Immer wieder Schimmel bei Outdoorpflanzen. Bin ich damit alleine?

Letztes Jahr hatte ich eine MagnusXL Automatic draußen in Freiland, also nicht im Topf sondern einfach überdacht neben ein paar Tomaten. Ist prächtig gewachsen und dann musste ich zu früh ernten weil sich der Schimmel breit gemacht hat. dieses Jahr hatte ich 2 Pflanzen draußen. Eine Lemon cherry cookies Auto und eine Northern Lights auto. Die LCC stand in der veggi einfach draußen in einem kleinen Topf und ist in der Blüte ins Gewächshaus gekommen. Ende der Geschichte: Schimmel.

die NL stand an der selben Position wie die MagnusXL letztes Jahr: überdacht im Beet. die soll ja so resistent gegen alles mögliche sein und sie hat mich so sehr überrascht. Ich hatte noch nie so große Buds gesehen wow. Habe dann begonnen die Trichome zu beobachten und siehe da: Schimmel. In nicht geringen Mengen.

mache ich irgendwas falsch? liegt es am Wetter? oder muss ich outdoor immer min. 10 Pflanzen ziehen damit mal eine gute dabei ist? mal abgesehen davon dass ich ja nur 3 haben darf…

1 „Gefällt mir“

Bist nicht alleine. Viele klagen aktuell über Schimmel/Budrot. Das liegt mM nach tatsächlich am Wetter. Ich konnte bei anderen Kulturpflanzen parallel Ähnliches feststellen: Tomaten, Gurken. Da hat Mehltau und Braunfäule auch zugenommen. Schon letzte Saison. Ist auch gebietsabhängig. In gegenden wo hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, ist das eher zu erwarten.

1 „Gefällt mir“

Genau, das hängt vom Wetter ab und von der Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit der Temperatur, aber auch von der Sorte. Manche Sorten eignen sich für outdoor schlecht, andere ganz gut. Autos bieten den Vorteil, dass man sie zeitig keimen lassen kann, so dass sie vor dem Herbst zuende blühen, der ja hierzulande mit erschwerten Bedingungen für Hanf aufwartet. Aber wenn der Sommer nasser als der Herbst ist, ist dieser Vorteil dahin und nur die stärksten (Sorten) kommen durch.
Ich hatte eine lange grow- Pause und habe jetzt zum ersten Mal autos. Aber früher mit photos hatte ich eigentlich selten Schimmelprobleme. Am ehesten noch mit eher späten Sorten (Reife ca. Ende Oktober).

Ums direkt zu sagen, falsche/schlechte Genetik die sich hier nicht akklimatisieren konnte. Vllt mal auf was von Holland, Schweiz, Russland, Österreich in die Richtung zurückgreifen das Outdoor Sorten sind. :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Genau das was @Medigro sagt + Calcium erhöhen, das kann auch vorm Schimmel bewahren.

2 „Gefällt mir“

servus, schau dich hier mal um …

2 „Gefällt mir“

schau dich mal da um , da findest echt super schimmelresistente Sorten und das seit Jahren in Norwegen…
alo ich hab die schon stehen, nur kleine, aber war ja nur zum testen dieses Jahr , hab die erst im Juni betslellt. Hab Thai Gold, Meigty Freeze, Danish Gold

1 „Gefällt mir“

Also ich vermute auch, dass es am Wetter liegt.
Ich musste gestern eine White Widdow Auto noternten, wegen Budrott. Das war jetzt die dritte dieses Jahr.
Die Buds waren aber auch sehr dicht. Was da drin kondensiert, kann halt nicht weg.
Wie in einer feuchten Arschritze … :stuck_out_tongue_closed_eyes:
Ok, der war eklig.

4 „Gefällt mir“

Danke für den Tipp! Thai Gold und andere frühe outdoor strains mit einem fairen Gesundheits-/Blütenqualitätsverhältnis gibt’s ja auch bei diesem shop hier (wohl in Holland ansässig): https://www.labuenahierba.com/product-category/outdoor-seeds/

Mist, ich habe erst gestern meinen Samenbestand für 2025 durch eine neue Bestellung ergänzt… aber man will ja auch in den Folgejahren mal was neues probieren!

danke für die Tipps. werde mich mal umsehen und nächstes Jahr wieder starten mit einer nordischen sorte. Dachte dass die northern lights eigentlich eine solche währe aber naja. ich werde nicht aufgeben :yum:

Hat jemand mal nachts Lüfter laufen lassen? Ich habe halt das Thema „nass + Elektrik“, das ist halt ungeil zusammen…

Habe überlegt einfach eine Heizmatte reinzulegen (kann man viel besser wasserabweisend machen), die ab nachts und an anzumachen per Controller, damit durch die Konvektion die Luft aufsteigt und sich austauscht - jemand Erfahrung damit? Reicht so Konvektion?? Oder muss doch ein Lüfter her? Kein Bock, dass die Buds alle verrotten…

Habe auch bei allen 3 pflanzen auf dem Balkon mit Schimmel gekämpft…
Welchen Strain könnt ihr empfehlen?

