Grow #3: đŸ„Š Runtz in 💩 Hydro (RDWC, DIY Monitoring)

Das mit dem 1% H2O2 mach ich ab sofort immer! Ich weiß jetzt nicht ob’s schneller geht, aber gefĂŒhlt (weil direkt sichtbar) ist das schon ein Unterschied.

Gestern Abend, also nach ~24 Stunden, zeigten zwei der Samen schon einen Spalt, und beim Dritten kam sogar die Spitze der Wurzel ein bißchen raus, und heute morgen war es dann bei allen drei soweit.

GefĂŒhlt also nicht nur schneller, sondern auch konsistenter, also vom Timing her.

Die sind jetzt in meine letzten 3 Grodan WĂŒrfel gewandert, Wurzel nach unten, und oben leicht zurecht gezupft um das Loch zu bedecken.

Dann geht jetzt wieder das Warten los


8 „GefĂ€llt mir“

Kurzer Zwischenstand: Die Linke ist voll raus und schon mindestens 1cm raus, der mittlere Samen ist noch tief im Loch und zeigt nicht viel Entwicklung, die Rechte ist noch zusammengerollt im Loch, allerdings ist die SamenhĂŒlle schon quasi abgestreift - da rechne ich in ~24 Stunden mit einem Durchbruch.

4 „GefĂ€llt mir“

Moin, ich roll mich mal dazu.
Viele GrĂŒĂŸe Joe

1 „GefĂ€llt mir“

Der letzte Tag in der IllegalitÀt, wieder ein kleines Update:

Die zwei Finalisten stehen gezwungenermaßen fest, da einer der drei Samen zwar gekeimt ist, aber dann nicht mehr viel passiert ist, und damit nur die beiden anderen ĂŒbrig bleiben.

Die beiden entwickeln sich aber anscheinend gut und sehen nicht nur gesund aus (soweit man das jetzt schon sehen/sagen kann), sondern spargeln auch so gut wie ĂŒberhaupt nicht. Das liegt wahrscheinlich an dieser kleinen Hilfestellung
 :wink:

Da sei IKEA mal wieder Dank, und meinem Vorratsshopping wenn ich mal wieder dort bin. :grin:

Die Linke kam, wie im letzten Update vor 2 Tagen erwĂ€hnt, ĂŒber Nacht raus und war morgens ungefĂ€hr 1cm groß, wĂ€hrend die Rechte zu dem Zeitpunkt zwar schon unterwegs war, aber noch nicht durchgebrochen und aufgerichtet war.
Die Rechte kam dann grob 24 Stunden spÀter komplett raus und ist damit ungefÀhr 1 Tag alt.
Im Vergleich zu den vorherigen 2 AnlĂ€ufen und der Entwicklung in den ersten 1-2 Tagen wĂŒrde ich behaupten, dass diese Höhe jetzt sehr effektiv dem Spargeln vorbeugt.

Im Unterschied zu allen(?) bisherigen Keimphasen gebe ich dieses Mal allerdings auch quasi sofort ab dem Durchbruch nicht mehr reines Wasser, sondern schon einen NĂ€hrlosung fĂŒr „First Roots“, also 0,2ml/L TriPart und 5ml/L Roots Booster.

Sobald die erste Wurzel unten rauskommt, werde ich dann auch etwas von meinem Bennie/Myko-Tee dazu geben, der im Biofilter fĂŒr das große System schon vor sich hin blubbert. Da haben mir die Wurzeln vom vorherigen Anlauf gezeigt, dass der Scheiß definitiv funktioniert (zumindest was die Ansiedlung und Ausbreitung angeht), warum dann jetzt nicht so frĂŒh wie möglich


Temperatur und RLF sind weiterhin konstant, und solange der Sensor noch in der Anzuchtschale ist, sehe ich auch sofort wann ich wieder „Gießen“ muss, da die RLF tagsĂŒber rapide fĂ€llt (so wie heute morgen geschehen):

Apropos, ich bastel gerade weiter an der Dokumentation meines DIY Monitoring/Controller Setups, dass ich dann wahrscheinlich morgen endlich veröffentlichen kann. :heart_eyes:

Grow Smart! :broccoli::bulb:

8 „GefĂ€llt mir“

WOW was fĂŒr eine Anlage, alles automatisch echt super geil.
hast dir was feines zusammen gebaut.
wollte auch das Growrilla haben das mit 4 Pöptten, aber es war nicht verfĂŒgbar und der einzelne 'Topf auch nicht und somit habe ich mich fĂŒr den Oxypot entschieden, was ein Fehler war

