Bei Chilis kannst das machen, bei Cannabis empfehle ich Dir das nicht. Hab das jetzte mehrere Grows angewendet. es hilft gegen Trauers, aber es killt oft den pH-Wert, führte bei mir sehr oft zu Lockouts
Ich denke, das hängt auch von der Menge ab. Und wenn man den pH-Wert senken muss, scheint es ja genau das richtige zu sein.
1 Portion trocknet bereits (ca. eine halbe Tasse voll). Da ich bei den Ducks praktisch nichts zu verlieren habe, werde ich das an den beiden mit Chlorose testen.
Ich würde jetzt die 1 Portion um eine Pflanze rum in die Erde einarbeiten. Irgendwelche Bedenken/Einwände?
Ich lasse den Kaffeesatz immer auf dem Boden liegen und nehme in paar Tage später weg, wegen Schimmelgefahr. Hab schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich habe ihn aber auch dazu benutzt, um Trauermücken abzuwehren. Und Springschwänze.
Ist eh alles feucht da draußen, den krieg ich gar nicht wieder aufgeklaubt …
Meinst du der neigt noch zum Schimmeln, wenn man ihn leicht untermischt? Man soll ihn ja auch trocknen vorher.
Ich glaube dieses Jahr neigt alles zum Schimmeln… ich hab auch schon grüne Stellen…
Ist zu feucht dieses Jahr, als dass Du drauf hoffen kannst, dass die Sonne alles trocknet.
Hab vorhin Tomaten udn Gurken entsorgt, die wurden einfach nichts, zum Teil haben wir mittlerweile zw 12-17 Grad und Nachts ist es kälter.
Ich hoffe, im nächsten Leben komm ich in den Subtropen auf die Welt
Ducks: VT 98 / Autos: VT 38/31
Die Purple Mazar wurde von Schnecken angefressen. Die Spuren verraten, dass sie offenbar über den großen Stein aufs überhängende Blatt geklettert ist. Das muss man echt im Auge behalten. Ich glaube, der Schneckenzaun hilft an sich schon …
Stein entfernt.
Ansonsten sehen sie gut & gesund aus & wachsen weiter.
Diese Duck ist mir zu hell. Untenrum wird sie auch schon wieder gelb. Ich werde ihr heute abend mal etwas Beinwelljauche geben.
Die beiden mit Chlorose bekommen heute eine Kaffesatz-Düngung.
Die Sonnenblume wurde nun endgültig fertiggemacht. Der Schneckenzaun ist wohl zu klein.
Die 2 Sonnenblumen, die in Töpfen stehen, waren auch beide betroffen, ich habe sie jetzt beim Nachbarn auf die Terrasse gestellt, da gibts keine Schnecken.
Zur Zeit ist es wieder wie Horrorfilm … welcher Schrecken erwartet mich heute … jeden Tag neu … So macht das keinen Spaß mehr, und stresst mich eher (mehr als ich zugeben mochte). Da muss was passieren.
Ein Bekannter, der Biogärtner ist, sagt auch: Bei Schnecken kein Pardon, es hilft nichts außer Schneckenkorn! Ein paar mühsam angesiedelte Tigerschnegel helfen gegen die Massen auch nicht (schon gar nicht wenn man nen ganzen Bio-Acker bewirtschaftet). Zäune sind zu teuer, wenn es um mehr als 1-2 qm geht. Also nimmt er das Ferro-Zeug, was ja für Bio zugelassen ist.
Bevor ich dazu greife, werde ich aber noch weiter mit mechanischen Sperren experimentieren. Vielleicht feste Hochbeete mit Kupferband oder verzinkten Schneckenzäunen aus Stahlblech … Schnexagon habe ich auch noch nicht probiert, das soll ja gut wirken, ist aber recht teuer, sobald man größere Flächen bestreichen will.
