Wie war das noch mal, mit den Kationen und Anionen Austausch?
Denke Du stolperst gerne über den Punkt, dass Stickstoffkreislauf in der Natur dass selbe ist, wie Pflanzen die Stickstoffe Assimilieren und (Re)-Mobilisieren. Ist es aber nicht.
Wenn wir gelöstes NH-4 direkt an die Wurzeln bringen, wird dies Umgehend aufgenommen. Dies ist so!
Eine These die ich auch vertrete, das ein Grosser Teil der Pflanzen, keine Drossel für NH4 besitzen. In der Praxis spricht sehr viel da für, dass dies so ist. Auch Dein Papier von Bugsbee…
Dies führt zu Probleme wenn man es übertreibt. Und dies nicht nur mit dem PH.
Dies liegt zum einen, wie Du aus dem Papier von Bugbees entnehmen kannst, dass die Aufnahme anderer Kationen gehemmt ist. Problematischer ist aber, zumindest für das Wachstum der Pflanze, dass Simple gesagt, im Keller (Wurzel) nun das ansteht, was im Dach (Blätter) mit viel Energie (Licht) aus NO3 gebildet wird. Ja, NH4…und im Keller kann die Pflanze nichts damit anfangen.
Um dies nun zu verwerten, wird Zucker gebraucht. Und den Zucker, braucht die Pflanze besonders in der Fruchtbildung. Dass gibt einige Konflikte…
Tipp, Sucht mal nach: Botanik, Glutaminsynthetase.
Und zum Schluss, Bio-Dünger in Hydro. Man kann davon Ausgehen, dass einiges an Stickstoff noch gebunden ist. Also ja, sehe ich auch so, muss noch was geschehen.
Filter war nicht vorhanden, da ich, wie du auch, dazu keine Anleitung bzw nur eine sinnige Erklärung gefunden habe. Alle Filter, die in Hydro genutzt werden, sollen Teile aus der NL filtern.
Hier z.B. eine Erklärung von Dr.Fernandez, wie man einen Biofilter baut, der einem organischen entfernt.
Nur gerade das will man bei „Bio-Hydro“ ja eigentlich nicht.
Bioponic ist auch nur ein Merketingname von GHE für ihre Dünger-Reihe, in der profesionellen Landwirtschaft giebt es den Begriff nicht.
Bei Bio-Dünger musst du auch genau gucken, was da ist. Der Begriff „Bio“ ist bei Düngern nicht geschützt und jeder Hersteller kann seinen Dünger Bio nennen.
Am besten genau gucken, was da an Zuckern, Aminosäuren oder anderen organischen Verbindungen drin ist.
Ok, ausgasen ist wohl weniger ein Problem bei der Löslichkeit Solubility in water * 47% w/w (0 °C) * 31% w/w (25 °C)
Aber die Nitrifikation setzt Bakterien vorraus, wie ich es auch in Errinerung hatte (oder GPT macht den selben Fehler wie ich^^)
Ja, im Garten haben wir auch noch stickstoffbindende Pflanzen, die den Stickstoff aus der Luft nutzen können und für andere Pflanzen so Stickstoff in den Boden bringen, wenn du das meinst.
Korrekt. Ammonium wird aktiv und 100 bis 1000x schneller aus Nitrat aufgenommen laut Bugbees Paper. Damit hängt dann auch die pH-Kurve zusammen. Beide Stickstoffformen werden dann wieder schneller als andere aktiv aufgenommene Nährstoffe wie P und K aufgenommen.
Eine Hyphothese von mir ist ja auch, dass der angeblich höhere Ca und Mg-Bedarf auf Coco nur damit zusammenhängt, dass auf Coco „zu oft“ gewässert wird (high freq Fertigation) und man durch die ständige neue Zufuhr von NH4, NO3 und anderen aktiv aufgenommen Stoffen das langsamere aufgenommene Mg und passiv aufgenomme Ca quasi blockt.
Ajo, wie du auch sagst, hemmt es die Aufnahme anderer Kationen
Beim Rest kann ich dir gerade nicht ganz folgen.
NO3 muss grundsätzlich erst von der Pflanze reduziert werden, dabei wird es dann in Ammonium umgebaut, was wiederum zum Aufbau von u.a. Glutamin (organische Stickstoffverbindungen, Aminosäuren) unter Energieeinsatz (ATP) genutzt wird.
Dadrin liegt ja auch ein Vorteil, wenn man direkt mit organischen Stickstoffen düngt, wie ich es z.B. bei meinen Steckis mit dem Amino-Dünger mache.
Da ist halt die Frage, was es für Dünger ist. „Bio-Dünger“ (organischer Dünger) wie der AminoPowerPlus enthält viele direkt pflanzenverfügbare organische Stickstoffverbindungen.
Ich habe ja schon geahnt, dass es in die Richtung gehen könnte, wenn wir hier jetzt auch noch auf Coco genau eingehen wollen. Also in dem Sinne warte ich mal darauf, dass ich an anderer Stelle auf das Thema antworten kann
@KushMuss Wenn du in dem Test-System erstmal klein anfangen willst (nicht wie ich mit der Brechstangen-Methode… ): Ich würde mir erstmal noch Mono-Glycin besorgen und damit erstmal + paar MOs anfangen zu testen.
Laut manics, was auch GPt bestätigt hat, sollte das genau wie die anderen anorganischen N-Formen sehr schnell aufgenommen werden.
Der Punkt, dass man nicht zu viele MOs züchtet und mehr der organischen Stoffe in die Pflanze kommen.
Zucker würde ich eher vermeiden, dafür spricht auch Bugbees Paper.
Gesunde Pflanzen geben nach ihm kaum organische Stoffe über die Wurzeln ab (organische Anteile messen sie in ihrer Lösung).
Bei den MOs hast du halt das Problem, dass sie zwar viele nützliche Sachen (PGRs) produzieren, aber damit nicht aufhören und je nach Nahrungsangebot die Mengen auch kritische Werte erreichen können.
Hatten das ganze Thema damals ja in deinem Report schon
Bin mir halt irgendwie vom Gefühl recht sicher, dass du, wenn du da jetzt gleich den Amino-Dünger, MOs, den anderen Bio-Dünger und deine organische Säure reinkippst, schnell eine ziemliche Suppe in deinem Filter haben wirst
Du Jay, nimms mir nicht für Übel, aber ich baller jetzt mal harte Worte, die nicht so gemeint sind…
aber, du fängst an ein System auszuprobieren, wo ich dich fragte wie groß dein Bioreaktor gewesen ist, worüber man ja eigentlich als aller erstes liest und auch spricht und du sagst mir öhhhm, ja den hatte ich leider nicht!
Soll aber jetzt deine Scheiße ausprobieren gehen, wo du irgendwie selbst dran gescheitert bist, aber ich frage mich wieso?!
Also, ich erkenne dir jetzt erstmal den Dr. Titel ab, sperre auch weiter KI Gedanken von dir, weil ich habe bald das Gefühl das hier keiner mehr richtig klar denken kann!
Ich war immer der, der so hart aus den Wolken auf meine eigene Fresse geflogen ist, das ihm gar nicht mehr beliebte wieder aufzustehen und danach noch sein Krönchen zu richten… was aber doch den Lerneffekt bei mir, wie soll ichs anders nennen, ja dann doch dermaßen ultimativ gefördert hat!
Probieren geht eben über studieren!
Und die Hater waren nie das Problem, denn ich war schon immer ihr Problem!
Ich schaue euch Heute zu, wo irgendwelche NO3/NH4 Verhältnisse einer Studie eher einer Stoffverwirrtheit ähneln, die im echten Leben wohl eher einer Tabak Gras Mische gleichkommen, über die philosophiert wird, aber es bei mir immer so gewesen ist, dass der N-NH4 Wert möglichst unter dem Wert von Mg bleiben sollte, weil sonst Mängel eines K.O.`s entstehen! K —> Ca —> Mg —> N-NH4 —> Na —> blabla alles weitere an Kationen!
Richte ich mich eigentlich nicht seit Jahren daran?
Warum erschaff ich eigentlich eigene Berechnung´s-Tools??
Soll ich dir noch etwas sagen, wenn ich nicht bald das in deiner Birne steckende in deinen eigenen Reporten sehe, wo ich dich jeden Tag an deinem Können beobachten kann, raucht es ganz gewaltig mein Junge!
Und nichts ist mit, ich geh mal eben wieder in eine neues Forum und so, weil hier und da, jaaaaaaaaaaaaaaa ich und mein ADHS, wir es hier wieder neu ausleben können usw.! OK?!
Nein, denn ich bin im Hier (im Forum) und Jetzt (im Forum) und nun kommst du!
LG Kushi
p.s. was soll ich denn noch auf die Grütze hier antworten, baut es besser und seht mal selbst zu!
Hatte doch in den DMs gezeigt, dass chatGPT öfters kacke labert und man min. 1x nachfragen muss, ob er/sie sich sicher ist, mit der Antwort. 95% entschuldigt er/sie sich dann und verbessert die Antwort.
Wie bei Manics, Bugbee, etc auch, nicht blind auf deren Aussagen verlassen.
Is kein Angriff…
PS: 70+% RFL diesen Grow gehabt in der Dunkelphase, null Schimmel.
Und hab nur 2x Chito, Saly, etc. gesprüht.
Aushungern lass ich so gut wie nicht mehr.
Nährstoffe. Gerade Aminos (Stickstoff) gabs bis 2 Wochen vor Ernte.
Das Aushungern lassen schwächt die Pflanzen einfach sehr und werden dadurch anfälliger für Schimmel. Das ist so meine „Theorie“ dahinter.
Kushi, ich hab dir vor zig Monaten in deinem Report schon alle Infos zu meinem System gegeben, dazu findest du in meinem Laberthread auf gch auch noch genug Infos und der vorletzte Run ist dort auch komplett in meinem Report dekumentiert.
Den letzten Report auf der Farm hatte ich ja eigentlich auch für dich gemacht, aber da hattest du ja zu der Zeit keine Zeit für (gar kein Problem, wenn dem so ist, ist dem nunmal so )
Dass ich den Report da eigentlich auch wegen geringer Resonanz und der Sperre von Aqua und Moe nicht mehr weiter machen wollten, ihn aber einfach aus Pflicht quasi noch bis zum Ende gemacht hätte, wenn die Sperre wegen unserer DM nicht gekommen wäre, weisst du eigentlich auch.
Also ich brauche dir eigentlich nicht erklären, warum ich 1. keinen sinnlosen Bro-Science „Bioreaktor“ genutzt habe und 2. warum ich aktuell keinen Report mache.
Biofilter und -Reaktoren werden in Aquaponic genutzt, dort siedelt man Bakterien an, die zu viel Ammonium und Nitrit in Nitrat umwandeln.
Giebt es wohl auch in dem Sinne, dass man dort Abfälle nutzt und nicht zwingend Fische vor den Pflanzen haben musst.
Es macht aber keinen Sinn (also in dem Sinne, das dort Nährstoffe verfügbar gemacht werden sollen) dort Rhizobaktieren und Trichoderma ansiedeln zu wollen, wenn man solche Flüssig-Dünger wie du (auch wenn da einmal Bio draufsteht und das andere ein organischer Dünger ist) nutzt.
Theoretisch macht es wenn halt Sinn dort Sachen zu nutzen, mit denen die Pflanzen etwas anfangen können.
Wie gesagt, den Test-Log hast du oben, da kannst du auch sehen, wie lange das Amino-Zeug mit MOs frisch aussieht und wann sich die Bakterien anfangen zu vermehren.
Getestet habe ich damit nach der ganzen Therie mehr als genug und wie gesagt:
Nur noch manuell in die Töpfe und zum sprühen, aber meine Wasserleitungen halte ich frei von organischen Sachen.
Gleiche Erfahrung wie du damals nur mit dem BioHealth.
Und ja, weil zu viel Forum nicht gut fürs ADHD-Brain ist (Technik ist der Feind ) giebts seit ein paar Monaten weniger PC und mehr Biken, Meditation, Qi Gong und son Zeug halt.
