Luftbefeuchter und Luftentfeuchter

Hallo zusammen.

Bei meinem nächsten Grow will ich diesmal versuchen die RLF in einem vernünftigen Bereich zu steuern, und zwar bei bedarf befeuchten oder zu entfeuchten.

Mich stellt sich nur die Frage wo die Geräte hingestellt werden ins Zelt oder in dem raum wo das Zelt steht? Befeuchter würde ich ins Zelt stellen und den Entfeuchter außerhalb. Abluft geht leider nur durch ein gekipptes Fenster nach Außen, evtl. werde ich das Fensterblatt rausnehmen und eine Ordentliche Platte einsetzen, das die Luft gut abgeführt wird, um keine Außen Luft (Staub/Dreck) durch das Dauer gekippte Fenster zu bekommen.

Bin gespannt auf eure Vorschläge.

Den Luftentfeuchter müsstest du ausserhalb des Zeltes aufstellen. Am Besten direkt vor der Zuluftöffnung, damit die entfeuchtete Luft direkt in das Zelt gelangen kann. Ggfs macht es Sinn, die Zuluft über einen Schlauch zu lösen, wobei das Ende ausserhalb des Zeltes dann vor, bzw über dem Entfeuchter endet. So kann die Zuluft direkt die entfeuchtete Luft ansaugen.

Im Zelt macht es keinen Sinn, da die Abluft die Luft ausgetauscht hat, noch bevor der Entfeuchter gescheit seinen Dienst verrichten konnte. Und den kompletten Raum zu entfeuchten, in dem das Zelt steht, macht in meinen Augen auch nicht sonderlich viel Sinn, da es einfach zu lange dauert, bis der Entfeuchter die RLF im ganzen Raum gescheit gedrückt hat, sofern der Effekt denn überhaupt groß genug ist (je nach Raumgrösse). Das ist einfach zu ineffizient. Daher lieber so aufstellen, das die entfeuchtete Luft, wie beschrieben, in irgendeiner Form direkt zur Zuluft des Zeltes geleitet wird.

4 „Gefällt mir“

Servus
Leider is entfeuchter steuern ned so einfach.
Der entfeuchter muss ausserhalb der box sein.
Ich habs so gelöst
Einen wlan rlf und temp sensor im zelt der sendet dann schaltsignale zum meinen entfeuchter.
Mein entfeuchter bekam einen wlan schaltaktor spendiert. Ist meineserachtens die einzige wirklich genaue lösung.
Da solltest du löten und ein multimeter bedienen können.
Ist keine raketenwissenschaft aber grundkenntisse in einrichtung von wlan geräten wär klasse.

…ja das ist eine gute Idee, direkte Zuluft von dem Entfeuchter an die Ansaugung.

Ja ich würde ne einfachere Lösung nehmen mittel Wlan Thermometer von Goovee. da kann man Alarme einstellen und der aktualisiert sich alle 10 min. Falls der Alarm aufploppt, Entfeuchter starten via Smart Plug von Eve oder Shelly.
Ich glaub das wäre fuer meine Bedürfnisse erstmal das einfachste. Irgendwann gibt es bestimmt ähnliche günstige Systeme wie Growcontrol am deutschen Markt. Wird zeit das sich was tut, wenn man mal übern Teich guckt was die an Technik haben ,schon ordentlich.

Tia so wie du dir das vorstellst klappt das mit dem meisten entfeuchtern nicht. Strom on/off heisst standby on/off.
Ich hab auf der platine den einschaltknopf mit einem shelly 1 geschaltet. Der is potentialfrei .

Vieleicht ja hiermit, kennst du ja bestimmt:

2 „Gefällt mir“

Upps an die fingerbot hab ich gar nicht mehr gedacht. Wollte selber mal einen für ne wallbox bestellen.

Ich steuere Be-und Entfeuchter mittels InkBird Controller und kann das Teil sehr empfehlen. Zudem musst du schauen, dass der Entfeuchter deiner Wahl eine Auto-Reset Funktion besitzt, sprich das gewünschte Programm startet sobald das Gerät Strom hat. Je nach Anbaufläche kann ich als Befeuchter den AC Infinity Cloudforge T3-T7 empfehlen. Als Entfeuchter würde ich dir ein Gerät von Trotec empfehlen.

Edit: es ist natürlich stark von deiner Umgebung abhänging, wie gut insbesondere der Entfeuchter performt. Ich würde an deiner Stelle zusehen, die Abluft aus dem Raum zu befördern und in einem Zimmer anzubauen welches ein Fenster besitzt. Der Entfeuchter sollte meiner Meinung nach außerhalb des Zeltes stehen, das ist aber auch abhängig von der Anbaufläche.

2 „Gefällt mir“

Das ist eine sehr gute Lösung, danke Dir!

1 „Gefällt mir“

Geile Technik - kannte ich noch nicht! :heart_eyes:

Der „T7“ wäre aber in meinem Setup nicht integrierfähig. :cry:
Zur RLF Steuerung nutze ich auch einen Inkbird, jedoch die Wifi-Version.
Mein „Fogger“ (klick) ist ebenfalls von Inkbird, bei dem wie beim „T3“ der Nebel mit einem Flex-Schlauch von außen in die Kabine geleitet wird. Macht das Nachfüllen mit demineralisiertem, oder RO-Wasser (dringende Empfehlung!) auch wesentlich einfacher, wenn man dafür nicht in die Box krabbeln muss.^^

nur ein denkanstoß an alle die ihm empfohlen haben den entfeuchter außerhalb vom zelt zu betreiben.
euch ist schon klar das ein enfeuchter erst bei hoher lft Glänzt?
wenn ich im raum 45-50% rlf und im zelt 60-65% habe, was soll der entfeuchter draußen großartig runter entfeuchten?
dann strömt 2-3% weniger feuchte luft ins zelt und an deine rlf im zelt ändert sich nicht wirklich was.

wenn der entfeuchter im zelt steht und 60-65% bekommt, schafft man gute 10-15% weniger.

so ist es jedenfalls bei mir.

hier würde der entfeuchter wenigstens vernüftig arbeiten, und durch die umluft ventis hat man auch einige minuten bis die luft getauscht ist.

das bringt kaum was, so meine erfahrung…und die luft wird genauso schnell abtransportiert wie wenn der entfeuchter im zelt stehen würde.

Hab genau die gegenteilige erfahrung gemacht.
Enfeuchter vor dem zelt. Ansaugschlauch vom zelt so gelegt das enfeuchtete luft angesaugt wird ohne überdruck im zelt zu verursachen.
Dazu wlan rlf und temp messung im zelt und davor.
Der entfeuchter bekam nen wlan schaltaktor.
Ich konnte immer und zu jeder zeit nen perfekten vpd hinlegen.

wer bei diesen werten einen luftentfeuchter benutzt ist selber schuld…und schmeisst eh geld raus…alles bis 70% LF ist gut mit umluft zu regeln…

2 „Gefällt mir“

auf welchen Flächen benutzt du die T3/T7?

Sorry, hatte eine Weile nicht reingeschaut. Der T3 befeuchtet bei mir ein 120x60x240 Zelt.

hey, danke für die Antwort :slight_smile: Macht der im Betrieb Geräusche?

Klar, ist mit 38 dBA angegeben.

als rauschen oder blubbern?

2 „Gefällt mir“

@Ruhr-Pot Ist dein verwendeter Fogger für 120x120x200 Zelte ausreichend ?