Und sieht halt alles scheiße aus
Ducks: VT 102 / Autos: VT 42/35
Die skelettierte Sonnenblume habe ich auf den Kompst zur letzten Ruhe gebettet. Ich weiß nicht, ob sie es vielleicht noch irgendwie geschafft hätte, aber ich konnte den Anblick nicht mehr ertragen
Purple Mazar
Nachdem ich den Stein entfernt hatte, über den die Schnecke geklettert war, hat es in der folgenden Nacht trotzdem weitere Fraßschäden gegeben, diesmal eine Etage höher …
Es scheinen aber nur die Blätter betroffen, nicht die Blüten. Wir werden sehen, wie sich das am Ende auswirkt.
Jedenfalls habe ich mich für dieses Jahr von der reinen Öko-Lehre verabschiedet, und wieder etwas Schneckenkorn um die 3 kleinen Autos gestreut. (Die Sorte, die für Bio zugelassen ist, siehe auch die Diskussionen weiter oben …) (sorry @hare)
Heute morgen waren die meisten Körner außerhalb der Schneckenzäune verschwunden, während die innerhalb noch da waren. Das sagt mir, dass es seitdem keine ins innere geschafft hat. Hoffen wir, dass das jetzt ein Ende hat. Diese 3 kleinen sind meine letzte Hoffnung auf ein wenig Ertrag in 2021 …
Sie sehen wirklich gut aus. Bild 1+2 ist die Purple Mazar - eindeutig purple! Ich bin sehr gespannt auf die. Bild 3 zeigt die Royal Dwarf.
Jacky hängt natürlich noch etwas hinterher (7 Tage). Aber auch bei ihr scheint soweit alles im grünen Bereich
Auf Dünger verzichte ich weiterhin, da der Grünton stimmt, und ich die Erde ja im Vorfeld mit Kompost und Brennesseljauche angereichert hatte. Bestenfalls reicht das für den Grow …
Duck 1+2 zeigen weiterhin Chlorose. Da ihr Mangelbild entgegen erster Vermutungen auch auf einen zu hohen PH-Wert hindeuten könnte, habe ich sie jetzt mit etwas Kaffeesatz gedüngt, um den PH zu senken. Ich werde demnächst nochmal einen Bodentest machen zur Kontrolle, ob sich da was tut.
An sich ist die Farbe gut, und sie wachsen auch weiter, sind jetzt schon bei ca. 1,80. Vielleicht ist es ja gar nicht so dramatisch.
@Team_Diagnose was meint ihr dazu? Und würde die Chlorose wieder weggehen, wenn ich irgendwann die richtige Behandlung gefunden haben sollte?
Duck 3 hat keine Chlorose, ist mir aber zu hell. Ihr habe ich gestern nochmal eine Gießung mit Beinwelljauche (ca. 1:15) gegeben. Bin aber skeptisch, ob sie wirklich zu wenig Nährstoffe hat, oder eher die vorhandenen nicht aufnehmen kann.
Auf den großen Karden habe ich Mehltau-Befall entdeckt. Also musste ich sie leider kappen . Zum Glück sind sie schon weitestgehend ausgeblüht, und haben Hummeln und Wildbienen mit allem versorgt, was sie hatten.
Verteilt sich Mehltau auch über die Luft? Weiß das jemand?
Vermischtes
Eine Brombeerranke hat sich kopfüber in ein herumstehendes Schnapsglas gestürzt. Sowas hab ich noch nie gesehen. Ich lasse ihr den Spaß …
Das ist meine Dosierhilfe, und da ist natürlich nur Regenwasser drin
Grow On!
Gut dass du das dazugesagt hast, ich dachte schon… lol.
Ich wünsche Dir weiterhin einen wundervollen Grow
LG Das Tier
Edit: Bei der Royal Dwarf hab ich mich wohl vertippt, jedenfalls waren die 10 und die 60 vertauscht. Das ist natürlich ne Indica
Danke auch an den Straintalk & @OverEngineer
Ducks: VT 106
Chlorose
Diagnose | Behandlung | Wirkung |
---|---|---|
Stickstoffmangel | Brennesseljauche, Kompost | keine |
Magnesiummangel | Bittersalz (Gießung & Blattdüngung) | keine |
ph-Wert zu hoch | Kaffeesatz | keine* |
*hab noch nicht wieder gemessen. Sichtbare Wirkung jedenfalls keine.