Aber für dich gucke ich hier wie gesagt noch ab und an rein, dann musst du auch mal mit meinem Input leben (will nur helfen, Ego zur Seite packen und versuchen gutes Karma zu erzeugen)
Also, wenn du irgendwas zu irgendeiner Trichoderma oder Bacillus Spezies oder irgendeinem organischem Stoff wissen willst: Mit dem Thema bin ich eigentlich durch, da nehm ich den Hobby-Doc immer noch für mich in Anspruch.
Mit dem Gylcin ist nur ein Vorschlag, da findest du in der DM hier und auf der Farm ja noch bisschen was zu. War ja vor dem Tween20 das letzte, mit dem ich noch gestestet und worauf ich Hoffnung hatte.
Und sonst fragen, wenn was ist
@Beaker Mit GPT ist immer noch klar. Das Ding ist als Meinung ganz gut und um zu sich kurz Infos zu holen, die man selber eigentlich kennt.
Man sollte grundsätzlich (nicht wie ich damals mit manics) immer mindestens zwei oder drei Meinungen angucken und sie dann selber nochmal kritisch durchdenken, bevor man etwas als Fakt ansieht.
Wie gesagt, beim Ammonium bin ich mir auch nicht wirklich sicher, da ich da nur die Quelle von vor paar Monaten und GPT habe und mir die Reaktion selber nicht ganz klar ist.
Habs ja bei mir KISS gemacht und nutze nur noch RO. Da habe ich das Problem mit den Carbonaten nicht und muss mich nicht mehr mit der Frage selber auseinandersetzen.
Dir ist wohl nicht bewusst, dass du dort nicht mehr existierst und wohl auch dein Report verschwunden ist, weil danach suchen kann ich über deinen Namen nicht!
Wenn das in den Nachrichten Fachgesabbel drinsteckt, muss ich leider auch irgendwie passen, weil da habe ich auch kaum etwas über deinen Aufbau erlesen können!
Das ist doch jetzt grade auf meiner Bioponik gar nicht möglich, also reden wir hier ggf. jetzt aneinander vorbei?
Das Neue System läuft auch über Tage gesehen jetzt sehr stabil, also ich hab da keinen pH Absturz oder so, riecht halt streng unterm Tanga muss ich mal so sagen, aber denke wenn das System im Abluftraum ist, kann man es auch ertragen.
Du, ich will mein System erstmal ans laufen bekommen und das mit einem Minimum an Aufwand. Eben das möglichst beste aus einem Baumarkt nutzen können und Feuer frei!
Funktionierts oder funktionierts nicht und was hat da eigentlich Tween20 drin verloren?
Ist zwar Lebensmittelzusatz, aber für was brauche ich da einen Emulgator drin?
Das freut mich auch, das du dich anderweitig beschäftigt, sollte auch nicht bös von mir gemeint sein, man lernt damit umzugehen.
Selbst ich tue das und du bist hier immer herzlich Willkommen!
Wie gesagt, wir werden das Ding schon schaukeln und ich hoffe hier entsteht auch mal ein gelungener Report, weil ich und Beaker sehnen uns danach!
Bist uns schon wichtig du kleine Nervensäge!
Dazu hätte ich noch das, aber wie gesagt, normal müsste durch einen Bubbler alles an N-NH4 ausgedunstet werden… was aber denke ich mal nicht der Fall ist!
Gut, hohe pH-Werte dies das Jenes, Temperatur dies das jenes, hängt alles auch in Hydro mit zusammen… Stickstoff | K+S Aktiengesellschaft (kpluss.com)
Ist noch alles vorhanden. Nur taucht bei gesperrten Usern in beiden Foren der Name im Drop-Down-Menü nicht mehr auf, aber du kannst den Namen einfach so eingeben, dann findest du alles.
In deiner Ehrensache steht auf den ersten Seiten bisschen was zu meinem System + Bilder, Seite 2 und 4.
Ajo, meine letzte Schlußfolgerung nach den ganzen Tests war ja auch, dass es in einer DWC wohl eher klappt und manics Hyphothese, dass man in einem offenen System mit Coco sehr problemlos organische Stoffe und Bennis nutzen kann, nicht zutreffend ist.
Nur Bakterien + Nahrung giebt halt
Am Anfang die Phase, in der aus den Sporen lebendige MOs entstehen.
Vegetative Phase, in der sie sich so lange vermehren, bis die Nahrung alle ist
Generative Phase, wo sich wieder Sporen bilden
Am Ende stirbt dann alles ab und man hat Suppe im Tank.
Wenn du dann aber ein geschlossenes System hast, wo die Pflanzen da noch mit einspielen, ein Teil der Aminosäuren aufnehmen und evtl auch wieder, wenn keine Nahrung mehr vorhanden wäre ohne sie, ein paar Carbs in die NL abgeben, könnte das denke ich besser funktionieren.
In dem Sinne auf jeden Fall interessant zu sehen. Und der Tipp mit dem Gylcin nur, falls es doch Probs giebt und du vom anderen Ende Anfangen willst.
Afair müsste ganz am Anfang im Farm-Fachgesabbel noch was zum Gylcin stehen, die DM hatte ich glaube ich mit dem Thema gestartet. Hier im Forum war es jedenfalls nicht, gerade kurz geguckt.
Ah ja, nicht falsch verstehen den Input. War nur eine Idee von mir, wie oben schon erklärt, falls man sich da langsam rantasten will bei Fehlern.
Idealfall ist natürlich, wenn man gleich alles nutzt und es klappt - war ja auch erst meine Herrangehensweise
Tween20 war auch von manics als Wetting Agent und sollte laut der Seite auch gegen Pathogene in der NL helfen. Aber auch wieder so ein Fall, wo ich keine seriöse zweite Quelle zu gefunden habe. Dazu können sich davon wohl auch z.T. MOs
ernähren (hatte jedenfalls nach einiger Zeit schimmel in meinem verdünnten Tween, also macht auch das Gegenteil von dem, was es eigentlich soll^^)
Alles gut, du hast doch oben schon gesagt, dass es nicht böse gemeint ist. Und hätte ich auch ohne den Hinweis nicht so aufgenommen.
War nur kurz direkt runtergeschrieben, wo du was finden solltest, um einfach auf deine inhaltliche Aussage einzugehen
Jo, also die Quelle, die ich meinte, wäre die hier. Ist auch nicht genau so, wie ich es in Erinnerung hatte.
Bei einem pH unter 7 liegt eigentlich nur Ammonium vor, erst bei höheren pH-Werten dürfte das Problem des ausgasens auftreten.
Aufm Hortipendium ist die formulierung nur etwas unglücklich meiner Meinung nach.
Dort wird von Enthärten gesprochen und „dass ein NH4+ ein OH- neutralisieren“ würde.
Ohne Bakterien, also in der Regel in Hydro, dürfte da bei einem pH um die 6 aber erstmal keine Rektion mit den Carbonaten stattfinden, wie es bei Säure der Fall ist.
Widersprech mir da gerne mal, wenn ich da jetzt doch noch falsch liege, aber da hat sich die Frage dann wohl doch final erledigt sonst^^
So, wir schreiben BT4 und ich habe einfach mal wieder NL anrühren müssen…
Alles beim alten, ich hatte ja die Tage 3L Leitungswasser zugefügt, der pH Wert hatte sich dadurch von 5,5 auf knapp 6,5 gehoben, hatte dann wieder 0,3g Ferty AS zugefügt, wo er sich seit Sonntag jetzt auf 6,2 abgesenkt hatte und jetzt habe ich einfach mal wieder die gleiche NL angerührt, aber diesmal ohne ein BioHealth, weil ich irgendwie sehr unstimmig mit dem Zeug bin!
Zink haben wir nun etwas gefixt und nun rechnet er es auch mal mit…
Nunja, soweit so gut… ich kann sagen meine kommen mit dem gleichen Verfahren Grün zur Welt, andere nur mit Gelben Keimblättern… aber egal, das ist wohl Sensi Business des falschen Minimalismus!
Der EC liegt bei gut 1210 und der pH wert bei 6,7…
Ja richtig, 6,7 und so langsam zweifle ich auch echt an, ob die verursachten pH Stürze immer etwas mit dem BioHealth zu tun hatten, wo die lieben Mykros usw. um einiges Schneller das NH4 umwandelten, als es die Pflanze wohl selbst machen würde! 0,3g Nachgedüngt, nochmal 0,3g in die neue NL geworfen und Heute nochmal 0,5g dazugegeben… und so hat sich das mit den Thesen.
Wir haben auf Blüte Spektrum umgeschaltet, fahren weiter 50% Last und ich gebe ihnen 10 Stunden am Tag Licht:
Nun geht es noch schnell zum Bioponik System, den pH Wert lasse ich mittlerweile einfach bei 7,5 und hier zeigen sich jetzt 3 Langhälse die zum relativ sparsamen gehaltenen Licht wachsen…
Nunja, ich werde den Probelauf bald jedoch wieder abbrechen, denn ich besitze wieder eine Tropfsteinhöhle und das geht mir echt tierisch etwas auf die Nerven… die Holzstäbchen verstopfen als, dann läuft es wieder über die Löcher raus und tropft dann schön unten ins Wasser. Horror!
Hab jetzt schon 8 mal dran rumgefummelt, dann gehts mal wieder für ein paar Stunden, aber so macht es mir halt einfach keinen Spaß!
So, das wars erstmal vom Report und wünsche euch ein wirklich angenehmes Wochenende!
(auch Schimmelfreies?, ahh nee… den Chatwallus lass ich euch zu wünschen! )
LG euer Kushi
p.s. @Jay13.aka.Dutch kannst du mir mit GPT Premium mal etwas analysieren, ob das so auch bei dir richtig ist, ich klapp das hier mal ein, weil das muss nicht noch unbedingt im Report sichtbar sein… geht halt um einen Leitwertrechner für mehrere Komponenten, ähnlich des 123 Grow der Schweizer.
Zusammenfassung
Gegebene Werte:
Komponente 1: 450 µS/ml
Komponente 2: 480 µS/ml
Komponente 3: 120 µS/ml
Komponente 4: 100 µS/ml
Komponente 5: 150 µS/ml
Angaben aus einem Düngeschema in ml/L was hier ein Verhältnis darstellt:
Du hast keine Nitrifizierer im System, da wird kein NH4 umgewandelt.
B. sub. ist nur in der Lage Nitrat zu Nitrit zu reduzieren, das aber nur unter anaeroben Bedingungen, sonst nutzt er Sauerstoff.
Ausführlich von GPT, Inhalt ist korrekt
Viele Bakterien, einschließlich Bacillus subtilis, nutzen die Nitrat-Reduktion als eine Art von anaerobem Stoffwechselweg, der aktiviert wird, wenn keine andere bevorzugte Nahrungsquelle, insbesondere Sauerstoff (O2), verfügbar ist. In Gegenwart von ausreichend Sauerstoff bevorzugen Bakterien normalerweise aeroben Stoffwechsel, bei dem sie organische Verbindungen durch oxidative Prozesse abbauen, um Energie zu gewinnen. Diese Prozesse sind effizienter und liefern mehr Energie.
_
Wenn jedoch Sauerstoffmangel herrscht, wie es in anaeroben Umgebungen der Fall sein kann, schalten Bakterien auf alternative Stoffwechselwege um. Die Nitrat-Reduktion ist einer dieser Wege. Bakterien wie Bacillus subtilis verwenden die Nitrat-Reduktion, um elektronenakzeptierende Prozesse durchzuführen, bei denen Nitrat als Terminalakzeptor dient, um die Elektronen aus der oxidativen Abbau von Substraten abzuleiten.
_
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung der Nitrat-Reduktion als Stoffwechselweg von den Umweltbedingungen abhängt. Wenn andere Nahrungsquellen vorhanden sind und ausreichend Sauerstoff verfügbar ist, werden Bakterien eher auf aerobe Stoffwechselwege zurückgreifen, da diese effizienter sind. Die Nutzung der Nitrat-Reduktion tritt normalerweise in sauerstoffarmen oder anaeroben Umgebungen auf, in denen Sauerstoff begrenzt oder nicht vorhanden ist.
Und von chemie.de mal ausführlich zu den Nitrifizierern:
Im ersten Schritt nehmen Nitritbakterien (Nitrosofizierer, z. B. der Gattungen Nitrosomonas, Nitrosospira oder Nitrosococcus), aus der Umgebung Ammoniak auf und oxidieren es zu Nitrit-Ionen, die nach außen abgegeben werden:
NH3 + 1½ O2 → NO2− + H+ + H2O
Unter Standardbedingungen (siehe Energiestoffwechsel) je Mol umgesetztes Ammoniak frei werdende Energie entsprechend der Änderung der Freien Energie: ΔG°’ = −235 kJ/mol.
Im zweiten Schritt nehmen Nitratbakterien (Nitrifizierer, z. B. der Gattungen Nitrobacter, Nitrospira oder Nitrococcus), welche mit den Nitritbakterien oft vergesellschaftet auftreten, die Nitrit-Ionen auf und oxidieren diese zu Nitrat-Ionen. Nach Ausscheidung der Nitrat-Ionen stehen diese den Pflanzen als stickstoffhaltiger Mineralnährstoff zur Verfügung:
NO2− + ½ O2 → NO3−
Unter Standardbedingungen je Mol umgesetztes Nitrit frei werdende Energie entsprechend der Änderung der Freien Energie:
ΔG°’ = −76 kJ/mol.
Diese beiden Schritte ergeben in der Summe:
NH3 + 2 O2 → NO3− + H+ + H2O
ΔG°’ = −311 kJ/mol
Die nitrifizierenden Bakterien (Nitrifikanten) führen einen chemo-litho-autotrophen Stoffwechsel: Die anorganischen Stickstoff-Verbindungen dienen sowohl als Elektronendonator (Lithotrophie) als auch zusammen mit Sauerstoff O2 als Energiequelle (Chemotrophie). Die bei der Oxidation frei werdende Energie wird zur Synthese von ATP aus ADP und Phosphat benötigt. ATP wird wiederum zum Aufbau von Biomasse aus Kohlenstoffdioxid eingesetzt. Die nitrifizierenden Bakterien können ihren Kohlenstoffbedarf aus Kohlenstoffdioxid allein decken. Das bedeutet, sie sind autotroph und betreiben sogenannte Chemosynthese. Das Kohlenstoffdioxid wird über den Calvin-Zyklusassimiliert.
Und nochmal: NH4 wird extrem schnell aufgenommen mein Lieber
N is taken up from solution faster than the sum of all other nutrients [53,54], and it is the only nutrient taken up as both a cation (ammonium, NH4+) and anion (nitrate, NO3−) [55]. The uptake of these two ions alters pH due to the principle of charge balance [33]. NO3− uptake causes hydroxide ions to be released (or protons to be absorbed), which raises the pH. NH4+ uptake releases protons, which lowers the pH. It is possible to stabilize pH by controlling the concentration of these two ions in solution (Figure 3), but NH4+ is taken up 100 to 1000 times faster than NO3− [56],
Quasi alles an Ammonium ist bei dir nach kurzer Zeit in der Pflanze.
Zu deiner Anfrage: Damit kann GPT sicher nichts anfangen. Wenn der Kollege mit seinen 13 Flaschen rumspielen will, sollte er das mal in deinen Rechner einpflegen. Excel oder ein anderes Kalkulationsprogramm kann dir ein LLM nicht ersetzen. Das Ding ist für Text da
Also du kannst dir BioPak oder ColonizeAG holen, da hast du jeweils einen Nitrifizierer drin.
Hatten das Thema vor zig Monaten ja schon besprochen, @Beaker sagte damals ja auch, dass er das Zeug unter anderem deswegen nutzt, wenn ich mich da jetzt richtig erinnere
Paenibacillus azotofixans: Dies ist eine Bakteriengattung, die zur Familie Paenibacillaceae gehört. Einige Stämme dieser Gattung sind Stickstofffixierer, was bedeutet, dass sie in der Lage sind, atmosphärischen Stickstoff (N2) zu Ammonium (NH4+) zu reduzieren, eine Form, die von Pflanzen leicht aufgenommen werden kann. Stickstofffixierende Bakterien wie Paenibacillus azotofixans sind wichtig, um den verfügbaren Stickstoff im Boden zu erhöhen und die Pflanzenernährung zu unterstützen.
Azotobacter chroococcum: Die Gattung Azotobacter umfasst Bakterien, die ebenfalls Stickstofffixierung betreiben können. Azotobacter chroococcum ist ein bekannter Stickstofffixierer, der in verschiedenen Böden vorkommt. Diese Bakterien spielen eine wichtige Rolle im Stickstoffkreislauf, indem sie atmosphärischen Stickstoff in eine pflanzenverfügbare Form umwandeln.
Beide Gattungen gehören zu den stickstofffixierenden Bakterien, die einen bedeutenden Beitrag zur Erhöhung der Stickstoffverfügbarkeit im Boden leisten können, was wiederum das Pflanzenwachstum unterstützt.
Vielen Dank Jay, das werde ich sobald ich mal auf Erde wieder anbaue…
Fällt halt immer schwer zu sagen, was bringen sie mir, wenn ich kein Zonen bzw. Wohnraum habe wo sie sich vermehren können! Klar, Wurzeln sind da, genug Sauerstoff wohl auch, aber ich denke das reicht ihnen nicht!
Soviel ich sagen kann, ist der pH-Wert jetzt wieder bei 6,3 und das freut mich… aber wo er so dermaßen abgefallen ist, würde ich behaupten das lag am zahlreichen sterben…
Nunja, ich lass mich jedes mal von irgendwelchen Leute dazu breitschlagen in meine Brühe einfach Gedanklich etwas gutes einzumischen, was ich nicht als gut bezeichnen kann… war beim letzten Durchgang schon so und wird nun beim nächsten überhaupt nicht mehr genutzt!
Weniger ist mehr und Viel hilft Viel…
Da fehlt noch eine Info, sorry: Aktuell kein Premium mehr, die 20€ ist das Ding für meine Zwecke nicht wert. Das Ding scheint durch das Alignment auch eher dümmer mit der Zeit zu werden, Altman hatte den Punkt ja selber mal angesprochen.
Und zu deiner Anfrage: Da weiß ich auch nicht, was ich damit anfangen sollte. 3.5 spuckt auch nur das hier aus, wenn man ihm ohne Erklärung deinen Rechenweg zeigt.
Spuckt halt einfach einen dazu passenden Text aus und schön vorsichtig mit dem letzten Teil „wenn sie korrekt berechnet sind“.
Wir schreiben Heute BT15, das Längenwachstum hält sich gepflegt in grenzen, bin jeden Tag ein paar Blätter ab entfernen und Gestern gab es mal frische NL.
Licht unverändert auf 25cm über und auf 50% Leistung, der Leitwert beträgt 1520 mS und den pH Wert von permanenten 6,7 bekomme ich ohne Säure so wohl nicht mehr richtig gesenkt, obwohl ich jetzt mal noch ein paar Tage abwarte, ob die höhere Dosis an Planta Ferty AS nun noch etwas bewirkt…
(bin zwar der Meinung es lag zu beginn an am BioHealth, aber ich muss das bei einer kleineren Pflanze nochmal testen!)
Die ersten weißen Härchen sagen sie ist gut in Blüte übergangen, aber die Adlerkrallen sagen sie wehrt sich mit Händen gegen etwas, wo ich noch rausfinden muss was es ist, wie zu hohe Lichtdosis oder auch gar Leitwerte.
(Zu salzig zeigen sie meist braune Blattspitzen und über Zuviel Licht habe ich noch nicht so viel gelesen, welche Auswirkungen es haben kann, nunja)
Zu der Bioponik die ich vernachlässige sieht es aktuell so aus und werde es auch ab nächste Woche denke ich mal einstampfen und dann nochmal einen Run wann anders wagen…
Würde erstmal das Offensichtlichste beheben und dann weiter sehen.
Deine Nährstoffe sehen gut aus, nur bei falschen pH müsstest du sie entsprechend anpassen.
Paar Tropfen Säure und du hast einen Wert mehr im Optimum.