Hilfe / Beratung für "duengerexperte.de"-Produkte auf Coco

Also @CocoDjango nicht falsch verstehen, aber etwas Eigeninitiative darf man auch von etwas erfahreneren Growern erwarten.

Warum man Pilze mit Hakaphos kombinieren sollte erschließt sich mir allerdings nicht und da bin ich bei @verti

Und wie @8Ball richtig sagt muss das Wasser immer abfließen, deswegen habe ich dir n Fluttisch nahegelegt.

mist verfluchter. ich glaub jetzt bin ich angefixt. so spielereien werd ich dann bestimmt auch demnaechst machen. grrrr. ganzen tag das wasser kontrollieren. genau meine macke! (welche ich eigentlich mit apathie behandeln will) :crazy_face: und dann wenns nicht klappt einen auf „mensch aergere dich nicht“ machen. so wie frueher. meine guete konnte ich als kind weit werfen :rofl:

1 „Gefällt mir“

Bei cocos muss das nicht immer sein, man kann cocos auch ohne Drain gießen, allerdings ist mit einfach einfacher :man_shrugging:t2::grin:

Man kann alles, aber ich dachte wir reden jetzt hier von DTW :sweat_smile:
Im Endeffekt kann Coco schon einfach sein :partying_face:

1 „Gefällt mir“

Ich hab nur mal gefragt ob er das macht, weil dann hätten ja, wie du schon geschrieben hast, kleinere Töpfe gereicht.

:call_me_hand:t2:…und damit holste die dicken Erträge raus, sofern das einem wichtig ist :grin:

1 „Gefällt mir“

Mehr wie auf Erde, warum???

2 „Gefällt mir“

Mehr Wurzeln, mehr Nährstoffsufnahme usw…je nach Strain sind da im Vergleich zu Erde zwischen 0-10% mehr drinnen, hat aber meist wenig mit „nach Schema“ düngen zu tun.
Allerdings sind die Kosten bei cocos etwas höher.
Früher war mehr so, indoor = cocos, Outdoor = Erde :v:t2:

1 „Gefällt mir“

Und du hast bei Coco einfach mehr Kontrolle, ähnlich wie bei Hydro.

@CocoDjango Auch von mir der Tipp, dich bzgl Coco noch bisschen einzulesen :slightly_smiling_face:
Kleine Töpfe müssen nicht sein, das ist dann mehr Hydro-Style mit mehrmals täglich über Autobewässerung gießen. Aber grundsätzlich sollte man Coco immer mit etwas drain gießen, auch wenn man große Töpfe mit wenig Perlit nimmt, die man dann seltener und gut per Hand gießen kann.
Infos von mehreren Quellen, gehe davon aus, das die soweit passen: Coco enthält noch natürlich Natrium, was sich auch bei gewaschenen und gepufferten Coco nicht vollständig entfernen lässt. Das löst sich mit der Zeit und kann zu einem Na-Überschuss führen.
Dass man den Drain-EC im Auge hat ist dabei dann auch noch ganz gut, ist sonst immer ein Blindflug mit den Nährstoffen.
Als einfache Quelle für Coco ist cocoforcannabis.com ganz gut. Sind zwar zum Teil auch veraltete Infos dabei, aber die ganzen Anleitungen kannst du als Einstieg zum Einlesen gut nehmen.

Zu deinen Mykos: Du nutzt UGRO, oder? Bei den Pilzen sind Trichoderma spp. vor allem interessant, Glomus (Phosphor-Aufschluss) sind bei der Art der Düngung egal.
Irgendwas wie TNC, GreatWhite kommt da ganz gut, selber nutze ich gerade Sachen von PHC
Zu den Pilzen hatte ich in dem Thread hier schon mit Kugelwuchs bisschen was geschrieben.

Coco ist super fürs Bodenleben und MOs nutzen auch sämtliche mineralischen Nährstoffe.
Fürs erste hier der letzte Punkt als Quelle, aber das sollte für Django alles interessant sein.
Quelle (manicbotanix.com) ist leider offline, sonst könnte ich für den zweiten Teil auch noch den Text raussuchen. Leider nicht alles von der Seite gesichert

LG :slightly_smiling_face:

3 „Gefällt mir“

Was meinst du mit veralteten Infos von cocoforcannabis?
Ich finde die Seite ist sehr empfehlenswert und räumt auch mit einigen Irrglauben auf wie zB man kann keine Autos Umtopfen, übergroße Töpfe etc…

Der Punkt, dass man mit h2o2 den Tank steril halten kann z.B.
Wasserstoffperoxid sollte nicht mit Düngern gemischt werden.
Düngerpläne sind auch schon etwas älter, das Zeug von GH giebt es schon länger nicht mehr.
Mehr fällt mir jetzt aber auch nicht ein. Wie gesagt: Zum Einstieg auf jeden Fall eine gute Seite, mit der ich (bis auf den Versuch mit h2o2) gut meinen ersten Coco-Grow überstanden habe :slightly_smiling_face:

Hydrogen dioxide kills bacteria, fungus, algae and their spores immediately on contact. It is labeled as a disinfectant for use on greenhouse surfaces, equipment, benches, pots, trays and tools, and for use on plants. Label recommendations state that all surfaces should be wetted thoroughly before treatment. Several precautions are noted. Hydrogen dioxide has strong oxidizing action and should not be mixed with any other pesticides or fertilizers . When applied directly to plants, phytotoxicity may occur for some crops , especially if applied above labeled rates or if plants are under stress. Hydrogen dioxide can be applied through an irrigation system. As a concentrate it is corrosive and causes eye and skin damage or irritation. Carefully read and follow label precautions. Note that OxiDate® and SaniDate are organic products.
Cleaning and Disinfecting the Greenhouse : Greenhouse & Floriculture : Center for Agriculture, Food, and the Environment (CAFE) at UMass Amherst

1 „Gefällt mir“

Ok gut, das mit GE hat ich auch mal in Verbindung mit Spülen gelesen…Danke dir für die Antwort :+1:t2:

2 „Gefällt mir“

probier das mal :

Bitte daran denken, dass Bittersalz mehr Schwefel liefert als Magnesium.