1 „GefĂ€llt mir“

~ Phase 2, die Dritte ~

Tag 6 / VT -

Gestern, 5 Tage nach dem Erblicken des kĂŒnstlichen Tageslichts, sahen die beiden Damen so aus:

Die Linke hat ja ungefÀhr einen Tag Vorsprung vor der Rechten gehabt, und das sieht man auch schon noch, aber beide scheinen sich gut zu entwickeln:


Daher hab ich mich entschieden die heute, an Tag 6, dann in mein Mini-DWC umzuziehen. Ja, dieses Mal direkt von Anfang an mit DIY-WasserkĂŒhler (dafĂŒr reicht der gerade noch, ist ja nur fĂŒr 1-2 Wochen).

So sieht’s jetzt aus:

Aktueller Stand: 2 Nodien, die 3-Finger-BlĂ€tter sind momentan noch eher 1,3-Finger-BlĂ€tter. Dauert also noch ein bißchen, bis ich anfangen kann VTs zu zĂ€hlen.

Ich hab beide absichtlich sehr tief eingesetzt, und gerade auch satte 6 Liter NL („first leaves“ DĂŒngung) in der Box, damit die Wurzeln so gut und schnell wie möglich ihren Weg finden. Der Wasserstand ist quasi so hoch, dass der Netztopf ein paar Zentimeter im Wasser hĂ€ngt, und der SteinwollewĂŒrfel auch noch genug abbekommt.

Das SĂŒppchen besteht aus TriPart, Fulvic, Roots Booster, und der ersten vollen Impfung von oben (Nein, nicht Chemtrails) mit meinem Myko & Bennie Tee aus dem Biofilter in der Nesquik-Dose. :grin:
(Davon hatten sie vor 2 Tagen schonmal ein paar Tropfen bekommen, rein fĂŒr den Geschmack, aber jetzt gab’s ein richtige Ladung.)


Ab sofort geht dann auch wieder die Timelapse los, erstmal aus dieser Perspektive:

Klima:

9 „GefĂ€llt mir“

9 BeitrÀge wurden in ein existierendes Thema verschoben: RDWC Systeme - Growrilla & Co. - Fachsimpeln

Schönes Ding! Super spannend, was du an Hightech fĂŒr die Regelung an den Start bringst. Bei mir ist die Abluft ĂŒber ein Autorelais an einer billigen Inkubatorsteuerung geregelt :sweat_smile:

Kannst du einen PPFD-Sensor empfehlen?

Zu gĂŒnstigen pH-Sensoren habe ich jetzt immer wieder gehört, dass die nicht lange halten, schon von Anfang an mĂ€chtig driften und deshalb in sehr kurzen AbstĂ€nden kalibriert werden mĂŒssen (eigentlich jedes Mal). Ich habe auch nur ein ziemlich billiges pH-MessgerĂ€t und merke das. Was ich als Backup gefunden habe sind Messstreifen von „tri.balance“, nicht ganz billig (so 10 Euro pro 100) aber relativ genau. Die zeigen immerhin ±0,2 zwischen 5,6 und 8, lassen sich auch noch etwas genauer ablesen.

UV-C habe ich auch damit die Suppe nicht kippt, sehe ich sonst selten! Inline TeichklÀrer sind öfter im Angebot falls du mal was in der Art suchst.

Bin gespannt wie es bei dir weiter geht!

2 „GefĂ€llt mir“

Da benutze ich momentan noch ein UNI-T 383BT (BT ist wichtig!) mit der „PPFD Meter“ App, aber hab schon Sensoren fĂŒr LichtstĂ€rke und Farbtemperatur, aus denen ich dann den PPFD-Wert berechnen will. Noch nicht dazu gekommen, aber bin ich heiß drauf - vor allem weil ich damit dann meine Lampen auf den gewĂŒnschten DLI automatisch dimmen kann.

Ja/Jein. Das teure sind ja die Boards, die eigentlichen Sonden sind quasi Wegwerfware
 auch wenn sie bei mir ziemlich lange ziemlich genau halten, lustigerweise. Wenn man aber schonmal eine preiswerte Lösung fĂŒr’s Board findet, kann man da ja als Sonde anschließen was man will.

