Neuling sucht Hilfe, 58x58 Smart Growbox möglichst leise

Was ist für das Setup wichtig?

Hohe Effizienz
Maximale Ernte
Niedriger Stromverbrauch
Stealth-Grow (getarnt)
Sonstiges:

Budget bis 1,5k €

Hallo zusammen :wave:,

als blutiger Anfänger beim Anbau von Cannabis zähle ich auf eure Expertise!
Bis dato habe ich mir den Equipment Guide angeschaut sowie viele Stunden Videomaterial auf Youtube gesichtet.

Growbox ist die DiamondBox Silverline SL58 58x58x180cm
Angestrebt ist ein Stealth Grow mit Smart Funktionen (AC Infinity), die Growbox steht im Schlafzimmer. Daber sollte die Lautstärke von 20db nicht überschritten werden. Und das ist bereits die erste Herausforderung, AC Infinity macht Krach in der Nacht. Ich möchte, dass die Abluft die leiseste Komponente ist, den Umluftventilator würde ich ggf. ausschalten, wenn ich schlafe. Sehe da kein Problem, bin aber auch ein Neuling. Gerne Widerspruch.

Geplantes Equipment:
1x AC Lüfter 150er, S Serie, stufenlos regelbar
1x AC Aktivkohlefilter 150er, nachfüllbar
1x AC Umluftventilator
1x AC Smart Steuerung „KI“
1x Lampe: offen, gerne Empfehlungen, Anschaffungskosten nachrangig, Betriebskosten vorrangig

Offenkundig ist die Abluft etwas überdimensioniert, Ziel ist selbstredend eine mögliche Geräuschreduktion. Traum oder Realität? Meinungen und Erfahrungswerte? Gerne!

Wie wirkt sich eine starke Verjüngung der Abluft auf die Geräuschentwicklung aus? Ich habe über der Growbox gerade genug Platz um die Abluft durch einen ultraflachen PVC Kanal (3cm hoch) seitlich abzuführen. Die Alternative ist ne kleine Holz Kernbohrung durch den Schrank, darauf würde ich gerne verzichten. Bitte hellt mich auf :kissing_heart:

Kannst dir eventuell kleinen Styropor Dämmungskasten um den Lüfter bauen und gedämmte Rohre nehmen. Bei Lampen bin ich aktuell bei Preis Leistung bei Viparspecta hängen geblieben. Cheers :clinking_glasses:

Hi. Ich bin selbst noch Anfänger.

Bislang hab ich keine Erfahrung mit anderen Lüftern & nutze den hier, je einmal für Zuluft & Abluft: PK125WHSP ECBlue

Wobei ich nicht gezielt & unbedingt einen Prima Klima wollte; ich bin also kein PK-Groupie oder Fanboy. :wink: Einen davon musste ich tatsächlich sogar zurücksenden, weil der extrem laut war, weil der kaputt aus der OVP kam.

Die Teile laufen bei mir aktuell auf maximal 25% & sind für mich als geräuschempfindlichen Menschen im Grunde nicht wahrnehmbar wenn ich daneben stehe. Damit hab ich das schon krass überdimensioniert, was man für ein leises Setup wohl auch tun muss.

Das Problem ist meiner Erfahrung nach die Umluft, weshalb ich dafür auf PC-Lüfter umgestiegen bin (Lüftersteuerung, Netzteil für die Lüftersteuerung, sowie Lüfter von BeQuiet & Noctua).

Die Umluft in der Nacht abschalten, sehe ich vor allem in der Blüte sehr kritisch, unabhängig davon, ob für die Pflanze Tag oder Nacht ist, wenn für dich Nacht ist.

Und ist es nicht die Umluft, die Geräusche macht, dann sind es bei mir Luftentfeuchter oder Luftreiniger.

Für die Beleuchtung nutze ich in meiner Diamondbox SL100E (100x58x180cm) zwei Fluxshield Babo 450E, die seit dem ich die für je 209 € gekauft habe knapp 40 € günstiger geworden sind. Die werden über einen Trolmaster MBS-PAR gesteuert; für 900 PPFD auf etwa 60% laufen, wenn ich mich richtig erinnere. Mit 150 Watt pro Board ist das für mich vom Verbrauch her okay.

Soweit ich es mitbekommen habe geht das mit einer Verjüngung, resultiert aber wohl in einen höheren Stromverbrauch des Lüfters - das ist was ich bisher aufgeschnappt hab.

Liebe Grüße

Grüße,
Zur Lampe:
Günstig: Vipaspectra xs 1500 (100W)
Etwas stärker und du bleibst im AC Ökosystem: AC Infinity S22 (115W, Samsung LEDs)
Bessere Bauform und mehr Power: Mars Hydro FC 1500 EVO (150W, Samsung LEDs)
Endlevel: GreenCeption oder Sanlight mit 150-160W.

Mehr wirst du auf 60x60x180cm weder brauchen noch nutzen können, außer du arbeitest mit CO2. Die Betriebskosten hängen dann natürlich davon ab, wie stark du die Lampen aufdrehst. Aber mehr als 150/160W wirst du definitiv nicht einsetzen und den Preis kannst du dir dann ausrechnen.

Anderes Thema: Abluft. Ich verweise mal auf den Thread: Ist das das BESTE 60x60-Set für unter 600€? - #20 von matze0018
Grob das selbe geplant und alle haben von der 150mm Variante auf 60x60x180cm abgeraten.

1 „Gefällt mir“

Moin,

Ich habe mir den AC-Infinity T6 für ein 60x60 Zelt geholt. Er läuft bei mir gerade höchstens auf Stufe 2 und der Lüfter selbst ist nicht hörbar, da sind meine 3 Artic PWM PC Lüfter sogar lauter. Das größere Problem ist aber eher nicht der Grröuschpegel des Abluftlüfters sondern der des Luftstroms… dieser ist nämlich bei mir trotz Phonic Trap(gedämmter Schlauch) bei Stufe2 schon hörbar. Vor allem in der Nacht, da man nachts eh alles gefühlt doppelt so laut hört/wahrnimmt. Ich habe meine Box im Schlafzimmer stehen und muss sagen ich kann bei Stufe 2 noch schlafen, liebäugle aber damit die Box in eine Abstellkammer zu stellen. Nicht weil es nervt aber man hört es halt beim einschlafen :sweat_smile:

Also mach dir Gedanken wie du den Geräuschpegel des Luftstroms reduzieren kannst. Eine schalldichte Box kann da bestimmt schon viel machen.

Hoffe kann hier selbst noch ein paar Tipps mitnehmen :grin:

1 „Gefällt mir“

So habe ich das gelöst, da könnte man tatsächlich daneben schlafen :victory_hand:

PC Lüfter niedrig bestromt, Abluft überdimensionieren und dämmen dann geht das :+1:

6 „Gefällt mir“

Ich stand vor dem selben problem. Box im Schlafzimmer und sollte leise sein.
Ich habe ewig gefragt und gesucht, Wert verglichen, also welche Abluft wieviel Kubik auf welcher Stufe mit welcher Lautstärke schafft usw. Habe sicher 2 Wochen alles mögliche verglichen, Tabellen erstellt, bei Herstellern angefragt usw.

Das kannst du dir jetzt sparen :smiley:

Ich habe eine 100 mal 100 mal 180 Box, da drin arbeitet jetzt ein T8 von AC auf Stufe 1.

Mein Bett steht ca 2,5 Meter von der Box weg.

Die Abluft ist zu hören, wenn hören der richtige Begriff ist, es ist eher ein Wahrnehmen, mehr nicht, manchmal ertappe ich ich mich bei dem Gedanken, ob die Abluft überhaupt an ist, aber wenn man dann genau hinhört, hört man ein ganz leichtes niederfrequentes „Brummen“. Aber kein Pfeifen oder rauschen der Luft. Nach 2 Minuten hört man wieder nichts mehr, weil das Hirn, sagen wir es mal so, dieses Geräusch rausfiltert.

ich würde es von der Lautstärke so beschreiben, wie wenn Wind durch die Blätter „rauscht“ rauschen ist auch der falsche Begriff, eher ein leichtes Lüftchen.

Die T8 wird für deine Box sicher zu groß sein, nicht vom Volumen der Luft die abgeführt werden kann, da auch, aber eher was die Dimensionen betrifft, wenn da noch ein Filter drauf soll, den ich übrigens nicht habe, also beil mir habe ich die Abluft und den Schlauch hängen, der Schlau liegt auf der Box also mit einem Dämpfer und einem AKF wird man nochmal weniger Geräusche haben, dann hört man, würde ich vermuten gar nichts mehr.

Stufenlos wirst du nichts bekommen, also mit einer analog einstellbaren Drehzahl, ich vermute du meinst aber das du mehr Stufen haben möchtest außer leise und zu wenige Umwälzung und Triebwerk.

Guck dir mal den T6 an.

Aber beim T6 den ich auch in Auge gefasst habe, kam ich sehr schnell zu MarsHydro mit seiner 6 Zoll Abluft deutlioch günstiger als AC und wenn man die Werte vergleicht sind die nahezu identisch.
Das hat mich dann zu Vivosun usw gebracht. Es wird zwar immer irgendwo und irgendwie gesagt, es sei nicht das selbe, also es würde nicht in der selben Fabrik vom selben Band fallen und nur anders heißt, ich bin der Überzeugung das es wohl so ist.
Also ich bin der Überzeugung das die T6 von AC die selbe ist wie die MarsHydro 6". Bis auf ein paar optische Anpassungen. auch beim Vivosun 6er.

Die App, bzw der Kontroller von AC ist schon echt geil, aber das können die anderen auch, wie sicher die Datenbanken sind, ist natürlich eine eigene Geschichte, bei MarsHydro gab es letztens erst ein Datenleck. Was aber auch bei anderen Herstellern möglich ist.

Viel text ich weis.

Bei deiner Box würde ich ganz genau nachgucken welcher Hersteller es werden soll, was die Preise betrifft, denn und da spreche ich nur von einer Empfehlung mit meinem Denken und Wissen, würde ich bei deiner Box kein AC kaufen, sondern einen Überdimensionierten Rohrvenbtilator eines anderen Herstellers, daich davon überzeugt bin es ist alles der selbe Kram.

Guck dir mal den Vivosun AeroZesh G8 an, oder den MarsHydro iFresh 6" an.

Die sollten für dein zelt reichen, vorallem der Vivosun, die Werte sollten bei deiner Box passen um den auf Stufe 1 laufen lassen zu können, richtige Werte also Kubik pro Stufe pro Stunde finde ich nicht, aber auf der höchsten Stufe schaufelt der ca 1250 aus dem zelt, sollte dann bei Stufe 1, 125 Kubik sein, wenn man von einer Lineare Kurve ausgeht.

Der AC T8 schafft auf höchster Stufe 1371, also auf Stufe 1, auch bei einer linearen Kurve 137 Kubik pro Stunde.

Jetzt kommt es auf dich an wie du weiter vorgehst, was Preis betrifft und Funktionalität des Controllers.

Ich hoffe ich konnte dir etwas Helfen, wenn du weitere Fragen hast dann Frag ruhig.

Das habe ich auch gesehen, aber in anderen Foren oder sogar hier irgendwohin einem thread wurde die Meinung vertreten dass der marshydro deutlich lauter sein soll als der AC-infinity

Habe nicht beide getestet, aber der T6 von AC-infinity macht so gut wie keine Eigengeräusche. Da sind die PC Lüfter (Arctic pwm 140mm) auf halber Drehzahl gleich laut.

Von dem Abmessungen her habe ich es auch geschafft den T6+AKf in mein 60er Zelt zu bekommen mit einer kleinen Modifikation am Zelt (ducting flange von Secret jardin)
Wird aber bei dem 58x58 das hier vorhanden ist vielleicht bisschen zu eng. Zumal das Zelt eh im Schrank steht wird sich eine Etage für die Abluft ja anbieten wie bei @Pablo :+1:

1 „Gefällt mir“

Ich würde an seiner stelle den Viviosun nehmen, Mars war ein Beispiel das die fast sicher aus dem selben Werk kommen, aber allein von den Dimensionen würde ich den Vivo nehmen weil größer dadurch niedrigere Stufe dadurch leiser, ich „musste“ den AC nehmen weil ich auch deutlich höher gehen wollte obwohl der Vivo fast identische Werte hat, um niedriger fahren zu können aber bei mir hat auch die „Marke“ ne Rolle gespielt, einen rationalen Grund gibt es aber für die Marke nicht, habe mich bis vor 4 Wochen einen Scheiß um Abluftsysteme gekümmert, hatte keins und es hat trotzdem funktioniert, waren aber alles Winter bzw Herbst Grows, aber im Sommer muss eine her :D. Heute würde ich sicher auch den Vivo nehmen, aber es ist halt auch der gute Name den AC hat und Vivo hört sich sehr nach China an, aber auch da, sicher alles eine mindestens ähnliche Suppe, egal ob Vivo oder AC :smiley:
Vllt gibt es Unterschiede was die Lagerung der Schaufel betrifft, genauer zentriert dadurch mehr Laufruhe bei AC als bei den anderen, ein langlebigeres Fett, Gummidichtungen, da könnte ich mir vorstellen gibt es wirkliche Unterschiede.

1 „Gefällt mir“

Wenn man kein Problem hat ein paar Kartons ans Haus/Wohnung geliefert zu bekommen könnte man alle 3 per Rechnung bestellen und nur den behalten den man möchte. Ist aber stressig mit zurückschicken :sweat_smile:. Bei AC finde ich es super dass auch Lampen anderer Marken mit den Adapter durch die App gesteuert werden können, in meinem fall eine Marshydro Fc1500-EVO.

Ob das bei vivosun oder Marshydro auch möglich ist oder ob man da auf die Lampen der Hausmarke beschränkt ist weiß ich leider nicht (falls das mit ins Gewicht fällt).

Der CLOUDRAY S6 von AC Infinity ist komplett geräuschlos! :smiling_face:
Ich würde definitiv empfehlen, das Zelt von AC Infinity zu kaufen. Das Material ist sehr stabil und insgesamt sehr gut verarbeitet.
Ich hatte zuletzt eins von Garden HighPro (60x60), bin dann aber auf 60x90 umgestiegen.
Ich war am Ende sehr stolz, als ich es alleine aufgebaut habe.
Tolle Größe – und sieht sehr clean aus!

Mit vivosun habe ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht , aber auch mit Mars Hydro , habe Mischung aus diesen beiden Marken .

Im Grunde sind die AKf Systeme VIVOSUN sehr ähnlich mit AC infinity von Bauart und Lesitung.

https://s.vivosun.com/L4nTx2L

Vielleicht interessiert dich so eine getarnte komplett Box set von VIVOSUN , anbei der link

Mit welchem Adapter? :eyes: :eyes: :eyes: :eyes:

Ist möglich , mit VIVOSUN Controller kann man die Mars Hydro Lampe steuern , auch von unterwegs über die App, zusätzlich kann man eine zweite Lampe von VIVOSUN an Controller anschließen , rj12 und rj45 Kabel Anschlüsse für Lampen vorhanden .

1 „Gefällt mir“

Es gibt 2 verschiedene, Typ-A und Typ-B. Auf der Seite von growtechnolies kannst du sie kaufen, sind aber immer schnell ausverkauft (zumindest Typ-A)

Den verwende ich mit meiner Marshydro Lampe:

Es steht beim jeweiligen Adapter in den Infos mit welchen Lampen die kompatibel sind.

1 „Gefällt mir“

Die sollten diese mal als 60x60 rausbringen :nerd_face:
Mit 2m Innenhöhe

1 „Gefällt mir“

Stimmt, hast recht. Habe nicht drauf geschaut 45x45 ist arg klein (höchstens für eine Pflanze geignet) , und so eine Box macht für mich nur sinn , wenn du es irgend wo im Sichtfeld, Wohnzimmer , Küche aufstellen willst, sieht dann gut aus. Sonst würde ich mir die Box aus einzelnkomponenten zusammenstellen.

1 „Gefällt mir“

Aber spätestens in der Blütezeit macht das Teil ordentlich Krach, denn dann brauchst man eine höhere Stufe.

Wer klein und billig kauft, ärgert sich am Ende
weil er doppelt zahlen muss… War bei mir nicht anders :smiling_face_with_tear:

1 „Gefällt mir“

Du sagst es, habe es auch erleben dürfen. :slight_smile: zuerst mit 60x60 zelt und Mars Hydro TS-1000 angefangen, später natürlich umgerüstet, da RLF selbst bei 2 Pflanzen schwer im griff zu bekommen war. Wobei ich sagen muss, gebrauchte Lampe kriegt man immer gut verkauft , zumindest für den halben Preis oder etwas mehr .

1 „Gefällt mir“