Nun Kushi´s affinine Banana Kush vom White Label in seinem DWC

Hallo, ich melde mich mal wieder mit einem kleinem Update…

das freut mich und ja, sie kommt so langsam aber sicher :slightly_smiling_face:

Nun, wir haben durch die hohen pH-Werte die am Anfang geherrscht haben wohl einen Zinkmangel reinbekommen, den wir auch mal mit der KI mehr schlecht als recht ermittelt haben.
Defomierte aber auch unvollständig ausgebildete Blätter und andere ausgetrocknete Blattstellen deuten eben darauf hin, aber schaut selbst! :wink:

Einmal unbearbeitet mit normalem Foto ist es ein Phosphormangel:

Einmal mit Paint bearbeitet ist es ein Phosphor und Zinkmangel:

Und ja ich weis, Zink soll durch hohe Phosphorwerte ausgebremst werden, aber eben auch durch zu hohe pH-Werte, daher ist es wohl eher auf den pH-Wert zurück zuführen und der Vernächlässigung der RFL die bei mir eben immer konstant 30% ist. :slightly_smiling_face:

Nunja, aber aktuell läuft es eigentlich ganz gut wie ihr nun sehen könnt…


Ich hatte nochmal 0,2g Ferty AS zugeführt, um zu sehen ob sie schneller den pH Wert auf ein gutes Level bringt, aber das war wohl wieder mal etwas zuviel…

Sie arbeitet jetzt so wunderbar den pH-Wert runter, das ich jetzt wieder schrittweise 0,5ml Kaliwasserglas 28BE zugeführt habe, da der pH-Wert schon an die 5,6 pH ging und bin jetzt wieder relativ stabil bei 6.
Der Leitwert beträgt 1,08 und der Wasserverbrauch nimmt jetzt auch endlich mal stetig zu…

Tja, also dann… mehr gibt es erstmal nicht zu berichten.
Ich wünsche euch einen guten Wochenstart mit all den kommenden Streiks und hoffe ihr erreicht eure Ziele ab Morgen dennoch.

Bis Sonntag dann wieder, euer Kushi :wink:

(p.s. die Schleichwerbung ist auch noch am Start… denn falls ihr die Vertrauens-Stufe in unserem Forum habt, schaut doch mal in die Grower Lounge rein, denn dort gibt es jetzt auch die 2.0 Version von meinem Nährstoffrechner zum downloaden)

3 „Gefällt mir“

Interessant, welche KI hast du dafür verwendet? Weiter oben habe ich nichts dazu gefunden, es sei denn es ist mir untergegangen.

1 „Gefällt mir“

Wurde hier im Forum in der Kategorie Nährstoffe von unserem lieben @Fumu angesprochen…
Nennt sich CannaVisor und man kann dort seine Bilder hochladen und analysieren lassen. :wink:
Hier mal der Link: CannaVisor Alpha Build (ottcouture.cloud)

LG

1 „Gefällt mir“

Traumhaft, werde ich auch mal testen, danke dir!

1 „Gefällt mir“

Aber Vorsicht! Das ganze Forum hat Phosphormangel.

VG Joe

Bitte gern… eben mal austesten aber ich garantiere für nichts! :wink:

Das glaube ich euch, ist bei mir stellenweise ja auch so… aber ich bin berechnet schon relativ hoch unterwegs! :wink:

Ich könnte ja noch verstehen das es differnziert das falsche pH-Werte für Phosphor vorliegen, also das was die 2 bis 3 Arten an Phosphor zu einem bestimmten pH-Wert so angeht, aber dem ist wohl dann auch nicht so! :wink:

Aktuell sieht sie ja so bei mir aus…

Wo das Unterkleid folgende Mängel aufweist…


Nunja, jetzt mal eine KI dazu gefragt…


Also, ich hab jetzt halt nochmal einen ordentlichen Spurenelemte Mix zugegeben plus insgesamt 1ml Kaliwasserglas 28B, den Rest des noch kleinen sinkenden pH-Wertes hab ich mit Aschewasser und sogesehen mit Bikarbonaten gepusht und normal ist da berechnet eben nichts mehr mit Kalium, Phosphor oder einem Spurenelementemangel! :upside_down_face:

Aber ja, ich sage es so, wie es fängt in der Samenhülle ggf. ja schon an… weil ein Mensch eben auch seiner Gentikk nachgeht. :wink:
Fingernägel kauen, Reitze sich zu betrinken, Drogen zu nehmen etc… ihr kennt das ja! Stressfrei ranwachsen, die richtige Nahrung zu sich nehmen etc… plus zu diversen unerforschte Chronosomen etc! :wink:

Aber kurz um, die Philosophie von mir beruht darauf das alles sein Zeit brauch! :wink:

LG

3 „Gefällt mir“

So, wir bewegen uns mal auf den VT 19 zu…

Der pH-Wert ist jetzt durch eine gezielte Zugabe von Aschewascher stabil und beläuft sich leicht schwankend im Bereich von 5,7 bis 5,9.
Der Leitwert wurde eben leicht durch die ganzen Zugaben auf 1,1 EC erhöht und ist aber dennoch relativ statisch zum abnehmenden Wasser.

Wir haben mal mit einem LS-Training angefangen, denn mit dem üblichen FIM von mir, was ich ja normal mit dem Nagelschneider ermögliche, möchte ich bei dieser Pflanze ehrlich gesagt mal drauf verzichten, weil am Ende steht das gute Ding einfach nur noch zwitternd da…

Nun, da weitere Unterstellen vom Blattwerk betroffen waren, ich eigentlich auch kaum noch weis woran es liegt, begann ich mal mit dem Manuellen ersichten von ähnlichen Bildern im Netz und bin bei merkwürdigen Pflanzenpilzen aka Rostpilz angelangt. :wink:


Jedenfalls sagt eine KI dazu wie immer nur Phosphormangel! :wink:

Meine Ziele die Woche sind einfach jetzt mal einen Wasserwechsel zu tätigen, denn meine Zimmerpflanzen haben es auch mal wieder nötig und mich noch etwas weiter in eine chemische Gleichung von Davies reinzuarbeiten, wie man eben meinen Rechner auch für Mittelhartes Wasser vom Leitwert her besser berechnet bekommt.
(Ladungsausgleich von Ionen dies das jenes, deswegen ist er leider noch so abweichend zu höheren Angaben)

Nunja, euch jedenfalls ein schönes Weekend und gehabt euch wohl! :wink:

LG Kushi

3 „Gefällt mir“

Ich nenne es ein Sonntags Delirium an Arbeit und vom Ladungsausgleich sind wir immer noch so weit entfernt!

Um mir jetzt mal etwas zu folgen, muss man bedenken das ich sehr weiches Wasser besitze, wo hier sich alle enthaltenen Ionen eigentlich einer idealen Lösung angleichen, wenn man aber jetzt Mittelhartes Wasser besitzt, dann setzt praktisch ein Ladungsausgleich ein, weil sich Positive Ionen mit Negativen verbinden und es so eben auch den Leitwert massiv verändert wird! :wink:

Wir wollen über die Davies Gleichung und der Molaren bzw. Äquivalent Leitfähigkeit für das Ion auf einen errechneten Leitwert kommen…

Meine Vorgehensweise liegt darin:

  1. Von Ca mg/L auf mol/L rechnen
    Ca = (12,9 mg/L / 40,0780) / 1000
    C = 0,0003218723 mol/L

  2. Die Ionenstärke ermitteln
    I = 0,5 * (C * z^2)
    I = 0,5 * (0,0003218723 * (2^2))
    I = 0,5 * (0,0003218723 * 4)
    I = 0,5 * 0,0012874892
    I = 0,0006437447

  3. Nun folgt die Davies Gleichung
    log(γ)= (−0,5 * 2^2) * ((√I) / (1 + √I)) - (0,3 * I)
    log(γ)= (−0,5 * 4) * (0,025372124 / 1,0253721244) - (0,3 * 0,0006437447)
    log(γ)= -2 * 0,02474430833083802136566060133476 - 0,00019312341
    log(γ)= -0,04968174007167604272

