Living Soil Tricks und Tipps, Erfahrungsaustausch und aktuelle Anbaumethoden inkl. Growreport Light (Teil 1)

naja, daß es dem keimling zu deftig sein wird, davon bin ich ausgegangen, ich meinte nachher für die ganze pflanze. der keimling bekommt natürlich extra weiche bettwäsche, wie immer

Neee. Dann könnten in der Natur ja keine Pflanzen wachsen. Die häbgen massgeblich von Regenwürmern ab. Die Pflanze muss einfach eine gewisse Grösse haben, damit sie das verträgt. Zudem ist eine Überdüngung bei organischem Anbau nur schwer möglich

hmm das ist ne schwierige frage die du da stellst. Aber ich würde mal behaupten nachdem es 120 liter sind und du nur ab und zu mal was reinmischt und etwaige

wird es nicht zu scharf sein für eine kleine, gut bewurzelte Plant. Grober anhaltspunkt wie viel waren die Reste denn? und extra Wurmhumus hast du nicht mit rein?

Pferdemist ist in deinem Fall genau das richtige, nur wie groß war der Anteil Pferdemist?

Ich verwende zurzeit ne Mischung die zu 1/4 aus Humus besteht, und die Zusätze, die da reingekommen sind kannst du glaube ich nicht einfach durch paar Hausabfälle ersetzen. Meine Mischung macht bisher nicht den Eindruck als wäre sie zu scharf, obwohl die Liste echt lang ist und Mengenmäßig war es auch schon nicht wenig. Sind jetzt leider nur Vermutungen, aber zu viel ist es denke ich auf keinen Fall. Entweder du lässt eine Test im Labor machen und bekommst einen etwas genaueren Überblick, was in deiner Erde ist oder, wie ich es machen würde - einfach ausprobieren und beobachten. Aber an sich ganz interessante Sache die du da starten willst, gefällt mir :slight_smile:

Auch glaube ich bis die Verfügbarkeit der Nährstoffe von deinen Abfällen eintritt, wird irgendein Pilz in Kombi mit der Plant benötig.

Stimme ich beidem zu. Wenn du in 0,5ltr Light Mix vorziehst und sie dann in die Endtöpfe setzt mit deiner Super Mixtur wird das schon klappen.
Vielleicht suchst du noch paar Quellen die als Langzeitdünger wirken, Hühnermistpellets, Rindemist, Hornmehl, generell alles was pelletiert ist oder eine grobe Konsistenz/Struktur hat
Bis das wirkt sind deine Plant groß genug und nehmen sich nur das was sie brauchen.

Habe zur Zeit auch einen Grow mit einer sehr wilden und langen Liste an Zutaten am Laufen. Aber da sind alle Zutaten und Dosierung sehr genau bemessen, daher kann ich bei so Pi x Daumen angaben nicht viel sagen. Nur war alles gebrauchte erde und mit paar abfällen und Pferdemist wird da keine übersättige Erde draus. Füttere die Kiste einfach weiter und beim Eintopfen mischt du noch bisschen Extras mit unter und dann Komposttee oben drauf - dann läuft das bestimmt Prima :+1: hoffe ein Bisschen was konnte ich helfen.

lg
TM :v:

Seid gegrüßt, Freunde des Bodenlebens :v: :microbe:

bei mir reift die Idee (Wortspiel unbeabsichtigt ;)), nächstes Jahr ein paar No-Till-Versuche zu machen. Ich glaube, mit meinem diesjährigen Grow habe ich da gute Voraussetzungen geschaffen.

Ich habe hier 4 große Pflanzgefäße, in denen Automatics gewachsen sind. Seit der Ernte im Sommer habe ich sie buchstäblich im Regen stehen lassen – was in diesem Fall wahrscheinlich besser ist als es klingt ^^

Alle Wurzelballen sind noch drin, mit Mykhorriza & Trichoderma.


2 x 50 liter



1 x 60 liter


1 x 40 liter


In die Säcke ging jeweils ca. 20 liter mehr rein als oben angegeben. Das ist also alles ziemlich circa …

Die Erdmischung war recht hochwertig:

In den Töpfen war wohl eher so ne Restmische … Mutterboden, Kompost, Sand, alte Kauferde … da hab ich das nicht genau dokumentiert :face_with_monocle:
Alles wurde im großen und ganzen nach BioBizz-Schema gedüngt.

Fragen:

Kann ich jetzt etwas tun übern Winter, wenn ich da im Frühjahr neue Autos reinsetzen will?

Oder reicht es, sie draußen stehen zu lassen? Ich würde dann im Frühjahr mit Fishmix anfangen + evtl. noch ein paar Leckereien.

Soll ich das Grünzeug da drin einfach wachsen lassen, oder würde sich evtl. ne Gründüngung / mulchen empfehlen?

Freue mich über Tipps & Ideen :v: :farmer:

6 „Gefällt mir“

Du kannst sie trocken und kalt einfach draußen lagern wie sie sind. Du kannst mulchen oder einfach das Kraut weiter Kraut sein lassen. Die Wurzeln lockern den Teil der Erde. Ansonsten stellt sich über den Winter das Mikrobielle Leben weitestgehend ein. Wenn du spät im Frühjahr anfangen willst, könntest du 4-6 Wochen vorher ne Klee/Gräser Samenmischung sáhen und wenn’s grün ist nen Komposttee gießen als starter. Um das Leben zu starten braucht es halt die passende Temperatur.

Edit: Wenn du Erde noch was aufpimpen willst, würde ich das auch so zu diesem Zeitpunkt machen. Also paar Hände Wurmhumus,Bokashi oä.

3 „Gefällt mir“

Danke für deine Antwort :v:

Dürfen die nicht nassregnen? ich dachte bisschen Wasser brauchts ja auch. Oder sollte ich sie abdecken? Dann müsste ich sie von Hand gießen?

Einmal jetzt giessen reicht locker, wenn nichts im Topf wächst verlierst du kaum Wasser Sebu. Vielleicht einmal im Monat Finger hinein stecken.

Was Alpi sagt, wollte damit nur ausdrücken, dass sie ja kaum Wasser benötigen. Wenn sie nun den ganzen Winter im Regen stehen, schwämst du eher die Nähr- und Mineralstoffe aus. Aber schlimm ist es nicht, wenn du keine Möglichkeit hast sie unter zu stellen.

Hallo in Runde.

Ich habe begonnen, diesen Thread durchzuarbeiten. Sehr spannend. Wäre cool es gäbe ein Extra Unterthema für Livingsoil, damit es übersichtlicher wird… Hier sind sicher einige wertvolle Ratschläge vergraben…

Eine Frage an die mit Erfahrung. Ich fände es geil, eine Inhaltsliste zu haben, um mit Livingsoil zu beginnen. Sagen wir mal, begrenzt auf 10 Dinge, was würdest du auf die Liste nehmen?

Ebenfalls würde mich interessieren, ob es so eine Art Top 3 Tees gibt, die das Bodenleben in Schuss halten.

Ich weiss, alles sehr vereinfacht und es gibt 1000 Möglichkeiten. Aber für mich als Einsteiger wäre ich froh, ich hätte mal etwas in der Hand als Basis zum Starten. Danach kann sich ja was immer draus entwickeln.

Danke

4 „Gefällt mir“

Hallo Glood :slight_smile:
Du kannst dir gerne mal meine Mische anschauen:

3 „Gefällt mir“

Jo cool, mach ich gleich.

2 „Gefällt mir“

Als Erklärung:

  • Pflanzekohle speichert Nährstoffe und beheimatet deine Mikroorganismen. Florganics hat das jetzt auch in sein dope soil genommen. Da war ich ihm wohl voraus :stuck_out_tongue:

  • Kompostwürmer wühlen oberflächlich auf-> besserer Luft und Wasserdurchfluss. Ist luftiger als bei Laubwürmern.

  • Laubwürmer wühlen im Gegensatz von ganz unten bis ganz oben durch mit gleichem Effekt nur weniger fluffig

  • Springschwänze und Asseln verdauen totes material und fressen Schimmel etc weg.

6 „Gefällt mir“

Ich würde wie Bunk schon sagt am Anfang der nächsten Saison einen Cover Crop pflanzen zusammen mit der neuen Auto Pflanze.
Alfalfa oder Alexandrinerklee zum Beispiel ,da gibt es viele Optionen.

Wenn der dann groß genug ist abschneiden und zusammen mit einem Top Dress in die obere Schicht eintragen.

Beim Begutachten von deiner Mischung fällt mir auf dass du keine zusätzliche Mineralquelle reingetan hast wie z.B Urgesteinsmehl oder Dolomitkalk.
Das könntest du Anfang der Saison nachholen mit dem terminieren des Cover Crops.

Es gibt warscheinlich hunderte verschiedene Optionen was man als Top Dress benutzen könnte.
Ein paar meiner Lieblings Zutaten sind Kelp ,Gerstenmalz (Malted Barley) und Neemsamenmehl.

Bin schon gespannt zu sehen was du nächste Saison dahin zauberst :wink:

2 „Gefällt mir“

Hat jemand von euch Erfahrung mit sowas? Empfohlen für einen m2 ist ein 300 L Topf.

1 „Gefällt mir“

Diese Töpfe sind mir schon ein paar mal empfohlen worden. Sollen quasi die Ferraris unter den Stofftöpfen sein.

1 „Gefällt mir“

Ich habe sie in der 45 Liter Variante, aber die optimale Mischung fürs Substrat noch nicht gefunden - daher kamen sie noch nicht zum Einsatz. Aber Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck und kann’s auch kaum erwarten die mal auszuprobieren.

Ich habe einen 15L Topf davon geschenkt bekommen und benutze ihn gerade, aber da ich keine Erfahrung mit anderen Stofftöpfen habe, kann ich nicht behaupten, ob er jetzt besser oder schlechter als Andere seiner Art ist.

-Sieht gut aus
-Stabiles Material
-es läuft kein Wasser an den Seiten raus
und ich bin Sturzgießer. 2Liter in unter 2 Minuten, kein Problem.

Da werde ich nochmal ein bisschen recherchieren. Fürs erste lass ich das wilde Grünzeug jetz drin.

Das läuft bei mir unter …

Urgesteinsmehl will ich nächstes Jahr auf jeden Fall testen. Ob ich großflächig kalken muss, kann ich nicht so genau sagen.

Wollte erstmal meinen Fishmix & Melasse aufbrauchen, das sollte ne Basis sein … für Brennesseljauche wird es noch zu früh im Jahr sein.

Danke für deine Anregungen. Ich werde den Winter über noch bisschen lesen & nen Plan machen :v:

1 „Gefällt mir“

Ich mag die Töpfe, allerdings würde ich mir fürs Zelt keinen 300l Topf holen. Die Firma gehört zum Almicanna Universum, daher würde ich mir ein Beet für meine qm bauen lassen von denen. Deine Fläche minus 10 cm. Damit kommst du, je nach gewünschter Höhe, auch bei 200-300l raus. Aber ansich sind die Töpfe von der Qualität her gut. Etwas teuerer als die Mitbewerber, aber der Auslaufschutz an den Seiten ist besser.

Was mich hier vor allem interessiert sind diese Riesengrössen. 1 Topf a 300 L für ein Zelt. LivingSoil - no till.

1 „Gefällt mir“