wasser und Nährstoffen und ist besser für eine trockene Zucht als für eine Nasse geeignet. Nasse Bedingungen bilden nämlich einen idealen Nährboden für die Entwicklung von Schimmelkrankheiten, z.B. Pythium. Außerdem ist bei einem trockenen Substrat die Sauerstoffversorgung bei den Wurzeln besser, wodurch Nährstoffe und Wasser aktiver aufgenommen werden können. Dies führt zu einem beschleunigten Wachstum und höheren Erträgen. Die zugeführte Nahrungsmenge hängt von der Lichtintensität, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Pflanzensorte, Gesamtblattoberfläche und dem Entwicklungsstadium ab. Wichtig ist auch der Feuchtigkeitszustand des Kokos zum Zeitpunkt der Bewässerung. Ist der Kokos klatschnass, die Bewässerung reduzieren oder ganz einstellen, bis der Kokos wieder trocken ist. Dann wieder mit der Nährlösung bewässern.

1 „Gefällt mir“

Oder man nimmt kein Tropfer sondern etwas größere Schläuche und profitiert son noch von der schönen Sog Wirkung des Cocos👍🏻

Andere nennen es auch Sturzgießen :innocent:

1 „Gefällt mir“

Danke euch für eure Antworten, @Capi @Monkey @Hascha. Stimme zu, die Artikel von Canna zu dem Thema fand ich immer sehr hilfreich! Ich hab noch ein Gardena Urlaubsbewässerungssystem, mit Pumpe, damit werd ich mal rumspielen, bisschen ausprobieren und sehen, wo ich lande. :slight_smile:

Und macht auch nur ausschließlich dort einen Sinn, auf Erde ist das eine Katastrophe so zu gießen, weil Wasser sucht sich seinen Weg und Wasser folgt Wasser, heißt es geht dann immer den selben Weg durchs Medium. Bei einer Wasserabweisenden Schicht welche trockene Erde umgibt ist die Kontaktzeit Wasser zu Erde viel zu kurz als dass die Erde wieder anständig Wasser aufnimmt.

Aber dafür sollst ja dann das Wasser im hohen Untersetzer afach 24h stehen lassen bis alles aufgesaugt ist, naja dann haben unerwünschte Bakterien und Viren wenigstens mal eine richtig gute Chance auch mal zum Zug zu kommen und der ansonsten recht immunstarken cannabispflanze zusetzen zu können.

Man will ja seine Pflanzen schützen und unterstützen, herst und nit unnötig gefährden und das Leben erschweren, wo die Pflanze keinen Trainingserfolg erlangen kann, oder man von der Pflanze ein zu erwartendes Verhalten provoziert um dadurch einen Vorteil zu erlangen.

Was meint ihr eigentlich zu Blumat mit Topdressing? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Topdressing sich gut verteilt wenn der Blumat nur an einer stelle tropft.