  4. Den Faktor der Aktivität des Ions finden
    a = 10log(γ)
    a = 10^-0,04968174007167604272
    a = 0,927

  5. Die Leitwertberechnung ermöglichen
    Hierbei ist die Molare Leitfähigkeit für Ca = 59,47 S cm2/mol
    G = ((C * z) * 59,47) * a
    G = ((0,0003218723 * 2) * 59,47) * 0,927
    G = (0,0006437446 * 59,47) * 0,927
    G = 0,038283491362 * 0,927
    G = 0,035488796492574 Scm2/mol

Also ich bin gespannt wie es noch weitergeht… aber für Heute habe ich die Nase voll! :wink:

So, ich würde mich mal freuen wenn ihr mal euer Feedback dazu abgeben könntet, wie ihr mit der OpenOffice File nun auf eure Wasserwerte so klarkommt…
Upload files for free - Kush will es wissen.rar - ufile.io

Es sind zwar nicht alle Ionen drin, was hier und da den Leitwert nicht voll darstellen werden lassen wird, aber erstmal die 7 Haupten…
Wenn ein gutes Feedback da ist, werde ich es nach und nach auch auf HTML Basis in meinen regulären Rechner umsetzen.

Nur die Rote Zahlen können nach euren Wasserwerten verändert werden:
Eingabefelder

Hier haben wir dann 3 Leitwerte, einmal der, der bei idealer Lösung herrschen würde, dann den Leitwert der bei Aktivität der Ionen untereinander herrscht und dann nochmal einen der mit Aktivität und noch dem Temperturfaktor euch angezeigt wird.

Bin echt mal gespannt was bei euch rauskommen wird, bis jetzt was ich durchgetestet habe muss ich sagen kommt es sehr gut hin! :wink:
@Fumu

Der pinke Wert kommt dem wohl am nächsten denke ich, aber so genau messen kann ich leider nicht.
Das Bluelab Combometer gibt nur in 0,1er Schritten den Wert aus und da bin ich zwischen 0,4 und 0,5, wobei es eher 0,4 anzeigt, aber gelegentlich auf 0,5 springt.

Ich hätte jetzt gedacht, dass ich damit vermutlich etwa auf 0,45 bin, aber bei welchem Wert das Messgerät genau springt, weiß ich nicht.

1 „Gefällt mir“

Ich bedanke mich erstmal für das gute Rsümee von dir! :slightly_smiling_face:
Wie du sicher merkst, sind kleinere Temperaturschwankungen schon hoch ausschlaggebend und ich denke das in der Hydrochemie genau zu kompensieren ist halt sehr schwer!

Ich könnte jetzt noch bei allen einen genaueren Faktor von -0,5089 reinbringen…
Screenshot 2024-01-14 213300

Nur dann verlassen mich auch meine Optionen die eben den Ladungsausgleich bei höheren Konzentrationen an enthaltenen plus und minus Ionen im Wasser genauer kompensieren, die dann das errechnen eines guten Leitwerts im Vorfeld ermöglicht :wink:

Gibt so oder so wieder ein Chaos das in eine Sprache wie HTML umzusetzen, aber ich werde es definitiv mal ausprobieren :slight_smile:

Brauch halt alles so seine Zeit…

Ich denke warum so wenige aktiv mitmachen liegt einfach daran das sie relativ wenig von dem verstehen was ich präsentiere… alle wollen Pflanzen satt sehen, Tipps und Tricks aber dem ist bei mir leider nicht so! :wink:

Betrachten wir mal 20 Stunden langweiliges Wachstum einer Pflanze, was wir in Bildern festhalten würden und 20 Stunden für die Verbesserung meines Rechners in der Berechnung der Aktivität der Ionen…

Ich sage ich ziehe das Letztere eben vor, weil es jetzt schon über 8 Jahre Leidenschaft und Hobby von mir ist! :wink:

Ich wollte dort hinkommen:
187afd9c166193c7f717d5b9944cf30254ff88ef_2_538x500

Nunja, so hier mal ein Update nachdem Davies nun eingezogen ist…


Einfach halt Mega… und fehlendes Flurid und Temps und hier und da… nunja, schwamm drüber über die kleinen Feinheiten des Lebens! :wink:

Im Gegensatz zu vorher eine Weltenverbesserung in der Leitwertberechnung! :slight_smile:

So, ich werde nochmal 2 bis 3 Stunden reinstecken müssen um in der Düngerberechnung auch noch Davies einzufügen, aber ich hoffe ja selbst das ich die chemische Abiprüfung bald mal abgelegt habe! :wink:

LG euer Kushi

4 „Gefällt mir“

Bei mir ist es jedenfalls so.