1 „Gefällt mir“

Fazit bei meinen Autos dieses Jahr:
Die Purple Punch und Strawberry Cheesecake im Hochbeet hatten fast keine Probleme, bis auf einige ganz kleine Stellen Budrot nach tagelangem Regen, ok finde ich.
Die Red Banana Berrys in den Töpfen waren beide befallen. Eine sehr stark erst mit Mehltau, dann mit Budrot, dadurch mußte ich die Hälfte der Pflanze wegschmeißen.
Die Zweite ein bißchen mit Mehltau, das konnte ich aber bis zur Ernte mit Milchduschen unter Kontrolle halten.

Die Photos im Beet haben bisher noch keinen Mehltau oä.

Alle Sorten wachsen hier das erste Mal, dazu kann ich also keine Vergleiche anstellen. Töpfe und Beet stehen innerhalb von ein paar Metern zueinander, am Standort per se liegt es also nicht.
Aber möglicherweise schlägt „Pflanze im Beet“ „Pflanze im Pott“ in bezug auf Widerstandsfähigkeit? :thinking:

1 „Gefällt mir“

So ist es wohl.
Bei mir waren die Lemon Haze autos von Barney’s Farm und von Kannabia ohne Schimmel, sowie die Mexican Airlines von Fast Buds (alle in Erdboden, für die Blütephase). Auto Fat Blueberry und Auto Cookies von Linda seeds (beide im Topf) wurden befallen, konnten aber durch nicht übermäßig großzügiges Herauszupfen der schlimmen Stellen gerettet werden und bleiben seitdem ziemlich sauber.

Wer sich für einen hohen Sativa Anteil und für photos interessiert, kann es mit Nepal Jam (auch als fem.) oder Purple Satellite (nur regulär) von ACE seeds versuchen; die trotzen offenbar kühlem nassem Wetter und schimmeln nicht. Es gibt auch noch andere typische outdoor-/guerilla- strains, die früh reif sind und absolut widerstandsfähig, aber viele davon haben keine berühmten Namen. Im Kopf bleiben schließlich vor allem die top performer hängen, die Preise abräumen und kommerziell angebaut werden. Die sind aber oft etwas kniffliger outdoor.
Shaman von Dutch Passion sei euch noch ans Herz gelegt. Eine robuste, mitunter purpelnde photo mit Skunk Genetik, ganz typisch für stressfreie outdoor Grows z.B. in Holland und Deutschland.

4 „Gefällt mir“

Letztes Jahr habe ich ja die letzte (AMG von RQS) Mitte Oktober geerntet, fast ohne Schimmel.
Auch die anderen Photos waren letztes Jahr ohne nennenswerten Befall, waren ja alle sehr Sativa lastig.El Patron von RQS möchte ich hier auch nochmal allen ans Herz legen :ca_giggle_joint: Es loht sich :wink: :blush: Am meisten gespannt bin ich dieses Jahr auf die North Thunderfuck, die sollte ja auf unsere Breiten ausgelegt sein. Schaun wir mal…
(Leider hat bisher keine einzige Pflanze gepurpelt :unamused:)

Da bin ich im Vorteil: wenn man überhaupt keine Ahnung von Strains hat, sind berühmte Namen nicht so wichtig :joy:

4 „Gefällt mir“

Hochbeet sachter, wa… hmm. Ich habe sie alle in 10l Töpfen, werden so oder so nur nen Meter hoch. Bastele nun aber eine Belüftung, da ja alle meinen, dass im Gewächshaus Budrot der Klassiker ist.

(Thermomatte probiere ich somit nicht aus)

Allgemeine Frage in die Runde: stehen Eure befallenen Pflanzen nahe an einer Hauswand? ich vermute nämlich, daß das eine Ursache für Mehltau-Befall ist. Am Wein habe ich ja auch verstärkt Mehltau, und der wächst ebenfalls an der Hauswand hoch. Vielleicht steht Mehltau auf Mauerwerk bzw. Putz :thinking: :ca_giggle_joint:?
Madame Curie stand ja frei auf der Terrasse, und hat, wie die im Hochbeet, diese Probleme nicht so stark.

An einer Wand nicht, aber in der Nähe vom Wein. :rofl:

1 „Gefällt mir“

Vllt ist an der Wand weniger Winddurchzug. Dann wäre aber auch Minigewächshaus ungut, außer es verhindert, dass viele Sporen reinfliegen.

1 „Gefällt mir“

bei mir standen sie einfach in einem Beet zusammen mit Tomaten unter einem Dach. keine Wände und somit beste zirkulation. trotzdem 2/2 durchgänge mit Schimmel befallen

2 „Gefällt mir“