Kurz vor der Ernte 48h dunkel oder 24h?

Gute Nacht Pizza… lecker… lass es dir schmecken! :heart:

1 „Gefällt mir“

War zu faul den ganzen Thread zu lesen, aber beschäftige dich mal mit Lichtreaktion und Dunkelreaktion.
Und nicht (nur) sinkende Lichtintensität (Stärke und Dauer) beschleunigen den Chlorophyllabbau, sondern (vor allem) niedrige Temperaturen. Ist aber auch nicht so schlimm, Chlorophyll zerfällt auch beim Trocknungsprozess danach.

1 „Gefällt mir“

Morgen gibt es die Ergebnisse…
Finger alle heile!
Anstrengend wars trotzdem^^

3 „Gefällt mir“

Gude @bergrow ,

auich wenn ich schon ziemlich breit bin…

Ist halt meist schlecht…
Beschäftigt habe ich mich damit, deshalb habe ich mich ja für die 48 Stunden Licht entschieden.
Macht in meinem Kopf, in meinem Bauch und ja - auch an meinen Klitzerkleidern viel aus.

Ich werde mich damit net weiter befassen, BIS die Nummer so net mehr zieht.

Du sagts es, alle Wege führen nach Rom…
Hast du deinen?
Ich weiß miener geht nach Rom - aber wo lang, dass weiss ich noch nicht^^

Gelesen, habe ich schin davon, habees aber nie als erachtenswert empfunden

Gruß
Lila

1 „Gefällt mir“

Wer sich nicht den im Beitrag 4 verlinkten ganzen Vortag von Prof. Bugbee anschauen will, hier nochmal von ihm auf den Punkt gebracht, warum er dazu rät, das Licht anzulassen:

PS: Wer kein Englisch versteht, kann auch die Untertitelfunktion nutzen und diese ins Deutsche übersetzen lassen.

Was ich nicht verstehe ist, warum man das nicht kombiniert. Also z.B 48 Stunden Licht und danach min. 24 h Dunkelheit. Die Dunkelheit nutzt man eigentlich nicht, um die Harzproduktion anzuregen, sondern dafür, die Kohlenhydratreserven aufzubrauchen und gffs. Chlorophyll abzubauen. Also ich würde keine Pflanze ernten wollen, die quasi ihren Höhepunkt an Energie nach 48 Stunden Licht hat, das fühlt sich nicht richtig an. Der in den 48h Stunden produzierte Harz, geht einem durch die Dunkelheit ja nicht verloren…

1 „Gefällt mir“

Doch, weil in den 48h Dunkelheit kein Harz mehr produziert werden kann, wenn du den Pflanzen die Energie (das Licht), die sie dazu benötigen, vorenthältst - das ist ja das, was Bugbee in dem Video sagt.
Es macht seiner Meinung nach einfach keinen Sinn.

Was er aber in Relation setzt, ist der Aspekt der Temperatur: Wenn du mit einer starken LED auf höchster Stufe draufballerst, kann es sein, dass die Temperatur sehr ansteigt und dadurch Terpene verloren gehen (manche sind eben recht volatil, ist bei bestimmten Molekülen in Parfums genauso) - da kann es dann durchaus sinnvoll sein, das Licht runterzuregeln, damit es kühler bleibt und eben das nicht passiert. Andererseits wird es in einer kühlen Umgebung zunehmend schwieriger, neue Terpene zu bilden.

Am Ende soll es halt jeder ausprobieren und schauen, wie es für ihn am besten funktioniert.
Ich persönlich würde aber nicht den Ratschlag geben, dass man das mit den zwei Tagen Dunkelheit unbedingt machen soll - das kann auch nach hinten losgehen, wenn man damit eine erhöhte Luftfeuchtigkeit provoziert bzw. den entsprechenden Tau an den Pflanzen, dh. Wasser in der Luft kondensiert beim Abkühlen und schlägt sich an den Pflanzen nieder, damit erhöht man gleichzeitig auch die Schimmelgefahr.

