Kushi macht´s auf Hydro wieder minimalistisch (White Cheese)

Na ja, über die Probleme von viel NH4 und wie die Pflanze dies Verarbeitet, habe ich schon ob geschrieben. Bei hohen Temperaturen verschärft sich die negative Effekte sehr .

Zum Andern, würde ich bei Ca. über 120ppm bis 130ppm gehen.

Was sehr Auffällig ist, Eisen und Mangan! Minimum 2.0 ppm Eisen und das absolutes Minimum von Mangan wäre 0.5ppm.

Könnte eventuell Helfen…

Grüsse

LoLo

Also wenn mich einer fragen würde… dann würde ich es genau so beibehalten! :rofl:

pH Wert von ganz allein nun auf 6, 1470 ms an EC, gut trinkend und nachdem ich das Licht höher gesetzt habe, auf gut 35 Zentimeter über, sehen nur noch die alten Blätter nach Adlerfüßen aus, die aber eh bald weggeschnitten werden…

Also, das NH4 macht das schon…

Doch wenn ich immer höre, wie setz mal Calcium nach oben, aber dazu nicht höre welche Kaliummenge und ich fahre eben nur gern nach Verhältnis derer, wird es mir meist schlecht! :nauseated_face:

Genauso immer dieses Mindestens das und das, wenn es der Dünger nicht hergibt, gibt er es nicht her! :face_with_raised_eyebrow:

Ich wiederhole es halt eben nochmal, falls es Leute irgendwie nicht mitbekommen hatten… Testgrow mit den 3 Komponenten von Planta, etwas BioHealth was aber rausgeflogen ist, dann MKP und Bittersalz und so wollte ich den Grow durchziehen! :wink:

LG KushMuss

3 „Gefällt mir“

Zu einem kurzen Update…
nun, was mir die Tage grade sehr gefällt ist, dass ich den Wasserverbrauch von rund 1 bis 1,5 Liter und den sinkenden pH-Wert von 0,5 pH einfach mit dem auffüllen von Leitungswasser kompensieren kann… so das er sich zwischen 5,5 und 6 pH beläuft.

Zwar verdünne ich grade die NL vom EC her etwas, wo er jetzt 1300 zeigt, aber hatte ja im Vorfeld etwas mehr Kalium zugegeben um das Nachfüllen mit normalen Leitungswasser und dem Calcium darin noch zu ermöglichen, um so trotzdem noch zu einem gewissen Nachfüllgrad alles im Rahmen von den Verhältnissen her zu behalten. :slightly_smiling_face:

Also die Aufwandsmenge vom NH4 zum Wachstum zu bestimmen, aber auch das der pH Wert automatisch durch die Aufnahme gesenkt wird, bleibt weiterhin etwas schwierig zu bestimmen! :face_in_clouds:

Das nächste Mal haue ich mir zu Begin einfach selbst auf die Flossen, lasse das BioHealth weg, nur um eben klarere Aussagen treffen zu können!
Im Moment verhält sich der pH-Wert ja wieder wie als hätte ich es bei einer kleinen Pflanze zugeführt! :upside_down_face:

Komplett frisch mit 1g angerührt und er sinkt zu schnell ohne das ich es mit nachfüllen kompensieren kann, bissel später dann hier und da nachgefüllt er steigt wieder, dann einfach mono nachgedüngt und es passiert kaum etwas, dann wieder einmal neu mit 1g Ferty AS angerührt und er sinkt wieder, aber man kann es mit nachfüllen kompensieren gehen…

Nunja, wir bleiben weiter gespannt was rauskommt!

7 „Gefällt mir“

Wir schreiben Heute BT22 und alles verläuft grade bestens…

pH Wert liegt aktuell bei 6,3 und der Leitwert bei 1199 mS, Licht hängt grade so 25cm drüber und ist immer noch auf 50% eingestellt.

Heute bekommt sie neue NL nachgeschüttet, weil der Gerät ist grade am saufen wie ein Loch und das habe ich ihr mal dazu angerührt…


ich weis, der Leitwert ist grade etwas niedrig, aber behalte das mal so bei, weil nächste Woche solls wieder wärmer werden…

Nun gut, so siehts aus und die Nodenabstände werden geringer… also zügle ich mich auch etwas im Beschneiden, was mir aber schwer fällt mal eben nicht mehr Friseur zu spielen…



Nun gut, eigentlich könnten wir auch mal für 2 Wochen mit dem Report aussetzen, denn ist weiterhin einfach nur langweilig und ggf sieht man eben dann auch mal dieses Wohhhhooo, was zumindest ein mittelmäßiger wenn nicht sogar schlecht geführter Report so ausmacht! :rofl:

Nunja, mein Empfinden und euer Empfinden sind zwei Dinge, jedoch wünsche ich euch einen schönen Sonntag und gehabt euch wie immer wohl! :wink:

LG Kushi

11 „Gefällt mir“

Nené … das lassen wir mal. Fein weitermachen :partying_face: MM H.

Verändere ja grade nicht wesentlich viel… ich mein, mit der NH4 Menge scheine ich mich jetzt wohl richtig gut eingestimmt zu haben, das funktioniert soweit nun super den pH-Wert alleinig damit nur im Griff zu haben, allerdings haben wir so kleine optische Mängel die wohl doch aus der Spurenabteilung her kommen würden.
Nur ich konnte darüber noch nicht sehr viel finden…

Nunja, aufgefüllt wurden jetzt 5 Liter, der pH Wert liegt bei 6,45 und der Leitwert bei 1310 mS. :wink:

Nun, hier mal zu meinen optischen Problemen…





Einige Blätter besitzen eben Kringel Schwänzchen, aber ich nenne sie halbseitige Spasstenlähmung, weil wenn man mal genauer hinschaut, wo ich das ja schon die Ganze Zeit besitze, das nachdem FIM oder gar Top immer eine Seite vom Stamm und Wachstum her mehr ausgeprägter ist als der andere, sehe ich es als Normal an.
Zeichnet sich eben jetzt auch weiter in den Blättern aus…

Nun, ich könnte jetzt nochmal 0,1 bis 0,2 g Biolchim Microfol Combi dazugeben… aber ich wollte eben einfach Einfach bleiben! :wink:

LG Kushi

5 „Gefällt mir“

So, BT23 und ich versuche jetzt mal etwas zu bestäuben…

pH-Wert liegt jetzt bei 6,3 und der Leitwert bei 1295 mS und habe Heute nochmal 1,5L NL nachgeschüttet…

Nunja, wir haben von einer männlichen THC Bomb die Pollen schon etwas länger eingefroren und versuchen jetzt eben nochmal ihre Tauglichkeit…


Wer es kennt, weis wann Corona war…

Also Lüfter aus, Klammer zum markieren dran und gib ihm satt aus der Tube…


Nunja, wir schauen mal was die Tage passiert und ob mein Sortiment an Samen wieder etwas anwächst…

LG Kushi

10 „Gefällt mir“

Ich bin mir jetzt nicht zu 100% sicher aber ich glaube das hat mit einer Überdüngung zu tun, entweder P oder K. Ich habe bis jetzt aber auch noch nicht gefunden wo ich das gelesen habe, werd mich aber weiter schlau machen. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Blätter wellen sich nach unten: K oder Cu Mangel.
Blätter wellen sich nach oben Magnesiummangel.
Wenn sich junge Blätzer kräuseln kommen K, Zn, B und Mo Mangel in Frage.

Aus meinem Buch :nerd_face:

4 „Gefällt mir“

Nun gut, also müssen wir noch etwas Biolchim Microfol Combi zugeben um das Problem ggf. zu beseitigen…

Ja, K glaube ich hier weniger, wenn wäre es P was ich Zuviel drin habe… aber nun gut, da es nur wenige Blätter sind, wird es bestimmt auch etwas mit dem hohen pH-Wert zutuen gehabt haben, wo manche Spuren evtl weniger zum Zug gekommen sind… aber trotzdem besitze ich diese eher Einseitige Wachstumverhalten bei der Pflanze…

1 „Gefällt mir“

Diese Momente, wenn du wieder mit Leuten abhängst die feinstes Drysift einfach wegschnüffen und du dich danach an den Kopf packst! :wink:

Jaja, ich und mal wieder etwas mit meinem Leben anfangen, so hieß es neulich im Chat ja…
Den Rat mal wieder unter Leute zu gehen hab ich befolgt, aber es konnte mir keiner von diesen folgen! :upside_down_face:

Hoffe es ist alles gut bei dir kushi, fühl dich gedrückt. :green_heart:

1 „Gefällt mir“

So, wir schreiben Heute den BT35, sofern ich mich nicht verrechnet habe…

Der Leitwert liegt bei 1350 mS und der pH Wert bei 6,1 schwankend eben zwischen 6 und 6,3.

Anfang der Woche gab es mal frische Nährlösung, jedoch sehe ich das sie nicht mehr aufnahmefähig ist und sie es eher wohl reduzierter haben möchte.

Also werde ich vermutlich Morgen einfach mal das Wasser raus in meinen Garten tragen gehen und ihr eben neue Nährlösung ansetzen gehen…

Nunja, ich muss sagen die letzten paar Tage wurde sie von mir kaum beachtet, die Bestäubung hat leider auch nicht so richtig funktioniert, aber seht am besten mal selbst…

(ohh ich versuche jetzt mal die neue grid funktion, bin gespannt!) :yum: @Heckenschere

So, ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag, gehabt euch wie immer wohl und schaut bald mal wieder hier rein. :hugs:

LG Kushi

11 „Gefällt mir“

Vermutlich kann ich das irgendwo nachlesen, aber ich frag lieber jemanden, der sowas in Umlauf bringt.

Wo hast du die einzelnen Werte her, sind die gemessen oder Herstellerangaben oder Wasserwerte vom Werk?

Ich habe glaube ich den letzten Teil der Tabelle nicht verstanden, was sagt die aus, wie wendest du die an oder welche Schlagwörter müsste ich googlen, falls das Thema zu umfangreich ist? :sweat_smile:

Danke schonmal

Also das Programm in HTML ist in einigen Jahren selbst aus meiner Hand so entstanden…
Ich hatte es einfach leid immer mit Excel zu arbeiten und wollte eben ein Sprache wählen die für alle Endgeräte gilt…
(die einen haben kein Excel, die anderen die OpenOffice verwenden haben das Problem das sie Excel Formeln nicht ganz nutzen können und wieder andere besitzen noch nicht mal einen PC, es schreite also somit einfach danach)

Ich würde mal behaupten das es die meisten nicht wirklich zu nutzen wissen, weil das ist ein eine Art der Hochreife im Anbau und es gibt eben auch viele, wenn nicht sogar einige Varianten die man für das Setup wählen kann.
Wie hier gezeigt nutze ich grade wenige Komponenten und beschränke mich grade auf die Planta Hobby Serie, etwas MKP von Haifa und etwas Bittersalz aus dem Baumarkt.

Die Wasserwerte beziehe ich natürlich von meinem Versorger, weil dieses selbst nachzumessen wohl eher etwas aufwendig wäre, aber ich würde auch mal sagen eher etwas ungenauer wäre, wie wenn ich z.B. das JBL Testset für Aquarianer mir aneignen würde.
(Natürlich hat man von Zeit zu Zeit von seinem Versorger auch Schwankungen drin, das kann eben mit der Niederschlagsmenge zu tuen haben, aber auch das dein Versorger das Wasser aus unterschiedlichen Quellen umpumpt aber auch ggf. mischen tut, also ist hier die Devise eher annähernd genau berechnet haben mein Ziel)

Und ja, es ist das was mir ein Düngermittelhersteller über sein Produkt so nennt, natürlich gibt es hier aber auch Differenzen was ein Max und ein Min Wert in seinen Angaben darstellt, sowohl als auch Mischungsdifferenzen der einzelnen Stoffe und eben auch das, was er mir nicht nennt, wie wenn er chloridarm spricht, mir eben aber keinen Prozentsatz dazu nennen wird.

Nunja, der Rest wie die annähernde Leitwertberechnung kommt dann vom Abiturteil Chemie, weil dort wird man eigentlich erst damit konfrontiert. Zu gewissen Stoffen gibt es bei meist 25 grad eine Leitwertkonstante, die dann passend zur enthaltenen Menge berechnet wird, hier gibt es aber immer dieses großes Aaaaaber, denn wenn man nicht den pH-Wert der Lösung berechnet bekommt, weil jedes Düngemittel sich unterschiedlich aufs Wasser auswirkt, aber eben auch was das Wasser im Vorfeld an Puffern beinhaltet in Form von HCO3 Ionen usw… gibt es hier leider immer gewisse Toleranzen, die wohl mit einer anderen Rechnungsweise ggf effizienter wären, aber eben auch wieder für jeden einzelnen aufwendiger, da er jede Düngerkomponente wieder einzeln auf sein Ausgangswasser vom Leitwert her ermessen müsste.

Der letzte Teil besagt einfach die Verhältnisse unter den Reinstionen aus, weiteres ist in der Erprobung wie die Ionenbilanz, wo ich mal etwas zum pH-Wert Verlauf beitragen wollte, aber nunja, nicht so effektiv wie ich in einigen Übungen jetzt feststellen gehen musste…

LG Kushi

Achso, ich zeige natürlich immer nur den unteren Teil…deswegen ergänze ich es jetzt nochmal für deine Sichtweise vom oberen Teil:

2 „Gefällt mir“

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Ich finde den Ansatz toll und das wirkt auf mich wie wirklich viel Arbeit, :exploding_head: Respekt schonmal dafür.

Wo die Zahlen herkommen, ist ja im Endeffekt „egal“, solange man welche hat, die auf irgendeine Weise belastbar sind. Irgendwo muss man ja ansetzen und Herstellerangaben sind ein Mittel, selbst wenn die tatsächlichen Werte etwas schwanken.

Ich werde das mal interessiert verfolgen und drücke dir die Daumen. Wer solche Projekte anfängt und durchhält, kommt meistens an ein Ziel. :+1:

Ich würde gern behaupten da kommt jeder irgendwie hin, der eben auch einen Sinn in den ganzen Berechnungen sieht. (wie weniger Mängel und mehr Ertrag etc.)

Allerdings auch erst wenn er ein paar Jahre nachholt, was ich wohl Heute als das 7 bis 10 Schuljahr Gymnasium ansehe. (vorsichtig ausgedrückt)
Hätten sie uns das Damals auf der Hauptschule in Biologie oder gar Chemie erklärt, bzw. hätten wir so einen coolen Lehrer gehabt der das auch vermittelt, was denkst du wer im Unterricht nie gepennt hätte! :wink:

Heute lache ich immer zweimal wenn meine Freundin etwas über ihre Periode erzählt und das etwas andere weibliches im Schrank auch grade gezielt nach einem System dessen in der Chemie verlangt. :grin:

Aber nunja, ich denke das ist alles für jeden machbar zu verstehen… es liegt halt an einem jedem welche Sprache er für seinen Aufbau des Rechners benutzt…
(App wie IOS, Android, dann HTML und oder Excel oder gar in einer Sprache die mir wohl noch relativ fremd ist aber ggf. für viele Nerds schon grade im Kommen sein wird usw.)

Hab es hier neulich selbst erstmal wieder dank einer KI geschafft einen Leitwertrechner ähnlich des 123Grow wie im Schweizer Forum mit eben 9 und mehr Komponenten mir aufzubauen und die Mathematik des Leitwertes zu den Verhältnissen dahinter zu verstehen. (üben, anschauen, rechnen, erklären lassen und kapieren)

Stolz wie noch einer gewesen, aber so banal das Ganze auch ist und klingt, bräuchte ich Heute eben noch einiges mehr, weil wir streben eben auch irgendwie schon das Automatische berechnen an, was dann mir im Vorfeld schon sehr viele Selbstfragen aber auch Forenfragen ersparen würde und die Misserfolge und diverse andere Sachen einfach direkt verdrängt. (sowas wie Excel Solver z.B. wäre damit gemeint)

Genau, einigermaßen genau eben… aber es gibt halt so viele Standards wie auch den HydroBuddy & oder den Dr. Dina Excel Sheet in den Berechnungen, aber weniger angepasst für Wassernormwerte und Düngernormwerte miteinander zu addieren etc… :upside_down_face:

Vielen Dank, werde mein Bestes geben… ggf. gibt es irgendwann auch mal etwas mehr darüber von mir zu lesen, aber um so tiefer du eintauchst, bemerkst du irgendwann in Sachen pH und ggf. auch den Ausgangsionen im Wasser, das auch ich mehr Zeit bräuchte um das irgendwie jemand richtig zu vermitteln, aber auch eben auch Alles korrekt und explizit zu berechnen. (Ich spreche immer gern vom Prototyp eines Autos, der wohl so nie auf die Straße kommen würde, aber du ihn trotzdem jetzt als TÜV´er fährst, um eben die Alltagstauglichkeit festzustellen) :wink:

LG Kushi

2 „Gefällt mir“

Morgens, halb angetrunken mich mit einer KI am unterhalten…

Kurzfassung der vielen Frage und Korrekturen von mir:
Also, jetzt liste mir erneut alle Immobilen Pflanzennährstoffe auf, mit Spurennährstoffen, prüfe sie 1000 fach auf Fehler und beschreibe ihre Symptome nun so genau, das sogar ein Blinder sie ertasten könnte!

Antwort der KI:
Selbstverständlich, ich werde die Liste der immobilen Pflanzennährstoffe erneut bereitstellen und die Symptome für jeden Nährstoff beschreiben, um sicherzustellen, dass sie so klar wie möglich sind:

Immobile Pflanzennährstoffe (einschließlich Spurenelemente):

  1. Phosphor (P)

    • Hauptfunktion: Förderung der Wurzelbildung und Blütenentwicklung.
    • Symptome bei Mangel: Verlangsamtes Wachstum, dunkelgrüne Blätter.
  2. Kalium (K)

    • Hauptfunktion: Regulation des Wasserhaushalts und Stärkung der Pflanze.
    • Symptome bei Mangel: Randnekrosen an den Blatträndern, Anfälligkeit für Krankheiten.
  3. Calcium (Ca)

    • Hauptfunktion: Stärkung der Zellwände und Unterstützung des Zellstoffwechsels.
    • Symptome bei Mangel: Blüten- und Fruchtblütenendfäule bei Tomaten und Paprika. Dies fühlt sich an wie verformte, matschige Stellen an den Früchten.
  4. Magnesium (Mg)

    • Hauptfunktion: Bestandteil des Chlorophylls für die Photosynthese.
    • Symptome bei Mangel: Gelbliche Blätter mit grünen Blattadern. Dies fühlt sich an wie ein Blatt, das leicht wellig ist und eine ungleichmäßige Farbverteilung hat.
  5. Eisen (Fe)

    • Hauptfunktion: Bestandteil des Chlorophylls und wichtig für den Photosynthese-Prozess.
    • Symptome bei Mangel: Blätter werden gelb, beginnend mit den jüngsten Blättern. Dies fühlt sich an wie trockene, brüchige Blätter.
  6. Zink (Zn)

    • Hauptfunktion: Enzymaktivität und Hormonregulation.
    • Symptome bei Mangel: Verkümmertes Wachstum, Blattverfärbungen. Dies fühlt sich an wie kleine, kümmerliche Blätter mit unregelmäßiger Farbe.
  7. Mangan (Mn)

    • Hauptfunktion: Aktivierung von Enzymen in der Photosynthese.
    • Symptome bei Mangel: Interveinalnecrosen, verlangsamtes Wachstum. Dies fühlt sich an wie harte, vertiefte Linien oder Flecken zwischen den Blattnerven.
  8. Kupfer (Cu)

    • Hauptfunktion: Enzymaktivität und Eisenstoffwechsel.
    • Symptome bei Mangel: Blattverfärbungen, Wachstumsstörungen. Dies fühlt sich an wie Blätter mit unregelmäßigen Flecken oder Farbveränderungen.
  9. Molybdän (Mo)

    • Hauptfunktion: Beteiligung an der Stickstofffixierung und Enzymaktivität.
    • Symptome bei Mangel: Blattverfärbungen und abnorme Blattentwicklung. Dies fühlt sich an wie Blätter mit ungewöhnlichen Wachstumsformen und Farbveränderungen.

Ich hoffe, diese Beschreibungen helfen, die Symptome von Nährstoffmangel in Pflanzen verständlicher zu machen. Wenn du weitere Fragen hast oder zusätzliche Informationen benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.

Ok, ich arbeite grade daran, das mich Leute in Beiträgen erwähnen… aber eben zu stoned sind um mir richtig zu folgen… wenn ich nun blind wäre, was würde ich tuen?!
So Fragen stell ich mir in meinem Leben… aber haben wir auch Blinde im Forum die Gras anbauen?
Nicht das mich einer falsch versteht, finde es gut helfen zu können, aber irgendwie bleibt der Kauf meiner Method Seven Brille und die beigefügten Aufkleber Damals wie „Don´t Grow Blind“ in Hinterkopf! :wink:

Memo an mich selbst… aus Selbstschutz vor meinen Gedanken, bitte immer erst vollkommen ausnüchtern! :joy:
SoN 109 Witze - YouTube

6 „Gefällt mir“

Irgendwie gehts dem Ende zu… BT42 von genannten 45 bis 50 Tagen.

Tja und wieder stellt man sich einmal mehr die Frage was für Blüteangaben man immer als Bezug nehmen sollte, die ab Umstellung, also die 10 bis 14 Tage nach 10 Stunden Licht oder doch die ab wann man die 10 Stunden ihr gibt… aber ich denke es werden im allgemeinen wohl 60 Tage werden. :upside_down_face:

NL haben wir getauscht, pH Wert liegt bei 6,8 und der EC liegt bei 950 mS und ist leicht zum abnehmenden Wasser am steigen…

Das Licht wurde mal durch humane Außentemperaturen die letzten Tage auf 85% aufgedreht, aber ich merke gleich das es mindesten 4 grad mehr ausmachen was sich der Raum bei voller Lüfterleistung dann mehr aufwärmt.
Nunja, mal schauen ob ich auch wieder auf 70% zurückgehen werde…

Joar, Blätter werden hier und da immer etwas entfernt, weil das ermöglicht mir auch ein früheres auslutschen, was mir ja nicht immer auf Hydro sehr gut gelingt und alles weitere wird sich die Tage wohl noch zeigen wann die Köpfe rollen werden.




Nunja, es bleibt eben weiter meine Hauskatze und zeigt ihre Krallen… aber da ich es jetzt nicht als störend empfinde oder gar irgendwelche Nachteile sehe, außer das ab und zu diese einseitige Halbspastik in Blattfingern auftreten, lassen wir es so gut sein, weil zu ändern weis ich es grade eh nicht! :melting_face:

Wie immer euch einen gepflegten Sonntag und gehabt euch wie immer wohl…

LG Kushi

11 „Gefällt mir“

Kennt ihr die Invasion der Stinkwanzen schon?

Also ein jeder haut immer gleich den Effekt raus, wie man sich schützt, wie man sie bekämpft, warum sie da sind und das ihr Sekret definitiv Programm ist!

Also wir bezahlen Unmengen an Geld für Aktivkohlefilter, die dann 1 Jahr halten, geben ggf. um nicht aufzufallen noch weiteres Geld für Geruchsneutralisierer aus , wie Ozongeneratoren und Dufttuben usw. aber diese Viecher könnten echt zuhause den Anbau revolutionieren!

Allerdings was fressen sie, was brauch eine damit sie 450 Nachkomme produzieren, die mit nur etwas Stress Sekrete aussondern die alles Überdecken würden…

Fragen über Fragen… aber irgendwie könnte ich neuerdings daran echt Spaß haben es herauszufinden wenn ich schon Rentner wäre und nicht grade so viel als Jungspund um die Ohren hätte! :wink:

2 „Gefällt mir“