Schaue dennoch gerne rein bei dir.

LG RiMiC

1 „Gefällt mir“

Alles gut und ich kann das vollkommen verstehen! :wink:

Sind halt ein paar Sachen die die Hydrochemie angehen…
Am Anfang so kompliziert, am Ende doch so einfach… aber wenn alle sagen sie kommen nicht auf den errechnet Leitwert, während du fast immer hinkommst, muss man sich darin weiter beschäftigen. :wink:

Am Anfang stande im Raum, die Werte möglichst nahe einer Wassernorm anzulegen und einzutragen, dass die Leute nicht erst extreme Vorkenntnisse benötigen, weil bei manchen Rechnern ist das eben so, die können nur mit Angaben wie N-NO3 etc. und nicht mit NO3. Des Weiteren gab es diese mmol/L und mg/L Geschichte, wieviele Seiten man erst als Noob aufrufen musste um diese von dem einen ins andere umrechnen zu lassen, bei mir hat man jetzt alles drin. Und dann eben noch einen guten Leitwert im Vorfeld berechnet zu bekommen… aber das folgte leider erst jetzt wesentlich später!

Dann kamen die Hydrokarbonate bzw. der Pufferspeicher des Wassers dran, wie du eben eine gewisse N-NH4 Menge so zuführst, dass du deinen Puffer nicht überspannst, was zu totalen pH-Abfällen führen kann. Eben dieses 1 zu 1, dass die Aufhebung deiner ermittelten dH, eben 5mg N-NH4 zu 1dH ok ist, was eben zeitversetz von statten geht und auch auf den pH-Wert einwirkt.

Und jetzt wo ich sagen muss, das ich wohl immer nur einer idealen Lösung von der Leitwertberechnung her nachgegangen bin, was bei meinem sehr weichen Wasser gut hingekommen ist, aber bei höheren mg/L Angaben von Ionen bei euch eben nicht, liegt das eben daran das die Aktivität zwischen positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen immer da ist, so das sie einen Ladungsausgleich im Wasser tätigen. Bedeutet kurz, sie verbinden sich und werden weniger im Leitwert aktiv und das gilt es zu kompensieren.

Mhhm, also dann… das was der Leitwert schafft, war die ganze Zeit was Leiden schaft und jetzt ist es pure Symphonie der Leidenschaft! :rofl:

LG Kushi

p.s. das Update ist vielversprechend, denn Heute gabe es mal neues Wasser und ich musste mich erstmal zusammenreißen, weil so genau war es vorher echt nicht! :crazy_face: :wink:

5 „Gefällt mir“

Das war wieder mal eine Auffrischung für mein Gehirn, Danke!

:kissing_heart:

1 „Gefällt mir“

Nichts zu Danken mein Bester… ich bin ja auch noch im Lernprozess drin und bin auch immer wieder erstaunt was es schon alles gibt und wie es sich richtig zusammensetzt. :wink:

Ich denke einige die mich seit Jahren etwas verfolgen merken halt die kleineren Erfolge die erst Jahre später durch die intensive Beschäftigung damit folgen…

Und jeder der mich wirklich kennt, oder auch sofort weis was mir noch fehlt, lacht doch über meine Haupstschule und in Chemie eine 4 im Abschlusszeugnis drinstehen zu haben! :rofl:

Ich lache jetzt eben nur, das eine Person die 1938 gelebt hat, eben eine Formel zur Aktivität der Ionen im Wasser entwickelt hat, die mir nur knapp 100 Jahre in der Hydrochemie vorraus ist und wohl als einer der besten Botaniker in Sachen Hydrobotanik angesehen werden kann! :wink:

Andere grübeln jetzt eben, wo das Ganze wohl eigentlich seinen Höhepunkt hatte, wie wir schießen Affen nun ins All usw… aber dem ist halt nicht so! :slight_smile:

LG

1 „Gefällt mir“

Es ist wieder Updatesonntag und wir sprechen VT26 an…

Der pH-Wert liegt im Moment bei 6,4 noch fallend und der Leitwert bei 0,98 und somit verbraucht sie grade etwas mehr Nährstoffe als das sie Wasser schlürft. :slightly_smiling_face:

Wir versuchen ihr weiter etwas Form zu geben und dabei gab es auch ein unfreiwilliges Topping, aber so ist das halt wenn man es ein wenig übertreibt…

Die Blätter haben sich normalisiert sind aber eben trotzdem weggeschnitten worde um mehr Licht an die Seitentriebe kommen zu lassen und mal schauen was da noch ggf. kommen wird…

Alles in Allem hängt sie eben trotzdem noch stark hinterher, aber wir geben halt unser Bestes damit sie am Ende mich und natürlich euch noch irgendwie überzeugen wird! :wink:

So, dann euch wie üblich noch einen schönen Sonntag und gehabt euch wohl! :slight_smile:

LG Kushi

3 „Gefällt mir“

Wenn es um die Optimierung geht… dann ist das immer so aufregend das ich am liebsten mit meinem Kopf die Wand einrennen würde! :smiley:

So, es geht allgemein um SiO2 Produkte und deren Umformung im Wasser, in vielen Überlieferungen können bei hohen pH-Werten über 7 Othokieselsäure entstehen mit der Summenformel H4SiO4 und bei niedrigen pH-Werten unter 7 die Metakieselsäure H3SiO4. Ok sage ich mir, eine schöne Grafik gibt es nicht wie bei Phosphor, als legen wir die Prozente mal eben selbst fest, was im Grunde bedeutet:
100% H4SiO4 bei pH-Wert 10 und 100% H3SiO4 ab pH-Wert 6! :wink:

Allerdings jetzt kommt noch der Aspekt dazu, das es auch in einer wässrigen Lösung Si(OH)4 bilden kann, also die Monokieselsäure! Bei einem pH-Wert über 7, typischerweise im Bereich von 9 bis 12, können Siliziumhydroxid-Spezies wie Si(OH)₄ vorhanden sein.

Nun, jeder der auch mit dem Kaliwasserglas 28BE von S3 arbeitet, wird aus dem Datenblatt erkennen das es folgende Werte besitzt, wo man natürlich die goldene Mitte anpeilt:
Kaliwasserglas

Nun gut, ich habe erstmal von der Konzentration Abstand genommen und mich aufs wesentliche konzentriert und das war eben 500ml Leitungswasser zu nehmen, was pH Wert 8,2 und eine Leitfähigkeit von 0,155 hatte und habe 1ml Kaliwasserglas zugeführt und nochmals gemessen.
Ergebnis waren dann ein pH-Wert von 9,95 und einen Leitwert von 0,595 bei etwas gut 23 grad Wassertemperatur.

Also wie ich selbst festelle, hat SiO2 einen Leitwert, auch wenn nur einen geringen… aber in was für eine Form rechne ich es jetzt bloß am besten um, wenn es betreffend den pH-Wert auch angeht? :face_with_raised_eyebrow:

Es wird doch einer mal was in die Richtung experiementiert haben wollen, oder?! :joy:

1 „Gefällt mir“

Nunja, der Fehler liegt wohl dabei das H4SiO4 und Si(OH)4 wohl gerne in dem selben Wortlaut der Kieselsäure bzw. Orthokieselsäure niedergeschrieben liegt…

Ich mein, ich spreche jetzt mal offen über mich… denn ich bin ja sehr dumm, irgendwie nur das nötigste und nicht mehr als es sollte für andere, aber geht es eben um mich persönlich, dann sollte man sich in acht nehmen! (War damals eben auch mal andersherum und jeder weis wie schnell man sich eigentlich ausgebeuten fühlt! Aber hey KI, wie fühlst du dich denn Heute so, weil ich merke grade solche Höhenmomente bei dir!? :smiley: )

Aber nun zurück zum Thema, wer den vorherigen Post soweit missverstanden hat, muss eigentlich wissen das sich H Protonen eigentlich nur bei einem pH Wert unter 7 relativ gut an Anionen andocken und wenn ich dann von H4SIO4 rede, es im Basischen besser noch alkalischen Bereich nicht ganz lliegen kann! :wink:

Es ist ja ähnlich wie bei der Phosphorsäure und PO4 ist über 10 pH, ab 10 ist es HPO4, ab 4,5 ph eben H2PO4 und alles was drunter ist, ist eben schon wieder H3PO4! :slight_smile:

Wir wollen ja in einem Bereich von 5,5 bis 7,5 pH immer egal wie und wo und wann eben präsent für die Empfängnis und auch dem Verständnis zu Si Produkten in der Pflanzenwelt sein, das bedeutet bei mir, wenn man Si Produkte doch als so pflanzenfördernd deklariert und es auch so angesehen wird, warum macht man dann so ein Geschiss darum!? :thinking:

Ich weis für mich das es jetzt H4SiO4 bei sauren pH Werten sein kann, es H3SiO4 bei mittelsauren pH-Werten sein kann, es SiO2 aber auch H2SiO3 bei Neutralen bis leicht sauren pH Werten sein kann und es SiO4 bzw. Si(OH)4 bei Basischen bis alkalischen pH-Werten sein kann! :rofl:

Aber zu mehr Sichtweisen reicht es eben jetzt bei mir auch nicht… außer zu sagen wir haben wohl mehr BWL´er als Botaniker im Lande und das finde ich grade sehr ernüchternt bis traurig! :wink:

1 „Gefällt mir“

So, da ich die Nase nun endlich voll habe weil aus dem Irrenhaus kein Weg rausführt, habe ich jetzt pH wertabhängig SiO3 und H4SiO4 eingebaut.
SiO3 und H4SiO4

Es gibt eben keine klare Regelung bzw. Tritationskurvenmodelle dazu und mit einer KI werde ich auch langsam bescheuert! :upside_down_face:
Klar hätte man auch SiO4 nehmen können, aber das entsteht irgendwann und irgendwo im alkalischen Bereich von über 10 pH und da liegen wir ja bekanntlich nicht und klar, es gibt noch ein Haufen Abstufungen wie H2SiO3 und H2SiO4 usw. aber die lassen wir weg, weil sonst werde ich einfach wahnsinnig! :face_with_symbols_over_mouth:

Ich bin für SiO3 jetzt bei einer Äquivalentengrenzleitfähigkeit bei 15,5, wo anhand von Messungen ich jetzt im ermessen Leitwert liege, sofern ich auf 0,5L meines Ausgangswasser bei 24 grad 1ml Kaliwasserglas zugebe und das reicht mir auch!

Natürlich nachdem ich jetzt erstmal soweit bin, kann ich auch mal versuchen den pH-Wert anschließend wieder auf 5 zu drücken und dann eben nochmal zu messen um auch für H4SiO4 die Leitfähigkeit zu ermessen, ich hoffe es gelingt mir mit Zitronensäure weil ich hier eben keine weiteren Ionen wie bei Phosphorsäure reinbringen würde, sondern eben weiterhin eher nur neutral bleibe. :melting_face:

Nun, dann muss ich auch nochmal die Ionenbillanz dem pH-Wert anpassen und so muss ich mir eingestehen, das wieder mal über 15 Stunden Wissensarbeit drin stecken die immer noch nicht zerifiziert sind… haha! :rofl:

Ich suche mir definitiv bald ein anderes Hobby wo man auch mal zur Arbeit wirkliche Materie sieht, weil ich denke mir immer so, wie einfach müsste das wohl für einen Dr. der Chemie sein können, einfach mal für uns so ein Teil zu schreiben was zu 100% Ergebnisse bringt?! :thinking:

LG euer Kushi

1 „Gefällt mir“