1 „Gefällt mir“

Er sagt, dass es für die Harzproduktion sinnvoller wäre, der Pflanze Licht zu geben anstatt Dunkelheit, das stimmt. Mein Punkt war aber nicht, dass man anstatt Licht nur Dunkelheit geben sollte, sondern die Pflanze erst dem Licht aussetzt und dann der Dunkelheit. Weil was macht es bitte für einen Unterschied, für den in den 48h produzierten Harz, wenn ich nach dem Licht nochmals 48h Stunden Dunkelheit gebe.

Ich habe mich jetzt einfach nochmal wiederholt, aber meine Argumentation bleibt die gleiche. Denn das eine beeinflusst den Harz und das andere die Kohlenhydrate und das Chlorophyll. Außer du kannst mir einen Prozess beschreiben, der zeigt, dass das vorher produzierte Harz wieder abgebaut wird während der Dunkelphase.

Hier nochmal mein Argument dafür, die Pflanze nicht direkt nach 48h Licht zu ernten

Das ist altes Wissen und jeder grower, der Wert auf ein geschmackvolles Endprodukt legt, hält die letzten 3 Woche seine Temperatur unter 25 grad. Das hat aber gar nichts mit meinem Standpunkt zutun und ist ein anderes Thema.

Also wenn das der Fall ist, hat man wahrscheinlich eh schon den Schimmel. Denn schon in den regulären 12 Stunden Dunkelheit, die man sowieso während der Blütephase (außer bei Autos) hat, hat der Abkühlungsprozess schon lange stattgefunden und die Temperatur hat sich längst eingependelt.

1 „Gefällt mir“

Ich habe dich dann wohl missverstanden.
Ich dachte, es ginge darum, ob man 48 h Licht geben sollte ODER 48 h Dunkelheit.
Dazu wäre meine Meinung (ohne wissenschaftliche Belege) dann die, dass die Sache mit der Dunkelheit geeignet ist für diejenigen, die sonst der Pflanze durch eine noch längere Bestrahlung mit übertrieben starken Licht noch mehr schaden würden (wenn sie sowieso schon am Ende ihrer Kräfte ist).

Ob in der relativ kurzen Dunkelphase Harz in einem in der Praxis relevanten Umfang abgebaut wird (meinst du mit „Harz“ THC, andere Cannabinoide und Terpene?), das glaube ich nicht wirklich.

1 „Gefällt mir“

Ich finde, dass die, für grower geltende, Definition für „einen Schaden“ nur dann Zutrifft, wenn es die Qualität des Endprodukts (nach unserem Maßstab) negativ beeinflusst. Und genau das trifft dann eben nicht zu, denn mehr Harz und weniger Kohlenhydrate und Chlorophyll, ist genau das, was unseren Anspruch an Qualität beschreibt. Wenn die Pflanze am Ende ihrer Kräfte ist, machen diese Methoden doch erst Sinn, da wir keinen Wachstum mehr von ihr erwarten.

Ja genau

1 „Gefällt mir“

Da wäre es dann aber mMn wichtig, dass man exakt definiert, wie es gemeint ist.
Dazu gehört dann auch, den Erntezeitpunkt zu benennen.

Reden wir über (nur als Beispiel):

A) Ernte am 90. Tag nach normalem Lichtzyklus.
B) Ernte am 90. Tag (88 Tage normaler Lichtzyklus plus 2 Tage Licht auf Vollgas)
C) Ernte am 92. Tag (90 Tage normaler Lichtzyklus plus 2 Tage Licht auf Vollgas)
D) Ernte am 90. Tag (88 Tage normaler Lichtzyklus plus 2 Tage Dunkelheit)
E) Ernte am 92. Tag (90 Tage normaler Lichtzyklus plus 2 Tage Dunkelheit)
F) Ernte am 90. Tag (86 Tage normaler Lichtzyklus plus 2 Tage Licht auf Vollgas plus 2 Tage Dunkelheit)
G) Ernte am 92. Tag (88 Tage normaler Lichtzyklus plus 2 Tage Licht auf Vollgas plus 2 Tage Dunkelheit)

etc. (falls ich noch Möglichkeiten vergessen habe)?!