Nice, dann ist das ja doch kein Brainfart meinerseits gewesen. Ich hab aber schon einen mit 11W fĂŒr ~50€ (CUV-111) gefunden, da hab ich dann nur noch 1 1/2" auf 3/4" ReduzierstĂŒcke fĂŒr besorgt, um den in die SchlĂ€uche fĂŒr den WasserkĂŒhler einzubinden.


 kann ich zu 100% unterschreiben. Netter Kollege.

:waving_hand:

1 „GefĂ€llt mir“

Tag 8 / VT -

Der Umzug in’s Mini-DWC scheint ihnen gut bekommen zu sein, nach dem ersten Tag Eingewöhnungszeit hier mal ein direkter Vergleich des Fortschritts innerhalb ~48 Stunden:

2024-04-08_16-46

Um die Luftfeuchtigkeit noch was etwas besser zu kontrollieren, hab ich ein Chinesium Luftbefeuchter-Modul in’s Zelt gepackt, welches ich mit einem GPIO Pin je nach Luftfeuchtigkeit ein-/ausschalte.

Da sieht man dann schon einen immensen Unterschied in der RLF, und das Beste: die gibt’s fĂŒr ~1,30€ bei AliExpress. Hab ich direkt mal 15 von bestellt, und werde ich dann mit 3-5 StĂŒck auch im großen Zelt was fĂŒr basteln.

Der Einbau war gestern Abend, also ungefÀhr in der Mitte der Graphen:

Immer noch kein VT1, aber wenn’s so weitergeht, wird der wohl morgen sein. :crossed_fingers:t2:

7 „GefĂ€llt mir“

Heute ist gestern, und gestern war 
 * trommelwirbel *

Tag 9 / VT1

aber eigentlich ist schon heute, und heute ist dann

Tag 10 / VT2

Sie machen sich prĂ€chtig und sind fast gleich auf, was wahrscheinlich einem kleinen Unfall mit der Linken beim Eintopfen geschuldet ist ... Stichwort "Wurzelbruch". Dadurch war die Linke wohl etwas gebremst, und die Rechte konnte aufholen. Die Wurzel(n) der Rechten, welche es vollstĂ€ndig in den Netztopf geschafft hatten, hĂ€ngen jetzt schon ein gutes StĂŒck unten raus. Ich hoffe dann mal, dass das bei der Linken auch bald der Fall ist, sie sich also vollstĂ€ndig erholt hat.

So ist die Struktur:


Und nochmal im Detail:


Der DIY-Luftbefeuchter funktioniert auch super, so konstant hatte ich die RLF wohl noch nie:

Ja, der LĂŒfter lĂ€uft tagsĂŒber mehr oder weniger permanent, und damit auch der Luftbefeuchter (weil Lampen warm → LĂŒfter an → RLF runter → Luftbefeuchter an → Temperatur runter → RLF rauf → Luftbefeuchter aus → Lampen warm → und so weiter), aber das auch nur weil ich die jeweiligen Grenzwerte fĂŒr alles schon sehr eng eingestellt habe.

Braucht aber alles auch nicht viel Strom, nur sehr viel Wasser (50ml/h)! :smile:

5 „GefĂ€llt mir“

hy, also da kann man nur staunen

echt unglaublich was du da machst!!

1 „GefĂ€llt mir“

HI, warst du so lieb und wĂŒrdest mal deinen Schaltplan und Hardware posten :heart_eyes:
Möchte mir auch so ein System bauen :slight_smile:

Dem aufmerksamen Leser wÀren die Links im ersten Post aufgefallen! :grin:

Die tatsÀchliche Verdrahtung ist relativ simpel / selbsterklÀrend, aber ich wollte die bei Gelegenheit noch mal in Fritzing zeichnen.

2 „GefĂ€llt mir“

kommt vor :sweat_smile: :rofl:

habe mein System mit einem PI4 und mycodo. realisiert
bin da aber noch nicht so zufrieden :slight_smile:
Danke fĂŒr das teilen ^^

1 „GefĂ€llt mir“

GÀbe es bei deinem System. Die Möglichkeit die Daten von bluelab Guardian Monitor with Wifi function, pH/EC auszulesen ?
Lg.

Wie im ersten Post erwÀhnt: das hier ist mein Grow Report, Diskussionen zum System bitte im verlinkten Thread!

Sehr cooles Konzept. Website könnte etwas Liebe gebrauchen. Ich wĂŒnsche wem auch immer sie gehört viel Erfolg (bin kein aufmerksamer Leser).

Das ist meine Seite, und die ist erst vor 9 Tagen online gegangen
 auch nochmal: Das hier ist mein Grow Report, nicht der Thread zum Monitoring System! :wink: