Kushi macht´s auf Hydro wieder minimalistisch (White Cheese)

Geiler Filter!

Ich hoffe sehr, dass die Die Umwandlung von NH4 in NO3 komplett gelingt.
Sonst wird es schwierig, ein schönes Resultat zu erreichen. NH4 tut der Pflanzen nicht gut. Ich Empfehle seit 20 Jahren kein NH4 für Hydro zu verwenden. Warum, kann ich bei bedarf gerne erklären…(es gibt seit Juni 2022 ein Publikation, Suche nach: „Nitrogen Source Matters: High NH4/NO3 Ratio Reduces Cannabinoids, Terpenoids, and Yield in Medical Cannabis. Von Avia Saloner and Nirit Bernstein)

Denke ist Dir selber klar! Aber lass mal alles schön Einlaufen, bevor die Pflanzen gesetzt werden.
Und nimm ein Substrat…

Viel Spass und gutes Gelingen! Ich schau mal still zu :slight_smile:

Grüsse

LoLo

4 „Gefällt mir“

Andere Thesen die ich mal gelesen habe, lauten das NH4 auch gut zur Anregung der Wurzelentfaltung sein soll, aber die Studie werde ich mir mal anschauen…

Ja, ich denke mit gut 30L werde ich das System betreiben, ich habe jetzt ein altes System dafür geopfert und meine 4 Grabvasen integriert in die ich als Medium Blähtonsteine verwenden werde…

Nun, zu der Düngerpalette stehen mir halt diese Komponenten zur Verfügung, die ich weitestgehend als Bio ansehe, weil die benutze ich leider eh nicht so viel auf reinem mineralischen Anbau…

Nunja, muss mich halt etwas rantasten, aber erst muss ich das System noch etwas perfektionieren… würde gern nur eine Pumpe haben, aber das ist leider nicht machbar und ich muss eine Haupt und eine Zweite für die Grabvasen nehmen, da sonst die gleiche Wasseraufteilung der Grabvasen nicht mehr gegeben ist.
Eben der Fluss des geringsten Widerstandes… wie immer eben!

Nunja, wird spaßig, Kushi auf neuen Experience… aber ich lass mich ungern reizen! :rofl:

5 „Gefällt mir“

Ich mag aminos als Stickstoffquelle sehr.
Jedenfalls auf meinem Kokos/Torf Substratgemisch.

Hast dich endlich dazu entschieden es doch zu kaufen?
Bin auf ein trockenprodukt ohne Mikros umgestiegen. Da geht das mit dem Geruch.
Gibts auch ein trockenes mit Mikros. Soviel ich weiß.

Weiterhin viel erfolg.

PS: @Jay13.aka.Dutch könnte sich ruhig mal wieder blicken lassen.
In den anderen DMs kam keine Antwort mehr :/.

3 „Gefällt mir“

Noch nicht so ganz… es gibt wenige die Bioponik mit einigermaßen guten Reultaten betreiben… und es war aus dem Affekt heraus, nun einem Kollegen zu demonstrieren das ich das hinbekommen werde… aber eben auf meine Art und Weise! :upside_down_face:

Also alles was du an Dünger siehst habe ich schon etwas länger rumfliegen gehabt bis auf den trockene Azet Veggie Dünger von Neudorff, der trocken ist und ebenfalls Mykorrhiza und Mikroorganismen mitbringt, was eben dann nochmal mit dem Bio Health in Einklang gebracht wird.
Das war halt mal zum ausprobieren gedacht, aber das Amino und Fulvital hat gestunken wie ein Yak und habe es schnell aus dem mineralischen verbannt!

Ich habe ja Gestern nochmal etwas rumgebastelt, weil ich es wenn möglichst sehr Silent haben möchte und nochmal alles gereinigt… hie erstmal die Bilder zu den Verbesserungen:



Allerdings hatte ich mir dann einen lustigen Effekt eingebaut, das wohl einem Luftheber bzw. Senker Phänomen beschreibt und eine lauten Geräuschkulisse erzeugte die einer defekten Wasserpumpe gleichkommt, denn es schlug unten drin Blasen… :rofl:


Vieles ausprobiert wie T-Stücker usw. aber schlussendlich habe ich noch zwei Holzstäbchen in die Schläuche einstecken und dann war endlich Ruhe und ich konnte auch die T-Stücker wieder entfernen.

Zum Dünger anrühren habe ich mich jetzt mal an die Angaben hintendrauf gewannt, die für 1 Quadratmeter stehen, bedeutet:
25g Azet Veggie Dünger von Neudorf
1g BioHealth
1ml Fulviatl
0,3ml Amino
1 Hand voll Magnesiumcarbonat

Zuerst das Magnesium und dann die Filtersteine…


Dann haben wir uns alles andere abgewogen und vorher schön aufgelöst und dann zugeführt…


Und dann 19,5 Liter Wasser noch zugefügt und das System über Nacht jetzt eingefahren…

Heute Morgen habe ich nun die zweite Pumpe installiert, zumindest erstmal eine Grabvase in betrieb genommen und ich denke der Aufbau kommt einem dann bekannt vor… wie mit den Düsen usw. es fehlen mir halt noch die passende Verbinder weil das ist nicht mehr in Reihe so wie damals…

Nun wird Heute noch versucht mit Ascorbinsäure den pH-Wert auf 6,5 zu bringen, allerdings gibt es darüber auch kaum brauchbare Informationen wie man ihn richtig einstellen zu hat, aber ich taste mich ran und schaue ob ich ihn auch irgendwie halten kann um dann einen Steckling der etwas geworden ist eben auch mal reinzusetzen. :kissing:

Joar, wir schauen was rauskommt… bin selbst gespannt, weil das ist Neuland! :rofl:
P.s. Jay ist ein anderes Forum gewechselt, ich weis nur noch nicht wohin… denn bei THC Farmer wurde er auch gesperrt und hier wollte er sich immer mal blicken lassen, aber wohl auch Fehlanzeige… na wir warten einfach ab!

LG Kushi

8 „Gefällt mir“

Moin, coole Idee mit dem Bio Filter.
Ich hab mir da als alter Aquarianer was ähnliches ausgedacht.
Allerdings mit Hamburger Mattenfilter.
Für die Umsetzung hatte ich noch keine Zeit.

Da schau ich mal gespannt zu. :sunglasses:

Schön mal über Schnecken und Enchytraen nachgedacht?

3 „Gefällt mir“

Ja gut, dachte mir kaufbar ist alles, aber nicht praktisch und zudem noch teuer…
Ich bin halt ehrlich, Aquarium ging an mir voll Vorbei weil bin schon von den Sternen her Fisch, wenn ich von meinen Blattameisen die Abfälle irgendwann verarbeiten kann, wäre das schon eine geile Sache, aber soweit werde ich im Moment noch nicht gehen…

Nunja, Schnecken und Enchytraen klingt halt nicht direkt nach meiner Welt, aber ich denke wer aus der Aquaristik kommt, weis das sie ihre Arbeit auch verrichten, aber so Bio will ich im Moment gar nicht werden! :joy:

Er treibt dich auf jeden Fall auch im icmag rum, glaube aber auch weniger aktiv…

Weitermachen :eyes:

1 „Gefällt mir“

Ja irgendwas hat ich noch im Kopf, dass du den Geruch nicht abkonntest.
Kannst theoretisch auch ein neutrales Eiweispulver nehmen :sweat_smile:

Weiß nicht mehr genau. War aber glaub Zitronensäure, dass einen Schleim produziert hatte in kombi mit Mos.
Dutch würde das wissen. Der hat ja mit Zitronensäure und glaub auch Ascorbinsäure rumprobiert.
Ohne Tank, direkt gegossen funzt es jedenfalls super. Vit C gibts ab und zu als „stärkung“. :sweat_smile:

Bei dir mach ich mir irgendwie immer wenig Gedanken, ob es was wird. Bin zuversichtlich!
:ca_giggle_joint:

Erinnert mich stark an :rofl:

Fail Hold On GIF by Robert E Blackmon

1 „Gefällt mir“

Ja, ist so richtig. Aber es ist eher ein anregen zu vermehrtes verzweigen, als ein echtes anschieben von Wurzelwachstum. Unklar ist, ob das vermehrte Verzweigen, ein Positiven Einfluss hat. So mal Kurz gefasst. :wink:

1 „Gefällt mir“

Danke Capi, das war es.. hab ewig hier Verläufe von Privaten Nachrichten durchforstet um @Beaker zu sagen wo er hin ist, aber bin dann doch zur These gekommen, das er es wohl auf THC Farmer zu mir meinte, wo er mich ja auch wieder mit hinziehen wollte und ich mir nur dachte, jetzt grade nicht! :upside_down_face:

Natürlich wird weitergemacht sofern nichts dazwischen kommt.. :wink:

Ja, also ich muss dazu sagen, es geht grade so.. es ist eben schwer Leuten vor zu Coronazeiten zu erklären, das man vor 4,5 Jahren mal richtig erkrankt gewesen ist und seit her die Geruchssinne irgendwie mal mehr mal weniger vorhanden sind. Aber ich spiel es wie üblich runter und es liegt wohl an dem wenigen im Tank haben..

Ja, Zitronensäure hält auch nicht so lange an, wie die reguläre Säure.. aber ich probiere es halt für die Leute aus, die mal sehen wollen wie ein angeblicher „Experte“ das so händelt, obwohl ich sage, das geht mächtig in die Hose! :rofl:

Ja, ich bin wohl eher der Jenige, der das Bier erst leer trinkt, dann die Flasche einem über den Kopf zieht und sagt, die 15 Cents auf meine bewiesene Unzurechnungsfähigkeit waren es mir wert, da ich keinen anderen Weg mehr gesehen habe! :slightly_smiling_face:
Auch wenn ich als einer der Vernünftigsten gelte, kommt es aber jemals soweit, ist Achtung angesagt! Respekt erarbeitet man sich meiner Meinung nach.. und nur durch Fehler lernt man, aber trotzdem verurteile ich keine Menschen und selbst der mich reizte hätte mit dem Bauplan im Baumarkt schon alle Achtung vor mir gehabt, was er ja auch weis! In 15 Minuten war der Drops gelutscht.. und das Bio Düngerprogramm im OBI anzuschauen hat hier am längsten davon gedauert muss ich sagen! :wink:

Ok, dann habe ich wohl Phosphor und NH4 durcheinander gehauen.. wir werden es so erstmal probieren, aber ich komme ja nie über 50% und mehr.. muss man halt auch mal im Rahmen der dH sehen, die dann zu schnell vernichtet werden und dann pH-Werte auftreten die man nicht will oder eben auch jene die ich gar nicht kompensieren kann!
Wir wollen ja angemessen im NH4 bleiben und nur wissen wie wir den pH-Wert dadurch besser kontrollieren können..

1 „Gefällt mir“

So, wir schreiben Heute VT41…

Wir hatten ja etwas mit der N-NH4 Menge ausprobiert und so gesehen einen 5er Faktor im Rechner eingebaut gehabt, allerdings werde ich für mich jetzt nochmal eine 4,5 Faktor einbauen, da ich doch nicht Ganz eine Woche ohne eine Korrektur auskomme…

Wir starteten nachdem anrühren mit pH 6,3 und er richtete sich nochmal auf zu pH 6,5 und sank dann bis Vorgestern auf 5,5 ab, wo ich dann einfach nur 2L Wasser auffüllte er auf 5,8 pH ging und er jetzt Heute eben schon wieder bei 6,3 pH liegt.
Also alles im Ganzen betrachtet sehr human zu händeln gewesen ist.

Nun der EC lag Anfangs bei 1400 ging nur etwas runter auf 1350 und hat sich im weiteren Verlauf zum abnehmenden Wasser eigentlich Statisch verhalten.
Allerding bemerkte ich Adlerkrallen, was wohl auf eine Überdüngung hindeutet und die 2L zusätzliches Wasser ihr eigentlich gut getan haben und der EC nun bei 1180 liegt.

Also im Groben und Ganzen schon was hier widergespiegelt wird, nur eben das der korrekte pH Wert von mir bewusst ohne Säuren reguliert wird.

Das Licht habe ich allerdings nochmal auf 45% gedrosselt, weil ich einen kurzen Wachstumsstillstand die ersten Tage erlebte und jetzt eigentlich ersehe das es ihr vollkommen ausreicht, auch als einer der in seiner Wohnung raucht und normal einen guten CO2 Gehalt in der Luft besitzt! Errechnet sind es wohl jetzt 33 DLI oder auch gern 612 PPFD.
DLI

Nunja, ich empfinde das Phosphor zu erhöhen war ein voller Erfolg, da sie sehr gut im Grün steht, allerdings kann ich nicht direkt auseinanderhalten ob es durch die Umänderung des Lichts oder aber auch durch das Phosphor herrührt… ich arbeite jedenfalls an der Formung, werde Tag für Tag jetzt ein paar Blätter entfernen gehen, sie ab Morgen in die Blüte geben und dann schauen wir mal was sich so ergibt!




Die Düfte von ihr gefallen mir jedenfalls jetzt schon und ich freue mich schon auf das Endergebnis! :yum:

Euch ein schönes Weekend und gehabt euch wohl…

LG Kushi

2 „Gefällt mir“

Der Anhang zum Bioponik folgt jetzt parallel dazu und da habe ich Heute erstmal weitergebaut…

Ich habe mir 4 Y Verbinder geholt, diese mit dem Feuerzeug auf einem Metallkugelschreiber geweitet, um eben einen festeren Sitz der Düsen zu gewährleisten, weil diese sind einfach unerlässlich wenn es um eine Symmetrische Wasseraufteilung geht…

Dann habe ich den Steckling geopfert, weil dieser leider in meinen Augen keine gute Ausgangsbasis darstellt und habe die Y Verbinder mit Schläuchen versehen… nunja, somit gibt es auch nun keine Steckis mehr von der White Cheese, leider!




Als nächstes habe ich mir die Blähtonmarke gesucht, wo sie noch von den Düsen her befeuchtet werden und habe 4 Samen meiner Kreuzung eingesetzt und dann den Rest noch mit Blähton aufgefüllt… trockene Steine sind für mich ein Muss!

Bin halt grade am überlegen ob ich mir ggf. nochmal 3 Sansi´s in der 10 Watt Ausführung anlachen werde, aber im Moment stehts noch nicht fest ob ich denn wirklich ein Bioponiker werden möchte oder eben das System weiterverschenke!

Aber man sieht, mit einfachsten Mitteln, ich spreche hier über einen Betrag von maximal 180€ und etwas Kreativität im Eigenbau, erreicht man auch gute maßgeschneiderte Systeme und muss sich nicht übers Geld ärgern wenn es eben nicht funktioniert! :wink:

So, das wars zum Samstag… bis die Tage!

LG Kushi

6 „Gefällt mir“

Echt beeindruckend, mit welcher Expertise du da rangehst. Hier kann man sich zurücklehnen und einfach mal wieder dazulernen :slight_smile: sieht gut aus viel Erfolg weiterhin gewünscht!!! :star_struck:

2 „Gefällt mir“

Na ja…was soll ich sagen, auch nicht wirklich.

Klar und Fakt ist, dass die Stickstoffmenge (NO3) die zu verfügbar steht, durchaus Einfluss auf Wurzelbildung hat. Ist sehr viel vorhanden, wird eher kaum Wurzelmasse gebildet. Weill ja nicht Nötig, reicht ja aus…:wink:

Das hilft eventuell zu verstehen, warum man die Untersuchung zu schwerlöslichen Ammoniumdepots im Feld gemacht wurde. Wie oben erwähnt, ist Unklar ob das mehr an Verzweigen durch das NH-4, ein Positiven Einfluss auf Nährstoffaufnahme hat. Aber Vorteile für die Pflanze, hat dies schon, um sicher mal mehr hallt im Boden zu finden. :wink:

Wobei ich auch einräumen muss, dass durch das NH-4 selbst (oder meine These: eher durch die Säuerung der Wurzelzellen) Proteine gefördert werden. Diese zum einen die Wurzelzellstruktur verbessert, eben auch eine mehr an Seitenwurzeln verursachen, aber auch die Mobilisierung und Aufnahme von Phosphat begünstigt. :wink:

Grüsse

LoLo

1 „Gefällt mir“

Freut mich einen Anhänger meiner altmodischen Präkultivierung gefunden zu haben, die eben kaum etwas in der Moderne zu suchen hat, da am besten immer alles Fertig sein muss! :slightly_smiling_face:

Denke Chapo 102 mit Fertigessen trifft es hier als Hintergrundmusik schon ganz gut… :wink:

Ja gut, das sind halt wieder Feldstudien, die ich ganz gern im Hydrobereich ausblende, weil auf Hydro entwickeln sich Wurzeln weit weniger als sie es auf einer Erdkultur tuen würden. Also kann man auch darüber wieder weniger urteilen!

Hier kann ich wohl kaum auch diese 50/50 Mischen an NO3/NH4 fahren, weil das ballert den pH-Wert runter, das ich erstmal sehr hartes Wasser bräuchte um das kompensieren zu können, das ist aber auch das, was in der Studie mir fehlt, was sie für eine Karbonathärte bzw. Puffer eingesetzt haben, weil das muss doch die Erde auch so dermaßen versauert haben, das der pH Wert angreifend wirkte und manche Nährstoffe daher nicht aufgenommen werden konnten!

Also wenn ich schon so weitsichtig bin, warum waren sie es dann nicht?

1 „Gefällt mir“

Na die Ansage in der DM war, dass ich hier regelmäßig reingucke um zu sehen, ob du mir geschrieben hast. Hättest nur Bescheid sagen müssen, dass du einen Report gestartet hast. Deine Ansage da war ja eigentlich auch, dass du erstmal wenig im Forum aktiv bist, da hätte ich nicht damit gerechnet, dass du kurze Zeit später einen Report startest :stuck_out_tongue:

Jo, alles gut, keine Sorge. Ich mache aktuell wie gesagt nur bisschen Forenpause, Kushi war aber informiert :wink: Endlich mal das Zeitmanagment und so auf die Reihe bekommen :slightly_smiling_face:
Bei der DM auf der Farm kann ich nicht mehr antworten, hab ne Sperre bekommen, weil ich mich euch in der DM auf deutsch schlecht über das Forum gesprochen habe (Das man seine Beiträge nur 30 Minuten editieren kann, das ist dann „badmouthing“ über das Forum.
Und wenn ich euch sage, dass ich den nächsten Report auf ic starten will, ist das „try to lure other users away“. Naja, die Sperre von Moe.Red und Aquaman sehe ich dadurch auch mit etwas anderen Augen.

Wollte dir/dem Rest eigentlich auch noch bescheid sagen, das ging hier in der Zeit nur etwas unter. Mal sorry dafür :wink:

Meine Ergebnisse mit dem Kram hatte ich auf der Farm ja noch geteilt: Sämtliche Sachen, die als Nahrung für MOs dienen können, sind bei mir dauerhaft aus dem Tank verbannt. Nur noch Fulvic kommt da rein, da können die MOs nichts mit anfangen.
Alles andere führte zu unkontrollierten Reaktionen, bei denen sonst was im Tank Wuchs.
Breitet sich halt alles mögliche so lange aus, bis es keine Nahrung mehr hat, und stirbt danach dann wieder ab.
Aber manuell in die Töpfe kommen die MOs nach wie vor.
Auch als Blattanwendung hats letztes mal wunderbar geklappt. 100% Schimmelfrei, fast 1g/w und 500g/m². Chito, Salicyl, B. amy und das Harpin jede Woche gesprüht beim letzten Durchlauf.
Aber im Tank nichts mehr davon, dafür sieht er nach 8 Wochen auch noch wie frisch gereinigt aus :wink:

Hmm, müsste Ammonium nicht, wenn man es zum enthärten nutzt, zu Ammoniak reagieren und dann aus der NL ausgasen?
Die Frage ist bei mir auch ein Grund, dass ich komplett auf RO gewechselt habe.
Und sonst kann ich nur nochmal auf Bugbees Paper verweisen, wo das mit dem pH-Verlauf durch die Aufnahmegeschwindigeit von NO3 und NH4 erklärt wird.
20:80 sollte man ca haben, damit der pH recht stabil bleibt.

Sustainability | Free Full-Text | Principles of Nutrient and Water Management for Indoor Agriculture (mdpi.com)

LG :slightly_smiling_face:

3 „Gefällt mir“

Regelmäßig… :rofl:

Ja gut, der letzte Job den ich vor ein paar Tagen hingeschmissen habe, hat mich auch nicht ganz erfüllt und der letzte davor hat mich so eingespannt, das ich hier kaum die Zeit gefunden habe oder sagen wir es besser den Nerv noch dazu hatte! :slightly_smiling_face:

Klingt so, als würde es für mich mal wieder spannend werden das mal zu betrachten, wie eine Hand voll Nichts dabei rauskommt! :rofl:
Und da wirst du von Damen angeschrieben, die das ja gern mal ausprobieren gehen würden, aber im Hydrobereich dann grade Einsteiger sind usw. :laughing:
Ich mein, wenn ich das in den Griff bekomme, was sich nicht beherrschen lassen will dann kann man mich William Texier nennen :kissing:

Öhm, was ist denn eigentlich mit der Nitrifizierung?
NH4 wird zu NH3, NH3 wird zu NO2 und NO2 wird zu NO3… oder? :thinking:
Also ich bin auch noch unschlüssig ob da eher Biologisches Leben dran beteiligt ist, aber bemerke selbst das ich einen guten Peak im pH Wert fahre, ich hab halt mal wieder 2L Wasser zuviel aufgefüllt und jetzt richtet sich der pH Wert nach oben und liegt jetzt bei 6,5 pH.
Also wenn ich nur 1L Leitungswasser genommen hätte, mal abgewartet hätte, hätte ich gute 5,8 pH weitergefahren.
Also habe ich eben nun den Faktor 5 durch 4,5 im Rechner ersetzt und dann noch einen Fehler mit der Zink Berechnung entdeckt, den ich auch noch gleich behoben habe.
Also ich bin begeistert, aber weitere Durchgänge werden mich hoffentlich darin bestätigen in der Sache richtig zu liegen und die Säuren von nun an endlich weglassen zu können!

LG Kushi

18 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Allgemeine Cocos Diskussion

Mir fiel gerade auch ein, dass du mein „ob du etwas schreibst“ auch allgemein aufs Forum und nicht nur auf die DM beziehen konntest (wie ich das eigentlich meinte). Gestalkt habe ich dich nicht, nur immer mal geguckt, ob ich eine Benachrichtigung bezüglich neuer DMs habe - also my bad, sorry :wink:

Bin auf jeden Fall gespannt, wie das in einem geschlossenen System funktioniert. Da hast du ja noch die Chance, das die Pflanzen sich mehr davon nehmen und weniger für die MOs über bleibt.
Hier noch mein Log der Einzel-Tests, falls das jemandem hilft.

Nur BioPak ging halt auch, aber macht irgendwie keinen Sinn mit DtW im Tank, wenn die NL ohne Pflanzenkontakt auch so über Wochen frisch bleibt.

Jo, über den Punkt bin ich auch gestolpert.
GPT erzählt das hier, was ich afair auch schon mal so auf g.ch von einer anderen Quelle gepostet hatte.
image

Im Horti findet sich dann diese Grafik, aber da gehe ich mal davon aus, dass es sich um Erdkultur handelt.
Ich bin eigentlich auch auf dem Stand, das in einer ziemlich sterilen Nährlösung keine Nitrifikation stattfindet.

https://www.hortipendium.de/Korrektur_der_Carbonathärte#Enth.C3.A4rtung_.C3.BCber_Ammonium

Jup, Dripper in die Töpfe und mit normaler NL wässern.
Falls du Fragen hast eventuell hier, dann brauchen wir Kushi nicht mit Coco belasten :slightly_smiling_face:
Allgemeine Cocos Diskussion - Anfänger - Forum | Cannabisanbauen.net

2 „Gefällt mir“

Sowas aber auch… :grin:

Na und ich erst… vor allem mit dem Bio Baumarkt Dünger! :rofl:

Du sag mal, wie groß war denn eigentlich dein Bioreaktor aka Filter?
Ich hab da sehr wenige Anleitungen drüber gefunden, was die Fläche pro Pflanze angehen sollte… deswegen ihn auch relativ groß dimensioniert, das man fast sagen könnte das wäre schon ein kleiner Gartenteichfilter…
Also Filter an sich plus nochmal die Blähtonsteine in den Grabvasen müssten doch eigentlich ausreichen, oder?

Ja gut, und wenn man andere Hersteller mal betrachtet wie Biolchim die nennen das NH4 nur NH3 in ihren Produkten…
Selbst professionelle Bauern streuen immer Kalk in ihre Jauche vor dem ausbringen und wenn man die Sauerstoffpumpe nicht so hoch gedreht hat, ist es wohl auch nur ein minimales ausgasen…

Nunja, wenigstens den pH Wert konstant runterfahren und halten, dafür benutze ich es ja nur und muss sagen ich werde immer besser darin! :wink:

Stimmt schon, die Leute fragen halt die Hydros, allerdings mit Cocos muss ich selbst passen! :rofl:
Hab ich noch nie und werde ich in Zukunft auch nicht benutzen gehen! :upside_down_face: