Keep it organic… don’t panic it’s organic… Flo braucht fast immer gegen Ende etwas Impfung, man kann auch ganz gut mit BioBizz nachhelfen… man darf nur nicht viel dazu geben, nicht einmal 50% vom Düngerschema, ich schau das ich auf 1 Liter Osmose Wasser nach Zugabe von Grow, Bloom und Bio Heaven 0,6ms EC hab und gebe ab Umstellung auf 12/12 ab der zweiten Woche einmal die Woche dazu… soll sogar mit dem Mineralischen Booster von Powderfeeding gut funktionieren hab ich mir sagen lassen. Der Kollege gibt ab der 3. BW paar Krümel oben drauf und steigert einfach nur die Menge von Woche zu Woche, soll mit Flo wohl auch gut funktionieren. Ich selber möchte aber lieber bei Bio bleiben und möchte ungern mischen … klappt aber wie ich jetzt von mehreren Grower Kollegen bestätigt bekommen hab gut
Happy Growing ![]()
Zum Anmischen am besten wieder alles in die Säcke zurück in der die Erde drin war, ich hab es in großen 35 Liter Eimern mit Deckel schon mal gemacht aber das dauert viel zu lang wenn der Behälter komplett verschlossen ist bis da was passiert, unbedingt zu machen das da nix rein kann, die Säcke lassen Sauerstoff rein und sind dafür am besten geeignet, allein schon wegen dem heftigen Geruch vom Flo… der Raum sollte halt nur schön warm sein, 10-14 Tage reichen völlig um Flo zu Aktivieren und der unangenehme Gülle Geruch verflüchtigt sich mit der Zeit… ich verwende zur Sicherheit vorbeugend SF-Nematoden und verwende Purolyt im Anbauraum…
Ich hoffe ja dass meine selbstgemischte Erde nicht so stinkt wie Flo. ![]()
Bald werd ichs ja merken und wie gesagt aus 50L Erde werden bei mir 70L Substrat. Das wird etwas schwierig, das wieder in den Sack zu quetschen.
50 Liter passen locker rein und für die restlichen 20 nimmst den Cocos Sack und schon ist es aufgeteilt … mit Flo ist das ja auch so : 50 Liter Light Mix, 30% Cocos, + 5 L Flo kommen auch 70-80 Liter raus und keine 50… wie gesagt, ich hab alles durch, hab mir extra Behälter geholt und alles war nicht so easy, schnell und sauber wie mit den Säcken in den Light Mix drin war… Du kannst das gerne anders machen aber so verflüchtigt sich der Geruch relativ schnell, die Pilz Sporen sind relativ schnell da und man kann die Ladys umso schneller rein setzen…
Einfach mulchen, wenn du kannst ![]()
Moin,
Ich hab mal eine Frage zu EM’s.
Nutze die auch, musste die aber nachdem ich 5 Gartencenter abgeklappert hatte, online bestellen.
Nachdem ich mir mal den Wikipediaeintrag dazu durchgelesen habe bin ich mir nicht mehr sicher ob sich das wirklich lohnt.
Vorallem immer für nur eine Flasche Versandkosten zu bezahlen. Die Haltbarkeit beträgt ja nur 1 Jahr ungeöffnet und 3 Monate ab Öffnung.
Überseh ich da einen Benefit?
SPOILER bzw. der Wikipediaeintrag in kurz:
Eigentlich alle Studien konnten keine Wirkung nachweisen, bzw wenn Wirkung lies sich das auf die Nährlösung in die EM’s schwimmen reduzieren nicht auf die Mikroorganismen.
Em hat ja auch keine direkte Wirkung auf die Pflanzen, EM baut einfach organischen „Müll“ in der Erde ab und scheidet dafür Nährstoffe aus.
Der Streit ob EM funktioniert oder nicht ist sinnlos. Wenn du keinen Vorteil erkennst, lass es. Ich kippe EM auch schon mal in den Abfluss wenn es wieder mal zu müffeln beginnt. Einfach über Nacht einwirken lassen am nächsten morgen runterspülen fertig. Deutliche Reduzierung der Gerüche. Klappt im Sommer besser wie im Winter. Auch bei stinkenden Kompost bewirkt eine EM Gabe das es viel weniger stinkt.
Ein Pflanzencenter wird sowas kaum führen. Du musst dort schauen wo bei euch die Bauern Einkaufen. EM wird auch viel im Bio Anbau verwendet.
lg Alpi
MoinMoin,
das ist wohl auch eine Glaubensfrage, die Du hier stellst. ![]()
Ich nutze auch EMa für meine Bokashi-Ansätze, wobei das auch ohne EMa funktioniert, gibt ja genug wilde Milchsäurebakterien und Hefen in unserer Umwelt.
Wenn ich die wilde Variante wähle habe ich keine Ahnung welche Bakterien und Pilze sich grad in meinem Eimer vermehren und ob die nicht evtl. pathogen wirken wenn ich damit mein Substrat anreichere.
Mit den EMa hingegen kann ich mir relativ sicher sein, dass ich Mikroorganismen vermehre, welche zumindest der Pflanze/dem Boden nicht schaden können und die meinen Abfall auch ordentlich vorverdauen.
Als Blattspray oder Zusatz fürs Gießwasser sieht man, nach meiner Erfahrung, keine wirklichen Veränderungen mit EMa.
Macht für meine Zwecke auch wenig Sinn, da die gleichen Bakterien/Pilze ja bereits durch den Bokashi in meiner Erde sind…
Dafür gibt es Kompost-Tee, der funktioniert super.
Als Schimmelspray für die Wurmfarm funktionieren sie allerdings ganz gut, jedenfalls bilde ich mir das ein.
Und zum beeimpfen von Pflanzenkohle funktionieren EMa auch, oder schaden zumindest nicht, jedenfalls benutze ich sie so und bin mit der Prozedur bisher ganz gut gefahren.
Die ganzen EM-Produkte welche sonst so auf den Seiten angeboten werden sind mitunter sehr fragwürdig.
Da kommt dann der Glaube ins Spiel…wenn man glaubt das Kristalle im Wasser bessere Schwingungen machen und damit das (Trink)Wasser gesünder machen, oder musikbestrahltes Ursalz die Suppe gesünder werden lässt, dann… ![]()
Jetzt zu den guten Nachrichten: Die halten länger als 1 Jahr, das Datum ist, wenn ich das richtig verstanden habe, nach EU-Vorgaben gewählt weil sich manche Leute das Zeug ja in ihr Essen mischen, und daher braucht es ein MHD(1Jahr nach Abfüllung)
Kühl und dunkel gelagert halten sich EMa wesentlich länger…
Auch im Kühlschrank halten die angebrochenen Flaschen länger durch als 3 Monate, dann halt nich mehr saufen das Zeug!=D
Man kann auch den alten Ansatz mit Melasse/Wasser/Apfelessig/Meersalz aufgießen und dunkel und warm stellen, dann hat man nach ein paar Wochen wieder neue EMa.
All zu oft würde ich das aber nicht machen, da hat man dann ggf. einige wilde Kollegen mit vermehrt die man evtl. nicht haben will.
Die Wikipedia-Studien würde ich mir so erklären, dass man natürlich keinen Effekt bemerkt, wenn man Mikroorganismen einbringt, welche bereits vorhanden sind.
Dann hat man nur einen erhöhten Kaliumwert durch die Melasse im EMa.
Interessant wäre eine Studie mit sterilisiertem Substrat, um zu sehen, ob die EMa wirklich als Starter-Kit für ein gesundes Bodenleben dienen können, oder ob die wilden Kollegen den Job genau so gut hinkriegen, aber so eine habe ich bisher noch nicht entdeckt.
Am Ende muss man wohl sagen, dass in EMa nichts anderes drin ist was nicht auch in jedweder Bio-Erde schon enthalten ist, in der Erde dürften sogar weit mehr verschiedene Mikroorganismen enthalten sein.
Von daher ist und bleibt es ein bisschen eine Glaubensfrage, und natürlich kommt es auf die Art der Anwendung an ob, und wenn ja, welchen Effekt man damit erziehlt.
Naja, bei dem Shop wo ich meine Gesteinsmehle beziehe gibt es den Liter für 3Euro und bisher haben die EMa nicht geschadet, von daher werde ich sie weiter benutzen, aber ob sie wirklich was taugen?
Keine Ahnung!! ![]()
Ja klar kann man sagen das diese EM bereits in der Erde sind, das sind sie auch. Es vermehren sich aber auch Mikroorganismen die keinen Nutzen bieten, aber trotzdem fleissig Organisches Material „wegfressen“ das regelmässige giessen mit EM fördert also die „effektiven“ M. in der Erde. Während die unerwünschten in deutlicher Unterzahl bleiben.
Ein positiver Hardfact ist ja zumindest das EM’s ph senkend sind.
Hab hier auch die Raiffeisenmärkte abgeklappert da hab ich auch nichts gefunden.
Mir ist nur aufgefallen das EM’s hier im Forum sehr oft empfohlen werden.
Eigentlich hab ich kein Problem das Wasser damit zu impfen wenn ich die im stationären Handel bekommen würde, schaden wird es bestimmt nicht.
Jetzt hab ich erstmal noch einen Liter, hab also noch Zeit mir zu überlegen ob sich das aus dem Versandhandel lohnt.
Danke für die ausführlichen Antworten.
Insgesamt werden ein paar Studien dort erwähnt, die längste ging über 12Jahre.
Jeweils mit EM’s, sterilisierten EM’s und Ohne. Bis auf leicht höhere Kaliumwerte bei Bananen kein Nachweis das EM’s effektiv sind.
In wie weit sterilisierte Erde das Ergebnis verändern würde? Gute Frage, bzw. wie realistisch ist es eine Vergleichstudie mit toten Erden zumachen. Das wäre ja in der Natur der absolute Sonderfall das die Erde keine Mikroorganismen mehr enthält.
Das ist ne Testreihe fürs Labor, sollen ja dann auch nur die EMs im Substrat sein.
Ne Vergleichsgruppe mit wilden Mikroorganismen(draußen) würde dann aber auch nur die Erkenntnis bringen, ob die EMs schneller/besser sind als die Besiedelung durch natürliche Prozesse.
Also für uns nicht zu machen mit Ofen und Zelt…wäre auch zu viel des Guten.
Ich werde die EMa jedenfalls weiter benutzen…never change a winning team!!
Wobei ich der Meinung bin, dass man sie nicht ständig gießen muss.
Aber viele Wege führen nach Rom, und sofern schmackhafte Blumen wachsen, hat jede Taktik ihre Berechtigung.
Moin Leute ![]()
Würde mal gerne eure Meinung zu der reife Dauer der Erde wissen. Habe vor 1 1/2 Wochen den Großteil meines Substrates zusammen gemischt, 3 Zutaten sind im Nachhinein noch dazu gekommen. Aber die stecklinge sind schon mehr als bereit fürs Umtopfen. Hatte das Wochenende angepeilt und somit hätte die Erde 2 Wochen Zeit gehabt, ich möchte ungern länger.
Sind die zwei Wochen ausreichend? Weil in Büchern und von FLO heißt es immer 2-4 Wochen.
Moinsen,
am Ende kommt es natürlich immer auch ein wenig darauf an was und wie viel zu der Erde beigemengt hast, und ob du neue Erde nimmst oder recyclest.
Hast du mal geprüft ob sich der PH-Wert schon in Richtung neutral bewegt hat?
Ich packe die Erde immer schon 2 Wochen vor dem Start in die Endpötte und gieße mit Kompost-Tee und lasse die dann mit Mulch stehen um die Biologie in Gang zu bringen.
Von daher würde ich an deiner Stelle jetzt schon die Pötte vollmachen und nen Kompost-Tee ansetzen, der am besten pilzlastig ist.
Weil so ein Pilzansatz ja auch ein paar Tage braucht solltest Du evtl einfach nen normalen Tee machen und die Melasse/Zucker weglassen und nur Pilzfood zugeben und damit arbeiten, wenn es denn nächstes Wochenende sein soll… ![]()
Kommt natürlich auch darauf an wie weit deine Steckis sind mit ihrem Wurzelwerk, aber das schlimmste was dir passieren kann ist, dass die erstmal in Schockstarre fallen und 1-2 Wochen gar nichts tun…vorausgesetzt du hast nicht irgendwelche wilden PH-Werte die sie dann doch umlegen… ![]()
ouf wie viel ist ne gute frage. Die Liste ist endlos
aber bin da optimistisch. Nur gemahlene austernschalen hab ich nicht bei bekommen, und selber mahlen hat net so ganz geklappt.
Ph wert im Boden messen? oder meinst Drain? Hab ich bisher nicht gemacht.
Hab aber vorhin die Töpfe voll gemacht und den Tee hatte ich schon angesetzt und gleich gegossen. Bisschen Melasse ist mit dabei, hab ihn ja angesetzt bevor ich gefragt habe ![]()
definitiv, machen sich auch schon leichte Mängel breit.
Ohne von diesem Thread hier ablenken zu wollen, vielleicht möchte noch jemand von hier seine Erfahrung teilen: Angemischte Erde stinkt / riecht faulig / schimmelt?
Konkret: Ist dieser Geruch normal oder gar schädlich? Sieht es eher nach Mykorrhiza oder nach Schimmel aus?
Viel Spaß beim Anschauen! ![]()
Und wie Impft man seine Pflanzenkohle am besten vorher ? Hab gehört mit Jauche oder Urin, aber das ist Indoor ja nicht so nice. Gibt es andere Alternativen ?
hihooo ihr lieben, ich habe da mal ne frage… ![]()
ich plane, ab nächstem jahr nur noch organisch zu growen, aus veschiedensten gründen, aber primär weil ich nicht weiß, wohin mit der ganzen erde.
desswegen habe ich mal meine ganze erde gesammelt, organisch und mineralisch, habe sie vom regen totspülen lassen, dann „edfeucht“ getrocknet und in einen 120 liter kompostsack gepackt. irgendwann dachte ich mir, die erde könne ja schonmal was machen, anstatt so faul in der ecke rumzuhängen. da zu dem zeitpunkt einiges an verschnitt angefallen ist habe ich das ganze dann schön im sack geschichtet, wasser-zucker-hefe-mische mit meinen biobizz resten rein, regenwürmer rein und go.
zwichendurch kommen auch mal karotten-(schalen) oder kartoffelschalen rein, teebeutel usw…
das ganze zeug veschwindet richtig fix, habe den wurmis mal ne banane reingeworfen, davon hat man nach einigen tagen nichtsmehr gesehen.
am letzten we dann hatte ich noch eine ernte, habe den wurzelballen mal durchgespült und als ganzes daufgelegt, um mal zu sehen, was passiet:
tonnenweise regenwürmer, die feiern da eine party, scheinen sich gut vermehrt zu haben.
nun ist mir eben mal so durch den kopf geschossen, daß ich ja garnicht weiß, was die noch alles bis februar / märz anstellen. wird mir die basis dann schon zu scharf? habe ich dann evtl zuviel wormpoo drin? wie lässt sich das feststellen?
achja: weil die würmer in pferdemist kamen und ich die nicht rauspicken und duschen wollte, habe ich noch nematoden gegossen und raubmilben reingesetzt, man weiß ja nie was noch alles so dabei war^^
nun denn, ich hoffe keinen mist gebaut zu haben und wenn doch, daß ihr mir helfen könnt.
lg, red
Hey ![]()
Zu scharf könnts je nachdem schon sein. Ich plädiere wieder einmal für meine Kokosbecher
Kokosbecher mit ungedüngter Erde (maximal Lightmix) füllen, Samen rein, Becher in den Topf mit dem Endsubstrat. Dann ist der Keimling von den Nährstofflagern geschützt, bis er gross genug idt, um durch den Becher zu wurzeln ![]()