1g Bittersalz mit der Formel Mg(SO4) * 7H2O

Enthält:
16,35% MgO
oder
9,86% Mg

UND

38,97% SO4
oder
13% S

Insofern sollte die Wahl der Magnesiumquelle nur so lange auf Bittersalz fallen, wie noch „Kontingent“ für Schwefel in der Nährlösung ist.

Dabei sollte in der Blüte - so las ich - der S wert in mg/l etwa gleich auf liegen mit dem P-Wert in mg/l bzw ein bisschen weniger S als P.

Je nach Cal-Mag Produkt sind die Quellen für Ca und Mg unterschiedlich. Am besten sind Cal-Mags, die auf Calciumnitrat und Magnesiumnitrat aufgebaut sind. Die lohnen sich auch zu kaufen, denn als Normalsterblicher kommt man seit 2021 nicht mehr so leicht an Nitrate heran.

Das Cal-Mag von T.A. hat ca. 5:1 Ca zu Mg. Also kriegt meine NL so viel davon, bis der Ca Wert dort ist, wo ich ihn haben will. Dabei wird auch Mg über Nitrate - also mit Stickstoff - eingebracht. Den Rest des Magnesiumbedarfs fülle ich über Bittersalz aus Mg und S.

1 „Gefällt mir“

also so kann man das doch garnicht sagen :confused: Den Hintergrund zu erfragen, möchtest du es nachhaltiger machen ist Mineral einfach nicht die beste Lösung weil das auf Kosten der Umwelt geht, aber nicht auf deine. Ein paar Euro zu sparen damit die Chemie Industrie davon profitiert, weis ich ja nicht. Aber das muss jeder selber für sich entscheiden. Ich lese aktuell das Buch von Karel Schelfhout und bei ihm ging’s andersrum - von vielem Mineraldünger und Synthetischen Produkten ist er am ende bei Bio gelandet.

Sieht auf jeden Fall echt klasse aus was deine Ladies in so kurzer Zeit machen :+1:

hab leider nicht genug reports von dir verfolgt, aber warst du nicht mit dem Ergebnis zufrieden oder warum der Wechsel? aber wenn ich die Erklärung von @anon65664288 so lese kann ich mir vorstellen dass du dich damit doch sehr wohl fühlen wirst :see_no_evil:

Viel Erfolg bei deinem „Experiment“ :slight_smile:
lg TM

1 „Gefällt mir“

Die Ergebnisse waren an sich immer zufriedenstellend, aber es gab keinen Durchgang ohne die typischen BioBizz-Mängel.

Vielleicht ist mein Leitungswasser aber auch zu weich oder mir hat das Anpassen irgendwie nicht gelegen… vielleicht war aber auch die Erde ausgelaugt, am Ende waren es 4 Durchgänge mit annähernd derselben Erde und ähnlichen Problemen - der pH-Wert ist immer abgesackt.

Vom Gefühl her kommt mir das gesamte Setup so wie jetzt sehr entgegen. :crossed_fingers:

1 „Gefällt mir“

Viel Glück und Erfolg bei deinem neuen Vorhaben.
sitze gespannt dabei :ok_hand:t2:
Leider keine likes mehr​:disappointed::sweat_smile:

Glaub mir 36€ fürs nächste Jahrzehnt hält sich seine Beteiligung in Grenzen.

ja ist bei mir auch eher die Seltenheit, dass es mal komplett ohne Mängel läuft. Aber hab noch genug Zeit das Konzept/anbaumethode zu Optimieren. Nur von Bio zu Synthetik bringen mich keine 1000 Pferde mehr.

dann weiterhin viel Erfolg damit. Würde mich auch mal reizen einen Mineral Grow zu machen, aber bin jetzt erstmal auf FLO umgestiegen dank @Alpi.

okay das sind beträchtliche Sparmaßnahmen - der Punkt geht an dich, wenn ich meinen letzten 25 Liter Sack FLO sehe für 185€ :see_no_evil: aber das ist wieder alles eine Frage der Wertschätzung. Ich betreibe Outdoor auch recht viel Gemüseanbau und seit Anbeginn pflege ich dort das Bio Konzept mit eigenem Kompost und ner menge anderer sehr günstiger Nebenprodukte aus Bioabfällen.

aber jetzt genug von dem Thema, will deinen Report nicht missbrauchen um diese Diskussion anzufangen.
Werde deinen Report weiter gespannt verfolgen und vielleicht etwas neidisch werden :wink:

3 „Gefällt mir“

:joy:…ernsthaft, is das Zeug so teuer?….der Wahnsinn, mit der Kohle kannste dich lange Zeit mit Oscorna Säcken eindecken :wink::victory_hand:t2:…sorry fürs offtopic @CocoDjango

ist es, aber man muss dazu sagen wenn die töpfe groß genug sind kannst du damit mehrere Runs machen, etwas frisches FLO oben aufstreuen. Du kannst einen kleinen Steckling in den Pot setzen und der profitiert von dem Nährstoffnetz im Boden was die Plant vorher hinterlassen hat.

der vergleich mit Biologischen Trockendüngern und hochkonzentrierten Synthetischen Düngern ist bisschen unfair, wenn man auf den Preis schaut :see_no_evil: