VT 118 / 58 / 51
Ich hab endlich mal meine Wasserwerte gefunden!
11,2 °dH mittelhart
Inhaltsstoffe | Analyseergebnis mg/l |
---|---|
Eisen (Fn) | <0,010 (+) |
Mangan (Mn) | <0,002 (NWG) |
Ammonium (NH4) | <0,005 (NWG) |
Natrium (Na) | 40,9 |
Nitrit (NO2) | <0,005 (+) |
Nitrat (NO3) | 2,77 |
Chlorid (CI) | 16 |
Arsen (As) | <0,001 |
Blei (Pb) | <0,001 |
Cadmium (Cd) | <0,0003 |
Chrom (Cr) | <0,0005 |
Cyanide, gesamt | <0,002 (NWG) |
Fluorid (F) | 0,29 |
Quecksilber (Hg) | <0,0001 |
Uran (U-238) | <0,01 |
Irgendwas auffälliges?
Ich war jetzt in den letzten 10 Tagen kaum am Spot. Eigentlich soll der Grow ja auch der Zerstreuung dienen und Freude machen, aber das ist ja leider nich der Fall. Also hab ich mich erstmal nicht weiter damit beschäftigt.
Aber ganz vergessen kann ich die Ladies ja auch nicht … also hab ich die letzten Tage nochmal nach Chlorose recherchiert und heute nochmal Bestandsaufnahme gemacht.
Die Ducks sehen wirklich schlecht aus. Hier die am meisten betroffenen:
Duck 2
(Nachtrag: sie scheint zumindest etwas gewachsen zu sein und ist jetzt größer als ich.)
Duck 3
Ich bin inzwischen überzeugt, dass der Grund das naßkalte Frühjahr war! Ich hab am selben Spot mit derselben Erde letztes Jahr einen Top-Grow gehabt, ich kann einfach nicht glauben, dass die Wasser- oder Bodenqualität seitdem dermaßen umgekippt ist.
Vor allem nach naßkaltem Frühjahr vergilben die Blätter.
Ich glaube, die haben durch Staunässe & zu verdichteten Boden Schäden an den Wurzeln erlitten.
Staunässe verursacht Wurzelfäule, bei der die feinen Wurzelspitzen absterben. Nur mit ihnen kann die Pflanze jedoch Eisen und andere Nährstoffe aufnehmen. Die Wurzeln können ebenso wie bei Trockenheit nicht richtig arbeiten und die Nährstoffversorgung der Pflanze kommt zum Erliegen. Ein dauernasser und kalter Boden verhindert außerdem das Weiterwachsen der Wurzeln und hemmt so zusätzlich die Sauerstoff- und Nährsalzaufnahme.
Ein stark verdichtetes Pflanzsubstrat führt ebenfalls dazu, dass die Wurzeln die Nährstoffe aus dem Boden nicht aufnehmen können. Dies kommt besonders großflächig auf schweren ton- oder lehmhaltigen Böden vor. Die Pflanze leidet in dem Fall einen Mangel, obwohl im Boden ausreichend Nährstoffe vorhanden sind.
Wie bei staunassen Böden bleibt auch in diesem Fall meist nur das Verpflanzen, wenn eine Pflanze bereits geschädigt ist.
Vor allem scheint es Eisenmangel zu sein. Manche empfehlen Blattdüngung mit speziellem Eisendünger. Hat da jemand Erfahrung mit?
Meine Überlegungen: ich kann die jetzt einfach sich selbst überlassen und sehen, ob sie durchkommen. Da sie dann möglicherweise eingehen, kann ich genausogut noch einen etwas riskanteren Rettungsversuch unternehmen. Zumindest die Duck 2 würde ich evtl. nochmal in komplett neue Erde setzen. Letztes Jahr hatte ich Tomatenerde, die ging sehr gut. Ich würde sie 1:1 mit eigener Erde mischen (sonst ist sie zu scharf, weil vorgedüngt) plus ordentlich Perlite.
Aber selbst dann kann es etliche Wochen dauern, bis sich eine Wirkung zeigt. Ist also die Frage, ob das überhaupt noch lohnt …
Auch wenn man die Ursachen für die Eisenchlorose im Garten behoben hat, dauert es doch einige Wochen oder gar Monate, bis die Maßnahmen greifen und die Pflanzen sich wieder selbstständig vom Eisenvorrat aus dem Boden bedienen können. Bis dahin helfen Sie den Pflanzen mit flüssigem Eisendünger, den Sie als Blattdüngung über das Laub spritzen und der so von den Pflanzen direkt aufgenommen werden kann. Die gelben Blätter werden zwar nicht wieder grün, die Neuaustriebe hingegen zeigen sich wieder im satten Grün.
Was meint ihr zu dem Eisendünger? Irgendwelche Empfehlungen?
Hier die drei kleinen: Jack Sparrow, Purple Mazar und Royal Dwarf:
Die Jacky fängt auch an zu gilben und wächst kaum mehr. Die kam ja ne Woche später raus als die anderen zwei, und hat da auch ne ziemlich kühle und nasse Phase erwischt. Ich werde ihr wohl ein wenig Stickstoffdünger geben, aber ich rechne nicht damit, dass es hilft (hat es bisher ja auch nicht).
Die anderen zwei sehen gut aus, aber sie leiden natürlich am Wetter. Bald sind die Buds dicht genug, dass wieder Schimmelgefahr besteht. Aber mit Tag 58 sind sie eigentlich schon innerhalb der Breeder-Zeitangabe, sehe ich gerade. Also vielleicht demnächst schonmal Trichome checken … trockenes Wetter ist bis auf weiteres nicht zu erwarten.
Bei gutem Wetter würde ich ja sagen, die können noch ne Weile …
Die Purple Mazar zeigt ein paar Mangelerscheinungen:
Muss ich gleich mal das Diagnosetool bemühen. Hat schon jemand nen Tipp? @Team_Diagnose
Quellen
Chlorose - Mein schöner Garten
Eisendünger richtig anwenden - Mein schöner Garten
Chlorosen - Eisenmangel | Der Bio-Gärtner
Love & Piece