:nerd_face:

All das kann wohl einen Unterschied machen. :sweat_smile:

Also ich weiss nicht wie du da so viele Optionen haben kannst :D. Die 2 Methoden sind ja 48h Licht und 48h Dunkelheit, die Reihenfolge und das Kombinieren der Methoden, geht aus meiner Argumentation hervor. Logischerweise gibt es dann, wenn man nach meiner Meinung und Präferenz geht, nur einen möglichen Erntezeitpunkt und der ist dann, wenn man die 48h Licht und danach die 48h Dunkelheit gegeben hat. Sprich X Tage + 4 Tage (Licht/Dunkel). Wann man anfängt mit den 48h Licht, ist natürlich jedem selbst überlassen und abhängig davon, ob man seine Pflanze für reif genug hält.

1 „Gefällt mir“

Das ist doch klar, das jeder selbst bestimmt, wann die Pflanze erntereif ist. :slight_smile:

Würde man den Nutzen verschiedener Methoden quasi unter Laborbedingungen vergleichen wollen, kannst du aber schlecht bei jeder Vergleichs- und Kontrollgruppe das X willkürlich anders wählen, sondern musst dich da eben mal festlegen. Sonst bringt das einfach nichts. Oder man gibt es an, dass man die ersten Pflanzen nach 90 Tagen geerntet hat, die nächsten nach 102 Tagen… aber wo ist da dann noch die Vergleichbarkeit gegeben?

Deiner Beschreibung nach wäre die Methode, die du anwendest, nichtmal bei meinen Optionen dabei.
Das wäre nämlich dann „A“ (man erntet die Pflanze, wenn sie reif ist, also nach X Tagen) vs „H“ (ich nenne es mal H: Man erntet die Pflanze nicht, wenn sie reif ist, sondern gibt noch 4 Tage drauf, also X + 4, wären dann in dem Beispiel nach 90+4 = 94 Tagen).

Und genau da ist dann eben die Frage:
Wenn die Pflanze schon erntereif ist, warum noch zwei Tage volle Power Licht drauf (nebst der zusätzlichen zwei Tage Dunkelheit)?

Oder du schätzt es eben in weiser Voraussicht ab und sagst „Ok, die Pflanze ist noch nicht ganz so weit und würde noch zwei Tage volle Power Licht vertragen und dann mach ich 2 Tage dunkel“ ← das wäre dann allerdings mein Beispiel „G“ (und nicht „H“).

Ich will es gar nicht komplizierter machen, als es ist und mir ist schon klar, dass das alle etwas verwirrend klingen mag. :upside_down_face:

Mir geht es nur darum, dass hier niemand genau schreibt, was er wirklich macht und die Leute dann verschiedenste Methoden (siehe meine Liste) kreuz und quer miteinander vergleichen, das aber eben nicht kommunizieren.
Und würde man es wissenschaftlich angehen, müsste man es eben genau festhalten unter welchen Bedingungen die Pflanze jeweils zu welcher Zeit gelebt hat. Dann kann man auch Erkenntnisse daraus gewinnen und nicht nur sehen, ob, sondern auch WANN z.B. die zwei Tage Licht auf voller Power und/oder zwei Tage Dunkelheit Sinn machen oder nicht.

1 „Gefällt mir“

Servus Kameraden, also natürlich auch die weiblichen^^

Ihr kennt dass ja - Ernten ist immer anstrengend, somit wird jede Gelegenheit genutzt, um schnell einen zwischendrin zu rauchen^^
Somit wird man natürlich immer higher :see_no_evil:
Aber zum Glück sind die Finger heile, petze mir gern mal mit der Schere in den Handballen^^

Habe eben mal meine gemachten Bilder überflogen - das Handy wurde wohl synchron zu mir breit^^

Ich suche die besten raus, mikroskopieren ging leider nicht mehr.
Rückstellprobe ist vorhanden, falls aussagekräftig?

Was ich definitiv sagen kann, der Herbst kam jetzt innerhalb 50 Stunden mit riesen Schritten.
Ich denke, ich hätte Sie ohne diese Maßnahme noch mindestens ne Woche stehen lassen müssen…

Zelt:
IMG_20231018_150653

Apollo Black Cherry 1:
IMG_20231018_150709

C991:
IMG_20231018_150719

IMG_20231018_150806

IMG_20231018_150810

IMG_20231018_150821

Lieblingsblüte ABC1 - im Sweetspot (ich brauche mehr Licht!!!)

IMG_20231018_150848

Ubrigens, muss ich dazu sagen, dass es sich - beim Maniküren angefühlt hat als schneide ich Blätter ab die einen richtigen „Panzer“ aus Thrichomen haben.
Sau stark!

C991:

IMG_20231018_161500

Vorbereitung ist alles!
IMG_20231018_161637

C991:

IMG_20231018_163526

IMG_20231018_164820

IMG_20231018_171538

ABC1:
IMG_20231018_175129

IMG_20231018_175149

IMG_20231018_181516

IMG_20231018_183539

IMG_20231018_184408

IMG_20231018_184632

C992:
IMG_20231018_185625

IMG_20231018_185628

IMG_20231018_185632

IMG_20231018_185637

IMG_20231018_185655
IMG_20231018_194753

ABC2:
IMG_20231018_195103
IMG_20231018_195108
IMG_20231018_195113
IMG_20231018_195119
IMG_20231018_195151
IMG_20231018_195204
IMG_20231018_195210
IMG_20231018_200454
IMG_20231018_200815
IMG_20231018_202804

Dazu gabs ne Menge Verschnitt, gewogen habe ich Ihn nicht.
Alles was kleiner als Hundeeier war, ging zum Verschnitt^^

Bubble Hash Maschine gibts wenn Kohle kommt :sunglasses:

Ich hoffe Ihr konntet etwas mitnehmen und euch anhand dessen für den ein oder halt anderen Weg entscheiden.

Den nächsten Grow werde ich Starten, sobald dass Zelt an seinem neuen Platz steht…
Mal sehen, vielleicht lasse ich auch die Sanlight und die ATS nebeneinander Laufen…
In 2 Zelten^^

AAber, es kommt was - dann bin ich, WENN´S legal ist schon fast mit dem Ding durch :smiling_imp:

Gruß und einen schönen Tag

Wünscht

Der Bär

10 „Gefällt mir“

Um hier mal etwas rein zu grätschen…

@Mimo / @Aristo , ich denke ihr habt beide recht.
Oder unrecht…

Wie will man wirklich exakt! vergleichen was welche Methode für auswirkungen hat?
Ganz einfach ausgedrückt, hat jeder Anbauraum andere Klimatische Verhältnisse, ebenso andere Lichtsituationen.
Den verwendeten Dünger nichtmal mit ein bezogen…

Um also exakt! bestimmen zu KÖNNEN, BRÄUCHTE man genormte Werte…
Die haben wir net.

Also denke ich, dass es eine absolute Glaubensfrage ist!
Untermauern, können WIR Sie alle, indem wir unsere Versuche hier teilen.

Danach, kann sich jeder den Weg aussuchen - den er Laufen will…

Dácore?

Lila

3 „Gefällt mir“



Auch hier durchgehend volles Licht die letzten 48h.
Terpene und Wirkung immer noch top. Richtig gut.

11 „Gefällt mir“

Also darum ging es ja eigentlich nie… Mimo hat jetzt zum Schluss damit angefangen, warum weiss ich ehrlich gesagt nicht. Es ging mir nie um die Evidenz einer der Methoden, sondern lediglich darum, dass ich erstmal keine Nachteile erkennen kann, wenn man beide miteinander kombiniert, wieso, weshalb, warum habe ich ja schon ausführlich erklärt(ich wiederhole mich :D)…thats it. Ein wirkliches schlüssiges Gegenargument konnte ich jetzt nicht entdecken und somit würde ich immernoch sagen, dass das die beste Lösung ist für diejenigen, die sowas unwissenschaftlich ausprobieren wollen. Damit wäre auch die Rivalität beider Methoden beiseite gelegt und alle sind glücklich.

Damit ist die Diskussion für mich auch beendet.

2 „Gefällt mir“

Ist aktzepiert^^

Will wirklich gar nicht diskutieren…
Ich meine - Also wirklich nur ich, dass ich meine Tomaten ernten will, bevor Sie mehlig werden…
Weisst wie ICH meine?
Beim abreifen, wird ja dass Chlorophil abgebaut, was notwendig ist…
Aber, es gehen wohl auch Wirkstoffe verloren, indem die Thrichos beim trocknen weiter reifen…

Wie alles andere auch, ist wohl ne Glaubensfrage…

Ich wollte nicht diskutieren, echt nicht.
Aber Meine Meinung dazu musste auch raus.

Schönen Abend euch

Lila

1 „Gefällt mir“

Na klar!
Das versteht sich aber doch von selbst - zumindest von meiner Seite aus, wenn ich sowas schreibe wie

Das müsste man genauso angehen wie z.B. Sanlight aktuell mit ihren UV Tests (gleicher Anbauraum, gleiches Klima, gleiche Mutterpflanze usw.).
Eben nur mit der Variablen, wann geerntet wird und welche Methode am Ende zur Anwendung kommt.

Ich wollte diese Diskussion so haarklein auch gar nicht anstoßen, hatte ja zunächst nur das Bugbee Video gepostet, in dem er sagt, dass er es nicht empfiehlt, die Pflanzen vor der Ernte noch im Dunkeln stehen zu lassen.

@Aristo hat dann hier gefragt, warum man nicht einfach eine Behandlung mit 48 Stunden Licht und anschließend mindestens 24 Stunden Dunkelheit kombiniert, da man die Dunkelheit dafür nutze, Kohlenhydratreserven aufzubrauchen und ggf. Chlorophyll abzubauen.

Ich hätte natürlich auch einfach antworten können mit „Das hängt davon ab.“ (im Englischen das viel gehörte „It depends“) und es auch dabei belassen können. Der Hinweis nur zu

:wink:

Wenn wir uns fragen, ob eine Methode einen Nutzen hat, dann MUSS man doch irgendwie versuchen, auch zu beschreiben, was man eigentlich macht.
Und nur ein „Ich mach dann irgendwann noch mehr Licht und dann das Licht aus“ ist halt schon sehr vage…
Daher habe ich eine Liste mit mehreren Optionen erstellt, wie man das interpretieren bzw. konkret anwenden könnte - und um damit auch anhand von Zahlen Unterschiede aufzuzeigen.
Weil das eben regulär nicht kommuniziert wird und dann wieder keiner weiß, was WANN eigentlich gemacht wurde.

Da wird zum einen davon gesprochen

vs.

Ja was denn nun?

Wenn die Pflanze „am Höhepunkt ihrer Energie ist“ interpretiere ich das mal so, dass die Blätter grün sind, der „Herbst“ noch nicht eingetreten ist. Wäre dann für mich so ein Zustand, wo die Trichome noch klar sind.

Dagegen klingt „am Ende ihrer Kräfte“ mehr nach „wenn ich sie jetzt noch länger im Zelt lasse, werde ich ein schlechteres Ergebnis bekommen, da die Pflanze sich augenscheinlich schon langsam von ihrem Lebenszyklus verabschiedet“.

Deshalb sage ich ja: Wenn schon über diese Methode diskutiert wird, dann bitte auch genau beschreiben, wann der optimale Zeitpunkt sein soll, um diese einzuleiten.

Kannst du jetzt bitte aufhören, dir als weiter was aus den fingern zu ziehen hahahah :D. Les richtig und versteh doch einfach den Kontext in dem ich was sage, dann muss ich mich nicht wiederholen.

Nein der kontext dazu war die Kohlenhydratproduktion und deren Speicherung während der Lichtphase und nicht der Lebenszyklus :smile:!!! İch betone extra, dass nach 48h LİCHT, die Pflanze an ihrem Energie maximum (in Form von Kohlenhydraten) angelangt ist.

Bei der 2. Sache geht es dann logischerweise um den Lebenszyklus und die Anwendung der Methoden kurz vor Ende dessen, da wir, wie ich auch schon gesagt habe, kein Wachstum mehr erwarten !!! Also die Methode in einer anderen Phase anzuwenden, wär nicht so schlau, aber erklärt sich eigentlich von allein…

Du hast das beides völlig aus dem Kontext gerissen, da es zwei verschiedene Antworten, auf zwei verschiedene Sachverhalte waren und das war jetzt meine LETZTE Antwort hier drauf, wird langsam anstrengend sich als zu wiederholen :D.

Liebe Grüße