Zu hell
Diagnose | Behandlung | Wirkung |
---|---|---|
Stickstoffmangel | Brennesseljauche, Kompost | keine |
Magnesiummangel | Bittersalz (Gießung & Blattdüngung) | keine |
Allg. Mangel | Beinwell-/Brennesseljauche | keine |
Ich werde jetzt nichts weiter unternehmen und schauen was am Ende bei rauskommt.
Autos: VT 46/39
Die Purple Mazar wird jetzt dunkelgrün. Weiß nicht, ob das Straintypisch ist? Sie hat einige Fraßschäden an einem Sonnensegel. das sieht mir nicht nach Schnecken aus, der Schleim fehlt …
Aber sie blüht schön.
Die Royal Dwarf sieht OK aus:
Die kleine Jack Sparrow wird jetzt auch hellgrün/gelb.
Weiß nicht was ich da machen soll.
Hey sebu
Also wenn ich mir Die erste Duck so anschaue, hat iwas von dem, was du gemacht hast, geholfen.
Die obersten Blattpartien sehen doch viel sattgrüner und gesünder aus, als der untere Teil.
Also warte mal noch bissel, bevor du keine Wirkung, von was auch immer, deklarierst.
Ich warte jetzt nur noch was soll ich da noch rumdoktern?
Edit:
So sah sie vor 2 Wochen aus, es ist also schlimmer geworden.
Nee alles Gut, wollte Dir nur bisschen Kraft geben . Denn ich glaube, Du bist auf dem richtigen Weg. Auch wenn Du jetzt bisschen Motivation verloren hast, hab Ich das Gefühl, dass das Tal durchfahren ist und es ab jetzt nur noch Berg auf geht.
Ich wünsche es Dir
Finde die Ente, für ihr Alter, aber auch okay.
VT 118 / 58 / 51
Ich hab endlich mal meine Wasserwerte gefunden!
11,2 °dH mittelhart
Inhaltsstoffe | Analyseergebnis mg/l |
---|---|
Eisen (Fn) | <0,010 (+) |
Mangan (Mn) | <0,002 (NWG) |
Ammonium (NH4) | <0,005 (NWG) |
Natrium (Na) | 40,9 |
Nitrit (NO2) | <0,005 (+) |
Nitrat (NO3) | 2,77 |
Chlorid (CI) | 16 |
Arsen (As) | <0,001 |
Blei (Pb) | <0,001 |
Cadmium (Cd) | <0,0003 |
Chrom (Cr) | <0,0005 |
Cyanide, gesamt | <0,002 (NWG) |
Fluorid (F) | 0,29 |
Quecksilber (Hg) | <0,0001 |
Uran (U-238) | <0,01 |
Irgendwas auffälliges?
Ich war jetzt in den letzten 10 Tagen kaum am Spot. Eigentlich soll der Grow ja auch der Zerstreuung dienen und Freude machen, aber das ist ja leider nich der Fall. Also hab ich mich erstmal nicht weiter damit beschäftigt.
Aber ganz vergessen kann ich die Ladies ja auch nicht … also hab ich die letzten Tage nochmal nach Chlorose recherchiert und heute nochmal Bestandsaufnahme gemacht.
Die Ducks sehen wirklich schlecht aus. Hier die am meisten betroffenen:
Duck 2
(Nachtrag: sie scheint zumindest etwas gewachsen zu sein und ist jetzt größer als ich.)
Duck 3
Ich bin inzwischen überzeugt, dass der Grund das naßkalte Frühjahr war! Ich hab am selben Spot mit derselben Erde letztes Jahr einen Top-Grow gehabt, ich kann einfach nicht glauben, dass die Wasser- oder Bodenqualität seitdem dermaßen umgekippt ist.
Vor allem nach naßkaltem Frühjahr vergilben die Blätter.
Ich glaube, die haben durch Staunässe & zu verdichteten Boden Schäden an den Wurzeln erlitten.
Staunässe verursacht Wurzelfäule, bei der die feinen Wurzelspitzen absterben. Nur mit ihnen kann die Pflanze jedoch Eisen und andere Nährstoffe aufnehmen. Die Wurzeln können ebenso wie bei Trockenheit nicht richtig arbeiten und die Nährstoffversorgung der Pflanze kommt zum Erliegen. Ein dauernasser und kalter Boden verhindert außerdem das Weiterwachsen der Wurzeln und hemmt so zusätzlich die Sauerstoff- und Nährsalzaufnahme.
Ein stark verdichtetes Pflanzsubstrat führt ebenfalls dazu, dass die Wurzeln die Nährstoffe aus dem Boden nicht aufnehmen können. Dies kommt besonders großflächig auf schweren ton- oder lehmhaltigen Böden vor. Die Pflanze leidet in dem Fall einen Mangel, obwohl im Boden ausreichend Nährstoffe vorhanden sind.
Wie bei staunassen Böden bleibt auch in diesem Fall meist nur das Verpflanzen, wenn eine Pflanze bereits geschädigt ist.
Vor allem scheint es Eisenmangel zu sein. Manche empfehlen Blattdüngung mit speziellem Eisendünger. Hat da jemand Erfahrung mit?
Meine Überlegungen: ich kann die jetzt einfach sich selbst überlassen und sehen, ob sie durchkommen. Da sie dann möglicherweise eingehen, kann ich genausogut noch einen etwas riskanteren Rettungsversuch unternehmen. Zumindest die Duck 2 würde ich evtl. nochmal in komplett neue Erde setzen. Letztes Jahr hatte ich Tomatenerde, die ging sehr gut. Ich würde sie 1:1 mit eigener Erde mischen (sonst ist sie zu scharf, weil vorgedüngt) plus ordentlich Perlite.
Aber selbst dann kann es etliche Wochen dauern, bis sich eine Wirkung zeigt. Ist also die Frage, ob das überhaupt noch lohnt …
Auch wenn man die Ursachen für die Eisenchlorose im Garten behoben hat, dauert es doch einige Wochen oder gar Monate, bis die Maßnahmen greifen und die Pflanzen sich wieder selbstständig vom Eisenvorrat aus dem Boden bedienen können. Bis dahin helfen Sie den Pflanzen mit flüssigem Eisendünger, den Sie als Blattdüngung über das Laub spritzen und der so von den Pflanzen direkt aufgenommen werden kann. Die gelben Blätter werden zwar nicht wieder grün, die Neuaustriebe hingegen zeigen sich wieder im satten Grün.
Was meint ihr zu dem Eisendünger? Irgendwelche Empfehlungen?
Hier die drei kleinen: Jack Sparrow, Purple Mazar und Royal Dwarf:
Die Jacky fängt auch an zu gilben und wächst kaum mehr. Die kam ja ne Woche später raus als die anderen zwei, und hat da auch ne ziemlich kühle und nasse Phase erwischt. Ich werde ihr wohl ein wenig Stickstoffdünger geben, aber ich rechne nicht damit, dass es hilft (hat es bisher ja auch nicht).
Die anderen zwei sehen gut aus, aber sie leiden natürlich am Wetter. Bald sind die Buds dicht genug, dass wieder Schimmelgefahr besteht. Aber mit Tag 58 sind sie eigentlich schon innerhalb der Breeder-Zeitangabe, sehe ich gerade. Also vielleicht demnächst schonmal Trichome checken … trockenes Wetter ist bis auf weiteres nicht zu erwarten.
Bei gutem Wetter würde ich ja sagen, die können noch ne Weile …
Die Purple Mazar zeigt ein paar Mangelerscheinungen:
Muss ich gleich mal das Diagnosetool bemühen. Hat schon jemand nen Tipp? @Team_Diagnose
Quellen
Chlorose - Mein schöner Garten
Eisendünger richtig anwenden - Mein schöner Garten
Chlorosen - Eisenmangel | Der Bio-Gärtner
Love & Piece
WoW Super Berichterstattung! Danke ich werde mich aufjedenfall noch mehr durchlesen.
Happy Growing
LG
Die Mazar ist eine wunderschöne Pflanze
Und ich würde auf Kalziummangel tippen .
Sieht für mich auch am ähnlichsten aus, aber laut Growdoktor tritt das zuerst an den oberen Blättern auf. Hier bei mir sind es die unteren …
Dann kann es auch ein Fressfeinde gewesen sein der da an deiner Pflanze seinen Spaß hat .